Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

„Tolles Geld“: Geld, Unternehmertum und Kommerz in der russischen Literatur

Author : Gudrun Goes

Published in: Geld

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag bietet einen Überblick über die Geschichte des russischen Kaufmanns und Unternehmers von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei stehen die unterschiedlichen Codes im Zentrum der Betrachtung, die in der Literatur- und Kulturgeschichte genutzt werden, um Geld transparent und lesbar zu machen. Die Entwicklung der russischen Literatur im 19. Jahrhundert sei ohne die Kommerzialisierung des Buchmarktes nicht möglich gewesen, so Goes. Während in dieser Zeit eher der Vertrag zwischen dem Buchhändler und dem Dichter abgeschlossen wurde, gab es in der Sowjetepoche einen zwischen Staat und Schriftsteller. Das Geldsujet unterscheidet sich sehr stark in den künstlerischen Realisierungen in der Zeit der Romantik, des Realismus, des sozialistischen Realismus und in der postsozialistischen Zeit. Während im 16. Jahrhundert Geld noch im Zusammenhang mit Magie stand, wird es in der Zeit der Aufklärung verurteilt, weil es die Menschen korrumpieren kann. Man beginnt fiktionale Geschichten mit Geldschicksalen in Verbindung zu bringen, und damit rückt der Unternehmer als Figur ins Zentrum literarischer Aufmerksamkeit, Goes diskutiert hier Gogols Roman Die toten Seelen und das Drama Tolles Geld von Alexander Ostrowskij. Tolles, unverdientes, nicht selbst erworbenes Geld steht gegen gescheites, wohlverdientes Geld. Das ist ein Thema, das sich seit dem 18. Jahrhundert bis zum Beginn der Oktoberrevolution (und auch noch später) durch die Literatur zieht. Literatur und Buchmarkt – die Beziehungen zwischen Künstler und Kommerz – werden dann wichtiges Thema in diesem philologischen Beitrag. Ist Geld eine Triebkraft des Dichterischen? Die Ökonomisierung der Literatur wurde in der Literatur selbst aufgegriffen und reflektiert, wie die Beispiele von Alexander Puschkin, Iwan Turgenjew, Fjodor Dostojewskij, und Lew Tolstoi zeigen. Es kristallisiert sich das Argument heraus, dass Geld gar nicht neutral und jenseits von Moralvorstellungen ist, sondern „immer die Schwachen durch Geld vergewaltigt würden“ (Tolstoi).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ohne auf die Geschichte des Rubels und die Entwicklung des Kapitals in Russland im Detail einzugehen, erfolgt hier eine kurze Skizzierung: „Die während der Regierungszeit Peters I. auf monetärem Gebiet vorgenommenen, zum Teil innovativen Maßnahmen blieben in ihren Grundzügen für längere Zeit wegweisend. Das russische Münzsystem von 1704 war sogar das erste unter den im 18. Jahrhundert. geschaffenen Dezimalsystemen und hatte entsprechend Vorbildcharakter (für die USA, Frankreich). […] Das von Anfang an verfolgte Ziel bei der Ablösung der alten Silbermünzen durch ein auf dem Silberrubel und der Kupferkopeke als Münzeinheiten basierendes Geldsystem bestand vielmehr darin, gutes Silbergeld durch unterwertige Silber- und Kupfermünzen zu ersetzen. Geld war für Peter I. die ‚Arterie des Krieges‘ […]. Unter Katharina II. kam es 1769 zur Ausgabe des ersten Papiergeldes, der sogenannten Reichsassignaten, die nicht durch einen entsprechenden Edelmetallwert gedeckt waren, sondern auf Zahlungsversprechen des Staates beruhten. […] Eine nachhaltige Stabilisierung des Rubels wurde erst 1897 durch die Einführung des goldenen Monometallismus erreicht. Die Geldreform von 1895–1897 war das Ergebnis grundlegender währungspolitischer Überlegungen der beiden Finanzminister Ivan Vyšnegradskij und Sergej Witte. […] Russland besaß (demnach) im 19. Jahrhundert ein für sein System adäquates, für die Einführung kapitalistischer Produktionsverhältnisse jedoch ‚falsches‘, zumindest aber anachronistisches wirtschafts- und finanzpolitisches Instrumentarium. […] Geld war denn auch im Russland des 19. Jahrhunderts kein Mittel zur Förderung der Wohlfahrt des Staates und seiner Untertanen: Die währungspolitischen Maßnahmen wurden in erster Linie zur Finanzierung der Kriege bzw. zur Wiederherstellung des durch die bewaffneten Konflikte überbeanspruchten Geldsystems durchgeführt“ (Vgl. Seljak 2004, S. 44–62).
 
2
„Smirdin führte auch den Zeitfaktor ins Buchgeschäft ein, indem er mit seinen Angeboten dabei gelegentlich große Investitionsrisiken einging, eine Politik, die ihn in eine immer größere Verschuldung trieb und ihn bei der Buchhandelskrise zu Anfang der 1840er Jahre […] Bankrott gehen ließ. Es erwies sich, dass die Größe ‚Geld‘ nicht in zeitgenössische ästhetische Kategorien zu integrieren war, dass sie jedoch auch nicht mehr außerhalb dieser betrachtet werden konnte. Das Geld wurde dabei als Kraft wahrgenommen, die die reine Inspiration als Triebkraft des Dichterischen ablöst und dessen totale und unhintergehbare Profanisierung bewirkt. Die Kritik am ‚Smirdinismus‘ erscheint denn auch als generalisierende Kulturkritik“ (Grob 2001, S. 47–50).
 
3
Vgl. Inszenierungen 2011 am Schauspielhaus Magdeburg und ebenfalls 2011 an der Volksbühne Berlin u. a.
 
4
„Gemeinsam ist diesen Romanen auch, daß sie das Beziehungsgewebe des Geldes als spezifisch modernes Äquivalent tradierter religiöser Bindungen stilisieren. Die Protagonisten dieser Romane müssen die Erfahrung machen, daß ihre Loslösung (Absolvierung) von der Bindungskraft des Absoluten durch die Bindungs- und Verstrickungskraft des Geldes konterkariert wird. Geld avancierte im 19. Jahrhundert endgültig zum god term der Moderne und zum primären Medium der sozialen Synthesis (in kleinen und größeren Kontexten: personale, institutionelle und interkulturelle Kontakte und Kontaktzwänge sind seitdem samt und sonders geldvermittelt). Die Bindungs- und Beziehungskraft des Geldes ersetzt fortan funktional die der Religion“ (Hörisch 1998, S. 99 f.).
 
Literature
go back to reference Anikst, Mikhail (Hrsg.). 1990. Russische Graphik, München: Bangert. Anikst, Mikhail (Hrsg.). 1990. Russische Graphik, München: Bangert.
go back to reference Bayer, Waltraud. 1996. Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen 1850–1917. Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Bayer, Waltraud. 1996. Die Moskauer Medici. Der russische Bürger als Mäzen 1850–1917. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
go back to reference Bulgakow, Michail. 1983. Die Abenteuer Tschitschikows. In Ders. Kleine Prosa, Hrsg. Thomas Reschke, 189–202. Berlin 1983. Bulgakow, Michail. 1983. Die Abenteuer Tschitschikows. In Ders. Kleine Prosa, Hrsg. Thomas Reschke, 189–202. Berlin 1983.
go back to reference Cheraskow, Michail. 1983. Reichtum. Das Gold. In Chorus an die verkehrte Welt, Hrsg. Annelies und Helmut Graßhoff, 110–112. Leipzig: Reclam. Cheraskow, Michail. 1983. Reichtum. Das Gold. In Chorus an die verkehrte Welt, Hrsg. Annelies und Helmut Graßhoff, 110–112. Leipzig: Reclam.
go back to reference Gerigk, Horst-Jürgen. 2013. Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller. Frankfurt/M: Fischer. Gerigk, Horst-Jürgen. 2013. Dostojewskijs Entwicklung als Schriftsteller. Frankfurt/M: Fischer.
go back to reference Graßhoff, Helmut (Hrsg.).1977. Die Geschichte vom reichen und angesehenen Kaufmann Karp Sutulow und seiner überaus klugen Frau, die ihr eheliches Lager nicht entehrte. Leipzig: Insel. Graßhoff, Helmut (Hrsg.).1977. Die Geschichte vom reichen und angesehenen Kaufmann Karp Sutulow und seiner überaus klugen Frau, die ihr eheliches Lager nicht entehrte. Leipzig: Insel.
go back to reference Groys, Boris. 2001. Die Sprache des Geldes. In Kultur, Sprache, Ökonomie. Wiener Slawistischer Almanach Bd. 54, Hrsg. Wolfgang Weitlaner, 247–257. Wien: Sagner. Groys, Boris. 2001. Die Sprache des Geldes. In Kultur, Sprache, Ökonomie. Wiener Slawistischer Almanach Bd. 54, Hrsg. Wolfgang Weitlaner, 247–257. Wien: Sagner.
go back to reference Dostojewskij, Fjodor. 1956. Schuld und Sühne. Berlin: Aufbau. Dostojewskij, Fjodor. 1956. Schuld und Sühne. Berlin: Aufbau.
go back to reference Derselbe und Anna Dostojewskaja. 1982. Briefwechsel. Berlin. Rütten&Loening. Derselbe und Anna Dostojewskaja. 1982. Briefwechsel. Berlin. Rütten&Loening.
go back to reference Derselbe. 1984. Briefe in zwei Bänden. Leipzig: Insel. Derselbe. 1984. Briefe in zwei Bänden. Leipzig: Insel.
go back to reference Derselbe. 1994. Im Winter niedergeschriebene Notizen über im Sommer gewonnene Eindrücke. In Derselbe. Der Spieler. Späte Prosa, 75–163. Berlin: Aufbau. Derselbe. 1994. Im Winter niedergeschriebene Notizen über im Sommer gewonnene Eindrücke. In Derselbe. Der Spieler. Späte Prosa, 75–163. Berlin: Aufbau.
go back to reference Derselbe. 2006. Der Jüngling. Zürich: Ammann. Derselbe. 2006. Der Jüngling. Zürich: Ammann.
go back to reference Domostroi, 1987. Altrussisches Hausbuch aus dem 16. Jahrhundert. Leipzig: Kiepenheuer und Witsch. Domostroi, 1987. Altrussisches Hausbuch aus dem 16. Jahrhundert. Leipzig: Kiepenheuer und Witsch.
go back to reference Gogol, Nikolai. 1961. Das Porträt. In Derselbe. Petersburger Erzählungen, 47–115. Berlin: Aufbau. Gogol, Nikolai. 1961. Das Porträt. In Derselbe. Petersburger Erzählungen, 47–115. Berlin: Aufbau.
go back to reference Derselbe. 1976. Die toten Seelen. Berlin: Aufbau. Derselbe. 1976. Die toten Seelen. Berlin: Aufbau.
go back to reference Gotzes, Andrea. 1995. Theater im Moskau der neunziger Jahre. Zeitschrift für Osteuropa 1995: 595–615. Gotzes, Andrea. 1995. Theater im Moskau der neunziger Jahre. Zeitschrift für Osteuropa 1995: 595–615.
go back to reference Grob, Thomas. 2001. Inflationäre Romantik. Wiener Slawistischer Almanach, SB. 54, 45–65. Grob, Thomas. 2001. Inflationäre Romantik. Wiener Slawistischer Almanach, SB. 54, 45–65.
go back to reference Grob. 2004. verweist auf: Thomas Grob: Inkommensurabilität, Tausch und Verschwendung: Puskin und das Geld. In Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 329–360, Zürich. Grob. 2004. verweist auf: Thomas Grob: Inkommensurabilität, Tausch und Verschwendung: Puskin und das Geld. In Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 329–360, Zürich.
go back to reference Günther, Hans. 2003. Ökonomie und Religion in Gogols „Mertvye Duši“. Die Welt der Slaven XL, VIII, 227–238. Günther, Hans. 2003. Ökonomie und Religion in Gogols „Mertvye Duši“. Die Welt der Slaven XL, VIII, 227–238.
go back to reference Derselbe. 2004. Zwischen Markt und Mystik. Die Künstlerproblematik in Gogols ‚Portret‘. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 361–376. Zürich: Pano. Derselbe. 2004. Zwischen Markt und Mystik. Die Künstlerproblematik in Gogols ‚Portret‘. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 361–376. Zürich: Pano.
go back to reference Derselbe. 2016. Für und wider den „natürlichen Menschen“. Rousseau im Werk Tolstois und Dostojewskijs. In Dostojewskij und Tolstoj. Die Antagonisten der russischen Literatur. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Bd. 22, Hrsg. Gudrun Goes, 37–51. München-Berlin-Leipzig-Washington/D.C.: BiblionMedia. Derselbe. 2016. Für und wider den „natürlichen Menschen“. Rousseau im Werk Tolstois und Dostojewskijs. In Dostojewskij und Tolstoj. Die Antagonisten der russischen Literatur. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Bd. 22, Hrsg. Gudrun Goes, 37–51. München-Berlin-Leipzig-Washington/D.C.: BiblionMedia.
go back to reference Guski, Andreas, Schmid, Ulrich (Hrsg.). 2004. Literatur und Kommerz im Rußland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8) Zürich: Pano. Guski, Andreas, Schmid, Ulrich (Hrsg.). 2004. Literatur und Kommerz im Rußland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8) Zürich: Pano.
go back to reference Guski, Andreas. 2004. Zwischen Tempel und Werkstatt. In Literatur und Kommerz in Russland. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 7–28. Zürich: Pano. Guski, Andreas. 2004. Zwischen Tempel und Werkstatt. In Literatur und Kommerz in Russland. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 7–28. Zürich: Pano.
go back to reference Guski, Andreas. 2010. Zwischen Tempel und Werkstadt. Literatur und Kommerz in Russland. In Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Derselbe, Ulrich Schmid, 7–28. Zürich. Guski, Andreas. 2010. Zwischen Tempel und Werkstadt. Literatur und Kommerz in Russland. In Literatur und Kommerz im Russland des 19. Jahrhunderts, Hrsg. Derselbe, Ulrich Schmid, 7–28. Zürich.
go back to reference Derselbe. 2010. Die Konstruktion Westeuropas in Dostoevskijs „Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke“. In Dostojewskij und Europa. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Bd. 17, Hrsg. Gudrun Goes, 123–139. München: Kubon & Sagner. Derselbe. 2010. Die Konstruktion Westeuropas in Dostoevskijs „Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke“. In Dostojewskij und Europa. Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft. Bd. 17, Hrsg. Gudrun Goes, 123–139. München: Kubon & Sagner.
go back to reference Harreß, Birgit. 1996. Der Spieler als Teufelsbündner: Puškins Pikovaja Dama und Dostoevskijs Igrok. In Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin Gesellschaft Heft 3, 97–107. Hamburg: Kovač. Harreß, Birgit. 1996. Der Spieler als Teufelsbündner: Puškins Pikovaja Dama und Dostoevskijs Igrok. In Arion. Jahrbuch der Deutschen Puschkin Gesellschaft Heft 3, 97–107. Hamburg: Kovač.
go back to reference Heller, Klaus. 2006. Auf dem Weg zum Bourgeois? Das Moskau der Kaufleute vor 1917. In Unternehmer im Russischen Reich. Sozialprofil, Symbolwelten, Integrationsstrategien im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. Jörg Gebhard et al., 45–77. Osnabrück: Fibre. Heller, Klaus. 2006. Auf dem Weg zum Bourgeois? Das Moskau der Kaufleute vor 1917. In Unternehmer im Russischen Reich. Sozialprofil, Symbolwelten, Integrationsstrategien im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hrsg. Jörg Gebhard et al., 45–77. Osnabrück: Fibre.
go back to reference Hörisch, Jochen. 1998. Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Hörisch, Jochen. 1998. Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Ilf, Ilja, Petrow, Jewgenij. 1975. Zwölf Stühle. Leipzig: Reclam. Ilf, Ilja, Petrow, Jewgenij. 1975. Zwölf Stühle. Leipzig: Reclam.
go back to reference Kießling, Petra. 1993. Satiriker und Philosoph: Michail Zoščenko. In Russische Prosa im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Karlheinz Kasper, 220–235. München: Fink. Kießling, Petra. 1993. Satiriker und Philosoph: Michail Zoščenko. In Russische Prosa im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Karlheinz Kasper, 220–235. München: Fink.
go back to reference Mai, Birgit. 1993. Satire im Sowjetsozialismus. Bern, Berlin, Frankfurt/M.: Peter Lang. Mai, Birgit. 1993. Satire im Sowjetsozialismus. Bern, Berlin, Frankfurt/M.: Peter Lang.
go back to reference Mereschkowskij, Dmitrij. 1963. Gogol und der Teufel. Hamburg und München: Ellermann. Mereschkowskij, Dmitrij. 1963. Gogol und der Teufel. Hamburg und München: Ellermann.
go back to reference Minajew, Sergej. 2010. Seelenkalt. München: Wilhelm Heyne. Minajew, Sergej. 2010. Seelenkalt. München: Wilhelm Heyne.
go back to reference Nesterowa, Jelena. 1996. Die Wanderer. Bournemouth, St. Petersburg: Parstone. Aurora. Nesterowa, Jelena. 1996. Die Wanderer. Bournemouth, St. Petersburg: Parstone. Aurora.
go back to reference Nohejl, Regine. 1998. Alles oder nichts. Die Gestalt des Spielers im Werk Dostojewskis. In Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Dichter, Denker, Visionär, Hrsg. Heinz Setzer et al., 62–88. Tübingen: Attempto. Nohejl, Regine. 1998. Alles oder nichts. Die Gestalt des Spielers im Werk Dostojewskis. In Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Dichter, Denker, Visionär, Hrsg. Heinz Setzer et al., 62–88. Tübingen: Attempto.
go back to reference Ostrowskij, Alexander. 1951. Tolles Geld. In Derselbe. Dramatische Werke. Bd. III. Berlin: Aufbau. Ostrowskij, Alexander. 1951. Tolles Geld. In Derselbe. Dramatische Werke. Bd. III. Berlin: Aufbau.
go back to reference Otschkina, Anna. 2009. Geld in Russland heute. In Kultura, Heft 3, Hrsg. Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen, 3–10. Otschkina, Anna. 2009. Geld in Russland heute. In Kultura, Heft 3, Hrsg. Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen, 3–10.
go back to reference Pelewin, Viktor. 2004. Die Dialektik der Übergangsepoche von Nirgendwoher nach Nirgendwohin. München: Luchterhand. Pelewin, Viktor. 2004. Die Dialektik der Übergangsepoche von Nirgendwoher nach Nirgendwohin. München: Luchterhand.
go back to reference Puschkin, Alexander. 1985. Pique Dame. In Derselbe. Romane und Novellen, 243–274. Berlin: Aufbau. Puschkin, Alexander. 1985. Pique Dame. In Derselbe. Romane und Novellen, 243–274. Berlin: Aufbau.
go back to reference Puttkamer, Joachim von. 1997. Mäzen der Revolution. Ein politisches Porträt Savva T. Morozovs. In Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte. Unternehmertum in Rußland, Hrsg. Anna L. Choroškevič et al., 69–90. Berlin: Akademie. Puttkamer, Joachim von. 1997. Mäzen der Revolution. Ein politisches Porträt Savva T. Morozovs. In Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte. Unternehmertum in Rußland, Hrsg. Anna L. Choroškevič et al., 69–90. Berlin: Akademie.
go back to reference Schnaas, Dieter. 2012. Kleine Kulturgeschichte des Geldes. München: Wilhelm Fink. Schnaas, Dieter. 2012. Kleine Kulturgeschichte des Geldes. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Seljak, Anton. 2004. Das Geld- und Kreditsystem in Russland von der Kiever Rus bis 1897. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 29–76. Zürich: Pano. Seljak, Anton. 2004. Das Geld- und Kreditsystem in Russland von der Kiever Rus bis 1897. In Literatur und Kommerz in Russland des 19. Jahrhunderts. (=Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas. Bd. 8), Hrsg. Andreas Guski und Ulrich Schmid, 29–76. Zürich: Pano.
go back to reference Derselbe. 2004. Ivan Turgenevs Ökonomien. Zürich: Pano. Derselbe. 2004. Ivan Turgenevs Ökonomien. Zürich: Pano.
go back to reference Sergl, Anton. 2001. Tolstojs Ökonomien, Tolstojs Umsätze. In Kultur, Sprache, Ökonomie. Wiener Slawistischer Almanach Bd. 54, Hrsg. Wolfgang Weitlaner, 153–163. Wien: Sagner. Sergl, Anton. 2001. Tolstojs Ökonomien, Tolstojs Umsätze. In Kultur, Sprache, Ökonomie. Wiener Slawistischer Almanach Bd. 54, Hrsg. Wolfgang Weitlaner, 153–163. Wien: Sagner.
go back to reference Simmel, Georg. 1977. Philosophie des Geldes. Berlin. Duncker & Humblot. Simmel, Georg. 1977. Philosophie des Geldes. Berlin. Duncker & Humblot.
go back to reference Sostschenko, Michail. 1973. Geld. In Derselbe. Das Himmelblaubuch, 11–94. Berlin: Rütten & Loening. Sostschenko, Michail. 1973. Geld. In Derselbe. Das Himmelblaubuch, 11–94. Berlin: Rütten & Loening.
go back to reference Sumarokow, Alexander. 1983a. Chorus an die verkehrte Welt. In Chorus an die verkehrte Welt, Hrsg. Annelies und Helmut Grasshoff, 77. Leipzig: Reclam. Sumarokow, Alexander. 1983a. Chorus an die verkehrte Welt. In Chorus an die verkehrte Welt, Hrsg. Annelies und Helmut Grasshoff, 77. Leipzig: Reclam.
go back to reference Tolstoi, Graf Leo. 1901. Was ist Geld? Berlin: Hugo Steinitz. Tolstoi, Graf Leo. 1901. Was ist Geld? Berlin: Hugo Steinitz.
go back to reference Tolstoi, Lew: 1976. Der Leinwandmesser. In Späte Erzählungen, 399–446. Leipzig: Reclam. Tolstoi, Lew: 1976. Der Leinwandmesser. In Späte Erzählungen, 399–446. Leipzig: Reclam.
go back to reference Derselbe. 1977. Anna Karenina in 2 Bd. Berlin: Aufbau. Derselbe. 1977. Anna Karenina in 2 Bd. Berlin: Aufbau.
go back to reference Turgenjew, Iwan. 1974. Rauch. Neuland. Berlin. Aufbau. Turgenjew, Iwan. 1974. Rauch. Neuland. Berlin. Aufbau.
go back to reference Uspenski, Gleb. 1952. Neue Zeiten. Berlin: neue Sorgen. Uspenski, Gleb. 1952. Neue Zeiten. Berlin: neue Sorgen.
go back to reference Vinogradova-Benua, Nina Aleksandrovona (Hrsg.). 1990. Obrazy F.M. Dostoevskogo v illustracijach Il’I Glazunova. Moskva: Planeta. Vinogradova-Benua, Nina Aleksandrovona (Hrsg.). 1990. Obrazy F.M. Dostoevskogo v illustracijach Il’I Glazunova. Moskva: Planeta.
Metadata
Title
„Tolles Geld“: Geld, Unternehmertum und Kommerz in der russischen Literatur
Author
Gudrun Goes
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15061-7_11