Skip to main content
Top

2018 | Supplement | Chapter

Überlegungen zu einem proto-theoretischen Unterbau der Landschaftsarchitektur

Author : Karsten Berr

Published in: Landschaftsarchitekturtheorie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Landschaftsarchitektur gehört zu jenen Disziplinen, die man als „verwissenschaftlichtes Handwerk“ oder als „akademisierte Profession“ charakterisieren kann. Eine Inanspruchnahme theoretischer oder wissenschaftlicher Konzepte, Ideen und Begriffe trägt allerdings gegen alle Erwartungen dann nicht zwangsläufig zur theoretischen Klärung der Aufgaben, Ziele, Zwecke und Grundbegriffe der Landschaftsarchitektur bei, wenn diese theoretischen Konstrukte mit den fundamentalen Praktiken, Zwecken und Wissensbeständen dieser Disziplin kaum etwas zu tun haben. Der Autor vollzieht daher einen Rückgang auf eine Lebenswirklichkeit vor aller Theorie und Wissenschaft. Die gesuchten Anfangsgründe der Disziplin werden an den grundlegenden vortheoretischen Handlungen fachspezifischer Handlungsroutinen (Praxen) festgemacht, und zwar an der Gestaltung einer städtischen oder ländlichen Umwelt zu bewohnbaren Gärten, urbanen Freiräumen und Landschaften. Diese „operative Basis“ integriert unterschiedliche Traditionen und Paradigmen der Landschaftsarchitektur. Der Entwurf erweist sich proto-theoretisch als Integration epistemischen (Theorie), sittlichen (Praxis) und herstellenden (Poiesis) Handelns.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Analyse von Zuhandenheit und Vorhandenheit unternimmt Heidegger insbesondere im § 15 von Sein und Zeit: Heidegger 1993, S. 66–72.
 
2
Vgl. aber die Kritik von Rainer Gruenter an Curtius, dieser habe den „locus amoenus“ als Landschaft gefasst und damit die „Anwendung eines modern inspirierten Begriffs (…), der einem ganz anders gelagerten ausdrucksgeschichtlichen Verhalt entspricht“ (Gruenter 1975, S. 200) „auf den gesamten Geschichtsraum ihres Forschungsbereiches“ (Gruenter 1975, S. 199), also den modernen Landschaftsbegriff auf den vormodernen literarischen Topos des „locus amoenus“ übertragen.
 
Literature
go back to reference Abel, G. (2006). Die Kunst des Neuen. Kreativität als Problem der Philosophie. In G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongreß für Philosophie. 26.–30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin. Kolloquienbeiträge (S. 1–21). Hamburg: Meiner. Abel, G. (2006). Die Kunst des Neuen. Kreativität als Problem der Philosophie. In G. Abel (Hrsg.), Kreativität. XX. Deutscher Kongreß für Philosophie. 26.–30. September 2005 an der Technischen Universität Berlin. Kolloquienbeiträge (S. 1–21). Hamburg: Meiner.
go back to reference Adorno, T. W., et al. (1972). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand. Adorno, T. W., et al. (1972). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt: Luchterhand.
go back to reference Albert, H. (1968). Traktat über die kritische Vernunft. Tübingen: Mohr. Albert, H. (1968). Traktat über die kritische Vernunft. Tübingen: Mohr.
go back to reference Albert, H. (1971). Werturteilsstreit. Darmstadt: WBG. Albert, H. (1971). Werturteilsstreit. Darmstadt: WBG.
go back to reference Ammon, S. (2014). Die ethische Dimension des Entwurfs – Einige Überlegungen zum ethischen Gehalt des Gebauten in Auseinandersetzung mit Karsten Harries’ The Ethical Function of Architecture. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt, 12, 104–114. Ammon, S. (2014). Die ethische Dimension des Entwurfs – Einige Überlegungen zum ethischen Gehalt des Gebauten in Auseinandersetzung mit Karsten Harries’ The Ethical Function of Architecture. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt, 12, 104–114.
go back to reference Ammon, S. (2017). Entwerfen von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als Wert der verantwortungsvollen Planung und Entwicklung. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Ammon, S. (2017). Entwerfen von Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit als Wert der verantwortungsvollen Planung und Entwicklung. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Ammon, S., & Froschauer, E. M. (2013). Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Fink. Ammon, S., & Froschauer, E. M. (2013). Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur. München: Fink.
go back to reference Andritzky, M., & Spitzer, K. (Hrsg.). (1987). Grün in der Stadt. Von oben, von selbst, für alle, von allen. Reinbek: Rowohlt. Andritzky, M., & Spitzer, K. (Hrsg.). (1987). Grün in der Stadt. Von oben, von selbst, für alle, von allen. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Arendt, H. (1981). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper. Arendt, H. (1981). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.
go back to reference Aristoteles. (1991). Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie (Met.) (Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz). Stuttgart: Reclam. Aristoteles. (1991). Metaphysik. Schriften zur Ersten Philosophie (Met.) (Übersetzt und herausgegeben von Franz F. Schwarz). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik (NE) (Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olaf Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel). Düsseldorf: Artemis & Winkler. Aristoteles. (2001). Die Nikomachische Ethik (NE) (Griechisch-deutsch. Übersetzt von Olaf Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel). Düsseldorf: Artemis & Winkler.
go back to reference Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus ,schöne Landschaft‘ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der ,Einheit der Natur‘ zur Inszenierung von Natur als,Erlebnis‘. Hegel-Jahrbuch, 2000, 196–201.CrossRef Bätzing, W. (2000). Postmoderne Ästhetisierung von Natur versus ,schöne Landschaft‘ als Ganzheitserfahrung – Von der Kompensation der ,Einheit der Natur‘ zur Inszenierung von Natur als,Erlebnis‘. Hegel-Jahrbuch, 2000, 196–201.CrossRef
go back to reference Berr, K. (2013). Wahrheit und „Möglichkeitssinn“. Hegels Ästhetik im Kontext moderner Kultur. In H. Friesen & M. Wolf (Hrsg.), Kunst, Ästhetik, Philosophie. Im Spannungsfeld der Disziplinen (S. 129–168). Münster: mentis. Berr, K. (2013). Wahrheit und „Möglichkeitssinn“. Hegels Ästhetik im Kontext moderner Kultur. In H. Friesen & M. Wolf (Hrsg.), Kunst, Ästhetik, Philosophie. Im Spannungsfeld der Disziplinen (S. 129–168). Münster: mentis.
go back to reference Berr, K. (2016). Stadt und Land(schaft) – Ein erweiterter Blick mit dem „zweyten Auge“ auf ein frag-würdig gewordenes Verhältnis. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 75–117). Münster: mentis. Berr, K. (2016). Stadt und Land(schaft) – Ein erweiterter Blick mit dem „zweyten Auge“ auf ein frag-würdig gewordenes Verhältnis. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 75–117). Münster: mentis.
go back to reference Berr, K. (2017a). Zur architektonischen Differenz von Herstellung und Gebrauch. In S. Ammon, C. Baumberger, C. Neubert, & C. Petrow (Hrsg.), Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. (im Druck). Berr, K. (2017a). Zur architektonischen Differenz von Herstellung und Gebrauch. In S. Ammon, C. Baumberger, C. Neubert, & C. Petrow (Hrsg.), Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. (im Druck).
go back to reference Berr, K. (2017b). Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 111–138). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Berr, K. (2017b). Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 111–138). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Berr, K. (2017c). „Poietische Vernunft“ und Entwerfen. In J. H. Franz & K. Berr (Hrsg.), Welt der Artefakte (S. 173–184). Berlin: Frank & Timme. Berr, K. (2017c). „Poietische Vernunft“ und Entwerfen. In J. H. Franz & K. Berr (Hrsg.), Welt der Artefakte (S. 173–184). Berlin: Frank & Timme.
go back to reference Bollnow, O. F. (1980). Lebensphilosophie und Logik. Georg Misch und der Göttinger Kreis. Zeitschrift für philosophische Forschung, 34, 423–440. Bollnow, O. F. (1980). Lebensphilosophie und Logik. Georg Misch und der Göttinger Kreis. Zeitschrift für philosophische Forschung, 34, 423–440.
go back to reference Buchert, M. (Hrsg.). (2014). Reflexives EntwerfenEntwerfen und Forschen in der Architektur. Berlin: Jovis. Buchert, M. (Hrsg.). (2014). Reflexives EntwerfenEntwerfen und Forschen in der Architektur. Berlin: Jovis.
go back to reference Burckhardt, J. (1976). Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch (1859). Stuttgart: Kröner. Burckhardt, J. (1976). Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch (1859). Stuttgart: Kröner.
go back to reference Burnet, J. (1962). Platonis Opera recognovit breviqve adnotatione critica instruxit Ioannes Burnet. Tomus IV. Clarendon: Oxonii. Burnet, J. (1962). Platonis Opera recognovit breviqve adnotatione critica instruxit Ioannes Burnet. Tomus IV. Clarendon: Oxonii.
go back to reference Busche, H. (2001). Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1, 69–90. Busche, H. (2001). Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 1, 69–90.
go back to reference Cosgrove, D. (2004). Landscape and Landschaft. Bulletin of the German Historical Institute, 35, 57–71. Cosgrove, D. (2004). Landscape and Landschaft. Bulletin of the German Historical Institute, 35, 57–71.
go back to reference Cross, N. (2001). Designerly ways of knowing: Design discipline versus design science. Design Issues, 17(3), 49–55.CrossRef Cross, N. (2001). Designerly ways of knowing: Design discipline versus design science. Design Issues, 17(3), 49–55.CrossRef
go back to reference Curtius, E. R. (1954). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Zweite, durchgesehene Auflage). Bern: Francke. Curtius, E. R. (1954). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (Zweite, durchgesehene Auflage). Bern: Francke.
go back to reference Dahms, H.-J. (1987). Aufstieg und Ende der Lebensphilosophie. Das philosophische Seminar der Universität Göttingen zwischen 1917 und 1950. In H. Becker, H. J. Dahms, & C. Wegeler (Hrsg.), Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihrer 250jährigen Geschichte (S. 169–199). München: Saur. Dahms, H.-J. (1987). Aufstieg und Ende der Lebensphilosophie. Das philosophische Seminar der Universität Göttingen zwischen 1917 und 1950. In H. Becker, H. J. Dahms, & C. Wegeler (Hrsg.), Die Universität Göttingen unter dem Nationalsozialismus. Das verdrängte Kapitel ihrer 250jährigen Geschichte (S. 169–199). München: Saur.
go back to reference Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper. Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.
go back to reference Davidson, D. (2004). Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Davidson, D. (2004). Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dilthey, W. (1924). Erfahren und Denken. Eine Studie zur erkenntnistheoretischen Logik des 19. Jahrhunderts. In G. Misch (Hrsg.), Diltheys Gesammelte Schriften. Bd. V: Die geistige Welt (S. 74–89). Leipzig: Teubner (1892). Dilthey, W. (1924). Erfahren und Denken. Eine Studie zur erkenntnistheoretischen Logik des 19. Jahrhunderts. In G. Misch (Hrsg.), Diltheys Gesammelte Schriften. Bd. V: Die geistige Welt (S. 74–89). Leipzig: Teubner (1892).
go back to reference Dingler, H. (1928). Das Experiment. Sein Wesen und seine Geschichte. München: Reinhardt. Dingler, H. (1928). Das Experiment. Sein Wesen und seine Geschichte. München: Reinhardt.
go back to reference Dingler, H. (1952). Über die Geschichte und das Wesen des Experimentes. München: Eidos-Verlag. Dingler, H. (1952). Über die Geschichte und das Wesen des Experimentes. München: Eidos-Verlag.
go back to reference Düchs, M. (2011). Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten. Münster: Waxmann. Düchs, M. (2011). Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten. Münster: Waxmann.
go back to reference Ebert, T. (1976). Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles. Zeitschrift für philosophische Forschung, 30, 12–30. Ebert, T. (1976). Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles. Zeitschrift für philosophische Forschung, 30, 12–30.
go back to reference Eisel, U. (2003). Theorie und Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft, 2003(1), 9–13. Eisel, U. (2003). Theorie und Landschaftsarchitektur. Garten + Landschaft, 2003(1), 9–13.
go back to reference Elliger, W. (1975). Die Darstellung der Landschaft in der griechischen Dichtung. Berlin: De Gruyter.CrossRef Elliger, W. (1975). Die Darstellung der Landschaft in der griechischen Dichtung. Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Feldhusen, S. (2016). Doctor of Architecture? Entwurfspraxis als Bestandteil der Forschung. Stadt + Grün, 2016(9), 46–49. Feldhusen, S. (2016). Doctor of Architecture? Entwurfspraxis als Bestandteil der Forschung. Stadt + Grün, 2016(9), 46–49.
go back to reference Fischer, L. (2004a). Einleitung. In L. Fischer (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (S. 11–28). Hamburg: University Press. Fischer, L. (2004a). Einleitung. In L. Fischer (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (S. 11–28). Hamburg: University Press.
go back to reference Fischer, L. (2004b). „Natur – das Seiende jenseits von Arbeit“. Reflexionen über eine neuzeitliche Grenzziehung. In L. Fischer (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (S. 223–259). Hamburg: University Press. Fischer, L. (2004b). „Natur – das Seiende jenseits von Arbeit“. Reflexionen über eine neuzeitliche Grenzziehung. In L. Fischer (Hrsg.), Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen (S. 223–259). Hamburg: University Press.
go back to reference Fischer, L. (2007). Kulturlandschaft – naturgeschichtliche und kultursoziologische Anmerkungen zu einem Konzept. In Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Denkanstöße, Heft 6: Landschaftskult – Kulturlandschaft (S. 16–27). Mainz: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Fischer, L. (2007). Kulturlandschaft – naturgeschichtliche und kultursoziologische Anmerkungen zu einem Konzept. In Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Denkanstöße, Heft 6: Landschaftskult – Kulturlandschaft (S. 16–27). Mainz: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.
go back to reference Flasch, K. (1980). Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart: Reclam. Flasch, K. (1980). Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Freyer, H. (1970). Gedanken zur Industriegesellschaft. Mainz: Hase & Koehler. Freyer, H. (1970). Gedanken zur Industriegesellschaft. Mainz: Hase & Koehler.
go back to reference Freytag, A. (2016). Dieter Kienast: Stadt und Landschaft lesbar machen. Zürich: gta Verlag. Freytag, A. (2016). Dieter Kienast: Stadt und Landschaft lesbar machen. Zürich: gta Verlag.
go back to reference Gabriel, G. (2005). Orientierung – Unterscheidung – Vergegenwärtigung. Zur Unverzichtbarkeit nicht-propositionaler Erkenntnis für die Philosophie. In G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 323–333). Berlin: De Gruyter. Gabriel, G. (2005). Orientierung – Unterscheidung – Vergegenwärtigung. Zur Unverzichtbarkeit nicht-propositionaler Erkenntnis für die Philosophie. In G. Wolters & M. Carrier (Hrsg.), Homo Sapiens und Homo Faber. Epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart. Festschrift für Jürgen Mittelstraß (S. 323–333). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Gabriel, G. (2013). Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung. Münster: mentis. Gabriel, G. (2013). Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung. Münster: mentis.
go back to reference Ganslandt, H. R. (2004). „Überbau“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe (S. 365–366). Stuttgart: Metzler. Ganslandt, H. R. (2004). „Überbau“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe (S. 365–366). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Gethmann, C. F. (1991a). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In Einheit der Wissenschaften (Hrsg.), Akademie der Wissenschaften zu Berlin (S. 349–371). Berlin: De Gruyter. Gethmann, C. F. (1991a). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In Einheit der Wissenschaften (Hrsg.), Akademie der Wissenschaften zu Berlin (S. 349–371). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Gethmann, C. F. (1991b). Phänomenologie, Lebensphilosophie und Konstruktive Wissenschaftstheorie. Eine historische Skizze zur Vorgeschichte der Erlanger Schule. In C. F. Gethmann (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie (S. 28–77). Bonn: Bouvier. Gethmann, C. F. (1991b). Phänomenologie, Lebensphilosophie und Konstruktive Wissenschaftstheorie. Eine historische Skizze zur Vorgeschichte der Erlanger Schule. In C. F. Gethmann (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. Studien zum Verhältnis von Phänomenologie und Wissenschaftstheorie (S. 28–77). Bonn: Bouvier.
go back to reference Gethmann, C. F. (2010). Die Aktualität des Methodischen Denkens. In C. F. Gethmann & J. Mittelstraß (Hrsg.), Paul Lorenzen zu Ehren. Konstanzer Universitätsreden 241 (S. 15–37). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. Gethmann, C. F. (2010). Die Aktualität des Methodischen Denkens. In C. F. Gethmann & J. Mittelstraß (Hrsg.), Paul Lorenzen zu Ehren. Konstanzer Universitätsreden 241 (S. 15–37). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.
go back to reference Gethmann, C. F. (2011). Philosophie – zwischen Lebenswelt und Wissenschaft. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 3–16). Hamburg: Meiner. Gethmann, C. F. (2011). Philosophie – zwischen Lebenswelt und Wissenschaft. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 3–16). Hamburg: Meiner.
go back to reference Groh, R., & Groh, D. (1992). Petrarca und der Mont Ventoux. Merkur, 46. Jahrgang, 1992, 290–307. Groh, R., & Groh, D. (1992). Petrarca und der Mont Ventoux. Merkur, 46. Jahrgang, 1992, 290–307.
go back to reference Groh, R., & Groh, D. (1996). Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Groh, R., & Groh, D. (1996). Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Gruenter, R. (1975). Landschaft. Bemerkungen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte. In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 192–207). Darmstadt: WBG. Gruenter, R. (1975). Landschaft. Bemerkungen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte. In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 192–207). Darmstadt: WBG.
go back to reference Haber, W. (2002). Was ist Landschaft? Zu Geschichte und Selbstverständnis der Landschaftsökologie. In Kunst- und Ausstellungshalle der BRD GmbH (Hrsg.), Erde. Schriftenreihe Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 11, S. 361–372). Köln: Wienand. Haber, W. (2002). Was ist Landschaft? Zu Geschichte und Selbstverständnis der Landschaftsökologie. In Kunst- und Ausstellungshalle der BRD GmbH (Hrsg.), Erde. Schriftenreihe Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bd. 11, S. 361–372). Köln: Wienand.
go back to reference Haber, W. (2006). Landschaft zwischen Bild und Ressource. In H. Gaese, S. Sandholz, & A. Böhler (Hrsg.), Denken in Räumen. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Identitätssicherung – Durch Veränderung der Rahmenbedingungen gefährdete Kulturlandschaften und das Problem ihrer Erhaltung (S. 275–288). Stolberg-Venwegen: Druckservice Zillekens. Haber, W. (2006). Landschaft zwischen Bild und Ressource. In H. Gaese, S. Sandholz, & A. Böhler (Hrsg.), Denken in Räumen. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Identitätssicherung – Durch Veränderung der Rahmenbedingungen gefährdete Kulturlandschaften und das Problem ihrer Erhaltung (S. 275–288). Stolberg-Venwegen: Druckservice Zillekens.
go back to reference Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Habermas, J. (1996). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1996). Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hahn, A. (2012). Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft? Atmosphären im architektonischen Entwurf. Bielefeld: transcript.CrossRef Hahn, A. (2012). Erlebnislandschaft – Erlebnis Landschaft? Atmosphären im architektonischen Entwurf. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Hahn, A. (2014). Themenheft: Positionen einer Architektur- und Planungsethik. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt, 12, 224. Hahn, A. (2014). Themenheft: Positionen einer Architektur- und Planungsethik. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt, 12, 224.
go back to reference Halbig, C., Quante, M., & Siep, L. (2004). Hegels Erbe – eine Einleitung. In C. Halbig, M. Quante, & L. Siep (Hrsg.), Hegels Erbe (S. 7–20). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Halbig, C., Quante, M., & Siep, L. (2004). Hegels Erbe – eine Einleitung. In C. Halbig, M. Quante, & L. Siep (Hrsg.), Hegels Erbe (S. 7–20). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort, 19, 3–14. Hard, G. (1969). Das Wort Landschaft und sein semantischer Hof. Zur Methode und Ergebnis eines linguistischen Tests. Wirkendes Wort, 19, 3–14.
go back to reference Hard, G. (1970). Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn: Dümmler. Hard, G. (1970). Die „Landschaft“ der Sprache und die „Landschaft“ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien zu einigen zentralen Denkfiguren in der deutschen geographischen Literatur. Bonn: Dümmler.
go back to reference Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 13–23). Münster: Aschendorff. Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), ‚Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 13–23). Münster: Aschendorff.
go back to reference Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft, 1991(3), 13–18. Hard, G. (1991). Landschaft als professionelles Idol. Garten und Landschaft, 1991(3), 13–18.
go back to reference Hard, G. (2002). Die „Natur“ der Geographen. In U. Luig & H. D. Schultz (Hrsg.), Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten (Berliner Geographische Arbeiten 93) (S. 67–86). Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität. Hard, G. (2002). Die „Natur“ der Geographen. In U. Luig & H. D. Schultz (Hrsg.), Natur in der Moderne. Interdisziplinäre Ansichten (Berliner Geographische Arbeiten 93) (S. 67–86). Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität.
go back to reference Hard, G. (2002 [1970]). Noch einmal: „Landschaft als objektivierter Geist“. Zur Herkunft und zur forschungslogischen Analyse eines Gedankens. In G. Hard (Hrsg.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Bd. 1, S. 69–101). Göttingen: Universitätsverlag Rasch. Hard, G. (2002 [1970]). Noch einmal: „Landschaft als objektivierter Geist“. Zur Herkunft und zur forschungslogischen Analyse eines Gedankens. In G. Hard (Hrsg.), Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Bd. 1, S. 69–101). Göttingen: Universitätsverlag Rasch.
go back to reference Hard, G. (2003). Studium in einer diffusen Disziplin. In G. Hard (Hrsg.), Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Bd. 2, S. 173–230). Göttingen: Universitätsverlag Rasch. Hard, G. (2003). Studium in einer diffusen Disziplin. In G. Hard (Hrsg.), Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie (Bd. 2, S. 173–230). Göttingen: Universitätsverlag Rasch.
go back to reference Hard, G., & Gliedner, A. (1977). Wort und Begriff Landschaft anno 1976. In F. Achleitner (Hrsg.), Die Ware Landschaft: Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffs (S. 16–24). Salzburg: Residenz Verlag. Hard, G., & Gliedner, A. (1977). Wort und Begriff Landschaft anno 1976. In F. Achleitner (Hrsg.), Die Ware Landschaft: Eine kritische Analyse des Landschaftsbegriffs (S. 16–24). Salzburg: Residenz Verlag.
go back to reference Hartmann, D., & Janich, P. (1996). Methodischer Kulturalismus. In D. Hartmann & P. Janich (Hrsg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (S. 9–69). Frankfurt: Suhrkamp. Hartmann, D., & Janich, P. (1996). Methodischer Kulturalismus. In D. Hartmann & P. Janich (Hrsg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (S. 9–69). Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Hauck, T. (2014). Landschaft und Gestaltung. Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von „Landschaft“. Bielefeld: transcript. Hauck, T. (2014). Landschaft und Gestaltung. Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von „Landschaft“. Bielefeld: transcript.
go back to reference Hegel, G. W. F. (1980). Phänomenologie des Geistes. In W. Bonsiepen & R. Heede (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 9). Meiner: Hamburg. Hegel, G. W. F. (1980). Phänomenologie des Geistes. In W. Bonsiepen & R. Heede (Hrsg.), Gesammelte Werke (Bd. 9). Meiner: Hamburg.
go back to reference Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
go back to reference Heidegger, M. (1994). Bauen Wohnen Denken. In M. Heidegger (Hrsg.), Vorträge und Aufsätze (S. 139–156). Stuttgart: Günther Neske Verlag. Heidegger, M. (1994). Bauen Wohnen Denken. In M. Heidegger (Hrsg.), Vorträge und Aufsätze (S. 139–156). Stuttgart: Günther Neske Verlag.
go back to reference Heiland, S. (2010). „Kulturlandschaft“. In D. Henckel (Hrsg.), Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch (S. 278–283). Wiesbaden: VS Verlag. Heiland, S. (2010). „Kulturlandschaft“. In D. Henckel (Hrsg.), Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch (S. 278–283). Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Hennebo, D. (1987). Gärten des Mittelalters. München: Artemis. Hennebo, D. (1987). Gärten des Mittelalters. München: Artemis.
go back to reference Hirschfeld, C. C. L. (1990). Theorie der Gartenkunst. In Auszügen vorgestellt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Franz Ehmke. Berlin: Union Verlag. Hirschfeld, C. C. L. (1990). Theorie der Gartenkunst. In Auszügen vorgestellt, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Franz Ehmke. Berlin: Union Verlag.
go back to reference Höffe, O. (1992). Immanuel Kant. München: Beck. Höffe, O. (1992). Immanuel Kant. München: Beck.
go back to reference Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planungspraxis und Alltag. Wiesbaden: Springer VS. Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planungspraxis und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Hubig, C. (2007). Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: transcript.CrossRef Hubig, C. (2007). Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Hubig, C. (2015). Die Kunst des Möglichen III. Macht der Technik. Bielefeld: transcript. Hubig, C. (2015). Die Kunst des Möglichen III. Macht der Technik. Bielefeld: transcript.
go back to reference Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. In W. von Biemel (Hrsg.), HUA 6 (Husserliana Bd. 6). Den Haag: Nijhoff. Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. In W. von Biemel (Hrsg.), HUA 6 (Husserliana Bd. 6). Den Haag: Nijhoff.
go back to reference Janich, P. (1996). Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. München: Beck. Janich, P. (1996). Was ist Wahrheit? Eine philosophische Einführung. München: Beck.
go back to reference Janich, P. (2004). „Prototheorie“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd 3: P–So. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 382–383). Stuttgart: Metzler. Janich, P. (2004). „Prototheorie“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie Bd 3: P–So. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 382–383). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Janich, P. (2011a). „Anfang“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner, Christoph Wild (Bd. I, S. 136–155). München: WBG. Janich, P. (2011a). „Anfang“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner, Christoph Wild (Bd. I, S. 136–155). München: WBG.
go back to reference Janich, P. (2011b). Handwerk und Mundwerk. Lebenswelt als Ursprung wissenschaftlicher Rationalität. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 678–691). Hamburg: Meiner. Janich, P. (2011b). Handwerk und Mundwerk. Lebenswelt als Ursprung wissenschaftlicher Rationalität. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 678–691). Hamburg: Meiner.
go back to reference Janich, P. (2014). Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. Tübingen: A. Francke. Janich, P. (2014). Sprache und Methode. Eine Einführung in philosophische Reflexion. Tübingen: A. Francke.
go back to reference Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: Beck.CrossRef Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: Beck.CrossRef
go back to reference Kamlah, W. (1973). Philosophische Anthropologie. Sprachliche Grundlegung und Ethik. Mannheim: Bibliographisches Institut. Kamlah, W. (1973). Philosophische Anthropologie. Sprachliche Grundlegung und Ethik. Mannheim: Bibliographisches Institut.
go back to reference Kant, I. (1993). Kritik der Urteilskraft. In K. von Vorländer (Hrsg.), Die drei Kritiken. Jubiläumsausgabe anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Philosophischen Bibliothek (Bd. 3) (Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme). Hamburg: Meiner. Kant, I. (1993). Kritik der Urteilskraft. In K. von Vorländer (Hrsg.), Die drei Kritiken. Jubiläumsausgabe anläßlich des 125-jährigen Bestehens der Philosophischen Bibliothek (Bd. 3) (Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme). Hamburg: Meiner.
go back to reference Keller, H. (1976). Kleine Geschichte der Gartenkunst. Berlin: Paul Parey. Keller, H. (1976). Kleine Geschichte der Gartenkunst. Berlin: Paul Parey.
go back to reference Kienast, D. (1994). Zwischen Poesie und Geschwätzigkeit. Garten und Landschaft, 1994(1), 13–17. Kienast, D. (1994). Zwischen Poesie und Geschwätzigkeit. Garten und Landschaft, 1994(1), 13–17.
go back to reference Kienast, D. (2002). Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in der Landschaftsarchitektur. (Hrsg. von der Professur für Landschaftsarchitektur ETH Zürich) Basel: Birkhäuser. Kienast, D. (2002). Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in der Landschaftsarchitektur. (Hrsg. von der Professur für Landschaftsarchitektur ETH Zürich) Basel: Birkhäuser.
go back to reference Kluxen, W. (1997a). Gartenkultur als Auseinandersetzung mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 229–239). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kluxen, W. (1997a). Gartenkultur als Auseinandersetzung mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 229–239). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Kluxen, W. (1997b). Landschaftsgestaltung als Dialog mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 240–251). Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kluxen, W. (1997b). Landschaftsgestaltung als Dialog mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 240–251). Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Körner, S. (2001). Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und sozialwissenschaftliche Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Berlin: TU Berlin. Körner, S. (2001). Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und sozialwissenschaftliche Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Berlin: TU Berlin.
go back to reference Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt + Grün, 2006(10), 18–25. Körner, S. (2006). Eine neue Landschaftstheorie? Eine Kritik am Begriff „Landschaft Drei“. Stadt + Grün, 2006(10), 18–25.
go back to reference Körner, S., & Eisel, U. (2003). Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In S. Körner, A. Nagel, & U. Eisel (Hrsg.), Naturschutzbegründungen (S. 5–49). Bonn: BfN. Körner, S., & Eisel, U. (2003). Naturschutz als kulturelle Aufgabe – theoretische Rekonstruktion und Anregungen für eine inhaltliche Erweiterung. In S. Körner, A. Nagel, & U. Eisel (Hrsg.), Naturschutzbegründungen (S. 5–49). Bonn: BfN.
go back to reference Körner, S. & Eisel, U. (2006). Nachhaltige Landschaftsentwicklung. In D. D. Genske, M. Huch, & B. Müller (Hrsg.), Fläche – Zukunft – Raum. Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Bd. 37, 45–60) Hannover: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften. Körner, S. & Eisel, U. (2006). Nachhaltige Landschaftsentwicklung. In D. D. Genske, M. Huch, & B. Müller (Hrsg.), Fläche – Zukunft – Raum. Strategien und Instrumente für Regionen im Umbruch (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, Bd. 37, 45–60) Hannover: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften.
go back to reference Krebs, A. (Hrsg.). (1997). Naturethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Krebs, A. (Hrsg.). (1997). Naturethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Küster, H. (2012). Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. München: Beck.CrossRef Küster, H. (2012). Die Entdeckung der Landschaft. Einführung in eine neue Wissenschaft. München: Beck.CrossRef
go back to reference Küster, H. (2016). Landschaft: Abhängig von Natur, eingebunden in wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Systeme. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 9–18). Münster: mentis. Küster, H. (2016). Landschaft: Abhängig von Natur, eingebunden in wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Systeme. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 9–18). Münster: mentis.
go back to reference Langen, A. (1975). Verbale Dynamik in der dichterischen Landschaftsschilderung des 18. Jahrhunderts (1948/49). In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 112–191). Darmstadt: WBG. Langen, A. (1975). Verbale Dynamik in der dichterischen Landschaftsschilderung des 18. Jahrhunderts (1948/49). In A. Ritter (Hrsg.), Landschaft und Raum in der Erzählkunst (S. 112–191). Darmstadt: WBG.
go back to reference Latz, P. (2008). Entwerfen ist experimentelles Erfinden. In H. von Seggern (Hrsg.), Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften (S. 332–361). Berlin: Jovis. Latz, P. (2008). Entwerfen ist experimentelles Erfinden. In H. von Seggern (Hrsg.), Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften (S. 332–361). Berlin: Jovis.
go back to reference Le Roy, L. G. (1978). Natur ausschalten, Natur einschalten. Stuttgart: Klett-Cotta. Le Roy, L. G. (1978). Natur ausschalten, Natur einschalten. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Lehmann, A. (2003). Aspekte populären Landschaftsbewusstseins. In W. Siemann (Hrsg.), Umweltgeschichte: Themen und Perspektiven (S. 147–164). München: Beck. Lehmann, A. (2003). Aspekte populären Landschaftsbewusstseins. In W. Siemann (Hrsg.), Umweltgeschichte: Themen und Perspektiven (S. 147–164). München: Beck.
go back to reference Lembeck, K. H. (2011). „Theorie“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner, Christoph Wild (S. 2180–2194). München: WBG. Lembeck, K. H. (2011). „Theorie“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von Hermann Krings, Hans Michael Baumgartner, Christoph Wild (S. 2180–2194). München: WBG.
go back to reference Lorenzen, P. (1968). Methodisches Denken. In P. Lorenzen (Hrsg.), Methodisches Denken (S. 24–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lorenzen, P. (1968). Methodisches Denken. In P. Lorenzen (Hrsg.), Methodisches Denken (S. 24–59). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lorenzen, P. (1974). Wie ist Philosophie der Mathematik möglich? In P. Lorenzen (Hrsg.), Konstruktive Wissenschaftstheorie (S. 149–166). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Lorenzen, P. (1974). Wie ist Philosophie der Mathematik möglich? In P. Lorenzen (Hrsg.), Konstruktive Wissenschaftstheorie (S. 149–166). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mader, G. (1999). Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Garten- und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Stuttgart: DVA. Mader, G. (1999). Gartenkunst des 20. Jahrhunderts. Garten- und Landschaftsarchitektur in Deutschland. Stuttgart: DVA.
go back to reference Majetschak, S. (2004). „Die Schönen Dinge zeigen an, dass der Mensch in die Welt passe“. Metaphysische Implikationen in Kants Begriff des Schönen. In H. Eidam, F. Hermenau, & D. de Souza (Hrsg.), Metaphysik und Hermeneutik. Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag (S. 215–224). Kassel: University Press. Majetschak, S. (2004). „Die Schönen Dinge zeigen an, dass der Mensch in die Welt passe“. Metaphysische Implikationen in Kants Begriff des Schönen. In H. Eidam, F. Hermenau, & D. de Souza (Hrsg.), Metaphysik und Hermeneutik. Festschrift für Hans-Georg Flickinger zum 60. Geburtstag (S. 215–224). Kassel: University Press.
go back to reference Mansion, A. (1969). Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik bei Aristoteles. In F.-P. Hager (Hrsg.), Metaphysik und Theologie des Aristoteles (S. 299–366). Darmstadt: WBG. Mansion, A. (1969). Erste Philosophie, Zweite Philosophie und Metaphysik bei Aristoteles. In F.-P. Hager (Hrsg.), Metaphysik und Theologie des Aristoteles (S. 299–366). Darmstadt: WBG.
go back to reference Mareis, C. (2014). Theorien des Designs. Hamburg: Junius. Mareis, C. (2014). Theorien des Designs. Hamburg: Junius.
go back to reference Meier, C. (1980). Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meier, C. (1980). Die Entstehung des Politischen bei den Griechen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Merlan, P. (1969). Metaphysik: Name und Gegenstand. In F.-P. Hager (Hrsg.), Metaphysik und Theologie des Aristoteles (S. 251–265). Darmstadt: WBG. Merlan, P. (1969). Metaphysik: Name und Gegenstand. In F.-P. Hager (Hrsg.), Metaphysik und Theologie des Aristoteles (S. 251–265). Darmstadt: WBG.
go back to reference Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung, 70, 107–117.CrossRef Micheel, M. (2012). Alltagsweltliche Konstruktionen von Kulturlandschaft. Raumforschung und Raumordnung, 70, 107–117.CrossRef
go back to reference Mittelstraß, J. (2001a). Krise und Zukunft der Geisteswissenschaften. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Wissen und Grenzen. Philosophische Studien (S. 180–195). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mittelstraß, J. (2001a). Krise und Zukunft der Geisteswissenschaften. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Wissen und Grenzen. Philosophische Studien (S. 180–195). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Mittelstraß, J. (2001b). Bauen als Kulturleistung. Beton- und Stahlbetonbau, 96(1), 53–59.CrossRef Mittelstraß, J. (2001b). Bauen als Kulturleistung. Beton- und Stahlbetonbau, 96(1), 53–59.CrossRef
go back to reference Mittelstraß, J. (2004a). „Anfang“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 1: A–G. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 112–113). Stuttgart: Metzler. Mittelstraß, J. (2004a). „Anfang“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 1: A–G. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 112–113). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Mittelstraß, J. (2004b). „Theoria“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp–Z. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 259–260). Stuttgart: Metzler. Mittelstraß, J. (2004b). „Theoria“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Bd. 4: Sp–Z. (Unveränderte Sonderausgabe., S. 259–260). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 4–12). Münster: Aschendorff. Müller, G. (1977). Zur Geschichte des Wortes Landschaft. In A. H. von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), Landschaft‘ als interdisziplinäres Forschungsproblem (S. 4–12). Münster: Aschendorff.
go back to reference Neurath, O. (1932/1933). Protokollsätze. Erkenntnis 3(1), 204–214. Neurath, O. (1932/1933). Protokollsätze. Erkenntnis 3(1), 204–214.
go back to reference Nohl, W. (1980). Freiraumarchitektur und Emanzipation. Theoretische Überlegungen und empirische Studien zur Bedürftigkeit der Freiraumbenutzer als Grundlage einer emanzipativ orientierten Freiraumarchitektur. Europäische Hochschulschriften (Bd. 57). Frankfurt a. M.: Lang. Nohl, W. (1980). Freiraumarchitektur und Emanzipation. Theoretische Überlegungen und empirische Studien zur Bedürftigkeit der Freiraumbenutzer als Grundlage einer emanzipativ orientierten Freiraumarchitektur. Europäische Hochschulschriften (Bd. 57). Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Nohl, W. (2006). Ohne Landschaftsästhetik? Stadt + Grün, 2006(8), 50–59. Nohl, W. (2006). Ohne Landschaftsästhetik? Stadt + Grün, 2006(8), 50–59.
go back to reference Perpeet, W. (1984). Zur Wortbedeutung von „Kultur“. In H. Brackert & F. Wefelmeyer (Hrsg.), Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur (S. 21–28). Frankfurt: edition Suhrkamp. Perpeet, W. (1984). Zur Wortbedeutung von „Kultur“. In H. Brackert & F. Wefelmeyer (Hrsg.), Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur (S. 21–28). Frankfurt: edition Suhrkamp.
go back to reference Perpeet, W. (1987). Das Kunstschöne. Sein Ursprung in der italienischen Renaissance. Freiburg i. Breisgau: Alber. Perpeet, W. (1987). Das Kunstschöne. Sein Ursprung in der italienischen Renaissance. Freiburg i. Breisgau: Alber.
go back to reference Petrarca, F. (1995). Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam. Petrarca, F. (1995). Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam.
go back to reference Petrow, C. (2016). Parks als lebendige Orte entwerfen. In L. Grosch & C. Petrow (Hrsg.), Parks entwerfen. Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffen (S. 151–196). Berlin: Jovis. Petrow, C. (2016). Parks als lebendige Orte entwerfen. In L. Grosch & C. Petrow (Hrsg.), Parks entwerfen. Berlins Park am Gleisdreieck oder die Kunst, lebendige Orte zu schaffen (S. 151–196). Berlin: Jovis.
go back to reference Picht, G. (1969). Die Kunst des Denkens. In G. Picht (Hrsg.), Wahrheit Vernunft Verantwortung. Philosophische Studien (S. 427–434). Stuttgart: Klett. Picht, G. (1969). Die Kunst des Denkens. In G. Picht (Hrsg.), Wahrheit Vernunft Verantwortung. Philosophische Studien (S. 427–434). Stuttgart: Klett.
go back to reference Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie ‚Landschaft‘. Westfälische Forschungen, 30, 8–46. Piepmeier, R. (1980). Das Ende der ästhetischen Kategorie ‚Landschaft‘. Westfälische Forschungen, 30, 8–46.
go back to reference Platon. (1993a). Politeia. In O. Apelt (Hrsg.), Platon: Sämtliche Dialoge (Bd. V). Hamburg: Meiner (Nachdruck). Platon. (1993a). Politeia. In O. Apelt (Hrsg.), Platon: Sämtliche Dialoge (Bd. V). Hamburg: Meiner (Nachdruck).
go back to reference Platon (1993b). Politikos. In O. Apelt (Hrsg.), Platon: Sämtliche Dialoge (Bd. VI). Hamburg: Meiner (Nachdruck). Platon (1993b). Politikos. In O. Apelt (Hrsg.), Platon: Sämtliche Dialoge (Bd. VI). Hamburg: Meiner (Nachdruck).
go back to reference Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie Frankfurt a M.: Suhrkamp (= Gesammelte Schriften, Bd. IV). Plessner, H. (1981). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie Frankfurt a M.: Suhrkamp (= Gesammelte Schriften, Bd. IV).
go back to reference Pochat, G. (1973). Figur und Landschaft. Eine historische Interpretation der Landschaftsmalerei von der Antike bis zur Renaissance. Berlin: De Gruyter. Pochat, G. (1973). Figur und Landschaft. Eine historische Interpretation der Landschaftsmalerei von der Antike bis zur Renaissance. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Popper, K. (1994). Alles Leben ist Problemlösen: über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper. Popper, K. (1994). Alles Leben ist Problemlösen: über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.
go back to reference Poser, H. (2004). Entwerfen als Lebensform – Elemente technischer Modalität. In K. Kornwachs (Hrsg.), Technik – System – Verantwortung (S. 561–575). Münster: LIT. Poser, H. (2004). Entwerfen als Lebensform – Elemente technischer Modalität. In K. Kornwachs (Hrsg.), Technik – System – Verantwortung (S. 561–575). Münster: LIT.
go back to reference Poser, H. (2013). Ars inveniendi heute. Perspektiven einer Entwurfswissenschaft der Architektur. In S. Ammon & E. M. Froschauer (Hrsg.), Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur (S. 135–166). München: Fink. Poser, H. (2013). Ars inveniendi heute. Perspektiven einer Entwurfswissenschaft der Architektur. In S. Ammon & E. M. Froschauer (Hrsg.), Wissenschaft Entwerfen. Vom forschenden Entwerfen zur Entwurfsforschung der Architektur (S. 135–166). München: Fink.
go back to reference Potthast, T. (2011). Landwirtschaft und Lebenswelt – Philosophische Perspektiven. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 1249–1268). Hamburg: Meiner. Potthast, T. (2011). Landwirtschaft und Lebenswelt – Philosophische Perspektiven. In C. F. Gethmann, J. C. Bottek, & S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.–19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 1249–1268). Hamburg: Meiner.
go back to reference Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Prange, K. (2010). Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Prange, K. (2010). Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
go back to reference Prominski, M. (2004). Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer. Prominski, M. (2004). Landschaft Entwerfen. Zur Theorie aktueller Landschaftsarchitektur. Berlin: Reimer.
go back to reference Prominski, M., et al. (Hrsg.). (2014). Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. Basel: Birkhäuser. Prominski, M., et al. (Hrsg.). (2014). Urbane Natur gestalten. Entwurfsperspektiven zur Verbindung von Naturschutz und Freiraumnutzung. Basel: Birkhäuser.
go back to reference Quante, M. (2011). Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Quante, M. (2011). Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Rentsch, T. (1998). Wie läßt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt. In B. Merker, G. Mohr, & L. Siep (Hrsg.), Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher (S. 161–173). Würzburg: Königshausen & Neumann. Rentsch, T. (1998). Wie läßt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt. In B. Merker, G. Mohr, & L. Siep (Hrsg.), Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher (S. 161–173). Würzburg: Königshausen & Neumann.
go back to reference Rittel, H. (2013). Zur Planungskrise. Systemanalyse der „ersten und zweiten Generation“. In W. Reuter & W. Jonas (Hrsg.), Horst Rittel. Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer (S. 39–57). Basel: Birkhäuser.CrossRef Rittel, H. (2013). Zur Planungskrise. Systemanalyse der „ersten und zweiten Generation“. In W. Reuter & W. Jonas (Hrsg.), Horst Rittel. Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer (S. 39–57). Basel: Birkhäuser.CrossRef
go back to reference Rittel, H., & Webber, M. (2013). Dilemmas in einer allgemeinen Theorie der Planung. In W. Reuter & W. Jonas (Hrsg.), Horst Rittel. Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer (S. 20–38). Basel: Birkhäuser.CrossRef Rittel, H., & Webber, M. (2013). Dilemmas in einer allgemeinen Theorie der Planung. In W. Reuter & W. Jonas (Hrsg.), Horst Rittel. Thinking Design. Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer (S. 20–38). Basel: Birkhäuser.CrossRef
go back to reference Ritter, A. (Hrsg.). (1975). Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt: WBG. Ritter, A. (Hrsg.). (1975). Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Darmstadt: WBG.
go back to reference Ritter, J. (1974). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In J. Ritter (Hrsg.), Subjektivität (S. 141–190). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1963). Ritter, J. (1974). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft. In J. Ritter (Hrsg.), Subjektivität (S. 141–190). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1963).
go back to reference Rodi, F. (1998). Wilhelm Dilthey. Der Strukturzusammenhang des Lebens. In M. Fleischer & J. Hennigfeld (Hrsg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung (S. 199–219). Darmstadt: WBG. Rodi, F. (1998). Wilhelm Dilthey. Der Strukturzusammenhang des Lebens. In M. Fleischer & J. Hennigfeld (Hrsg.), Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung (S. 199–219). Darmstadt: WBG.
go back to reference Ryle, G. (1949). The Concept of Mind. New York: Hutchinson’s University library. Ryle, G. (1949). The Concept of Mind. New York: Hutchinson’s University library.
go back to reference Schäffner, W. (2013). Vom Wissen zum Entwurf. Das Projekt der Forschung. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert Forschen (S. 55–64). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. Schäffner, W. (2013). Vom Wissen zum Entwurf. Das Projekt der Forschung. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert Forschen (S. 55–64). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
go back to reference Schmitz, H. (1980). Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier. Schmitz, H. (1980). Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier.
go back to reference Schneider, J. H. S., Sieferle, R. P., & Wils, J.-P. (Hrsg.). (1992). Natur als Erinnerung? Annäherung an eine müde Diva. Tübingen: Attempto. Schneider, J. H. S., Sieferle, R. P., & Wils, J.-P. (Hrsg.). (1992). Natur als Erinnerung? Annäherung an eine müde Diva. Tübingen: Attempto.
go back to reference Schweizer, S. (2012). Einleitung. In S. Schweizer & S. Winter (Hrsg.), Gartenkunst in Deutschland. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven (S. 11–21). Regensburg: Verlagsgruppe Schnell & Steiner. Schweizer, S. (2012). Einleitung. In S. Schweizer & S. Winter (Hrsg.), Gartenkunst in Deutschland. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven (S. 11–21). Regensburg: Verlagsgruppe Schnell & Steiner.
go back to reference Seel, M. (2009). Das Unsichtbare sichtbar machen. Zur aktuellen Lage des Austauschs von Kunst und Natur. In V. Adolphs (Hrsg.), Ferne Nähe. ‚Natur‘ in der Kunst der Gegenwart (S. 161–181). Köln: Wienand. Seel, M. (2009). Das Unsichtbare sichtbar machen. Zur aktuellen Lage des Austauschs von Kunst und Natur. In V. Adolphs (Hrsg.), Ferne Nähe. ‚Natur‘ in der Kunst der Gegenwart (S. 161–181). Köln: Wienand.
go back to reference Seifert, M. (2012). Heimat in Bewegung. Zur Suche nach soziokultureller Identität in der Spätmoderne. In J. Klose, R. Lindner, & M. Seifert (Hrsg.), Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven (S. 15–34). Dresden: Thelem. Seifert, M. (2012). Heimat in Bewegung. Zur Suche nach soziokultureller Identität in der Spätmoderne. In J. Klose, R. Lindner, & M. Seifert (Hrsg.), Heimat heute. Reflexionen und Perspektiven (S. 15–34). Dresden: Thelem.
go back to reference Sieferle, R. P. (1997). Rückblick auf die Natur. München: Luchterhand. Sieferle, R. P. (1997). Rückblick auf die Natur. München: Luchterhand.
go back to reference Spence, J. (1966). Observations, anecdotes, and characters of books and men collected from conversation (Hrsg. von J. M. Osborn, 2. Bde). Oxford: Clarendon Press. Spence, J. (1966). Observations, anecdotes, and characters of books and men collected from conversation (Hrsg. von J. M. Osborn, 2. Bde). Oxford: Clarendon Press.
go back to reference Stakelbeck, F., & Weber, F. (2013). Almen als alpine Sehnsuchtslandschaften: Aktuelle Landschaftskonstruktionen im Tourismusmarketing am Beispiel des Salzburger Landes. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Thema: Landschaftstheorie. Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Planungspraxis zu stärken (S. 235–252). Schwerin: Oceano. Stakelbeck, F., & Weber, F. (2013). Almen als alpine Sehnsuchtslandschaften: Aktuelle Landschaftskonstruktionen im Tourismusmarketing am Beispiel des Salzburger Landes. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Thema: Landschaftstheorie. Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge. Impulse zum Landschaftsbegriff mit seinen ästhetischen, ökonomischen, sozialen und philosophischen Bezügen mit dem Ziel, die Verbindung von Theorie und Planungspraxis zu stärken (S. 235–252). Schwerin: Oceano.
go back to reference Steinmann, K. (1995). Nachwort. Grenzscheide zweier Welten – Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux. In F. Petrarca (Hrsg.), Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann (S. 39–49). Stuttgart: Reclam. Steinmann, K. (1995). Nachwort. Grenzscheide zweier Welten – Petrarcas Besteigung des Mont Ventoux. In F. Petrarca (Hrsg.), Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt und herausgegeben von Kurt Steinmann (S. 39–49). Stuttgart: Reclam.
go back to reference Tessin, W. (2004). Freiraum und Verhalten, soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume, eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. Tessin, W. (2004). Freiraum und Verhalten, soziologische Aspekte der Nutzung und Planung städtischer Freiräume, eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: VS Verlag. Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Thiel, C. (2004). „Theorie“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe (Bd. 4, S. 260–270). Stuttgart: Metzler. Thiel, C. (2004). „Theorie“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe (Bd. 4, S. 260–270). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Toulmin, S. (1978). Menschliches Erkennen I: Kritik der kollektiven Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Toulmin, S. (1978). Menschliches Erkennen I: Kritik der kollektiven Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Trepl, L. (1987). Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Athenäum. Trepl, L. (1987). Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Athenäum.
go back to reference Trepl, L. (2009). Landschaftsarchitektur als angewandte Komplexitätswissenschaft? In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (S. 287–332). Freising: Lerchl. Trepl, L. (2009). Landschaftsarchitektur als angewandte Komplexitätswissenschaft? In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Befreite Landschaft. Moderne Landschaftsarchitektur ohne arkadischen Ballast? (S. 287–332). Freising: Lerchl.
go back to reference Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.CrossRef Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: Beck. Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: Beck.
go back to reference Vaihinger, H. (1911). Philosophie des als ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin. Berlin: Reichard. Vaihinger, H. (1911). Philosophie des als ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche. Berlin. Berlin: Reichard.
go back to reference Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.CrossRef Vicenzotti, V. (2011). Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Vietta, S. (1995). Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück. Leipzig: Reclam. Vietta, S. (1995). Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück. Leipzig: Reclam.
go back to reference Von Buttlar, A. (1989). Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Köln: DuMont. Von Buttlar, A. (1989). Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik. Köln: DuMont.
go back to reference Von Seggern, H., et al. (Hrsg.). (2008). Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin: Jovis. Von Seggern, H., et al. (Hrsg.). (2008). Creating Knowledge. Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Berlin: Jovis.
go back to reference Weber, K.-H. (2010). Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter.CrossRef Weber, K.-H. (2010). Die literarische Landschaft. Zur Geschichte ihrer Entdeckung von der Antike bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter.CrossRef
go back to reference Weidinger, J. (2013). Antworten auf die verordnete Verwissenschaftlichung des Entwerfens. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert Forschen (S. 13–34). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. Weidinger, J. (2013). Antworten auf die verordnete Verwissenschaftlichung des Entwerfens. In J. Weidinger (Hrsg.), Entwurfsbasiert Forschen (S. 13–34). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
go back to reference Wieland, W. (1982). Platon und die Formen des Wissens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Wieland, W. (1982). Platon und die Formen des Wissens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Wildfeuer, A. (2011). „Praxis“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von H. Krings, H. M. Baumgartner, C. Wild (Bd. 2, S. 1774–1804). Freiburg: Verlag Karl Alber. Wildfeuer, A. (2011). „Praxis“. In P. Kolmer & A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von H. Krings, H. M. Baumgartner, C. Wild (Bd. 2, S. 1774–1804). Freiburg: Verlag Karl Alber.
go back to reference Wille, M. (2011). Die Disziplinierung des Denkens. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 160–174). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wille, M. (2011). Die Disziplinierung des Denkens. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 160–174). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Wimmer, C. A. (2004). Zur schönen Aussicht. Typologie und Genese einer ästhetischen Erfahrung. In Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Wege zum Garten. Gewidmet Michael Seiler zum 65. Geburtstag (S. 30–36). Leipzig: Koehler & Amelang. Wimmer, C. A. (2004). Zur schönen Aussicht. Typologie und Genese einer ästhetischen Erfahrung. In Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Wege zum Garten. Gewidmet Michael Seiler zum 65. Geburtstag (S. 30–36). Leipzig: Koehler & Amelang.
Metadata
Title
Überlegungen zu einem proto-theoretischen Unterbau der Landschaftsarchitektur
Author
Karsten Berr
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18838-2_8