Skip to main content
Top

17-05-2024 | Unternehmensprozesse | Gastbeitrag | Article

Generative KI steigert die Serviceeffizienz

Authors: Cosma Nouschirvan, Mathias Elsässer

3:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Generative KI macht Firmen produktiver und hilft bei der Bewältigung der aktuellen Wirtschaftslage. Dabei müssen die Vorgaben des kürzlich verabschiedeten EU AI Act berücksichtigt werden.

Energiekrise, Inflation, demografischer Wandel: Um den Herausforderungen der derzeitigen Wirtschaftslage gerecht zu werden, wird die Effizienzsteigerung in Unternehmen zum Fokusthema. Dabei spielt auch das Zusammenwirken von Führungskräften im Bereich Finanzen und Marketing eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig birgt der Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz neue Chancen und Unternehmen sind zunehmend daran interessiert, diese Technologie in ihren Betrieb zu integrieren. 

Allerdings ist es von großer Bedeutung, dass Unternehmen bei der Implementierung von Generativer KI bedacht vorgehen und den kürzlich verabschiedeten EU AI Act beachten, um einen hohen Ressourcen- und Kostenbedarf zu vermeiden und gleichzeitig die Potenziale zu heben. 

Unternehmen müssen KI mit Bedacht einsetzen 

Zunächst kommt es - wie bei nahezu jedem Technologieeinsatz - auf den richtigen Anwendungsfall an. Nur wenn dieser korrekt identifiziert wird, sind die Vorteile von KI spürbar. Um den KI-Einsatz  so effizient wie möglich zu gestalten und Enttäuschungen zu vermeiden, sollten Unternehmen also vorab prüfen, welcher Use Case sich in ihrem Betrieb dafür eignet. Ratsam ist im ersten Schritt die Entwicklung eines Minimum Viable Product (MVP), mit dem die Machbarkeit und die Effektivität der KI-Lösung getestet wird. Wenn das MVP erfolgreich ist, kann es auf das gesamte Unternehmen hochskaliert werden. 

Im Marketing-Bereich steht der Einsatz von KI derzeit besonders stark in der Diskussion. Für Unternehmen gibt es in dieser Disziplin zwei vielversprechende Anwendungsfelder, in denen die Technologie schon heute einen echten Mehrwert schaffen kann: bei der Erstellung von Marketing-Inhalten und im Kundenservice. Der Einsatz von KI in diesen beiden Feldern steigert nicht nur die Zufriedenheit der Endkonsumenten, sondern hält für Unternehmen echte Kosteneinsparungen bereit. Das führt langfristig zu gesteigerten Wirksamkeit und einem direkten Wettbewerbsvorteil.       

Denn schnell lassen sich auch dank Performance- und Trend-Analysen auf einen Kunden zugeschnittene und personalisierte Marketing- und Kommunikationsinhalte produzieren, mit denen Unternehmen auf dessen individuellen Bedürfnisse eingehen können. Ein Beispiel dafür sind personalisierte Newsletter, für die generative KI auf Kundeninformationen basierend individuell passende Texte und Bilder für jeden Kunden erstellt und die Ansprache hypersonalisiert. Das steigert die Kundenzufriedenheit maßgeblich.

Optimierter Ressourceneinsatz durch Gen-KI im Kundenservice

Ein weiterer Einsatzbereich der KI-Technologie ist der Kundenservice. Eine Vielzahl einfacher Fragen, die Kunden an ein Unternehmen zu dessen Produkten oder Dienstleistungen richten, können durch Chatbots automatisiert und personalisiert beantwortet werden - ohne zusätzlichen Personalaufwand oder Wartezeiten. KI ermöglicht zudem, dass Kunden Unternehmen rund um die Uhr, unabhängig von Geschäftszeiten und Feiertagen, erreichen können. Das verbessert die Kundenzufriedenheit und erhöht die langfristige Kundenbindung.

Chatbots sind durch Natural Language Processing (NLP) in der Lage, Anfragen schnell zu verstehen, präzise zu beantworten. Der Einsatzbereich der Technologie muss allerdings sorgfältig geprüft werden. Es geht nicht ausschließlich darum, geschultes Personal im Kundenservice einzusparen. Vielmehr müssen Unternehmen die hohe Skalierbarkeit des KI-Einsatzes erkennen und nutzen. 

Output-Komponente und Kosten-Nutzen-Analyse

Beide Use Cases zeigen, dass es bei der Implementierung von Gen-KI wichtig ist, die Kosten, die durch den Technologieeinsatz entstehen, ihrem Nutzen und Output gegenüberzustellen. Unternehmen sollten die erzielten Ergebnisse und den Mehrwert, den KI bietet, bewerten. Eine Kosten-Nutzen-Analyse ermöglicht es, den Return on Investment (ROI) zu bestimmen und die Effektivität des KI-Einsatzes zu messen. Dadurch können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass der Einsatz von KI einen nachhaltigen Mehrwert bietet.

Der EU AI Act und seine Bedeutung

Zusätzlich zur bedachten Implementierung ist es wichtig, den EU AI Act zu beachten. Dieser kürzlich beschlossene Rechtsrahmen der Europäischen Union zielt darauf ab, den Einsatz von KI zu regulieren und ethische sowie rechtliche Standards sicherzustellen. Unternehmen müssen gewährleisten, dass ihre KI-Anwendungen im Einklang mit dem EU AI Act stehen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen. KI-Systeme, die direkt oder indirekt mit Menschen interagieren - wie in unserem Beispiel im Kundenservice - werden dazu verpflichtet, diese über die Nutzung zu informieren.

Related topics

Background information for this content

Related content

Premium Partner