Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

94. V94 Bestimmung des Faservolumengehalts

Authors : Prof. Dr. rer.nat. Dr.-Ing. E.h. Eckard Macherauch, Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch

Published in: Praktikum in Werkstoffkunde

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Faserverbundwerkstoffen (FVW) übernehmen die Komponenten Fasern und Kunststoffmatrix jeweils spezifische Funktionen. Die Fasern (F) gewährleisten die Zugfestigkeit und Steifigkeit in der Faserrichtung; häufig wird dabei auch die Anisotropie der mechanischen Eigenschaften der Fasern ausgenutzt. Der Matrix (M) kommen drei Aufgaben zu: sie gewährleistet den Kraftfluss im Verbund, indem sie Spannungen von Faser zu Faser überträgt. Weiterhin stützt die Matrix die an sich biegeschlaffe Faser bei Druckbelastung gegen Ausknicken. Schließlich schützt die Matrix die eingebettete Faser vor äußeren Umwelteinflüssen [SCH007].
Am Modell eines Faserverbundelements (Abb. 94.1) und unter Berücksichtigung der inneren Funktionsteilung werden die wesentlichen Einflüsse auf die mechanische Leistungsfähigkeit eines Faserverbundwerkstoffes deutlich. Es sind:
  • die jeweiligen (mechanischen) Eigenschaften der Fasern und der Matrix,
  • das mengenmäßige Verhältnis zwischen Fasern und Matrix,
  • die Orientierung der eingebetteten Fasern und
  • die Gewährleistung der Haftung zwischen Faser und Matrix unter Last.
Zur Beschreibung des mengenmäßigen Verhältnisses wird der „Faservolumengehalt“ (FVG, engl.: Fibre Volume Content) definiert, der in %Vol angegeben wird:
$$ \text{FVG} = V_{\text{F}}/V_{\text{FVW}}.$$
(94.1)
Unter der Annahme, dass im Faserverbundwerkstoff keine weiteren Komponenten, z. B. ungewollte Lufteinschlüsse, vorhanden sind, führt dies zur Vereinfachung:
$$ \text{FVG} = V_{\text{F}}/(V_{\text{F}}+V_{\text{M}}).$$
(94.2 )

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[GRE011]
go back to reference Grellmann, W., Seidler, S.: Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011)CrossRef Grellmann, W., Seidler, S.: Kunststoffprüfung. Carl Hanser Verlag, München (2011)CrossRef
[HER005]
go back to reference Herrmann, A.S.: Vorlesungsskript Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (2005) Herrmann, A.S.: Vorlesungsskript Mechanik der Faserverbundwerkstoffe (2005)
[SCH007]
go back to reference Schürmann, H.: Konstruieren mit Faser‐Kunststoffverbunden. Springer Verlag, Berlin (2007) Schürmann, H.: Konstruieren mit Faser‐Kunststoffverbunden. Springer Verlag, Berlin (2007)
[DIN EN 2331]
go back to reference Glasfilament‐Prepreg, Prüfmethode zur Bestimmung des Harz‑ und Faseranteils sowie der flächenbezogenen Fasermasse Glasfilament‐Prepreg, Prüfmethode zur Bestimmung des Harz‑ und Faseranteils sowie der flächenbezogenen Fasermasse
[DIN EN 2564]
go back to reference Kohlenstoffaser‐Laminate, Bestimmung der Faser‑, Harz‑ und Porenanteile Kohlenstoffaser‐Laminate, Bestimmung der Faser‑, Harz‑ und Porenanteile
Metadata
Title
V94 Bestimmung des Faservolumengehalts
Authors
Prof. Dr. rer.nat. Dr.-Ing. E.h. Eckard Macherauch
Prof. Dr.-Ing. Hans-Werner Zoch
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25374-5_94

Premium Partners