Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2012

01-10-2012

Vernetzte Sicherheit: Grundlagen, Zwischenbilanz und Entwicklungspotenzial

Authors: Dr. Heiko Borchert, Oberst i.G. Ralph Thiele

Published in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Special Issue 1/2012

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag skizziert die konzeptionellen Grundlagen der Vernetzten Sicherheit, zieht eine Zwischenbilanz des bisher Erreichten und unterbreitet konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung des Konzepts. Dabei stellen die Autoren die Vernetzte Sicherheit in den größeren Zusammenhang der außen- und sicherheitspolitischen Strategiefähigkeit und betonen die engen Wechselwirkungen im „goldenen Dreieck“ zwischen strategischen Leitlinien, den vorhandenen Sicherheitsinstitutionen und der sicherheitspolitischen Kultur. Die Zwischenbilanz verbucht auf der Habenseite konkrete Fortschritte in Form von themenspezifischen Konzepten und Leitlinien, institutionellen Veränderungen und neuen Instrumenten, die die ressortübergreifende Zusammenarbeit und die Kooperation mit nicht-staatlichen Akteuren unterstützen und fördern. Auf der Sollseite stehen Defizite wie der Mangel an übergreifenden strategischen Vorgaben für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik als Rahmen für die Ausrichtung der Vernetzten Sicherheit, kulturelles und institutionelles Beharrungsvermögen sowie Defizite in der Kommunikation. Um diese Schwächen zu beheben, unterbreiten die Autoren konkrete Vorschläge in den Bereichen Lageanalyse, -beurteilung und -monitoring, Strategieentwicklung, -umsetzung und -controlling, Stakeholder Management, strategische Kommunikation, Change Management und Personalentwicklung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik

Die Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZfAS) ist die neue Zeitschrift für theoriegeleitete und empirisch gehaltvolle Außenpolitikanalysen, sicherheitspolitische Studien und Analysen der internationalen Politik.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Rezeption des Konzepts bspw. durch die Arbeiten von Barnet 2012; Dasse und Junk 2012; Major und Schöndorf 2011; Jaberg 2009 und Stegmaier und Feltes 2007.
 
2
Arbeiten des Bundesministeriums der Verteidigung zur einer konzeptionellen Grundvorstellung der Vernetzten Sicherheit wurden nie abgeschlossen bzw. veröffentlicht.
 
3
Das führt mitunter zu harscher Kritik. So bezeichnet VENRO (2012), der Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen in Deutschland, das Konzept der Vernetzten Sicherheit als „konturlos und unbrauchbar“.
 
4
So stellt bspw. Zapfe (2011, S. 9) fest: „Die deutsche Sicherheitskultur trägt (…) wesentlich zur Strategieunfähigkeit der Bundesrepublik in und für Afghanistan bei.“ Siehe hierzu weiterführend: Bittner et al. 2011; Münch 2011.
 
5
Auf Thomas Wiegolds Blog „Augen geradeaus“ können Audiodateien zur Ministerrede abgerufen werden: http://​augengeradeaus.​net/​2012/​07/​hinweis-ministerrede-zur-kommunikation-der-bundeswehr/​. Winfried Nachtwei hat die Rede auf seiner Homepage positiv kommentiert: http://​nachtwei.​de/​index.​php/​articles/​1147. Zugegriffen: 12. Juli 2012.
 
6
Anti-Access meint die Fähigkeit, den Zugang zu einem strategisch relevanten Raum verwehren zu können; Area Denial beschreibt die Fähigkeit, die Bewegungs- und Handlungsfreiheit in einem strategisch relevanten Raum einschränken zu können. Siehe hierzu, wenn auch mit primär militärischem Fokus: Department of Defense 2012.
 
7
Deutschlands Anteil am Welthandel lag 2010 bei 2.865 Mrd. $ oder 9,5 %. Dieser Anteil soll bis 2050 zwar auf 9.942 Mrd. $ steigen, doch das bedeutet ein relatives Schrumpfen auf 3,5 %. Chinas Anteil von 3.579 Mrd. $ oder 9.5 % im Jahre 2010 erhöht sich bis 2050 auf 18,2 % oder 52.217 Mrd. $ (Buiter und Rhabari 2011, S. 22).
 
8
Die anderen beiden Merkmale lauten: Connected im Sinne der Durchdringung der Räume mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Constrained aufgrund rechtlicher Vorgaben und moralischer Handlungsmaximen, die der Anwendung von (militärischer) Macht in Demokratien enge Grenzen setzen. Siehe hierzu: Ministry of Defence 2010.
 
9
Siehe z. B. die Debatten im britischen Parlament zu den laufenden Einsätzen (z. B. zur jüngsten Operation in Libyen: http://​www.​publications.​parliament.​uk/​pa/​cm201012/​cmselect/​cmdfence/​950/​95002.​htm) sowie die umfassenden Hearings, mit denen der US-Kongress von der Regierung Rechenschaft über die laufenden Engagements in Afghanistan und Irak verlangt (http://​oversight.​house.​gov/​wp-content/​uploads/​2012/​04/​12-7-11-Subcommittee-on-National-Security-Homeland-Defense-and-Foreign-Operations-Hearing-Transcript.​pdf). Zugegriffen: 16. Juli 2012.
 
Literature
go back to reference Arvis, J. F., et al. (2012). Connecting to compete 2012. Trade logistics in the global economy. Washington, D.C.: Worldbank. Arvis, J. F., et al. (2012). Connecting to compete 2012. Trade logistics in the global economy. Washington, D.C.: Worldbank.
go back to reference Barnet, G. (2012). Die Auswirkung der Leitbegriffe Vernetzte Sicherheit und Comprehensive Approach auf sicherheitspolitische Prozesse sowie insbesondere die Streitkräfteentwicklung des Österreichischen Bundesheeres. Diplomarbeit. Wien: Universität Wien. Barnet, G. (2012). Die Auswirkung der Leitbegriffe Vernetzte Sicherheit und Comprehensive Approach auf sicherheitspolitische Prozesse sowie insbesondere die Streitkräfteentwicklung des Österreichischen Bundesheeres. Diplomarbeit. Wien: Universität Wien.
go back to reference Bittner, J., et al. (2011). Strategiefähigkeit in der deutschen Außenpolitik. Policy Brief (7/11). Berlin: Stiftung neue Verantwortung. Bittner, J., et al. (2011). Strategiefähigkeit in der deutschen Außenpolitik. Policy Brief (7/11). Berlin: Stiftung neue Verantwortung.
go back to reference Borchert, H. (2004). Vernetzte Sicherheitspolitik und die Transformation des Sicherheitssektors. Weshalb neue Sicherheitsrisiken ein verändertes Sicherheitsmanagement erfordern. In ders. (Hrsg.), Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik um 21. Jahrhundert (S. 53–79). Hamburg: Verlag E.S. Mittler & Sohn. Borchert, H. (2004). Vernetzte Sicherheitspolitik und die Transformation des Sicherheitssektors. Weshalb neue Sicherheitsrisiken ein verändertes Sicherheitsmanagement erfordern. In ders. (Hrsg.), Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik um 21. Jahrhundert (S. 53–79). Hamburg: Verlag E.S. Mittler & Sohn.
go back to reference Borchert, H. (2012, 15. Feb.). Von den Chinesen lernen. Neue Zürcher Zeitung, 21. Borchert, H. (2012, 15. Feb.). Von den Chinesen lernen. Neue Zürcher Zeitung, 21.
go back to reference Bundesministerium der Verteidigung. (2006). Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung. Bundesministerium der Verteidigung. (2006). Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.
go back to reference Bundesministerium der Verteidigung. (2011). Verteidigungspolitische Richtlinien: Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung. Bundesministerium der Verteidigung. (2011). Verteidigungspolitische Richtlinien: Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.
go back to reference Buiter, W., & Rahbari, E. (2011). Trade transformed. The emerging new corridors of trade power. New York: Citi. Buiter, W., & Rahbari, E. (2011). Trade transformed. The emerging new corridors of trade power. New York: Citi.
go back to reference Daase, Ch., & Junk, J. (2012). Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik. Sicherheit + Frieden, 30(2), 94–100. Daase, Ch., & Junk, J. (2012). Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik. Sicherheit + Frieden, 30(2), 94–100.
go back to reference Department of Defense. (2012). Joint Operational Access Concept (JOAC). Washington, D.C.: Department of Defense. Department of Defense. (2012). Joint Operational Access Concept (JOAC). Washington, D.C.: Department of Defense.
go back to reference Jaberg, S. (2009). Vernetzte Sicherheit? Phänomenologische Rekonstruktion und kritische Reflexion eines Zentralbegriffs im Weißbuch 2006. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr. Jaberg, S. (2009). Vernetzte Sicherheit? Phänomenologische Rekonstruktion und kritische Reflexion eines Zentralbegriffs im Weißbuch 2006. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr.
go back to reference Major, C., & Schöndorf, E. (2011). Umfassende Ansätze, vernetzte Sicherheit: Komplexe Krisen erfordern effektive Koordination und politische Führung. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Major, C., & Schöndorf, E. (2011). Umfassende Ansätze, vernetzte Sicherheit: Komplexe Krisen erfordern effektive Koordination und politische Führung. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
go back to reference Münch, Ph. (2011). Strategielos in Afghanistan. Die Operationsführung der Bundeswehr im Rahmen der Internationalen Security Assistance Force. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik. Münch, Ph. (2011). Strategielos in Afghanistan. Die Operationsführung der Bundeswehr im Rahmen der Internationalen Security Assistance Force. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.
go back to reference Sandawi, S. (2011). Cyber Weapons 2.0. Soziale Medien als Plattform von Desinformationskampagnen. Public Security, (1), 18–19. Sandawi, S. (2011). Cyber Weapons 2.0. Soziale Medien als Plattform von Desinformationskampagnen. Public Security, (1), 18–19.
go back to reference Raschke, J., & Tils, R. (2011). Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Frankfurt: Campus. Raschke, J., & Tils, R. (2011). Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Frankfurt: Campus.
go back to reference Stegmaier, P., & Feltes, Th. (2007). Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos für innere Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, 18–25. Stegmaier, P., & Feltes, Th. (2007). Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos für innere Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, 18–25.
go back to reference Zapfe, M. (2011). Sicherheitskultur und Strategiefähigkeit. Die ressortgemeinsame Kooperation der Bundesrepublik Deutschland für Afghanistan. Dissertation. Konstanz: Universität Konstanz. Zapfe, M. (2011). Sicherheitskultur und Strategiefähigkeit. Die ressortgemeinsame Kooperation der Bundesrepublik Deutschland für Afghanistan. Dissertation. Konstanz: Universität Konstanz.
Metadata
Title
Vernetzte Sicherheit: Grundlagen, Zwischenbilanz und Entwicklungspotenzial
Authors
Dr. Heiko Borchert
Oberst i.G. Ralph Thiele
Publication date
01-10-2012
Publisher
VS-Verlag
Published in
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik / Issue Special Issue 1/2012
Print ISSN: 1866-2188
Electronic ISSN: 1866-2196
DOI
https://doi.org/10.1007/s12399-012-0272-5

Other articles of this Special Issue 1/2012

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 1/2012 Go to the issue