Skip to main content
Top

2013 | Book

Videographie

Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen

Authors: René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Qualitative Sozialforschung

insite
SEARCH

About this book

​​​

Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die videographische Methode. Es richtet sich an Forschende, die „natürliche“ Situationen mit der in ihnen stattfindenden Interaktion und Kommunikation mit Hilfe von Videodaten interpretativ untersuchen möchten. Der Band verschafft einen Überblick über den derzeitigen Stand der in den letzten Jahren aufgeblühten verschiedenen Verfahren der Videodatenanalyse. Dies dient als Hintergrund zur Bestimmung der methodologischen Prinzipien der Videographie als interpretativem Verfahren. Ausführlich wird anhand von Beispielen die fokussierte Ethnographie als Grundlage der Videographie dargestellt, ebenso wie die Videointeraktionsanalyse als Kernstück der Analyse videographisch erhobener Daten. Ausgehend von der Forschungserfahrung der Autoren werden methodische Forschungsschritte sowie praktische und technische Fragen und Probleme behandelt, die im Forschungsprozess auftreten. Der Band bietet außerdem einen Ausblick auf die theoretische Einbettung der Videographie im Rahmen der interpretativen Ansätze der Sozialforschung. Er ist mit ausführlichen Serviceteilen versehen, die weiterführende Literatur, technische Hinweise und exemplarische Studien enthalten.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung: Videoanalysen in der interpretativen Sozialforschung
Zusammenfassung
Das einführende Kapitel bildet die Klammer des gesamten Buches. Dessen Aufbau und Gliederung sowie die enthaltenen einzelnen Unterthemen werden kurz vorgestellt. Videographie verstehen wir als eine besondere Handlungsform. Auf die einzelnen Elemente der zugehörigen Forschungshandlungen wird dabei Schritt für Schritt eingegangen. Dieser Abschnitt enthält Verweise auf die folgenden Unterkapitel, in denen wir die zu den einzelnen Handlungselementen gehörenden Details ausführen. Im folgenden Kapitel wird die Vorgeschichte der Methode referiert. Die methodischen Grundlagen der Videointeraktionsanalyse vertiefen wir im dritten Kapitel. In den Kapiteln fünf bis sieben legen wir das konkrete Forschungsvorgehen an Beispielen dar. Die Gliederung erfolgt über einen zentralen Merksatz. Nach der Lektüre dieses einführenden Kapitels sollen die Leser wissen, wie und zu welchem Ende wir Videographie betreiben und welche Aspekte zu ihrem Vorgehen gehören.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
2. Entwicklung und Geschichte visueller Analysen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Vorläufern der Videoanalyse. Es reflektiert dabei auch den Einfluss technischer Innovationen und deren Rückwirkung auf die Ausbildung der Videographie.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
3. Methodologische Grundlagen: Besonderheiten und Typen audiovisueller Daten
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden einige grundlegende, für die Videoanalyse besonders wichtige Eigenschaften von Videodaten erläutert. Diese unterscheiden sie von anderen Datensorten und eröffnen spezifische Analysemöglichkeiten. Sie stellen Forschende aber auch vor noch zu lösende methodische Probleme. Die verschiedenen Arten audiovisuellen Materials werden hinsichtlich ihrer Merkmale diskutiert und ihre einzelnen Dimensionen mit Bezug auf die Analysemethoden erläutert.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
4. Überblick über methodische Ansätze und Felder der Videoanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Überblick über diverse gegenwärtig verwendete Verfahren der Videoanalyse gegeben. Diskutiert werden ihre spezifischen methodologischen Besonderheiten sowie ihre Eignung für die Analyse verschiedener Datensorten. Diese Darstellung bildet den Hintergrund zur Skizzierung der methodologischen Prinzipien der Videoanalyse, mit der wir in den folgenden Kapiteln weiter verfahren werden.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
5. Videographie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Erhebung von Videodaten im Forschungsfeld und der weitere Umgang mit diesen Daten angesprochen. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Funktion der Ethnographie und ihre Verknüpfung mit der Videoanalyse im Rahmen der fokussierten Ethnographie gelegt. Im Kontext dieser Darstellung werden auch rechtliche Probleme angesprochen; zudem sollen handwerkliche Probleme des Aufzeichnens mit der Kamera behandelt und an einigen Beispielen erläutert werden. Bevor wir uns im nächsten Kapitel der Transkription zuwenden, wird hier die Aufarbeitung der Daten und das Sampling thematisiert.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
6. Videointeraktionsanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird anhand theoretischer Herleitungen und mit einem Beispiel die Feinanalyse von Videodaten dargelegt. Methodologisch zentrale Konzepte wie das der Sequenzialität werden im Detail vorgestellt und in der Anwendung exemplarisch erläutert. Dabei heben wir die besondere Bedeutung von Datensitzungen hervor. Ebenso beleuchten wir die Rolle, die Transkripte für die Analysearbeit am Videomaterial haben.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
7. Formen der Ergebnispräsentation
Zusammenfassung
Für die Ergebnisdarstellung von Studien, die auf videographischen Daten beruhen, stellen sich beträchtliche Herausforderungen. Das hängt mit den Beschränkungen klassischer wissenschaftlicher Publikationsformen zusammen. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Darstellung videoanalytischer Forschungsergebnisse, diskutiert die dabei auftretenden Probleme und zeigt beispielhaft einige Lösungsmöglichkeiten auf.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
8. Erträge und theoretische Anschlüsse
Zusammenfassung
Im Schlusskapitel befassen wir uns mit der Frage, welche Beiträge die Videographie für die sozialwissenschaftliche Forschung leisten kann. Wie lassen sich ihre Erträge verallgemeinern? In welche theoretischen Fragestellungen und Kontexte können sie eingepasst werden? Für welche Forschungsgebiete eignet sich die Videoanalyse besonders? Wie lassen sich aus den Ergebnissen von Feinanalysen theorierelevante Ergebnisse gewinnen? Welche soziologischen Fragestellungen können mit Videoanalysen überhaupt bearbeitet werden? Zur Beantwortung dieser Fragen beleuchten wir einige naheliegende Anschlüsse videographischer Forschung an existierende soziologische Theorieansätze. Außerdem diskutieren wir das Potenzial und die Reichweite videographischer Untersuchungen zur Gewinnung neuer theoretischer Einsichten für die Sozialwissenschaften. Schließlich werden damit auch die Grenzen der Videoanalyse markiert.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch
Backmatter
Metadata
Title
Videographie
Authors
René Tuma
Bernt Schnettler
Hubert Knoblauch
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-531-18732-7
Print ISBN
978-3-531-18731-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18732-7