Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

7. Vom souveränen eigenen Auftreten und guten Umgangsformen

Authors : Lioba Werth, Christopher Thum

Published in: Erfolgsfaktor Socializing

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Events, die Spaß machen und für alle genussvoll ablaufen, sind ohne Zweifel erfolgreicher. Zwei Dinge sind dabei entscheidend: Ein Methodenwissen, welches Sie in die Lage versetzt, sich zeit- und anlassgemäß einwandfrei zu benehmen sowie psychologisches Hintergrundwissen, um sich strategisch sinnvoll zu verhalten. Damit sind Sie perfekt gerüstet. Erfahren Sie daher in diesem Kapitel, wie Sie dies durch ein souveränes eigenes Auftreten sowie gute Umgangsformen erreichen können. Nutzen Sie zum einen die Möglichkeiten, die sich Ihnen durch eine gute Vorbereitung und eine grundsätzlich zuvorkommende Haltung bieten. Kenntnisse bezüglich des Ablaufs eines Geschäftsessens, der damit verbundenen Aufgaben und nötigen „Werkzeuge“ sowie der Wirkung Ihres Handelns versetzen Sie zum anderen in die Lage, ein Socializing-Event aktiv zu gestalten und strategisch zu steuern. Damit tragen sie entscheidend zu Ihrem Erfolg bei. Nehmen Sie die Chance war, derjenige zu sein, in dessen Gesellschaft man sich gut aufgehoben fühlt – und Ihr Gegenüber wird Ihnen gerne wieder begegnen wollen!

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Sofern der Gastgeber eine Einzelperson ist, nur eines von beiden (Blumen oder Alkohol) und wenn Sie als Gast einzeln kommen, ebenfalls nur eines davon.
 
2
Dieses Prinzip der Gegenseitigkeit besagt: Wer seinem Gegenüber auch ungebeten etwas Gutes tut, zum Beispiel, indem er die Rechnung übernimmt, löst in diesem das Gefühl aus, sich revanchieren zu müssen – beispielsweise indem er den Wohltäter ein Produkt abkauft oder dieses zumindest wohlwollender prüft.
 
3
Das zunächst Wahrgenommene (Gehörte, Gesehene, Erlebte) und dazu gehört auch ein gelungener Anfang, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Meinungsbildung, da diese Informationen leichter ins Langzeitgedächtnis übergehen können (sog. Primacy-Effekt, Werth et al., 2020).
 
4
Bei einem Empfang (beispielsweise „18–22 h“) gibt es kein „zu spät“, sondern nur ein „ab 18 h“.
 
Literature
go back to reference Chaplin, W. F., Phillips, J. B., Brown, J. D., Clanton, N. R., & Stein, J. L. (2000). Handshaking, gender, personality, and first impressions. Journal of personality and social psychology, 79(1), 110.CrossRef Chaplin, W. F., Phillips, J. B., Brown, J. D., Clanton, N. R., & Stein, J. L. (2000). Handshaking, gender, personality, and first impressions. Journal of personality and social psychology, 79(1), 110.CrossRef
go back to reference Cialdini, R. B., Green, B. L., & Rusch, A. J. (1992). When tactical pronouncements of change become real change: The case of reciprocal persuasion. Journal of Personality and Social Psychology, 63(1), 30.CrossRef Cialdini, R. B., Green, B. L., & Rusch, A. J. (1992). When tactical pronouncements of change become real change: The case of reciprocal persuasion. Journal of Personality and Social Psychology, 63(1), 30.CrossRef
go back to reference Haugtvedt, C. P., & Wegener, D. T. (1994). Message order effects in persuasion: An attitude strength perspective. Journal of Consumer Research, 21(1), 205–218.CrossRef Haugtvedt, C. P., & Wegener, D. T. (1994). Message order effects in persuasion: An attitude strength perspective. Journal of Consumer Research, 21(1), 205–218.CrossRef
go back to reference Miller, N., & Campbell, D. T. (1959). Recency and primacy in persuasion as a function of the timing of speeches and measurements. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 59(1), 1.CrossRef Miller, N., & Campbell, D. T. (1959). Recency and primacy in persuasion as a function of the timing of speeches and measurements. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 59(1), 1.CrossRef
go back to reference Uehara, E. S. (1995). Reciprocity reconsidered: Gouldner’s moral norm of reciprocity’and social support. Journal of Social and Personal Relationships, 12(4), 483–502. Uehara, E. S. (1995). Reciprocity reconsidered: Gouldner’s moral norm of reciprocity’and social support. Journal of Social and Personal Relationships, 12(4), 483–502.
go back to reference Werth L., Denzler M., & Mayer J. (2020). Soziale Wahrnehmung. In: Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext. Berlin: Springer. Werth L., Denzler M., & Mayer J. (2020). Soziale Wahrnehmung. In: Sozialpsychologie – Das Individuum im sozialen Kontext. Berlin: Springer.
go back to reference Werth, L., & Thum, C. (2007). Geschäftsessen souverän gestalten. Spektrum Akademischer Verlag. Werth, L., & Thum, C. (2007). Geschäftsessen souverän gestalten. Spektrum Akademischer Verlag.
go back to reference Whatley, M. A., Webster, J. M., Smith, R. H., & Rhodes, A. (1999). The effect of a favor on public and private compliance: How internalized is the norm of reciprocity? Basic and Applied Social Psychology, 21(3), 251–259.CrossRef Whatley, M. A., Webster, J. M., Smith, R. H., & Rhodes, A. (1999). The effect of a favor on public and private compliance: How internalized is the norm of reciprocity? Basic and Applied Social Psychology, 21(3), 251–259.CrossRef
Metadata
Title
Vom souveränen eigenen Auftreten und guten Umgangsformen
Authors
Lioba Werth
Christopher Thum
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64885-8_7

Premium Partner