Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

2. Warme und kalte Beziehungen im Netzwerk des Begehrens

Über Mensch-Maschine-Beziehungen

Author : Sophie Wennerscheid

Published in: Maschinenliebe

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem Artikel werden zwei Varianten vorgestellt, wie sich Mensch-Maschine-Beziehungen theoretisch fassen lassen und was das für ein Nachdenken über „warme“ und „kalte“ Beziehungen bedeutet. In der ersten Variante werden Mensch und Maschine als ontologisch different vorgestellt, in der zweiten Variante werden Mensch und Maschine als gleich, weil gegenseitig affizierbar gedacht. Als neuralgischer Punkt wird sich in beiden Ansätzen die Frage nach der Geschlossenheit oder Offenheit der jeweiligen Konstellationen erweisen. Zielt die Beziehung zu der Maschine auf eine Bestätigung des menschlichen Selbst und kommt es damit über den Ausschluss des anderen als anderem zu einer Figur der Kälte? Oder gibt es einen Riss im Begehren, der das Gefüge erschüttert und damit „warm“ macht? Ausgehend von Überlegungen zum Zusammenhang von Angst und Begehren wird abschließend die These zur Diskussion gestellt, dass robotische Begehrensbeziehungen nicht möglich sind, weil das technische Gegenüber nicht „nackt“ im metaphysischen Sinne ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Lethen untersucht in seinen Verhaltenslehren der Kälte die Zeit nach dem 1. Weltkrieg, die er als eine Zeit der sozialen Desorganisation und Krisenerfahrung beschreibt, auf die die Bewegung der Neuen Sachlichkeit mit einem avantgardistischen Habitus der Kälte geantwortet habe. Die Entwicklung der distanzbewussten und deshalb gefühlt unverletzbaren „kalten persona“ und des Schuld und Scham abweisenden, nach außen orientierten und konsumfreudigen „Radar-Typs“ werden von Lethen als Ausdruck einer Bewältigungsstrategie gelesen, „mit denen sich die Zeitgenossen angstfrei in den Prozeß der Modernisierung einmischen wollen“ (Lethen 2018, S. 11).
 
2
„Angst er nemlig en Attraae efter hvad man frygter, en sympathetisk Antipathie; Angst er en fremmed Magt der griber Individet, og dog kan man ikke løsrive sig derfra, og vil det ikke, thi man frygter, men hvad man frygter det attraaer man.“ Übersetzung aus dem Dänischen von der Autorin. Für eine ausführliche Darstellung der Dialektik des Begehrens bei Kierkegaard vgl. Wennerscheid (2008).
 
Literature
go back to reference Angerer M-L (2007) Vom Begehren nach dem Affekt. Diaphanes, Berlin Angerer M-L (2007) Vom Begehren nach dem Affekt. Diaphanes, Berlin
go back to reference Armitage J (2006) From discourse networks to cultural mathematics. An interview with Friedrich A. Kittler. Theory, Culture & Society 23(7–8):17–38CrossRef Armitage J (2006) From discourse networks to cultural mathematics. An interview with Friedrich A. Kittler. Theory, Culture & Society 23(7–8):17–38CrossRef
go back to reference Augustinus A (1991) Vom Gottesstaat. dtv, München Augustinus A (1991) Vom Gottesstaat. dtv, München
go back to reference Braidotti R (2006) Transpositions. On nomadic ethics. Polity, Cambridge Braidotti R (2006) Transpositions. On nomadic ethics. Polity, Cambridge
go back to reference Coeckelbergh M (2011) You, robot: on the linguistic construction of artificial others. AI & Soc 26(1):61–69CrossRef Coeckelbergh M (2011) You, robot: on the linguistic construction of artificial others. AI & Soc 26(1):61–69CrossRef
go back to reference Coeckelbergh M (2016) Alterity ex Machina. The encounter with technology as an epistemological-ethical drama. In: Gunkel DJ, Filho CM, Mersch D (Hrsg) The changing face of alterity. Communication, technology, and other subjects. Rowman & Littlefield, London, S 181–196 Coeckelbergh M (2016) Alterity ex Machina. The encounter with technology as an epistemological-ethical drama. In: Gunkel DJ, Filho CM, Mersch D (Hrsg) The changing face of alterity. Communication, technology, and other subjects. Rowman & Littlefield, London, S 181–196
go back to reference Deleuze G, Guattari G (1977) Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Deleuze G, Guattari G (1977) Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Deleuze G, Guattari G (2000) Was ist Philosophie? Frankfurt a. M., Suhrkamp Deleuze G, Guattari G (2000) Was ist Philosophie? Frankfurt a. M., Suhrkamp
go back to reference Freud S (2009) Das Unbehagen der Kultur. In: Freud S (Hrsg) Studienausgabe, vol 9. Fischer, Frankfurt a. M., S 191–270 Freud S (2009) Das Unbehagen der Kultur. In: Freud S (Hrsg) Studienausgabe, vol 9. Fischer, Frankfurt a. M., S 191–270
go back to reference Gregg M, Seigworth GJ (Hrsg) (2010) The affect theory reader. Duke University Press, Durham Gregg M, Seigworth GJ (Hrsg) (2010) The affect theory reader. Duke University Press, Durham
go back to reference Haraway D (1991) A cyborg manifesto: science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. In: Haraway D (Hrsg) Simians, cyborgs and women: the reinvention of nature. Free Association Books, London, S 149–181 Haraway D (1991) A cyborg manifesto: science, technology, and socialist-feminism in the late twentieth century. In: Haraway D (Hrsg) Simians, cyborgs and women: the reinvention of nature. Free Association Books, London, S 149–181
go back to reference Hayles KN (2009) RFID: human agency and meaning in information-intensive environments. Theory, Culture & Society 26(2–3):47–72CrossRef Hayles KN (2009) RFID: human agency and meaning in information-intensive environments. Theory, Culture & Society 26(2–3):47–72CrossRef
go back to reference Hörl E (2011) Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In: Hörl E (Hrsg) Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Suhrkamp, Berlin Hörl E (2011) Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In: Hörl E (Hrsg) Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Suhrkamp, Berlin
go back to reference Hörl E (2018) Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 4(1):221–250CrossRef Hörl E (2018) Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 4(1):221–250CrossRef
go back to reference Illouz E (2007) Cold intimacies. The making of emotional capitalism. Polity, Cambridge Illouz E (2007) Cold intimacies. The making of emotional capitalism. Polity, Cambridge
go back to reference Kierkegaard S (1994) Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken I. In: Kierkegaard S (Hrsg) Gesammelte Werke. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh Kierkegaard S (1994) Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken I. In: Kierkegaard S (Hrsg) Gesammelte Werke. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh
go back to reference Kierkegaard S (2001) Søren Kierkegaards Skrifter, vol 18. Gads, Kopenhagen Kierkegaard S (2001) Søren Kierkegaards Skrifter, vol 18. Gads, Kopenhagen
go back to reference Lethen H (2018) Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Lethen H (2018) Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference Levy D (2008) Love and sex with robots. The evolution of human-robot relationships. Duckworth, London Levy D (2008) Love and sex with robots. The evolution of human-robot relationships. Duckworth, London
go back to reference Luhmann N (1994) Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Luhmann N (1994) Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
go back to reference McLuhan M (2001) Understanding media. The extensions of man. Routledge, Abingdon McLuhan M (2001) Understanding media. The extensions of man. Routledge, Abingdon
go back to reference Müller O, Liggieri K (2019) Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike: Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse. In: Liggieri K, Müller O (Hrsg) Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Metzler, Berlin, S 3–14CrossRef Müller O, Liggieri K (2019) Mensch-Maschine-Interaktion seit der Antike: Imaginationsräume, Narrationen und Selbstverständnisdiskurse. In: Liggieri K, Müller O (Hrsg) Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik. Metzler, Berlin, S 3–14CrossRef
go back to reference Seibt J (2014) Varieties of the ‚As If‘: five ways to simulate an action. In: Seibt J, Hakli R, Nørskov M (Hrsg) Sociable robots and the future of social relations. IOS, Amsterdam, S 97–104 Seibt J (2014) Varieties of the ‚As If‘: five ways to simulate an action. In: Seibt J, Hakli R, Nørskov M (Hrsg) Sociable robots and the future of social relations. IOS, Amsterdam, S 97–104
go back to reference Spinoza B (1999) Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Meiner, HamburgMATH Spinoza B (1999) Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt. Meiner, HamburgMATH
go back to reference Wennerscheid S (2008) Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Matthes & Seitz, Berlin Wennerscheid S (2008) Das Begehren nach der Wunde. Religion und Erotik im Schreiben Kierkegaards. Matthes & Seitz, Berlin
go back to reference Wennerscheid S (2014) The passage through negativity, or: from self-renunciation to revolution? Kierkegaard and Žižek on the politics of the impassioned individual. In: Wennerscheid S, Avanessian A (Hrsg) Kierkegaard and political theory. Museum Tusculanum, Kopenhagen, S 141–165 Wennerscheid S (2014) The passage through negativity, or: from self-renunciation to revolution? Kierkegaard and Žižek on the politics of the impassioned individual. In: Wennerscheid S, Avanessian A (Hrsg) Kierkegaard and political theory. Museum Tusculanum, Kopenhagen, S 141–165
go back to reference Wennerscheid S (2019) Sex machina: Zur Zukunft des Begehrens. Matthes & Seitz, Berlin Wennerscheid S (2019) Sex machina: Zur Zukunft des Begehrens. Matthes & Seitz, Berlin
Metadata
Title
Warme und kalte Beziehungen im Netzwerk des Begehrens
Author
Sophie Wennerscheid
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29864-7_2

Premium Partner