Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen?

Author : Bengt-Åke Lundvall

Published in: Innovationssysteme

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag wendet sich gegen die neoklassische Perspektive, wonach vor allem die Ressourcenallokation das entscheidende Problem in der Diskussion wirtschaftlicher Prozesse darstellt. Er betont erstens den kausalen Gehalt mittelfristiger Innovationsprozesse und zweitens die Bedeutung einer global diversifizierten und ausdifferenzierten Wissensbasis. Zu unterschiedlichen Zeiten und an verschiedenen Orten herrschen demnach jeweils unterschiedliche „Innovationsstile“, die sich aus dem raumzeitlich gebundenen institutionellen Rahmen ergeben, wobei vier Institutionen entscheidende Bedeutung besitzen: Der vorherrschende Zeithorizont der Akteure; das etablierte Vertrauen mit seinen Eigenschaften; die konkrete Gestalt der jeweils vorhandenen Rationalitäten; sowie die jeweils institutionalisierten Formen der Ausübung von Autorität. Entscheidend ist, dass sich, je nach spezifischer institutioneller Kombination, hieraus eine Diversität von interaktiven Lernprozessen ergibt, in denen Wissen kontinuierlich wie auch kollektiv weiterentwickelt wird. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Beitrag außerdem die analytische Bedeutung der nationalen Ebene in der Diskussion von Innovationsprozessen und dynamischer Wirtschaftsentwicklung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Konzept der nationalen Innovationssysteme wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in einer Reihe von Beiträgen behandelt. In Lundvall (1985) erscheint es noch als „Innovationsfähigkeit nationaler Produktionssysteme“. Freeman (1987) war die erste Veröffentlichung, in der das Konzept explizit angeführt wurde. Die Zusammenarbeit von Freeman, Nelson und Lundvall im IFIAS-Projekt zu Technologie und ökonomischer Theorie war für die Entwicklung des Konzeptes entscheidend (Freeman 1988; Nelson 1988; Lundvall 1988). Es gibt bisher drei führende Bücher zu diesem Thema: Lundvall (Hrsg.) (1992); Nelson (Hrsg.) (1993); Edquist (Hrsg.) (1997). Porter (1990) verwendet dieses Konzept nicht ausdrücklich, aber seine Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile zeichnet sich durch einen Ansatz aus, welcher der NIS-Literatur ähnelt. McKelvey (1991) vergleicht diese aktuellen Ansätze, während Freeman (1995a) das Konzept in eine historische Perspektive einfügt. Innovationssysteme auf anderen Aggregationsebenen finden sich in Carlsson (Hrsg.) (1995) mit einem Fokus auf technologie- und sektorspezifischen Systemen sowie in Braczyk et al. (Hrsg.) (1996) mit einem Fokus auf regionalen Systemen.
 
2
Es ist wichtig anzumerken, dass neoklassische Ökonomen in ihren angewandten Arbeiten die Nation als „natürliche Tatsache“ ansehen. Beispielsweise basiert nahezu jede Studie mit Bezug zur Wirtschaftspolitik auf einer Analyse nationaler Statistiken, womöglich in Verbindung mit Vergleichswerten aus einer Reihe anderer Länder. Auch für internationale Organisationen wie IWF, OECD und Weltbank trifft dies zu. Wenn die Analyse mit Bezug auf transnationale, regionale Zusammenhänge präsentiert wird, dann werden die Daten typischerweise aus gewichteten oder ungewichteten Durchschnittswerten nationaler Daten gebildet.
 
3
Für ein Argument zur Frage, warum es gegenwärtig eine Tendenz zur Beschleunigung des Wandels gibt, vgl. Lundvall und Johnson (1994) und Lundvall (1996).
 
4
Dies ist ein wichtiger Punkt in der überaus bedeutenden Einleitung zu Pasinetti (1981), in der er argumentiert, dass der Fokus auf Knappheit eher vorindustriellen Wirtschaftssystemen angemessen war. Dort stammte der Wohlstand in höherem Maße aus dem Handel mit natürlichen Ressourcen, als aus Lern- und Innovations-prozessen.
 
5
Im Folgenden werde ich mich auf „Lernen“ und „interaktives Lernen“ als Schlüsselelemente von Innovations-prozessen beziehen. Dies bezieht sich auf die Bildung neuer Fertigkeiten auf individueller Ebene sowie auf die Bildung neuer Kompetenzen auf der Ebene von Organisationen und Netzwerke. Im letzteren Fall werden Kompetenzen durch Prozeduren, Routinen und Verhaltenskodices verkörpert, die von den Individuen, die zur Organisation gehören, geteilt werden. Solch ein Konzept des „Lernens“ ist viel näher am normalen Sprachgebrauch angelehnt, als der Inhalt, der ihm in der Mainstream-Ökonomik zugeschrieben wird, wo Lernen als „Black Box“-Phänomen oder einfach als Aufnahme von Informationen erscheint. Den Kern meiner Definition bilden die Schaffung, Diffusion und der Gebrauch impliziten Wissens als einer Wissensform, die über das hinausgeht, was im neoklassischen Kontext als erlernbar angesehen wird.
 
6
Es ist anzumerken, dass neo-liberale Ökonomen keinesfalls Flexibilität für alle Institutionen verlangen. Private Eigentumsrechte sollten eindeutig definiert und möglichst rigide ausgestaltet sein. Der Fokus auf Lernen und Innovationen verweist auf die Notwendigkeit einer Mischung aus Rigidität und Flexibilität in den meisten wirtschaftlichen Beziehungen (Lundvall 1985; Dore 1986). Interaktives Lernen gedeiht nicht auf reinen Märkten. Eine all zu rigide Definition von Eigentumsrechten im Hinblick auf Wissen und Informationen würde, wenn sie strikt angewandt werden könnte, ganz sicher die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft untergraben.
 
7
Hier geht es nicht darum, den real existierenden Kapitalismus als eine Szenerie darzustellen, in der alle Akteure in großer Harmonie interagieren und voneinander lernen. Insbesondere in der gegenwärtigen Entwicklungsphase gibt es starke Kräfte, welche die soziale Kohäsion und die notwendigen ethischen Grundlagen zur Unterstützung von Lernprozessen untergraben. Finanzspekulationen, die Kommodifizierung zwischenmenschlicher Beziehungen und soziale Polarisierung sind Phänomene, die in diese Richtung wirken. Die Globalisierung unterminiert nationale Institutionen, zu deren traditionellen Funktionen es gehört, mit einigen dieser Probleme umzugehen, ohne dass dabei neue Institutionen auf transnationaler Ebene geschaffen werden, welche diese ersetzen. Es geht vielmehr darum, die wichtigsten Widersprüche in der gegenwärtigen Phase kapitalistischer Entwicklung aufzuzeigen. Ein anderer Punkt ist das Argument, dass die Vernachlässigung der Bedeutung von Lernen und Innovation in der Standardökonomik zu dieser Unterminierung einer „lernenden Wirtschaft“ beiträgt (Lundvall 1998).
 
8
Man kann sagen, dass Vertrauen zum Kern von Lernprozessen gehört und das Vertrauen nicht auf Märkten gekauft werden kann. Arrow, der die große Fähigkeit besitzt, die internen Widersprüche im neoklassischen Theoriegebäude aufzuzeigen, zu dessen maßgeblichen Architekten er gehört, hat es so formuliert, dass Vertrauen nicht gekauft werden kann und dass es, falls es gekauft werden könnte, ohnehin keinerlei Wert hätte (Arrow 1971).
 
9
Es ist daher interessant anzumerken, dass sich in der Sonderausgabe des Cambridge Journal of Economics zu nationalen Innovationssystemen (Cambridge Journal of Economics 19.01.1995), außer der Einleitung von Freeman (1995a) nur wenige Aufsätze auf nationale Systeme als solche konzentrieren.
 
10
In jüngeren Arbeiten haben wir darauf hingewiesen, welche Bedeutung der Modus, in dem unterschiedliche Systeme kodifiziertes und implizites Wissen bei der Wissensgenerierung behandeln, auch als Grundlage für systemische Unterschiede in anderer Hinsicht hat (Ernst und Lundvall 1997).
 
11
Vgl. beispielsweise die Definition in Mowery und Oxley (1995).
 
12
Mindestens zwei dieser Kategorien haben Wurzeln, die auf Aristoteles drei geistige Tugenden zurückreichen. „Know-why“ ähnelt der Episteme und „Know-how“ der Techne. Aber die Übereinstimmung ist nicht vollständig, weil wir in unserer Argumentation Polanyi darin folgen, dass wissenschaftliche Aktivitäten immer eine Kombination aus „Know-why“ und „Know-how“ darstellen. Aristoteles dritte Kategorie – Phronesis – bezieht sich auf die ethische Dimension, die bereits oben diskutiert wurde. Dabei ging es um die soziale und ethische Dimension ökonomischer Analyse und die Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Lernprozessen. Flyvbjerg (1991) diskutiert die Relevanz von Aristoteles für die modernen Sozialwissenschaften.
 
Literature
go back to reference Archibugi, D./ Pianta, M. (1992): The technological specialisation of advanced countries. Dordrecht: Kluwer.CrossRef Archibugi, D./ Pianta, M. (1992): The technological specialisation of advanced countries. Dordrecht: Kluwer.CrossRef
go back to reference Archibugi, D./ Michie, J. (1995): The globalisation of technology: a new taxonomy. In: Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 121–140. Archibugi, D./ Michie, J. (1995): The globalisation of technology: a new taxonomy. In: Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 121–140.
go back to reference Arrow, K. J. (1971): Political and economic evaluation of social effects and externalities. In: Intrilligator, M. (Hrsg.): Frontiers of quantitative economics. Amsterdam: North Holland. Arrow, K. J. (1971): Political and economic evaluation of social effects and externalities. In: Intrilligator, M. (Hrsg.): Frontiers of quantitative economics. Amsterdam: North Holland.
go back to reference Berger, S./ Dore, R. (Hrsg.) (1996): National diversity and global capitalism. Ithaca: Cornell University Press. Berger, S./ Dore, R. (Hrsg.) (1996): National diversity and global capitalism. Ithaca: Cornell University Press.
go back to reference Bertalanffy, L. (1968): General systems theory. New York: George Braziller. Bertalanffy, L. (1968): General systems theory. New York: George Braziller.
go back to reference Boyer, R. (1996): The convergence hypothesis revisited: globalisation but still the century of nations? In: Berger, S./ Dore, R. (Hrsg.): National diversity and global capitalism. Ithaca: Cornell University Press. Boyer, R. (1996): The convergence hypothesis revisited: globalisation but still the century of nations? In: Berger, S./ Dore, R. (Hrsg.): National diversity and global capitalism. Ithaca: Cornell University Press.
go back to reference Braczyk, H./ Cooke, P./ Heidenreich, G. (Hrsg.) (1996): Regional innovation systems. London: University of London Press. Braczyk, H./ Cooke, P./ Heidenreich, G. (Hrsg.) (1996): Regional innovation systems. London: University of London Press.
go back to reference Breschi, S./ Malerba, F. (1997): Sectoral innovation systems. In: Edquist, Ch. (Hrsg.): Systems of innovation. London: Pinter. Breschi, S./ Malerba, F. (1997): Sectoral innovation systems. In: Edquist, Ch. (Hrsg.): Systems of innovation. London: Pinter.
go back to reference Cantwell, J. A. (1995): Globalisation of technology. What remains of the product cycle model? Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 155–174. Cantwell, J. A. (1995): Globalisation of technology. What remains of the product cycle model? Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 155–174.
go back to reference Carlsson, B. (Hrsg.) (1995): Technological systems and economic performance. The case of factory automation. Dordrecht: Kluwer. Carlsson, B. (Hrsg.) (1995): Technological systems and economic performance. The case of factory automation. Dordrecht: Kluwer.
go back to reference Coriat, B./ Taddei, D. (1993): Made in France. L’industrie Francaise dans la competition mondiale. Paris: Hachette. Coriat, B./ Taddei, D. (1993): Made in France. L’industrie Francaise dans la competition mondiale. Paris: Hachette.
go back to reference Dertoutzos, M. L./ Lester, R. K./ Solow, R. M. (1989): Made in America. Regaining the productivity edge. Cambridge, MA: MIT Press. Dertoutzos, M. L./ Lester, R. K./ Solow, R. M. (1989): Made in America. Regaining the productivity edge. Cambridge, MA: MIT Press.
go back to reference Dore, R. (1986): Flexible rigidities. Industrial policy and structural adjustment in the Japanese economy 1970–1980. London: Athlone Press. Dore, R. (1986): Flexible rigidities. Industrial policy and structural adjustment in the Japanese economy 1970–1980. London: Athlone Press.
go back to reference Edquist, Ch./ Lundvall, B.-Å. (1993): Comparing the Danish and Swedish systems of innovation. In: Nelson, R. R. (Hrsg.): National innovation systems. Oxford: Oxford University Press. Edquist, Ch./ Lundvall, B.-Å. (1993): Comparing the Danish and Swedish systems of innovation. In: Nelson, R. R. (Hrsg.): National innovation systems. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Edquist, Ch. (Hrsg.) (1997): Systems of innovation. London: Pinter. Edquist, Ch. (Hrsg.) (1997): Systems of innovation. London: Pinter.
go back to reference Eliasson, G. (1996): Firm objectives, controls and organisation. Amsterdam: Kluwer.CrossRef Eliasson, G. (1996): Firm objectives, controls and organisation. Amsterdam: Kluwer.CrossRef
go back to reference Ernst, D./ Lundvall, B.-Å. (1997): Information technology in the learning economy. Challenges for developing countries. DRUID Working Paper 97–11. Aalborg: University of Aalborg, Department of Business Studies. Ernst, D./ Lundvall, B.-Å. (1997): Information technology in the learning economy. Challenges for developing countries. DRUID Working Paper 97–11. Aalborg: University of Aalborg, Department of Business Studies.
go back to reference Flyvbjerg, B. (1991): Rationalitet og magt. Odense: Akademiskforlas. Flyvbjerg, B. (1991): Rationalitet og magt. Odense: Akademiskforlas.
go back to reference Freeman, Ch. (1987): Technology policy and economic performance. Lessons from Japan. London: Pinter. Freeman, Ch. (1987): Technology policy and economic performance. Lessons from Japan. London: Pinter.
go back to reference Freeman, Ch. (1988): Japan. A new national system of innovation? In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter. Freeman, Ch. (1988): Japan. A new national system of innovation? In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter.
go back to reference Freeman, Ch. (1995): The national system of innovation in historical perspective. Cambridge Journal of Economics 19. 5–24. Freeman, Ch. (1995): The national system of innovation in historical perspective. Cambridge Journal of Economics 19. 5–24.
go back to reference Freeman, Ch. (1995a): History, co-evolution and economic growth. IASA Working Paper 95–76. Laxenburg: IASA. Freeman, Ch. (1995a): History, co-evolution and economic growth. IASA Working Paper 95–76. Laxenburg: IASA.
go back to reference Fukyama, F. (1995b): Trust. The social virtues and the creation of prosperity. London: Hamish Hamilton. Fukyama, F. (1995b): Trust. The social virtues and the creation of prosperity. London: Hamish Hamilton.
go back to reference Guerreri, P./ Tylecote, A. (1997): Interindustry differences in technical change and national patterns of technological accumulation. In: Edquist, Ch. (Hrsg.): Systems of innovation. London: Pinter. Guerreri, P./ Tylecote, A. (1997): Interindustry differences in technical change and national patterns of technological accumulation. In: Edquist, Ch. (Hrsg.): Systems of innovation. London: Pinter.
go back to reference Habermas, J. (1984): The theory of communicative action, vol. I. Boston: Beacon Press. Habermas, J. (1984): The theory of communicative action, vol. I. Boston: Beacon Press.
go back to reference Johnson, B. (1992): Institutional learning. In: Lundvall, B.-Å. (Hrsg.): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter. Johnson, B. (1992): Institutional learning. In: Lundvall, B.-Å. (Hrsg.): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter.
go back to reference Kirzner, I. M. (1979): Perception, opportunity and profit. Studies in the theory of entrepreneurship. Chicago: Chicago University Press. Kirzner, I. M. (1979): Perception, opportunity and profit. Studies in the theory of entrepreneurship. Chicago: Chicago University Press.
go back to reference Krugman, P. R. (1994): Competitiveness. A dangerous obsession. Foreign Affairs 73. 2. 28–44.CrossRef Krugman, P. R. (1994): Competitiveness. A dangerous obsession. Foreign Affairs 73. 2. 28–44.CrossRef
go back to reference Kuusi, O. (Hrsg.) (1996): Innovation systems and competitiveness. Helsinki: Taloustieto Oy. Kuusi, O. (Hrsg.) (1996): Innovation systems and competitiveness. Helsinki: Taloustieto Oy.
go back to reference Lundvall, B.-Å. (1985): Product innovation and user-producer interaction. Aalborg: Aalborg University Press. Lundvall, B.-Å. (1985): Product innovation and user-producer interaction. Aalborg: Aalborg University Press.
go back to reference Lundvall, B.-Å. (1988): Innovation as an interactive process – from user-producer interaction to the national system of innovation. In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter. Lundvall, B.-Å. (1988): Innovation as an interactive process – from user-producer interaction to the national system of innovation. In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter.
go back to reference Lundvall, B.-Å. (1996): The social dimension of the learning economy. DRUID Working Paper 1. Aalborg: Aalborg University, Department of Business Studies. Lundvall, B.-Å. (1996): The social dimension of the learning economy. DRUID Working Paper 1. Aalborg: Aalborg University, Department of Business Studies.
go back to reference Lundvall, B.-Å. (1998): The learning economy. Challenges to economic theory and policy. In: Nielsen, K./ Johnson, B. (Hrsg.): Institutions and economic change. Cheltenham: Elgar. Lundvall, B.-Å. (1998): The learning economy. Challenges to economic theory and policy. In: Nielsen, K./ Johnson, B. (Hrsg.): Institutions and economic change. Cheltenham: Elgar.
go back to reference Lundvall, B.-Å. (Hrsg.) (1992): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter. Lundvall, B.-Å. (Hrsg.) (1992): National systems of innovation. Towards a theory of innovation and interactive learning. London: Pinter.
go back to reference Lundvall, B.-Å./ Johnson, B. (1994): The learning economy. Journal of Industry Studies 1. 23–42.CrossRef Lundvall, B.-Å./ Johnson, B. (1994): The learning economy. Journal of Industry Studies 1. 23–42.CrossRef
go back to reference McKelvey, M. (1991): How do national systems of innovation differ? A critical analysis of Porter, Freeman, Lundvall and Nelson. In: Hodgson, G./ Screpanti, E. (Hrsg.): Rethinking economics. Markets, technology and economic evolution. London: Edward Elgar. McKelvey, M. (1991): How do national systems of innovation differ? A critical analysis of Porter, Freeman, Lundvall and Nelson. In: Hodgson, G./ Screpanti, E. (Hrsg.): Rethinking economics. Markets, technology and economic evolution. London: Edward Elgar.
go back to reference Mowery, D. C./ Oxley, J. E. (1995): Inward technology transfer and competitiveness: The role of national innovation systems. Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 67–93. Mowery, D. C./ Oxley, J. E. (1995): Inward technology transfer and competitiveness: The role of national innovation systems. Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 67–93.
go back to reference Nelson, R. R. (1988): Institutions supporting technical change in the United States. In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter. Nelson, R. R. (1988): Institutions supporting technical change in the United States. In: Dosi, G. et al. (Hrsg.): Technical change and economic theory. London: Pinter.
go back to reference Nelson, R. R. (Hrsg.) (1993): National systems of innovation. A comparative analysis. Oxford: Oxford University Press. Nelson, R. R. (Hrsg.) (1993): National systems of innovation. A comparative analysis. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Nonaka, I./ Takeuchi, H. (1995): The knowledge creating company. Oxford: Oxford University Press. Nonaka, I./ Takeuchi, H. (1995): The knowledge creating company. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Pasinetti, L. L. (1981): Structural change and economic growth. Cambridge: Cambridge University Press. Pasinetti, L. L. (1981): Structural change and economic growth. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Patel, P. (1995): Localised production of technology for global markets. Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 101–153. Patel, P. (1995): Localised production of technology for global markets. Cambridge Journal of Economics. 19. 1. 101–153.
go back to reference Polanyi, M. (1958): Personal knowledge, second edition 1978. London: Routledge and Kegan. Polanyi, M. (1958): Personal knowledge, second edition 1978. London: Routledge and Kegan.
go back to reference Polanyi, M. (1966): The tacit dimension. London: Routledge. Polanyi, M. (1966): The tacit dimension. London: Routledge.
go back to reference Porter, M. (1990): The competitive advantage of nations. London: MacMillan.CrossRef Porter, M. (1990): The competitive advantage of nations. London: MacMillan.CrossRef
go back to reference Romer, P. M. (1990): Endogenous technological change. Journal of Political Economy 98. 71–102.CrossRef Romer, P. M. (1990): Endogenous technological change. Journal of Political Economy 98. 71–102.CrossRef
Metadata
Title
Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen?
Author
Bengt-Åke Lundvall
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22343-4_4

Premium Partners