Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte

Authors : Carsten Koschmieder, Julia Koschmieder

Published in: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die rechtlichen und didaktischen Grundlagen für den Umgang mit Parteien sowie die Werte, denen Schulen verpflichtet sind, dar. Anschließend wird herausgearbeitet, inwiefern die AfD diese Werte und damit die Grundlagen der pluralistischen Demokratie infrage stellt. Anhand der Bereiche Schulgemeinschaft, Lehrkräfte und Politikunterricht wird – auch mittels konkreter Beispiele wie einer Unterrichtsreihe oder der Frage, ob die AfD zu Schulveranstaltungen eingeladen werden sollte – ausführlich erläutert, wie eine der Demokratie verpflichtete Schule mit der Partei umgehen sollte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In diesem Artikel wird, wenn erforderlich, grundsätzlich die weibliche Form gewählt (vgl. Pusch 1990). Um aber die männliche Dominanz innerhalb der AfD nicht hinter einer gendersensiblen Sprache zu verstecken, wird hier bewusst die männliche Form verwendet.
 
2
Gut zusammengefasst wird diese Position in einer Aussage des Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der AfD-Jugendorganisation „Junge Alternative“, Markus Frohnmaier. Bei einer Demonstration in Erfurt Ende Oktober 2015 sagte er mit Blick auf die Politikerinnen anderer Parteien: „Wenn wir kommen, dann wird aufgeräumt, dann wird ausgemistet, dann wird wieder Politik für das Volk und nur für das Volk gemacht – denn wir sind das Volk, liebe Freunde“ (zitiert nach Bernhard 2015). Nicht nur bekräftigt er damit noch einmal die demokratiefeindlichen Vorstellungen, dass ausschließlich seine eigene Position das Interesse „des Volkes“ widerspiegele und andere Positionen nicht das Recht haben vertreten zu werden; er macht auch deutlich, dass die politische Gegnerin in seinen Augen eigentlich gar nicht zum deutschen Volk gehört – und droht ihr offen mit Gewalt.
 
3
Während Partei- und Fraktionschef Alexander Gauland die Zeit des Nationalsozialismus für unwichtig erklärt und bedauert, dass er auf die Täter von damals heute nicht stolz sein dürfe, hält der Thüringer Partei- und Fraktionsvorsitzende Björn Höcke die Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg für einen Fehler, der rückgängig gemacht werden müsse (vgl. Lobo 2017).
 
4
So wird beispielsweise im Grundsatzprogramm der AfD angedeutet, dass Muslime keine deutschen Staatsbürger sein können (vgl. AfD 2016, S. 49). Schwarze Deutsche können nach Gauland ebenfalls keine Deutschen sein (vgl. Koschmieder 2017, S. 80 f.). Und auch der Parteivorsitzende Jörg Meuthen spricht Deutschen, die ihm „fremd“ erscheinen, die Staatsbürgerschaft ab (vgl. Posener 2017).
 
5
So forderte der für die AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt sitzende Andreas Gehlmann im Juni 2016 während einer Parlamentsdebatte die Wiedereinführung von Gefängnisstrafen für Homosexualität in Deutschland. Kritik an dieser Aussage wies die Partei zurück und beschuldigte stattdessen die vermeintlich lügende Presse, die AfD in ein schlechtes Licht rücken zu wollen (vgl. Koschmieder 2017, S. 87).
 
6
Eine Rolle spielen unter anderem das Verhältnis zur Schülerin und ihren Eltern, die Haltung des Kollegiums und der Schulleitung sowie Anlass und Ziel des konkreten Gespräches.
 
Literature
go back to reference AfD. 2016. Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. Beschlossen auf dem Bundesparteitag in Stuttgart am 30.04.–01.05.2016. AfD. 2016. Programm für Deutschland. Das Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland. Beschlossen auf dem Bundesparteitag in Stuttgart am 30.04.–01.05.2016.
go back to reference Bergmann, Werner, und Wilhelm Heitmeyer. 2005. Antisemitismus: Verliert die Vorurteilsrepression ihre Wirkung? In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 224–238. Suhrkamp: Frankfurt a. M. Bergmann, Werner, und Wilhelm Heitmeyer. 2005. Antisemitismus: Verliert die Vorurteilsrepression ihre Wirkung? In Deutsche Zustände. Folge 3, Hrsg. Wilhelm Heitmeyer, 224–238. Suhrkamp: Frankfurt a. M.
go back to reference Flemming, Lars. 2007. Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Das NPD-Verbotsverfahren 2001–2003. In Politischer Extremismus und Parteien, Hrsg. Eckhard Jesse und Hans-Peter Niedermeier, 67–87. Berlin: Duncker & Humblot. Flemming, Lars. 2007. Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Das NPD-Verbotsverfahren 2001–2003. In Politischer Extremismus und Parteien, Hrsg. Eckhard Jesse und Hans-Peter Niedermeier, 67–87. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Grammes, Tilman. 2014. Kontroversität. In Handbuch Politische Bildung, Hrsg. Wolfgang Sander, 126–145. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Grammes, Tilman. 2014. Kontroversität. In Handbuch Politische Bildung, Hrsg. Wolfgang Sander, 126–145. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Häusler, Alexander. 2018. Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. Hamburg: VSA. Häusler, Alexander. 2018. Völkisch-autoritärer Populismus. Der Rechtsruck in Deutschland und die AfD. Hamburg: VSA.
go back to reference Jäger, Siegfried. 1997. Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation rassistisch motivierter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen, Hrsg. Bernd Scheffer, 73–98. Opladen: VS Verlag.CrossRef Jäger, Siegfried. 1997. Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation rassistisch motivierter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen, Hrsg. Bernd Scheffer, 73–98. Opladen: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Jäger, Siegfried. 2001. Reden geht den Taten voran. Rassismus in Politik, Medien und Alltag heute. In Schwarzweissheiten: Vom Umgang mit fremden Menschen, Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, Hrsg. Mamoun Fansa, 163–169. Isensee: Oldenburg. Jäger, Siegfried. 2001. Reden geht den Taten voran. Rassismus in Politik, Medien und Alltag heute. In Schwarzweissheiten: Vom Umgang mit fremden Menschen, Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch, Hrsg. Mamoun Fansa, 163–169. Isensee: Oldenburg.
go back to reference Koschmieder, Carsten. 2017. Die Alternative für Deutschland. Wie Schule und Gesellschaft mit einer Gefahr für die Demokratie umgehen sollten. Talente – Zeitschrift für Bildung und Berufsorientierung 27:76–89. Koschmieder, Carsten. 2017. Die Alternative für Deutschland. Wie Schule und Gesellschaft mit einer Gefahr für die Demokratie umgehen sollten. Talente – Zeitschrift für Bildung und Berufsorientierung 27:76–89.
go back to reference Koschmieder, Julia, und Carsten Koschmieder. 2017. Populismus. Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten, Sek. II (4). Koschmieder, Julia, und Carsten Koschmieder. 2017. Populismus. Wochenschau. Politik und Wirtschaft unterrichten, Sek. II (4).
go back to reference Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Bonn: Suhrkamp. Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Bonn: Suhrkamp.
go back to reference Posener, Alan. 2017. Frauke Petry sitzt wie versteinert da. Die Welt, 22. April. Posener, Alan. 2017. Frauke Petry sitzt wie versteinert da. Die Welt, 22. April.
go back to reference Pusch, Luise. 1990. Alle Menschen werden Schwestern: Überlegungen zum umfassenden Femininum. In Alle Menschen werden Schwestern Feministische Sprachkritik, Hrsg. Luise Pusch, 85–103. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Pusch, Luise. 1990. Alle Menschen werden Schwestern: Überlegungen zum umfassenden Femininum. In Alle Menschen werden Schwestern Feministische Sprachkritik, Hrsg. Luise Pusch, 85–103. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Reinhardt, Sibylle. 2017. Wie politisch darf eine Politiklehrkraft sein? In Was politische Bildung alles sein kann, Hrsg. Sabine Achour und Thomas Gill, 105–114. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Reinhardt, Sibylle. 2017. Wie politisch darf eine Politiklehrkraft sein? In Was politische Bildung alles sein kann, Hrsg. Sabine Achour und Thomas Gill, 105–114. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
go back to reference Salzborn, Samuel. 2017. Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa. Salzborn, Samuel. 2017. Angriff der Antidemokraten. Die völkische Rebellion der Neuen Rechten. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Stöss, Richard. 2010. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: FES. Stöss, Richard. 2010. Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: FES.
go back to reference Wehling, Hans-Georg. 1977. Konsens à la Beutelsbach? In Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Hrsg. Siegfried Schiele und Herbert Schneider. Stuttgart: Ernst Klett. Wehling, Hans-Georg. 1977. Konsens à la Beutelsbach? In Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Hrsg. Siegfried Schiele und Herbert Schneider. Stuttgart: Ernst Klett.
go back to reference Widmaier, Benedikt, und Peter Zorn, Hrsg. 2016. Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Widmaier, Benedikt, und Peter Zorn, Hrsg. 2016. Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadata
Title
Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte
Authors
Carsten Koschmieder
Julia Koschmieder
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_7