Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

13. Wie das Chaos in die Welt kam

Author : Prof. Dr. Reiner Lauterbach

Published in: Erkenntnis, Wissenschaft und Gesellschaft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Chaos“ wurde von den Physikern Li und Yorke im Jahr 1975 eingeführt [1]. Er bezieht sich auf ein Phänomen innerhalb der mathematischen Theorie der dynamischen Systeme, einer Teildisziplin der Mathematik, die in den letzten Jahren breiten Einzug in viele angewandte Wissenschaften gehalten hat. Diese Theorie beschreibt die zeitliche Evolution von geschlossenen Systemen. Dabei besteht ein abgeschlossenes System aus einer (großen) Anzahl von Zuständen, die jeweils durch eine Kollektion von Zahlen beschrieben werden. Solche Systeme werden in der Mathematik seit Langem untersucht, wobei der Begriff „Chaos“ lange Zeit nicht auftauchte und auch kein entsprechendes Konzept betrachtet oder benötigt wurde. Der große französische Mathematiker Henri Poincaré löste ein himmelsmechanisches Problem, für dessen Lösung der schwedische König Oscar II. im Jahr 1887 einen Preis ausgelobt hatte. Im Rückblick könnte er der erste Mathematiker sein, der das Konzept des chaotischen Systems vermisst hat. Wegbereiter des Begriffes „Chaos“ wurde der US‐amerikanische Meteorologe Edward Lorenz, der an einem vereinfachten Modell die erstaunliche Erfahrung machte, dass das System sich extrem kompliziert entwickelte und dass die Information über den Ausgangszustand nach kurzer Zeit vollständig verloren war. Bei einer Tagung der American Association for the Advancement of Science (AAAS) hielt er einen Vortrag mit dem wegweisenden Titel „Predictability: Does the Flap of a Butterfly’s Wings in Brazil Set Off a Tornado in Texas?“ Damit war der berühmt gewordene Schmetterlingseffekt (englisch = butterfly effect) geboren, der sich großer Beliebtheit erfreut.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Li T, Yorke J (1975) Period Three Implies Chaos. The American Math Monthly 82(10):985–992CrossRef Li T, Yorke J (1975) Period Three Implies Chaos. The American Math Monthly 82(10):985–992CrossRef
2.
go back to reference Lauterbach R, Sylvester JH (2010) Selbstbezügliche Sätze: Diskrete Dynamik nicht nur für Schüler. In: Nolte M (Hrsg) Was macht Mathematik aus?: nachhaltige paradigmatische Ansätze für die Förderung mathematisch besonders begabter Schüler, Festschrift aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Kießwetter, Bd. 1. WTM Verlag für wissenschaftliche Texte, Münster, S 54–66 Lauterbach R, Sylvester JH (2010) Selbstbezügliche Sätze: Diskrete Dynamik nicht nur für Schüler. In: Nolte M (Hrsg) Was macht Mathematik aus?: nachhaltige paradigmatische Ansätze für die Förderung mathematisch besonders begabter Schüler, Festschrift aus Anlass des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Kießwetter, Bd. 1. WTM Verlag für wissenschaftliche Texte, Münster, S 54–66
3.
go back to reference Hopf E (1942) Abzweigung einer periodischen Lösung von einer stationären Lösung eines Differentialsystems. Berichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig 94:1–22 Hopf E (1942) Abzweigung einer periodischen Lösung von einer stationären Lösung eines Differentialsystems. Berichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig 94:1–22
4.
go back to reference Feigenbaum MJ (1978) Qualitative universality for a class of nonlinear transformations. J Stat Physics 19:25–52CrossRef Feigenbaum MJ (1978) Qualitative universality for a class of nonlinear transformations. J Stat Physics 19:25–52CrossRef
5.
go back to reference Шарковський ОМ (1964) Сосуществование Циклов непрерьеного преобразования прямой в себя. Українcький Математичний Журныал 16:61–71 Шарковський ОМ (1964) Сосуществование Циклов непрерьеного преобразования прямой в себя. Українcький Математичний Журныал 16:61–71
6.
go back to reference Lorenz EN (1963) Deterministic Nonperiodic Flow. J of the Atmospheric Sciences 20:130–141CrossRef Lorenz EN (1963) Deterministic Nonperiodic Flow. J of the Atmospheric Sciences 20:130–141CrossRef
7.
go back to reference Kolyada S (2004) Li–Yorke Sensitivity and the Concepts of Chaos. Ukr Math J 56:1242–1257CrossRef Kolyada S (2004) Li–Yorke Sensitivity and the Concepts of Chaos. Ukr Math J 56:1242–1257CrossRef
Metadata
Title
Wie das Chaos in die Welt kam
Author
Prof. Dr. Reiner Lauterbach
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49912-2_13

Premium Partner