Skip to main content
Top

2022 | Book

Wirtschaftsschutz in der Praxis

Herausforderungen an die Sicherheit im Zeitalter von Digitalisierung und Krise

Editors: Christian Vogt, Patrick Hennies, Dr. Christian Endreß, Dr. Patrick Peters

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven

insite
SEARCH

About this book

Das Buch thematisiert die Notwendigkeit für Unternehmen, jederzeit zuverlässig und rechtssicher zu agieren. Das gilt sowohl nach innen als auch nach außen. Unternehmen und Organisationen aller Art stehen einerseits in einem Transformationsprozess der Digitalisierung, müssen sich andererseits immer stärker mit den unterschiedlichsten Bedrohungslagen sowie zunehmenden Krisen und Katastrophen auseinandersetzen. Die Autoren verschiedener Disziplinen werfen in ihren Beiträgen akute Problemstellungen von erheblicher praktischer Relevanz auf und geben Antworten auf Fragen zu den derzeitigen Herausforderungen rund um die Digitalisierung und Krisenbewältigung.

Table of Contents

Frontmatter

Die Zukunft der Corporate Security

Frontmatter
Kriminelle Subkulturen als Risiko für die deutsche Wirtschaft – Auswirkungen von Clankriminalität auf KMU
Zusammenfassung
Clankriminalität beschränkt sich längst nicht nur auf Gewalt und Milieudelinquenz. Unterschiedliche Formen von Betrug und Schattenwirtschaft betreffen Bürger und vor allem kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Entsprechend benötigen sie grundlegende Kenntnisse zum Phänomen und Schutzmechanismen.
Dorothee Dienstbühl
Sicherheitsdienstleistung im Wandel – Geschäftsprozesse aufrechterhalten bei dynamischen Risikolagen
Zusammenfassung
Sicherheit in Unternehmen wird meistens eindimensional betrachtet. Mit diesem Artikel soll gezeigt werden, wie eine Sicherheitsdienstleistung sich optimal auf das Unternehmen abstimmen lässt, um auch bei dynamischen Risikolagen die Geschäftsprozesse aufrecht zu erhalten.
Tim Eichler
Modernisierung der Terrorismusfinanzierung – Herausforderungen für die Industrie
Zusammenfassung
Die Abwehr der Terrorismusfinanzierung muss sich fortwährend an neue Entwicklungen und Herausforderungen anpassen. Der Beitrag skizziert die Finanzierungsmechanismen der drei grundlegenden Kategorien von Terrorgruppen: Gruppen mit quasi-staatlichen Strukturen, Netzwerkorganisationen und Einzeltäter/Anschlagszellen. Die wachsende Bedeutung des Cyberspace zur Terror-Finanzierung durch den Missbrauch von Internetdiensten und Kryptowährungen wurde durch die CORONA-Pandemie verstärkt. Eine neuere Herausforderung stellt die Abwehr der Finanzierung des gewaltbereiten, transnationalen rechtsextremistischen und -terroristischen Netzwerks dar.
Hans-Jakob Schindler
Klimawandel und Wirtschaftsschutz
Zusammenfassung
Der Zweck dieses Beitrags ist es, den Lesern Erfahrungen aus der Arbeit mit der Konzernsicherheit und verschiedenen Sicherheitsfunktionen zu diversen Klimathemen zu schildern und nahezulegen. Zudem sollen Denkanstöße für den Umgang der Konzernsicherheit mit den Folgen des Klimawandels gegeben werden. Unteranderem wird sich mit internationalen Initiativen zur Bewältigung des Klimaschutzes und der interdisziplinären Nature des Unternehmensreputationsmanagements befasst. Beleuchtet werden zudem Aktionspläne für Unternehmen für den Umgang mit Umweltaktivisten und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Klimawandel und die Konzernsicherheit.
Tabitha Urban, Rainer Heck
Wirtschaftsschutz als Teil der Inneren Sicherheit: Bedeutung für Politik und Gesellschaft
Zusammenfassung
Wirtschaftsschutz betrifft unsere moderne Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Denn diese basiert auf der reibungslosen Entwicklung und Produktion, dem Transport und der Bereitstellung von kritischen Versorgungsgütern, Technologien und Waren des täglichen Bedarfs. Ein Schutz der Wirtschaft ist daher nötig, auch wenn dies weder der Bevölkerung noch vielen politischen Akteuren immer bewusst ist. Der Beitrag skizziert die Herausforderung Wirtschaftsschutz aus einer ganzheitlichen Perspektive. Im Fokus steht die Bedeutung von Wirtschaftsschutz nicht nur für die Industrie, „die Wirtschaft“, sondern für Gesellschaft und Politik.
Kerstin Petretto

Die Zukunft der Corporate Security

Frontmatter
Mega-Trend, Digitalisierung, Automatisierung und Robotik in der (Unternehmens)-Sicherheit – Chancen und Herausforderungen
Zusammenfassung
Für Unternehmen und deren Sicherheitsorganisationen stellt sich nicht wirklich die Frage, ob sie sich mit dem Thema „Digitalisierung“ beschäftigen sollen. Es wird für die meisten Unternehmen eine existentielle Frage werden. Sie werden diese Herausforderung annehmen müssen, um langfristig wettbewerbsfähig und erfolgreich zu bleiben.
Johannes Abresch
Die Anfälligkeit der deutschen Wirtschaft in einer digitalisierten Welt
Zusammenfassung
Die Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren rasant geändert. Divergente Kräfte forcieren eine Fragmentierung der Sicherheitsstrategien der beteiligten Akteure, obwohl gerade jetzt Zusammenarbeit mehr denn je gefordert ist. Dieser veränderten Risikolage ist daher mit nachhaltigen Führungsmodellen, strategischer Personalentwicklung sowie einem systematischen Stakeholderansatz zu begegnen.
Christian Endreß, Patrick Hennies
Digitalisierung – Chancen und Risiken in der physischen Sicherheit
Zusammenfassung
Die Digitalisierung hält auch in der physischen Sicherheitstechnik Einzug. Dies eröffnet Chancen für Kosteneinsparungen sowie für die Generierung von zusätzlichem Mehrwert. Durch Integration und Vernetzung können neben den angestrebten Schutzzielen auch Prozessverbesserungen in den operativen Prozessen einer Organisation unterstützt werden. Doch Digitalisierung birgt auch Risiken, speziell im Bereich der IT-Security, ein Thema, das für viele Akteure im Feld der physischen Sicherheit eher neu ist. Daher ist es notwendig, alle Beteiligten zu sensibilisieren und die bestehenden Verfahren zu Planung, Auswahl, Realisierung und Betrieb physischer Sicherheitstechnik an die veränderten Risiken anzupassen.
Katharina Geutebrück
Krisenmanagement neu denken
Zusammenfassung
Der Beitrag vermittelt neue Aspekte und Sichtweisen rund um das Krisenmanagement. Dabei geht es nicht um richtig oder falsch. Vielmehr wird der Fokus daraufgelegt, dass Unternehmen ihr Krisenmanagement regelmäßig überdenken und dementsprechend neu ausrichten sollten. Grundsätzlich ist dabei kein komplexes formales Gebilde anzustreben, sondern eine Struktur, welche durch Flexibilität und Kreativität auf (un)-erwartete Krisen sowohl adäquat als auch zielführend reagieren kann.
Ralf Marczoch
Die Bedeutung organisationaler Ökosysteme für den Erfolg der Unternehmenssicherheit
Zusammenfassung
Die Erfahrung einer gesamtgesellschaftlichen Krise wie der Corona-Pandemie hat Folgen für die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung des Wirtschaftsschutzes in Sinne der Unternehmenssicherheit. Diese sollte sich einem übergreifenden Ziel der Resilienz verpflichtet fühlen und stärker an strategischen Entscheidungen im Unternehmen beteiligt werden. Zugleich zeigt die Corona-Pandemie, dass in hocharbeitsteiligen Gesellschaften eindimensionale Resilienzkonzepte nicht ausreichen. Notwendig sind Konzepte, die sich an den Wechselbeziehungen der organisationalen Ökosysteme orientieren. Der Beitrag stellt ein Resilienzmodell für die Unternehmenssicherheit vor.
André Röhl, Rico Kerstan
Corporate Digital Responsibility. Digitalisierung im Spannungsfeld von Verantwortung und Obliegenheit
Zusammenfassung
Digitalisierung und Unternehmensschutz gehen Hand in Hand. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto höher wird die Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz von Unternehmen, auch für die Aufrechterhaltung unseres gesamten Wirtschaftssystems. Die Dynamik der technologischen Entwicklungen sowie globale Vernetzungen von Wertschöpfungsketten bringen die nationalstaatliche Regulation jedoch an ihre Grenzen. Eigenverantwortliches Handeln von Wirtschaftsakteuren im Sinne von Corporate Digital Responsibility wird somit zur Obliegenheit für jedes Unternehmen.
Ellena Werning, Ludmilla Middeke

Wirtschaftsschutz in der Praxis

Frontmatter
Krisenmanagement: Warum es auf die strategische Ebene ankommt!
Zusammenfassung
Für eine erfolgreiche Krisenbewältigung in Unternehmen ist es notwendig, ein funktionierendes Krisenmanagement zu etablieren. Der Fokus auf die strategische Entscheidungsebene ist hierbei essenziell. Entscheidungen sowie Maßnahmen müssen auf den richtigen Ebenen des Notfall-/Krisenmanagementsystems getroffen bzw. umgesetzt werden. Dies ist herausfordernd, kann jedoch durch Schulungen und Übungen erreicht werden.
Johannes Hartl
Sichere Bits und Atome: IoT im Spannungsfeld zwischen Cyber- und Physischer-Sicherheit
Zusammenfassung
Die Erfahrung einer gesamtgesellschaftlichen Krise wie der Corona-Pandemie hat Folgen für die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung des Wirtschaftsschutzes in Sinne der Unternehmenssicherheit. Diese sollte sich einem übergreifenden Ziel der Resilienz verpflichtet fühlen und stärker an strategischen Entscheidungen im Unternehmen beteiligt werden. Zugleich zeigt die Corona-Pandemie, dass in hocharbeitsteiligen Gesellschaften eindimensionale Resilienzkonzepte nicht ausreichen. Notwendig sind Konzepte, die sich an den Wechselbeziehungen der organisationalen Ökosysteme orientieren. Der Beitrag stellt ein Resilienzmodell für die Unternehmenssicherheit vor.
Marc Börner, Heiko Koepke, Christian Zenger
Modulbaukasten Sicherheit: 10 Erfolgsfaktoren moderner Sicherheitsorganisationen
Zusammenfassung
Die weitreichenden Veränderungen der nationalen und internationalen Sicherheitslage sowie Sicherheitspolitik stellen signifikante Anforderungen an Führung, Weiterentwicklung oder in besonderem Maße an die Etablierung von Sicherheitsorganisationen in Staat und Wirtschaft. Um der Intensität und Mehrdimensionalität veränderter Risikolandschaften als Sicherheitsorganisation gerecht zu werden, bedarf es einer umfassenden, innovationsgeleiteten und zukunftsorientierten Strategie; der Modulbaukasten Sicherheit beschreibt 10 konkrete Erfolgsfaktoren moderner Sicherheitsorganisationen und stellt einen pragmatischen und wirksamen Umsetzungsleitfaden zur Verfügung.
Julia Vincke, Kristof Riecke
Bewertung von Risiken und Investments im strategischen Sicherheitsmanagement
Zusammenfassung
Sicherheitsabteilungen in Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg messbar und für die Entscheider sichtbar und plausibel zu machen. Die Verknüpfung von spieltheoretischem Ansatz mit dem Satz der totalen Wahrscheinlichkeit macht es möglich, Sicherheitsrisiken objektiv und realitätsnah zu bewerten und Prognosen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von Sicherheitsmaßnahmen zu erstellen.
Jan Steinbrenner
Verzerrte Wahrnehmung von Risiken im Krisenmanagement
Zusammenfassung
Unternehmen müssen bei zunehmender Komplexität aller Geschäftsprozesse mit Risiken professioneller umgehen, insbesondere um Krisenlagen mit höchster Resilienz begegnen zu können. Risikoanalysen basieren noch sehr häufig auf nicht wissenschaftlich oder mathematisch ausreichend belegten Entscheidungskriterien. Vorhersehbarkeit, belastbare Planungen werden gerade im Bereich der Sicherheit und des Wirtschaftsschutzes zunehmend unzuverlässiger. Handeln unter Unsicherheit ist ein entscheidender Faktor für eine gute und erfolgreiche Entscheidungskultur. Ein professionelles Management von Risiken, Vermeidung einer „Zero-Risk-Strategie“ im Sinne einer angemessenen und passgenauen „Risikopraxis“ ist das Fundament für den Umgang mit ungewissen Lagen und Krisen. Risiko- und Krisenmanager benötigen bestmögliche Kompetenzen, um Verzerrungen in der Wahrnehmung von Risiken zu vermeiden.
Christian Vogt

Recht und Strategie

Frontmatter
Der Informationsaustausch von Staat und Wirtschaft zur Prävention gegen Cyberangriffe: Cyber-Threat-Plattformen unter BSI-Aufsicht als Lösung?
Zusammenfassung
Ein strukturierter Informationsaustausch über Cyberangriffe zwischen staatlichen Stellen und Wirtschaftsunternehmen würde helfen, die Sicherheitslage insgesamt zu verbessern. Zu diesem Zweck könnten Cyber-Threat-Plattformen aufgebaut werden, die daran angeschlossene Unternehmen und staatliche Stelllen in Echtzeit über Cyber-Bedrohungslagen informieren. Als Teil der digitalen Sicherheitsarchitektur sollten die Cyber-Threat-Plattformen als Beliehene unter die Aufsicht des BSI Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik gestellt werden.
Klaus M. Brisch, Lewin Rexin
Sicherheit als Standortvorteil – Resilienzstrategien einer Stadt
Zusammenfassung
Städte sind hochkomplexe Systeme, die zahlreiche wirtschaftliche, soziale und ökologische Faktoren miteinander verknüpfen, wodurch sie extrem anfällig für Bedrohungen durch beispielsweise Naturkatastrophen sind. Die Merkmale einer Stadt wie ihre Architektur, Bevölkerungsstrukturen sowie Infrastruktursysteme erhöhen gleichzeitig die Anfälligkeit für Erdbeben, Hochwasser oder Terroranschläge. Eine Vielzahl von Herausforderungen muss unsere kommunale Politik und Verwaltung in der Zukunft meistern. Das kann sie nicht allein, sondern ist auf die Hilfe vieler angewiesen. Es gilt, städtische Resilienz zu denken und zu schaffen. Wie sieht eine städtische Resilienzstrategie in der Zukunft aus?
Uwe Gerstenberg
Agile Führung – Situationsangepasste Reaktion in Krisen
Zusammenfassung
Krisen zeichnen sich immer durch große Komplexität aus. Ihre Dynamik kann allerdings sehr unterschiedlich sein. Abweichend von dem offiziell vor einer Krise eingeführten „theoretischen“ Führungssystem wird sich evolutionär ein reales entwickeln, das von verschiedenen Parametern – Art der Krise, beteiligte Personen und deren Beziehungen, Informations- und Kommunikationswegen – beeinflusst wird.
Durch die pragmatische Anwendung verschiedener Ideen aus den Bereichen Wirtschaft und Militär kann ein agiles Krisenmanagement gerade in kleinen und mittleren Unternehmen implementiert werden.
Andreas Karsten
Sicherheit für Unternehmerfamilien als Erfolgsfaktor
Zusammenfassung
Die persönliche Sicherheit von Unternehmerfamilien ist Teil des Wirtschafts- und Vermögensschutzes. Auch wenn es Überschneidungen zur Unternehmenssicherheit gibt, sind die Rahmenbedingungen andere. Ein erfolgreiches Risiko-, Sicherheits- und Krisenmanagement für Unternehmerfamilien muss dies berücksichtigen, sonst scheitert die Implementierung oder ist nur lückenhaft. Auch die subjektive Sicherheitseinschätzung von Vermögensinhabern kann ein Problem beim Schutz darstellen.
Pascal Michel, Thorsten Klinkner
Kommunikation als Beitrag zum Wirtschaftsschutz im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Zusammenfassung
Die professionelle und zielgerichtete Kommunikation ist ein wesentlicher Aspekt für Senior-Unternehmer und deren Nachfolger, um eine Unternehmensübergabe zukunftsorientiert und für alle Beteiligten sicher zu gestalten. Misslungene Kommunikation kann die Übergabe erheblich erschweren und sogar die Substanz des Unternehmens gefährden. Wirtschafts- und Vermögensschutz ist ohne strukturierte Kommunikation kaum möglich.
Patrick Peters
Metadata
Title
Wirtschaftsschutz in der Praxis
Editors
Christian Vogt
Patrick Hennies
Dr. Christian Endreß
Dr. Patrick Peters
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-35123-6
Print ISBN
978-3-658-35122-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35123-6