Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Zielgruppe Frau – Marketing wird weiblich

Author : Marion Halfmann, Prof. Dr.

Published in: Zielgruppen im Konsumentenmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor etwa 20 Jahren sind Fragen des „Gender Marketings“ auch in Deutschland in den Mittelpunkt gerückt. Nach dem Vorbild der USA, wo Aspekte der geschlechtsspezifischen Vermarktung seit geraumer Zeit Gegenstand der ökonomischen Forschung waren, wurde der Marketingansatz damit auch hierzulande erstmals aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive beleuchtet. Für Unternehmen im Konsumgüterbereich ergibt sich das Erfordernis, Marketingaktivitäten an weibliche Bedürfnisse anzupassen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, welche aktuellen Erkenntnisse zum geschlechtsspezifischen Kaufverhalten vorliegen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Barletta, M. (2006). Marketing to women. How to increase your share of the world’s largest market. New York: Kaplan. Barletta, M. (2006). Marketing to women. How to increase your share of the world’s largest market. New York: Kaplan.
go back to reference Brizendine, L. (2007). Das weibliche Gehirn. Warum Frauen anders sind als Männer. Hamburg: Hoffmann und Campe. Brizendine, L. (2007). Das weibliche Gehirn. Warum Frauen anders sind als Männer. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Bundesagentur für Arbeit (2012). Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung 2012. Berlin. Bundesagentur für Arbeit (2012). Der Arbeitsmarkt in Deutschland. Arbeitsmarktberichterstattung 2012. Berlin.
go back to reference Brigitte Anzeigenleitung, & G+J Media Research Analysen GmbH (2012). Brigitte KommunikationsAnalyse 2012. Frauen in Deutschland: Einstellungen, Marken, Medien. Hamburg: Gruner + Jahr. Brigitte Anzeigenleitung, & G+J Media Research Analysen GmbH (2012). Brigitte KommunikationsAnalyse 2012. Frauen in Deutschland: Einstellungen, Marken, Medien. Hamburg: Gruner + Jahr.
go back to reference Hüther, G. (2009). Männer. Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2009). Männer. Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Hyde, J. S. (2005). Gender Similiarities Hypothesis. American Psychologist, 60(September 2005), 582–592. Hyde, J. S. (2005). Gender Similiarities Hypothesis. American Psychologist, 60(September 2005), 582–592.
go back to reference Jaffé, D. (2005). Der Kunde ist weiblich. Was Frauen wünschen und wie sie bekommen, was sie wollen. Berlin: Econ. Jaffé, D. (2005). Der Kunde ist weiblich. Was Frauen wünschen und wie sie bekommen, was sie wollen. Berlin: Econ.
go back to reference Kasten, H. (2003). Weiblich – männlich. Geschlechterrollen durchschauen. München: E. Reinhardt. Kasten, H. (2003). Weiblich – männlich. Geschlechterrollen durchschauen. München: E. Reinhardt.
go back to reference Kreienkamp, E. (2007). Gender Marketing – Impulse für Marktforschung, Produktentwicklung, Werbung und Personalentwicklung. Landsberg am Lech: mi. Kreienkamp, E. (2007). Gender Marketing – Impulse für Marktforschung, Produktentwicklung, Werbung und Personalentwicklung. Landsberg am Lech: mi.
go back to reference MediaAnalyzer (2005). Werbewirkung auf Frauen im B2B Bereich. Präsentation der Forschungsergebnisse. Hamburg. MediaAnalyzer (2005). Werbewirkung auf Frauen im B2B Bereich. Präsentation der Forschungsergebnisse. Hamburg.
go back to reference Nielsen Media Research (2011). Women of Tomorrow. Hamburg. Nielsen Media Research (2011). Women of Tomorrow. Hamburg.
go back to reference Rendtorff, B. (2006). Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Rendtorff, B. (2006). Erziehung und Geschlecht. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Rennhak, C., & Knörzer, C. (2010). Gender Marketing – Neue Ansätze im Konsumgütermarketing. Working Paper der Munich Business School. München. Rennhak, C., & Knörzer, C. (2010). Gender Marketing – Neue Ansätze im Konsumgütermarketing. Working Paper der Munich Business School. München.
go back to reference Silverstein, M. J., Sayre, K., & Butman, J. (2009). Women want more: How to capture your share of the World’s largest, fastest growing market. New York: HarperBusiness. Silverstein, M. J., Sayre, K., & Butman, J. (2009). Women want more: How to capture your share of the World’s largest, fastest growing market. New York: HarperBusiness.
go back to reference Silverstein, M. J., & Sayre, K. (2009). Die Wirtschaft ist weiblich. Harvard Business Manager, 31(9), 40–48. Silverstein, M. J., & Sayre, K. (2009). Die Wirtschaft ist weiblich. Harvard Business Manager, 31(9), 40–48.
go back to reference Stark, S., & Krause, S. (2013). Alte Klischees oder neue Vielfalt? Geschlechterbilder in der Werbung. Arbeitspapiere der Fachgebiete Außenwirtschaft und Marketing. Hochschule Bochum, April 2013. Stark, S., & Krause, S. (2013). Alte Klischees oder neue Vielfalt? Geschlechterbilder in der Werbung. Arbeitspapiere der Fachgebiete Außenwirtschaft und Marketing. Hochschule Bochum, April 2013.
go back to reference Stock, C. (2007). DOING GENDER als Dimension sozialer Interaktion unter Gleichaltrigen in der Grundschule. Norderstedt: GRIN. Stock, C. (2007). DOING GENDER als Dimension sozialer Interaktion unter Gleichaltrigen in der Grundschule. Norderstedt: GRIN.
Metadata
Title
Zielgruppe Frau – Marketing wird weiblich
Author
Marion Halfmann, Prof. Dr.
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00625-9_2