Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

22. Zukünftige Herausforderungen in der Personalentwicklung und die sich daraus ergebenden neuen Rollen

Den Wettbewerbsvorsprung durch ein neues Verständnis von Personalentwicklung sichern

Author : Christiana Scholz

Published in: Personalmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationen finden sich in einem immer härter werdenden Wettbewerb. Jene Unternehmen, die sich der Zukunft proaktiv stellen und Veränderungen und Innovationen vorantreiben, wissen, dass dies nur mit Belegschaftsmitgliedern gelingt, die sich in herausfordernden Situationen rasch zurechtfinden und adäquat agieren können. Die Personalentwicklung wird demnach ein immer wichtigerer Bereich, der zunehmend als Partnerin in der Umsetzung strategischer Vorhaben in national wie global agierenden Organisationen geschätzt wird. Dies spiegelt sich auch in der Ableitung der Personalentwicklungsstrategie von der Unternehmensstrategie wider, was den direkten Beitrag der Organisationseinheit Personalentwicklung zur Erreichung regionaler oder internationaler Unternehmensziele mit sich zieht. Daneben kann eine strategieorientierte Personalentwicklung Strategiepotenziale transparent machen, oder sogar hervorbringen und so als agile Innovationstreiberin einer wettbewerbsfähigen Organisation fungieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bauer, H. G., Brater, M., Büchele, U., Dahlem, H., Maurus, A., & Munz, C. (2004). Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen. Bielefeld: Bertelsmann. Bauer, H. G., Brater, M., Büchele, U., Dahlem, H., Maurus, A., & Munz, C. (2004). Lernen im Arbeitsalltag. Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung: Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffe-Poeschel. Becker, M. (2011). Systematische Personalentwicklung: Planung, Steuerung und Kontrolle im Funktionszyklus. Stuttgart: Schäffe-Poeschel.
go back to reference Bröckermann, R. (2007). Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bröckermann, R. (2007). Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Dybowski-Johannson, G. (1996). Methoden lebendigen Lernens in der betrieblichen Weiterbildung. In R. Arnold (Hrsg.), Lebendiges Lernen (S. 216–228). Hohengehren: Schneider. Dybowski-Johannson, G. (1996). Methoden lebendigen Lernens in der betrieblichen Weiterbildung. In R. Arnold (Hrsg.), Lebendiges Lernen (S. 216–228). Hohengehren: Schneider.
go back to reference Erpenbeck, J. (2010). Werte als Kompetenzkerne. In G. Schweizer, U. Müller, & T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement (S. 41–66). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG. Erpenbeck, J. (2010). Werte als Kompetenzkerne. In G. Schweizer, U. Müller, & T. Adam (Hrsg.), Wert und Werte im Bildungsmanagement (S. 41–66). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co KG.
go back to reference Erpenbeck, J., & Sauer, J. (2001). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 67, 9–65. Erpenbeck, J., & Sauer, J. (2001). Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.), Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. QUEM-report, Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 67, 9–65.
go back to reference Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin: Springer. Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Berlin: Springer.
go back to reference Gaedke, G., & Scholz, C. (2016). Personalentwicklung im Gesundheitswesen: Besondere Herausforderungen und innovative Ansätze. Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft, Hochschule Neu-Ulm, 2(1), 11–18. Gaedke, G., & Scholz, C. (2016). Personalentwicklung im Gesundheitswesen: Besondere Herausforderungen und innovative Ansätze. Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft, Hochschule Neu-Ulm, 2(1), 11–18.
go back to reference Gessler, M. (2010). Das Kompetenzmodell. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (S. 43–63). Stuttgart: Schäffer-Poeschl. Gessler, M. (2010). Das Kompetenzmodell. In R. Bröckermann & M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung: Die Praxis der Personalbildung, Personalförderung und Arbeitsstrukturierung (S. 43–63). Stuttgart: Schäffer-Poeschl.
go back to reference Hölzle, P. (2010). Etappe 1: Strategien der Personalentwicklung. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 77–104). Berlin: Springer. Hölzle, P. (2010). Etappe 1: Strategien der Personalentwicklung. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 77–104). Berlin: Springer.
go back to reference Koch, S. (2011). Selbstgesteuertes Lernen und dessen Bedeutung für eine zeitgemäße Personalentwicklung. In M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Personal- und Organisationsentwicklung (Bd. 7). München: Hampp. Koch, S. (2011). Selbstgesteuertes Lernen und dessen Bedeutung für eine zeitgemäße Personalentwicklung. In M. Müller-Vorbrüggen (Hrsg.), Personal- und Organisationsentwicklung (Bd. 7). München: Hampp.
go back to reference Leinweber. (2010). Etappe 3: Kompetenzmanagement. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 145–180). Berlin: Springer. Leinweber. (2010). Etappe 3: Kompetenzmanagement. In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 145–180). Berlin: Springer.
go back to reference Meifert, M. T. (2010). Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung? In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 3–28). Berlin: Springer.CrossRef Meifert, M. T. (2010). Was ist strategisch an der strategischen Personalentwicklung? In M. T. Meifert (Hrsg.), Strategische Personalentwicklung: Ein Programm in acht Etappen (S. 3–28). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Nienaber, C. (2007). Die Bedeutung des Kompetenzmanagements für die strategische Personalarbeit. In G. Jochmann & Gechter (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement (S. 25–47). Berlin: Springer.CrossRef Nienaber, C. (2007). Die Bedeutung des Kompetenzmanagements für die strategische Personalarbeit. In G. Jochmann & Gechter (Hrsg.), Strategisches Kompetenzmanagement (S. 25–47). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Pabel, F. (2005). Lebendiges Wissensmanagement – Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt. In A. Ernst, J. Warwas, & E. Kirsch-Auwärter (Hrsg.), Wissenstransform. Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken (S. 13–16). Münster: LIT. Pabel, F. (2005). Lebendiges Wissensmanagement – Vernetztes Denken in einer sich ändernden Geschäftswelt. In A. Ernst, J. Warwas, & E. Kirsch-Auwärter (Hrsg.), Wissenstransform. Wissensmanagement in gleichstellungsorientierten Netzwerken (S. 13–16). Münster: LIT.
go back to reference Robes, J. (2011). Vom Personalentwickler zum Community Manager? Ein Rollenbild im Wandel. In A. Trost & T. Jenewein (Hrsg.), Personalentwicklung 2.0. Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation (S. 66–78). Köln: Luchterland. Robes, J. (2011). Vom Personalentwickler zum Community Manager? Ein Rollenbild im Wandel. In A. Trost & T. Jenewein (Hrsg.), Personalentwicklung 2.0. Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation (S. 66–78). Köln: Luchterland.
go back to reference Roth, G. (2004). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Zeitschrift für Pädagogik, 50(4), 496–506. Roth, G. (2004). Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? Zeitschrift für Pädagogik, 50(4), 496–506.
go back to reference Scholz, C. (2014). Betriebliche Kompetenzentwicklung durch informelle Lernprozesse am Beispiel ausgewählter webbasierter Wissensmanagement-Tools. Saarbrücken: Akademikerverlag. Scholz, C. (2014). Betriebliche Kompetenzentwicklung durch informelle Lernprozesse am Beispiel ausgewählter webbasierter Wissensmanagement-Tools. Saarbrücken: Akademikerverlag.
go back to reference Scholz, C. (2016). Training and qualification: Social workplace learning. In M. Zeuch (Hrsg.), Handbook of human resources management (S. 339–349). Berlin: Springer.CrossRef Scholz, C. (2016). Training and qualification: Social workplace learning. In M. Zeuch (Hrsg.), Handbook of human resources management (S. 339–349). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Schreyögg, G. (2012). Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schreyögg, G. (2012). Grundlagen der Organisation. Basiswissen für Studium und Praxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Siebert, H. (2008). Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren (3. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Siebert, H. (2008). Methoden für die Bildungsarbeit. Leitfaden für aktivierendes Lehren (3. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Stiefel, R. T. (2010). Strategieumsetzende Personalentwicklung. Schneller lernen als die Konkurrenz. Wien: Linde. Stiefel, R. T. (2010). Strategieumsetzende Personalentwicklung. Schneller lernen als die Konkurrenz. Wien: Linde.
go back to reference Vojtovič, & Strunz, H. (2012). Personalmanagement aus historischer Perspektive. Wien: Mercur. Vojtovič, & Strunz, H. (2012). Personalmanagement aus historischer Perspektive. Wien: Mercur.
go back to reference Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (3. Aufl.). Regensburg: Julius Konkhardt. Wahl, D. (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (3. Aufl.). Regensburg: Julius Konkhardt.
Metadata
Title
Zukünftige Herausforderungen in der Personalentwicklung und die sich daraus ergebenden neuen Rollen
Author
Christiana Scholz
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15170-6_22