Skip to main content
Top
Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2016

20-07-2016

Zur Methodik von Effizienzbewertungen im energiewirtschaftlichen Kontext

Authors: Michael Miller, Steffen Bubeck, Kai Hufendiek

Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 3/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den Debatten um Nachhaltigkeit, Klimawandel und der effizienten Nutzung von Ressourcen werden die Begriffe Energieeffizienz, rationelle Energieanwendung und Ressourceneffizienz häufig verwendet. Dahinter verbergen sich oft uneinheitliche Bewertungskonzepte, die vielfach nicht transparent dargestellt und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund ist der Kern dieses Beitrags die Identifikation methodischer Unterscheidungsmerkmale zur systematischen Einordung der drei Bewertungskonzepte.
Als methodische Unterscheidungsmerkmale von Bewertungskonzepten können die Formalisierung des Untersuchungsgegenstandes, die Festlegung der Aussageart und die Definition des Bewertungsraums identifiziert werden. Der Bewertungsraum wird mittels der Kriterien Bilanzgrenze, Aggregationsniveau und Bewertungseinheit konkretisiert.
Allen drei hinter den Begriffen stehenden Bewertungskonzepten gemein ist der Ansatz der Effizienz, definiert als eine Nutzen-Aufwand-Relation. Der Untersuchungsgegenstand beeinflusst die Nutzengröße, die durch eine Bewertungseinheit formalisiert werden kann und deren erfasster Umfang durch die Bilanzgrenze festgelegt wird. Aufwandsseitig beschreibt die Bilanzgrenze, welche Ressourcen erfasst werden und welche Vor- und Nachketten bilanziert werden. Das Aggregationsniveau beschreibt, in welchem Umfang Ressourcen zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst werden. Als Bewertungseinheiten werden in der Regel monetäre, physikalische oder konstruierte (Wirkungs-) Einheiten eingesetzt.
Eine allgemein gültige präzise Definition der identifizierten Unterscheidungsmerkmale für die drei Bewertungskonzepte ist aufgrund der Vielzahl an Ausgestaltungsmöglichkeiten nicht möglich. Vor diesem Hintergrund lauten die Empfehlungen im Hinblick auf die Anwendung der Bewertungskonzepte, dass erstens transparent gemacht werden sollte, welche konkreten Ausgestaltungen für die jeweiligen Kriterien des Bewertungsraums gewählt wurden. Zweitens gilt es, eine intensive Diskussion der Ziele und Zielhierarchie auf politischer Ebene im Hinblick auf eine effiziente Ressourcennutzung durchzuführen und basierend darauf für die jeweilige Fragestellung das zweckmäßige Bewertungskonzept auszuwählen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Neben der effizienten Nutzung von Ressourcen stellen Konsistenz und Suffizienz komplementäre Ansätze zur Verringerung der Ressourceninanspruchnahme dar (Fischer et al. 2013).
 
2
In der Literatur werden in diesem Kontext neben Energienutzung auch die Begriffe Energiebereitstellung, Bereitstellung von Energiedienstleistungen, Energieanwendung, Energieeinsatz und Energieverwendung eingesetzt.
 
3
Spezielle Ausprägungen von Nutzen umfassen Wirkung, Ertrag, Produkt, Output, Ergebnis, Umsatz, Energiedienstleistung.
 
4
Spezielle Ausprägungen von Aufwand umfassen eingesetzte Mittel, Kosten, Ressourcen, Produktionsfaktoren, Energie, Material, Input.
 
5
Dieses Begriffsverständnis von Energiedienstleistung ist das etablierte und im Artikel verwendete. In der jüngeren Vergangenheit gibt es auch eine Belegung und Nutzung des Begriffs im Zuge einer Tätigkeit, „die auf der Grundlage eines Vertrags erbracht wird und in der Regel zu überprüfbaren und mess- oder schätzbaren Energieeffizienzverbesserungen oder Primärenergieeinsparungen sowie zu einem physikalischen Nutzeffekt, einem Nutzwert oder zu Vorteilen als Ergebnis der Kombination von Energie mit energieeffizienter Technologie oder mit Maßnahmen wie beispielsweise Betriebs-, Instandhaltungs- und Kontrollaktivitäten führt“ (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz 2010; vgl. auch Europäisches Parlament und europäischer Rat 2006; Rat der Europäischen Union 2012).
 
6
Ziel der Internalisierung externer Kosten ist, dass der Markpreis sämtliche bei der Gütererstellung eingesetzten Ressourcen als Kostenbestandteile wiederspiegelt. Durch Steuerungsinstrumente, wie gezielte Verteuerung oder Vergünstigung, wird versucht diese Kostenwahrheit zu erreichen.
 
7
Der sogenannte Realzins ergibt sich aus dem Nominalzins abzüglich der Inflationsrate (Preisänderungsrate).
 
8
In Deutschland wird der durchschnittliche Marktzins beispielsweise in § 253 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs im Kontext von Rückstellungen definiert (Bundestag 2015a). Der durchschnittliche Marktzins wird auf Basis der von der Bundesbank veröffentlichten Null-Kupon-Euro-Swapkurve ermittelt (Bundesministerium der Justiz (BMJV) 2014).
 
9
Synonym zum Energieeffizienzpotenzialbegriff wird auch von erschließbaren „Energieeffizienzlücken“ gesprochen oder der englischen Sprache der Begriff „energy efficiency gap“ (z. B. .Jaffe und Stavins 1994) entnommen, die auch von unterschiedlichen Einschränkungen abhängen.
 
10
Wirtschaftlichkeit muss in diesem Zusammenhang näher spezifiziert werden. Es können Kriterien wie ein positiver Kapitalwert, eine mindestens zu erreichende interne Verzinsung (Mindestrendite) oder eine nicht zu überschreitende dynamische oder statische Amortisationsdauer angesetzt werden.
 
11
Obwohl Energie nicht verbraucht werden kann – „Nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik kann Energie weder verbraucht noch erzeugt, sondern nur umgewandelt werden“ (VDI 2014b) – hat sich diese Formulierung im Sprachgebrauch etabliert.
 
Literature
go back to reference Adensam H, Ganglberger E, Gupfinger H, Wenisch A (2000) „Wieviel Umwelt braucht ein Produkt?“ Studie zur Nutzbarkeit von Ökobilanzen für Prozess- und Produktvergleiche Analyse von Methoden, Problemen und Forschungsbedarf. Österreichisches Ökologie Institut, Wien Adensam H, Ganglberger E, Gupfinger H, Wenisch A (2000) „Wieviel Umwelt braucht ein Produkt?“ Studie zur Nutzbarkeit von Ökobilanzen für Prozess- und Produktvergleiche Analyse von Methoden, Problemen und Forschungsbedarf. Österreichisches Ökologie Institut, Wien
go back to reference AGEB AG Energiebilanzen e. V. (2014) Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2013. (Endgültige Ergebnisse bis 2012 und vorläufige Indikatoren für 2013) AGEB AG Energiebilanzen e. V. (2014) Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2013. (Endgültige Ergebnisse bis 2012 und vorläufige Indikatoren für 2013)
go back to reference Barney J (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manage 17(1):99–120 Barney J (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manage 17(1):99–120
go back to reference Beer M, Corradini R, Gobmaier T, Köll L, Podhajsky R, Vogler G, Zotz M (2009) CO2-Verminderung in Deutschland. Teil I – Methodik und Zusammenfassung. Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München Beer M, Corradini R, Gobmaier T, Köll L, Podhajsky R, Vogler G, Zotz M (2009) CO2-Verminderung in Deutschland. Teil I – Methodik und Zusammenfassung. Forschungsstelle für Energiewirtschaft, München
go back to reference Berger M, Finkbeiner M (2008) Methoden zur Messung der Ressourceneffizienz. In: Thomé-Kozmiensky KJ (Hrsg) Recycling und Rohstoffe. TK, Neuruppin, S 107–130 Berger M, Finkbeiner M (2008) Methoden zur Messung der Ressourceneffizienz. In: Thomé-Kozmiensky KJ (Hrsg) Recycling und Rohstoffe. TK, Neuruppin, S 107–130
go back to reference Bierer A, Götze U (2013) Energiekosten als Betrachtungsobjekt der Kostenrechnung – eine Bestandsaufnahme. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ des Spitzentechnologieclusters eniPROD, Chemnitz, 26. 11.2010 & 14.11.2012. Tagungsbände, Bd. 1. und 2., S 95–114 Bierer A, Götze U (2013) Energiekosten als Betrachtungsobjekt der Kostenrechnung – eine Bestandsaufnahme. Methodenworkshop der Querschnittsarbeitsgruppe 1 „Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung“ des Spitzentechnologieclusters eniPROD, Chemnitz, 26. 11.2010 & 14.11.2012. Tagungsbände, Bd. 1. und 2., S 95–114
go back to reference Bohr K (1993) Effizienz und Effektivität. In: Wittmann W, Kern W, Kühler R, Küpper H‑U, von Wysocki K (Hrsg) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 855–869 Bohr K (1993) Effizienz und Effektivität. In: Wittmann W, Kern W, Kühler R, Küpper H‑U, von Wysocki K (Hrsg) Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. Poeschel, Stuttgart, S 855–869
go back to reference Brischke L‑A, Thomas S (2014) Energiesuffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Definition und Theorie. Institut für Energie- und Umweltforschung, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Heidelberg Wuppertal Brischke L‑A, Thomas S (2014) Energiesuffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Definition und Theorie. Institut für Energie- und Umweltforschung, Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, Heidelberg Wuppertal
go back to reference Bundesministerium der Justiz (BMJV) (2014) Verordnung über die Ermittlung und Bekanntgabe der Sätze zur Abzinsung von Rückstellungen (Rückstellungsabzinsungsverordnung – RückAbzinsV) Bundesministerium der Justiz (BMJV) (2014) Verordnung über die Ermittlung und Bekanntgabe der Sätze zur Abzinsung von Rückstellungen (Rückstellungsabzinsungsverordnung – RückAbzinsV)
go back to reference Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2010) Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen vom 4. November 2010 (BGBl. I S. 1483) Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2010) Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen vom 4. November 2010 (BGBl. I S. 1483)
go back to reference Bundestag (2015a) Handelsgesetzbuch § 253 Zugangs- und Folgebewertung Bundestag (2015a) Handelsgesetzbuch § 253 Zugangs- und Folgebewertung
go back to reference Bundestag (2015b) Stromsteuergesetz. vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2178) geändert worden ist. Bundestag (2015b) Stromsteuergesetz. vom 24. März 1999 (BGBl. I S. 378; 2000 I S. 147), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 3. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2178) geändert worden ist.
go back to reference Caves RE (1980) Industrial organization, corporate strategy and structure. J Econ Lit 18(1):64–92 Caves RE (1980) Industrial organization, corporate strategy and structure. J Econ Lit 18(1):64–92
go back to reference Deutscher Bundestag (1998) Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung (13/11200) Deutscher Bundestag (1998) Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung (13/11200)
go back to reference DIN EN ISO (2009): Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006) DIN EN ISO (2009): Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen (ISO 14040:2006)
go back to reference Dreuw K, Rohn H (2013) Strategien und Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen. Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie und artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen Wuppertal (RessourcenKultur Paper, 6) Dreuw K, Rohn H (2013) Strategien und Instrumente zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen. Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie und artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen Wuppertal (RessourcenKultur Paper, 6)
go back to reference Engelmann T, Merten T, Rohn H, Bowry J (2012) Ressourceneffizienz. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.2 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A³)“ (ADMIRe-PAPER 1.2.1) Engelmann T, Merten T, Rohn H, Bowry J (2012) Ressourceneffizienz. Arbeitspapier im Arbeitspaket 1.2 des Verbundprojekts Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg (ADMIRe A³)“ (ADMIRe-PAPER 1.2.1)
go back to reference Erdmann G, Zweifel P (2010) Energieökonomik. Theorie und Anwendungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Erdmann G, Zweifel P (2010) Energieökonomik. Theorie und Anwendungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
go back to reference Europäische Kommission (2011) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Energieeffizienzplan 2011. KOM(2011) 109 endgültig. Europäische Kommission, Brüssel Europäische Kommission (2011) Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Energieeffizienzplan 2011. KOM(2011) 109 endgültig. Europäische Kommission, Brüssel
go back to reference Europäisches Parlament und Europäischer Rat (2006) Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie 93/76/EWG des Rates Europäisches Parlament und Europäischer Rat (2006) Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen und zur Aufhebung der Richtlinie 93/76/EWG des Rates
go back to reference Europäisches Parlament und Europäischer Rat (2012) Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2 Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG Europäisches Parlament und Europäischer Rat (2012) Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2 Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG
go back to reference Fahl U, Fischedick M, Hanselmann M, Kaltschmitt M, Voß A (1992) Abschätzung der technischen und wirtschaftlichen Minderungspotentiale energiebedingter CO2-Emissionen durch einen verstärkten Erdgaseinsatz in der Elektrizitätsversorgung Baden-Württembergs unter besonderer Berücksichtigung konkurrierender Nutzungsmöglichkeiten. Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg Fahl U, Fischedick M, Hanselmann M, Kaltschmitt M, Voß A (1992) Abschätzung der technischen und wirtschaftlichen Minderungspotentiale energiebedingter CO2-Emissionen durch einen verstärkten Erdgaseinsatz in der Elektrizitätsversorgung Baden-Württembergs unter besonderer Berücksichtigung konkurrierender Nutzungsmöglichkeiten. Gutachten im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg
go back to reference Fischer C, Grißehammer R, Barth R, Brohmann B, Brunn C, Heyen DA et al (2013) Mehr als nur weniger Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale. Öko-Institut e. V., Freiburg (Öko-Institut Working Paper, 2/2013) Fischer C, Grißehammer R, Barth R, Brohmann B, Brunn C, Heyen DA et al (2013) Mehr als nur weniger Suffizienz: Begriff, Begründung und Potenziale. Öko-Institut e. V., Freiburg (Öko-Institut Working Paper, 2/2013)
go back to reference Fischer W (1997) Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich. Prinzipien und Beispiele, 1. Aufl. Beiträge zur sozialen Sicherheit, Bd. 1. Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale, Bern Fischer W (1997) Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich. Prinzipien und Beispiele, 1. Aufl. Beiträge zur sozialen Sicherheit, Bd. 1. Eidgenössische Dr.-Sachen- und Materialzentrale, Bern
go back to reference Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry – A model-based assessment of saving potentials. Energy 40(1):84–99CrossRef Fleiter T, Fehrenbach D, Worrell E, Eichhammer W (2012) Energy efficiency in the German pulp and paper industry – A model-based assessment of saving potentials. Energy 40(1):84–99CrossRef
go back to reference Giljum S, Burger E, Hinterberger F, Lutter S, Bruckner M (2011) A comprehensive set of resource use indicators from the micro to the macro level. Resour Conserv Recycl 55(3):300–308CrossRef Giljum S, Burger E, Hinterberger F, Lutter S, Bruckner M (2011) A comprehensive set of resource use indicators from the micro to the macro level. Resour Conserv Recycl 55(3):300–308CrossRef
go back to reference Grawe J, Schulz E, Winkler R (1991) Energiesparen mit Strom, 4. Aufl. Bonn Aktuell, Stuttgart München Landsberg Grawe J, Schulz E, Winkler R (1991) Energiesparen mit Strom, 4. Aufl. Bonn Aktuell, Stuttgart München Landsberg
go back to reference Günther E (2008) Ökologieorientiertes Management. Um-(weltorientiert) Denken in der BWL, 1. Aufl. Lucius und Lucius, Stuttgart Günther E (2008) Ökologieorientiertes Management. Um-(weltorientiert) Denken in der BWL, 1. Aufl. Lucius und Lucius, Stuttgart
go back to reference Gutenberg E (1979) Die Produktion, 23. Aufl. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I. Springer, Berlin Gutenberg E (1979) Die Produktion, 23. Aufl. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I. Springer, Berlin
go back to reference Hansjürgens B, Moesenfechtel U (2014) Ökonomische Bewertung des Naturkapitals. Wirtschaftsdienst 94(4):300–302CrossRef Hansjürgens B, Moesenfechtel U (2014) Ökonomische Bewertung des Naturkapitals. Wirtschaftsdienst 94(4):300–302CrossRef
go back to reference Hilty L, Aebischer B (2015) ICT for sustainability: an emerging research field. In: Hilty L, Aebischer B (Hrsg) ICT innovations for sustainability. Advances in Intelligent Systems and Computing, Bd. 310. Springer, Cham, S 3–36 Hilty L, Aebischer B (2015) ICT for sustainability: an emerging research field. In: Hilty L, Aebischer B (Hrsg) ICT innovations for sustainability. Advances in Intelligent Systems and Computing, Bd. 310. Springer, Cham, S 3–36
go back to reference Hirschnitz-Garbers M (2012) Resource efficiency targets and indicators. Ecologic Institute, Berlin Hirschnitz-Garbers M (2012) Resource efficiency targets and indicators. Ecologic Institute, Berlin
go back to reference Hirschnitz-Garbers M, Srebotnjak T, Porsch L, Grünig M, Hand P, Timeus Cerezo K (2012) Integrating resource efficiency, greening of industrial production and green industries – scoping of and recommendations for effective indicators. Ecologic Institute, Berlin Hirschnitz-Garbers M, Srebotnjak T, Porsch L, Grünig M, Hand P, Timeus Cerezo K (2012) Integrating resource efficiency, greening of industrial production and green industries – scoping of and recommendations for effective indicators. Ecologic Institute, Berlin
go back to reference Hübschmann S (2011) Dynamisches „grünes“ Prozessdesign in Mikroreaktoren mit Hilfe der forschungsbegleitenden Ökobilanzierung. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität, Jena Hübschmann S (2011) Dynamisches „grünes“ Prozessdesign in Mikroreaktoren mit Hilfe der forschungsbegleitenden Ökobilanzierung. Dissertation. Friedrich-Schiller-Universität, Jena
go back to reference International Energy Agency (1998) The link between energy and human activity. OECD Publishing, Paris International Energy Agency (1998) The link between energy and human activity. OECD Publishing, Paris
go back to reference International Energy Agency (2004) Oil crises and climate challenges: 30 years of energy use in IEA countries. OECD Publishing, Paris International Energy Agency (2004) Oil crises and climate challenges: 30 years of energy use in IEA countries. OECD Publishing, Paris
go back to reference Jaffe A, Stavins RN (1994) The energy-efficiency gap: What does it mean? Energy Policy 22(10):804–810CrossRef Jaffe A, Stavins RN (1994) The energy-efficiency gap: What does it mean? Energy Policy 22(10):804–810CrossRef
go back to reference Jevons WS (1866) An inquiry concerning the progress of the nation, and the probable exhaustion of our coal-mines, 2. Aufl. Macmillan and Co, London Jevons WS (1866) An inquiry concerning the progress of the nation, and the probable exhaustion of our coal-mines, 2. Aufl. Macmillan and Co, London
go back to reference Jonsson DK, Gustafsson S, Wangel J, Höjer M, Lundqvist P, Svane Ö (2011) Energy at your service. Highlighting energy usage systems in the context of energy efficiency analysis. Energy Effic 4(3):355–369CrossRef Jonsson DK, Gustafsson S, Wangel J, Höjer M, Lundqvist P, Svane Ö (2011) Energy at your service. Highlighting energy usage systems in the context of energy efficiency analysis. Energy Effic 4(3):355–369CrossRef
go back to reference Klauer B (1998) Nachhaltigkeit und Naturbewertung. Welchen Beitrag kann das ökonomische Konzept der Preise zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit leisten? Physica, Heidelberg Klauer B (1998) Nachhaltigkeit und Naturbewertung. Welchen Beitrag kann das ökonomische Konzept der Preise zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit leisten? Physica, Heidelberg
go back to reference Kommission der europäischen Gemeinschaft (2005) Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (KOM(2005) 670). Kommission der europäischen Gemeinschaft, Brüssel Kommission der europäischen Gemeinschaft (2005) Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (KOM(2005) 670). Kommission der europäischen Gemeinschaft, Brüssel
go back to reference Kosmol J, Kanthak J, Golde M, Alsleben C, Penn-Bressel G et al (2012) Glossar zum Ressourcenschutz. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Kosmol J, Kanthak J, Golde M, Alsleben C, Penn-Bressel G et al (2012) Glossar zum Ressourcenschutz. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
go back to reference Krause S (2009) Rohstoffplanung- und Steuerung – Ein Konzept zur nachhaltigkeitsinduzierten Prozessbewertung. Dissertation. Technische Universität Dortmund, Dortmund Krause S (2009) Rohstoffplanung- und Steuerung – Ein Konzept zur nachhaltigkeitsinduzierten Prozessbewertung. Dissertation. Technische Universität Dortmund, Dortmund
go back to reference Kuder R, Blesl M, Fahl U, Voß A (2013) Energieeffizienz – Diskussion der aktuellen Begriffsverwendung und Herleitung eines erweiterten Verständnisses. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER). Universität Stuttgart, Stuttgart (Arbeitsbericht, 12) Kuder R, Blesl M, Fahl U, Voß A (2013) Energieeffizienz – Diskussion der aktuellen Begriffsverwendung und Herleitung eines erweiterten Verständnisses. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER). Universität Stuttgart, Stuttgart (Arbeitsbericht, 12)
go back to reference Madlener R, Alcott B (2007) Steigerung der Energieeffizienz : Problem oder Lösung? Energiewirtsch Tagesfr 57(10):70–71 Madlener R, Alcott B (2007) Steigerung der Energieeffizienz : Problem oder Lösung? Energiewirtsch Tagesfr 57(10):70–71
go back to reference Marzelli S, Moning C, Daube S, Offenberger M, Grêt-Regamey A, Rabe S‑E et al (2012) Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Einführung. Ein Beitrag Deutschlands zum internationalen TEEB-Prozess. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup Marzelli S, Moning C, Daube S, Offenberger M, Grêt-Regamey A, Rabe S‑E et al (2012) Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Einführung. Ein Beitrag Deutschlands zum internationalen TEEB-Prozess. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup
go back to reference Miller M, Mattes K (2014) Demonstration of a multi-criteria based decision support framework for selecting PSS to increase resource efficiency (Working Paper Sustainability and Innovation, No. S 11/2014) Miller M, Mattes K (2014) Demonstration of a multi-criteria based decision support framework for selecting PSS to increase resource efficiency (Working Paper Sustainability and Innovation, No. S 11/2014)
go back to reference Oberender C (2011) Ressourceneffizienzanalyse – Indikatoren zur Produkt-Bewertung im Lebensweg. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin Oberender C (2011) Ressourceneffizienzanalyse – Indikatoren zur Produkt-Bewertung im Lebensweg. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
go back to reference Paech N (2013) Maßvolle Lebensstile Lob der Reduktion. Polit Okologie 135:16–22 Paech N (2013) Maßvolle Lebensstile Lob der Reduktion. Polit Okologie 135:16–22
go back to reference Pehnt M (2010) Energieeffizienz – Definitionen, Indikatoren, Wirkungen. In: Pehnt M (Hrsg) Energieeffizienz. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–34CrossRef Pehnt M (2010) Energieeffizienz – Definitionen, Indikatoren, Wirkungen. In: Pehnt M (Hrsg) Energieeffizienz. Springer, Berlin Heidelberg, S 1–34CrossRef
go back to reference Piekenbrock D (2009) Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre. 4.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, 3. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef Piekenbrock D (2009) Gabler Kompakt-Lexikon Volkswirtschaftslehre. 4.200 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden, 3. Aufl. Springer, WiesbadenCrossRef
go back to reference Piot M (2007) Potenzialbegriffe. In: Bundesamt für Energie BFE (Hrsg) Die Energieperspektiven 2035, Bd. 4, Ittigen, S 59–64 Piot M (2007) Potenzialbegriffe. In: Bundesamt für Energie BFE (Hrsg) Die Energieperspektiven 2035, Bd. 4, Ittigen, S 59–64
go back to reference Proskuryakova L, Kovalev A (2015) Measuring energy efficiency: Is energy intensity a good evidence base? Appl Energy 138:450–459CrossRef Proskuryakova L, Kovalev A (2015) Measuring energy efficiency: Is energy intensity a good evidence base? Appl Energy 138:450–459CrossRef
go back to reference Pérez-Lombard L, Ortiz J, Maestre IR, Coronel JF (2012) Constructing HVAC energy efficiency indicators. Energy Build 47:619–629CrossRef Pérez-Lombard L, Ortiz J, Maestre IR, Coronel JF (2012) Constructing HVAC energy efficiency indicators. Energy Build 47:619–629CrossRef
go back to reference Räbiger N (2004) Projektbegleitende Bewertung von biotechnologischen Innovationen für die Lebensmittelindustrie durch Umweltbilanzierung. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück Räbiger N (2004) Projektbegleitende Bewertung von biotechnologischen Innovationen für die Lebensmittelindustrie durch Umweltbilanzierung. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
go back to reference Rat der Europäischen Union (2012) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Energieeffizienz und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG – Ergebnisse der ersten Lesung des Europäischen Parlaments (Straßburg, 10. bis 13. September 2012). Rat der Europäischen Union, Brüssel Rat der Europäischen Union (2012) Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Energieeffizienz und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG – Ergebnisse der ersten Lesung des Europäischen Parlaments (Straßburg, 10. bis 13. September 2012). Rat der Europäischen Union, Brüssel
go back to reference Read D (2004) Utility theory from Jeremy Bentham to Daniel Kahneman. Working Paper No: LSEOR 04-64. London School of Economics and Political Science, London Read D (2004) Utility theory from Jeremy Bentham to Daniel Kahneman. Working Paper No: LSEOR 04-64. London School of Economics and Political Science, London
go back to reference Ricardo D (1821) On the Principles of Political Economy and Taxation. John Murray, London Ricardo D (1821) On the Principles of Political Economy and Taxation. John Murray, London
go back to reference Rockström J, Steffen W, Noone K, Persson Å, III. Chapin FS, Lambin E et al (2009) Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecol Soc 14:2 Rockström J, Steffen W, Noone K, Persson Å, III. Chapin FS, Lambin E et al (2009) Planetary boundaries: exploring the safe operating space for humanity. Ecol Soc 14:2
go back to reference Saling P, Kicherer A, Dittrich-Krämer B, Wittlinger R, Zombik W, Schmidt I et al (2002) Eco-efficiency Analysis by BASF: The Method. Int J Life Cycle Assess 7(4):203–218CrossRef Saling P, Kicherer A, Dittrich-Krämer B, Wittlinger R, Zombik W, Schmidt I et al (2002) Eco-efficiency Analysis by BASF: The Method. Int J Life Cycle Assess 7(4):203–218CrossRef
go back to reference Schödwell B, Wilkens M, Erek K, Zarnekow R (2012) Towards a holistic multi-level green performance indicator framework (GPIF) to improve the Energy Efficiency of data center operation – A resource usage-based approach. In: Proceedings of Electronics Goes Green 2012+ (EGG), S 1–6, Berlin Schödwell B, Wilkens M, Erek K, Zarnekow R (2012) Towards a holistic multi-level green performance indicator framework (GPIF) to improve the Energy Efficiency of data center operation – A resource usage-based approach. In: Proceedings of Electronics Goes Green 2012+ (EGG), S 1–6, Berlin
go back to reference Schwermer S (2012) Ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Methodenkonvention 2.0 zur Schätzung von Umweltkosten. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Schwermer S (2012) Ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Methodenkonvention 2.0 zur Schätzung von Umweltkosten. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
go back to reference Singh RK, Murty HR, Gupta SK, Dikshit AK (2009) An overview of sustainability assessment methodologies. Ecol Indic 9(2):189–212CrossRef Singh RK, Murty HR, Gupta SK, Dikshit AK (2009) An overview of sustainability assessment methodologies. Ecol Indic 9(2):189–212CrossRef
go back to reference Smith A (1904) An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Methuen & Co., London Smith A (1904) An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Methuen & Co., London
go back to reference Sorrell S, Dimitropoulos J, Sommerville M (2009) Empirical estimates of the direct rebound effect: A review. Energy Policy 37(4):1356–1371CrossRef Sorrell S, Dimitropoulos J, Sommerville M (2009) Empirical estimates of the direct rebound effect: A review. Energy Policy 37(4):1356–1371CrossRef
go back to reference Stahl B (1998) Methodenvergleich und Methodenentwicklung zur Lösung der Bewertungsproblematik in produktbezogenen Ökobilanzen. Dissertation. Universität Bremen, Bremen Stahl B (1998) Methodenvergleich und Methodenentwicklung zur Lösung der Bewertungsproblematik in produktbezogenen Ökobilanzen. Dissertation. Universität Bremen, Bremen
go back to reference Stehle R, Brückner R, Lehmann P (2010) Wissenschaftliches Gutachten zur Ermittlung des kalkulatorischen Zinssatzes, der den spezifschen Risiken des Breitbandausbaus Rechnung trägt. Bundesnetzagentur, Bonn Stehle R, Brückner R, Lehmann P (2010) Wissenschaftliches Gutachten zur Ermittlung des kalkulatorischen Zinssatzes, der den spezifschen Risiken des Breitbandausbaus Rechnung trägt. Bundesnetzagentur, Bonn
go back to reference Stigler GJ (1950) The Development of Utility Theory. I. J Polit Econ 58(4):307–327CrossRef Stigler GJ (1950) The Development of Utility Theory. I. J Polit Econ 58(4):307–327CrossRef
go back to reference Sukhdev P, Wittmer H, Neßhöver C, Berghöfer A, Schröter-Schlaack C, Kumar P et al. (2010) The Economics of Ecosystems & Biodiversity. Die ökonomische Bedeutung der Natur in Entscheidungsprozesse integrieren. Ansatz, Schlussfolgerungen und Empfehlungen von TEEB – Eine Synthese. TEEB Sukhdev P, Wittmer H, Neßhöver C, Berghöfer A, Schröter-Schlaack C, Kumar P et al. (2010) The Economics of Ecosystems & Biodiversity. Die ökonomische Bedeutung der Natur in Entscheidungsprozesse integrieren. Ansatz, Schlussfolgerungen und Empfehlungen von TEEB – Eine Synthese. TEEB
go back to reference Unander F (2005) Energy indicators and sustainable development. the international energy agency approach. Nat Resour Forum 29(4):377–391CrossRef Unander F (2005) Energy indicators and sustainable development. the international energy agency approach. Nat Resour Forum 29(4):377–391CrossRef
go back to reference United Nations (1987) World Commission on Environment and Development: Our Common Future (A/42/427) United Nations (1987) World Commission on Environment and Development: Our Common Future (A/42/427)
go back to reference United Nations (2007) Indicators of Sustainable Development: Guidelines and Methodologies, 3. Aufl. United Nations publication, New York United Nations (2007) Indicators of Sustainable Development: Guidelines and Methodologies, 3. Aufl. United Nations publication, New York
go back to reference VDI (2014) VDI-Richtlinie 4800 Blatt 1, 2014: Ressourceneffizienz Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien VDI (2014) VDI-Richtlinie 4800 Blatt 1, 2014: Ressourceneffizienz Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien
go back to reference VDI (2014b) VDI-Richtlinie 4661, Energiekenngrößen Grundlagen – Methodik VDI (2014b) VDI-Richtlinie 4661, Energiekenngrößen Grundlagen – Methodik
go back to reference Voß A (1982) Nutzen und Grenzen von Energiemodellen einige – grundsätzliche Überlegungen. Angew Systemanal 3(3):111–117 Voß A (1982) Nutzen und Grenzen von Energiemodellen einige – grundsätzliche Überlegungen. Angew Systemanal 3(3):111–117
go back to reference Weiss M, Hungenberg H, Döbrich C, Warnecke D (2008) Identifikation von immateriellen Unternehmensressourcen zum Wachstum durch Diversifikation. Das VRILS-Modell – Ein konzeptioneller Ansatz. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg Weiss M, Hungenberg H, Döbrich C, Warnecke D (2008) Identifikation von immateriellen Unternehmensressourcen zum Wachstum durch Diversifikation. Das VRILS-Modell – Ein konzeptioneller Ansatz. Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
go back to reference Weltbank (1993) Weltentwicklungsbericht 1993. UNO-Verlag, Bonn Weltbank (1993) Weltentwicklungsbericht 1993. UNO-Verlag, Bonn
go back to reference Wernerfelt B (1984) A resource-based view of the firm. Strateg Manag J 5(2):171–180CrossRef Wernerfelt B (1984) A resource-based view of the firm. Strateg Manag J 5(2):171–180CrossRef
Metadata
Title
Zur Methodik von Effizienzbewertungen im energiewirtschaftlichen Kontext
Authors
Michael Miller
Steffen Bubeck
Kai Hufendiek
Publication date
20-07-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Issue 3/2016
Print ISSN: 0343-5377
Electronic ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-016-0180-9

Other articles of this Issue 3/2016

Zeitschrift für Energiewirtschaft 3/2016 Go to the issue

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender