Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Zurück in die Zukunft: Wichtige Erkenntnisse aus dem Neustart von Messen

Authors : David Ruetz, Deborah Rothe

Published in: Events und Zukunftsstrategien in der Live-Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In einem postpandemischen Umfeld, angesichts von bewaffneten Konflikten, einer Energiekrise und steigender Inflationsrate sowie von dadurch induzierten Auswirkungen beispielsweise auf den Fachkräfte-Bestand im Messe- und Eventbereich, schien auf dem deutschen Veranstaltungsmarkt zunächst ein Anknüpfen an die Dimensionen und Erfolge von Live-Kommunikation vor dem Jahr 2020 schwer vorstellbar. Dennoch gestaltete sich der Neustart gerade im Messebereich sehr erfolgreich - zwar unter veränderten Rahmenbedingungen und mit neuen Mitbewerbern, jedoch auch mit neuen Chancen unter anderem in den Bereichen Investitionen und Innovationen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Infektionsschutzgesetz vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Dezember 2021 (BGBl. I S. 5162) geändert worden war, wurde mit Wirkung zum 2. April 2022 erneut geändert. Den Vorgaben der Bundesregierung folgten die einzelnen Bundesländer mit der Novellierung ihrer Infektionsschutzverordnungen; vgl. dazu u. a. Tunk/Gehrke (2022).
 
2
Vgl. dazu AUMA (2023).
 
3
Siehe hierzu die Ausführungen zu digitalen Formaten, z. B. der Messe „ITB NOW“ 2021, bei Rothe/Ruetz (2022), S. 53 ff.
 
4
Im Sinne der besseren Lesbarkeit wird im gesamten Text das generische Maskulinum verwendet.
 
5
Der Begriff Mediatektur meint die „mediale Inszenierung von Räumen, Formen und Informationen […] an der Schnittstelle zwischen Raum und Technologie[,] fokussiert [auf] den Einsatz multimedialer Werkzeuge“ (Zanger et al., 2018, S. 4).
 
6
Ungestützte, qualitative Befragung von vier Messe-Leitungen bei der Messe Berlin GmbH im Januar 2023. Gefragt wurde unter anderem nach den aktuell und zukünftig größten Herausforderungen bei der Veranstaltung von Messen und Events (Quelle: Unveröffentlichte Aufzeichnung der Autoren v. 13.02.2023).
 
7
Dies bestätigen andere Messe-Experten, so u. a. vgl. Poesch (2022), S. 4: „Relevanz, Dialog, Interaktion, Co-Kreation, Inspiration und Serendipität werden zum Nukleus der Inszenierung – was bedeutet, dass in vielen Fällen die Fläche kleiner, der Plattformgedanke aber umso größer wird.“
 
8
Vgl. hierzu beispielhaft die Studie von Grand View Research (Februar 2023).
 
9
Die Verf. danken den Mitgliedern des Executive Advisory Board (EAB) der Messe Berlin GmbH (Stand März 2023) für deren Beitrag zu diesem Teilkapitel.
 
10
Zum Begriff vgl. Raisch und Birkinshaw (2008, S. 375).
 
11
Mit der Errichtung von Berlins größter Photovoltaikanlage auf 50.000 m2 sowie einem neuen Energie-Contractingpartner leitet die Messe Berlin beispielweise aktuell nicht nur eine Solar-, sondern auch die Wärmewende ein (vgl. Bath 2022). Darüber hinaus befindet sich die landeseigene Gesellschaft aktuell in einem umfassenden Strategieprozess zwecks Implementierung eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements.
 
12
Vgl. Anm. 15.
 
13
Vgl. dazu die Studie von Georgi und Wünsch (2018) zum Erlebnis Messe, die herausarbeiten konnte, dass der Faktor Erleben – neben der Aufnahme kognitiv relevanter Informationen – auf der Messe von hoher Bedeutung für die Besuchszufriedenheit der Teilnehmer war.
 
14
Siehe Dams (2022), S. 50 f.
 
15
Vgl. im Zusammenhang mit Messe-Effizienzkontrolle u. a. dazu bereits Luppold und Rück (2011, S. 265 ff.).
 
16
Siehe Baetzgen, S. 12.
 
17
Vgl. Klipfel (2021).
 
18
Ein Instrument hierfür ist der Deutsche Nachhaltigkeits-Kodex (DNK), vgl. https://​www.​deutscher-nachhaltigkeitsk​odex.​de/​.
 
19
Beispiele hierfür sind die Brand USA Travel Week (thebrandusa.com), die vom 26.-29.9.2022 in Frankfurt als Mitbewerber der Tourismusmesse ITB Berlin stattfand oder die sog. KOOP, eine Ausgabe der Consumer Electronics Show IFA Berlin im Kleinformat (vgl. https://​www.​expert.​de/​Pressemitteilung​en/​PM-KOOP-2022).
 
20
Exemplarisch sei hier das sog. Hospitality Festival „upnxt“ in München genannt (hospitalityfestival.de).
 
21
Zum Einfluss des Netzwerks LinkedIn im Bereich B2B vgl. z. B. Mora Cortez (2023).
 
22
Die 2016 gegründete Video-Plattform TikTok kann hier beispielhaft genannt werden, weil Anbieter ihre Vermarktungsstrategie mit Hilfe der TikTok-App international platziert haben; vgl. dazu Risqo und Karjaluoto et al. (2023).
 
23
So am Beispiel Berlins, wo „ein Euro Umsatz der Messe Berlin GmbH die Kaufkraft in der Stadt Berlin um sechs Euro [erhöht]. Insgesamt führt der Konsum der Messe- und Kongressgäste sowie die Ausgaben der Aussteller zu einem Kaufkraftgewinn von 1,35 Mrd. Euro“ (Frese 2022).
 
Literature
go back to reference Baetzgen, A. (2022). Brand Purpose. Eine Einführung. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Purpose. Wie Marken nachhaltig Wert schaffen (S. 11–35). Stuttgart. Baetzgen, A. (2022). Brand Purpose. Eine Einführung. In A. Baetzgen (Hrsg.), Brand Purpose. Wie Marken nachhaltig Wert schaffen (S. 11–35). Stuttgart.
go back to reference Dams, C. (2022). The power of hybrid events. In C. Zanger (Hrsg.), Events und Wege aus der Krise. „The New Normal“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 44–52). Wiesbaden. Dams, C. (2022). The power of hybrid events. In C. Zanger (Hrsg.), Events und Wege aus der Krise. „The New Normal“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 44–52). Wiesbaden.
go back to reference von Georgi, R., & Wünsch, U. (2018). Erlebnis Messe. Dimensionen des Erlebens, ihre Wahrnehmung und Hinweise zu ihrer Inszenierung. Berlin 2018. von Georgi, R., & Wünsch, U. (2018). Erlebnis Messe. Dimensionen des Erlebens, ihre Wahrnehmung und Hinweise zu ihrer Inszenierung. Berlin 2018.
go back to reference Luppold, S.; Rück, H. (2011). Controlling and performance measurement. In R. Conrady & M. Buck (Hrsg.), Trends and issues in global tourism (S. 253–277). Berlin / Heidelberg. Luppold, S.; Rück, H. (2011). Controlling and performance measurement. In R. Conrady & M. Buck (Hrsg.), Trends and issues in global tourism (S. 253–277). Berlin / Heidelberg.
go back to reference Mora Cortez, R., et al. (2023). Managing the content of LinkedIn posts: Influence on B2B customer engagement and sales? Journal of Business Research, 155(Part A), 113388, Januar 2023. Mora Cortez, R., et al. (2023). Managing the content of LinkedIn posts: Influence on B2B customer engagement and sales? Journal of Business Research, 155(Part A), 113388, Januar 2023.
go back to reference Poesch, J. (2022). Brand experience and trade fair design annual. Stuttgart. Poesch, J. (2022). Brand experience and trade fair design annual. Stuttgart.
go back to reference Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375 ff. Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375 ff.
go back to reference Risqo, W., & Kaarjaluoto, H., et al. (2023). Becoming TikTok famous: Strategies for global brands to engage consumers in an emerging market. Journal of International Marketing, 31(1), 106–123. Risqo, W., & Kaarjaluoto, H., et al. (2023). Becoming TikTok famous: Strategies for global brands to engage consumers in an emerging market. Journal of International Marketing, 31(1), 106–123.
go back to reference Rothe, D., & Ruetz, D. (2022). Wie verändert ein Virus Messeformate? Versuch einer Standortbestimmung am Beispiel der abgesagten Tourismusmesse ITB Berlin. In C. Zanger (Hrsg.), Events und Wege aus der Krise. „The New Normal“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 53–65). Wiesbaden. Rothe, D., & Ruetz, D. (2022). Wie verändert ein Virus Messeformate? Versuch einer Standortbestimmung am Beispiel der abgesagten Tourismusmesse ITB Berlin. In C. Zanger (Hrsg.), Events und Wege aus der Krise. „The New Normal“ aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Schriftenreihe Markenkommunikation und Beziehungsmarketing (S. 53–65). Wiesbaden.
Metadata
Title
Zurück in die Zukunft: Wichtige Erkenntnisse aus dem Neustart von Messen
Authors
David Ruetz
Deborah Rothe
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43180-8_2