Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2009 | OriginalPaper | Chapter

2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick

Author : Michael Häder

Published in: Delphi-Befragungen

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Eine Sage erzählt, dass es anfänglich in Delphi eine Kultstätte der Mutter- und Erdgöttin Gaia gab, die von ihrem Sohn, dem Drachen Python, bewacht wurde. Als Apollon auf der Suche nach einer Heimstätte nach Delphi gelangte, beschloss er, sich hier niederzulassen. Er tötete den Drachen und übernahm das Heiligtum der Gaia. Die ersten Priester seines neuen Heiligtums wurden kretische Seefahrer, die er in Gestalt eines Delfins auf dem Seeweg zur Bucht von Delphi führte. Später versöhnte sich Gaia mit Apollon und dieser hielt ihrem getöteten Sohn zu Ehren alle vier Jahre die pythischen Spiele ab.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
2800 Jahre Delphi: Ein historischer Überblick
Author
Michael Häder
Copyright Year
2009
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91926-3_1