Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Berufliche Veränderungen: Wenn Erwerbstätige sich neu orientieren

Author : Hannes Zacher

Published in: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel thematisiert berufliche Veränderungen, bei denen Erwerbstätige sich neu orientieren wollen oder müssen. Zuerst werden die Relevanz und grundlegende Dimensionen beruflicher Veränderungen beschrieben, und berufliche Veränderungen werden von anderen Veränderungen im Arbeitskontext abgegrenzt. Der anschließende Überblick zum aktuellen Forschungsstand betrachtet individuelle und kontextuelle Faktoren, die berufliche Veränderungen vorhersagen, Konsequenzen beruflicher Veränderungen, sowie Ressourcen, die dabei helfen können, berufliche Veränderungen erfolgreich zu bewältigen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arthur, M. B., & Rousseau, D. M. (1996). Introduction: The boundaryless career as a new employment principle. In The boundaryless career (S. 3–20). New York: Oxford University Press. Arthur, M. B., & Rousseau, D. M. (1996). Introduction: The boundaryless career as a new employment principle. In The boundaryless career (S. 3–20). New York: Oxford University Press.
go back to reference Ashforth, B. E. (2001). Role transitions in organizational life: An identity-based perspective. Mahwah: Erlbaum. Ashforth, B. E. (2001). Role transitions in organizational life: An identity-based perspective. Mahwah: Erlbaum.
go back to reference Barthauer, L., Sauer, N., & Kauffeld, S. (2017). Karriere- und soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf die Laufbahnentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Barthauer, L., Sauer, N., & Kauffeld, S. (2017). Karriere- und soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf die Laufbahnentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Baruch, Y., & Bozionelos, N. (2011). Career issues. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology, Volume 2: Selecting and developing members for the organization (S. 67–113). Washington, DC: American Psychological Association. Baruch, Y., & Bozionelos, N. (2011). Career issues. In S. Zedeck (Hrsg.), APA handbook of industrial and organizational psychology, Volume 2: Selecting and developing members for the organization (S. 67–113). Washington, DC: American Psychological Association.
go back to reference Baumeler, F., & Hirschi, A. (2017). Laufbahnmanagement von jungen Arbeitnehmenden. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Baumeler, F., & Hirschi, A. (2017). Laufbahnmanagement von jungen Arbeitnehmenden. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Blickle, G. (2014). Berufswahl und berufliche Entwicklung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 185–206). Berlin: Springer. Blickle, G. (2014). Berufswahl und berufliche Entwicklung. In F. W. Nerdinger, G. Blickle & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 185–206). Berlin: Springer.
go back to reference Borcherding, H., Langosch, W., & Brodner, G. (1985). Berufliche Veränderungen nach Herzinfarkt. In W. Langosch (Hrsg.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S. 258–267). Berlin: Springer.CrossRef Borcherding, H., Langosch, W., & Brodner, G. (1985). Berufliche Veränderungen nach Herzinfarkt. In W. Langosch (Hrsg.), Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung (S. 258–267). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Chudzikowski, K., Demel, B., Mayrhofer, W., Briscoe, J. P., Unite, J., Bogićević Milikić, B., Zikic, J. et al. (2009). Career transitions and their causes: A country-comparative perspective. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82(4), 825–849. https://doi.org/10.1348/096317909X474786. Chudzikowski, K., Demel, B., Mayrhofer, W., Briscoe, J. P., Unite, J., Bogićević Milikić, B., Zikic, J. et al. (2009). Career transitions and their causes: A country-comparative perspective. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82(4), 825–849. https://​doi.​org/​10.​1348/​096317909X474786​.
go back to reference Debus, M., & König, C. (2017). Was, wenn mein Arbeitsplatz unsicher ist? Die Bedeutung von Arbeitsplatzunsicherheit für die berufliche Laufbahn und Karriere. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Debus, M., & König, C. (2017). Was, wenn mein Arbeitsplatz unsicher ist? Die Bedeutung von Arbeitsplatzunsicherheit für die berufliche Laufbahn und Karriere. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Gubler, M. (2017). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis: Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Gubler, M. (2017). Neue Laufbahnmodelle in Theorie und Praxis: Eine kritische Würdigung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Hall, M. E., & Suddarth, B. H. (2015). Facilitating midcareer transitions. In P. J. Hartung, M. L. Savickas & W. B. Walsh (Hrsg.), APA handbook of career intervention, Volume 2: Applications (S. 495–505). Washington, DC: American Psychological Association.CrossRef Hall, M. E., & Suddarth, B. H. (2015). Facilitating midcareer transitions. In P. J. Hartung, M. L. Savickas & W. B. Walsh (Hrsg.), APA handbook of career intervention, Volume 2: Applications (S. 495–505). Washington, DC: American Psychological Association.CrossRef
go back to reference Hüttges, A., & Fay, D. (2017). Proaktives Verhalten: Schlüsselkompetenz für die Karriereentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Hüttges, A., & Fay, D. (2017). Proaktives Verhalten: Schlüsselkompetenz für die Karriereentwicklung. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2017). Kompetenzmanagement und -entwicklung in Organisationen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Kauffeld, S., & Paulsen, H. (2017). Kompetenzmanagement und -entwicklung in Organisationen. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kieselbach, T., & Mader, S. (2005). Umgang mit beruflichen Transitionen: Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes. Journal für Psychologie, 13, 1–2. Kieselbach, T., & Mader, S. (2005). Umgang mit beruflichen Transitionen: Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes. Journal für Psychologie, 13, 1–2.
go back to reference Lang-von Wins, T., Mohr, G., & von Rosenstiel, L. (2004). Kritische Laufbahnuebergaenge: Erwerbslosigkeit, Wiedereingliederung und Uebergang in den Ruhestand. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und personalpsychologie (S. 1113–1189). Goettingen: Hogrefe. Lang-von Wins, T., Mohr, G., & von Rosenstiel, L. (2004). Kritische Laufbahnuebergaenge: Erwerbslosigkeit, Wiedereingliederung und Uebergang in den Ruhestand. In H. Schuler (Hrsg.), Organisationspsychologie – Grundlagen und personalpsychologie (S. 1113–1189). Goettingen: Hogrefe.
go back to reference Magnusson, K. C., & Redekopp, D. E. (1992). Adaptability for transitions: Components and implications for intervention. Canadian Journal of Counselling, 26(2), 134–143. Magnusson, K. C., & Redekopp, D. E. (1992). Adaptability for transitions: Components and implications for intervention. Canadian Journal of Counselling, 26(2), 134–143.
go back to reference Maier, G., Heckhausen, J., & Steinmann, B. (2017). Management persönlicher beruflicher Ziele: Auswählen, verfolgen oder verändern. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Maier, G., Heckhausen, J., & Steinmann, B. (2017). Management persönlicher beruflicher Ziele: Auswählen, verfolgen oder verändern. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Nagy, N., & Hirschi, A. (2017). Karriereentwicklung und -förderung von älteren Arbeitnehmenden. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Nagy, N., & Hirschi, A. (2017). Karriereentwicklung und -förderung von älteren Arbeitnehmenden. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Obschonka, M., & Schmitt-Rodermund, E. (2017). Gründung und Unternehmertum. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Obschonka, M., & Schmitt-Rodermund, E. (2017). Gründung und Unternehmertum. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Raeder, S. (2017). Der psychologische Vertrag: Ein Baustein für Karriere und Laufbahn. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer. Raeder, S. (2017). Der psychologische Vertrag: Ein Baustein für Karriere und Laufbahn. In S. Kauffeld & D. Spurk (Hrsg.), Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks: Sage. Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Samuel, R. D., & Tenenbaum, G. (2013). Athletes’ decision-making in career change-events. The Sport Psychologist, 27(1), 78–82.CrossRef Samuel, R. D., & Tenenbaum, G. (2013). Athletes’ decision-making in career change-events. The Sport Psychologist, 27(1), 78–82.CrossRef
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2015). Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt – 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt. (2015). Qualität der Arbeit: Geld verdienen und was sonst noch zählt – 2015. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Metadata
Title
Berufliche Veränderungen: Wenn Erwerbstätige sich neu orientieren
Author
Hannes Zacher
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48750-1_14

Premium Partner