Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

6. Den situativen Rahmen abstecken

Authors : Lioba Werth, Christopher Thum

Published in: Erfolgsfaktor Socializing

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Erfahren Sie im nachstehenden Kapitel, warum Socializing völlig zu Recht meist auch mit Essenssituationen verknüpft wird. Nicht nur private, sondern auch berufliche Kontakte lassen sich besonders gut unter Rahmenbedingungen aufbauen, in denen man kulinarisch gut versorgt und angenehm gesättigt ist. Es wird dargestellt, inwiefern Sie Kontakte und Beziehungen in einem Wohlfühlambiente besser ausbauen (soften-up-Strategie) und durch eine passend für die Zielgruppe gewählte Location eine gute Socializing-Atmosphäre gestalten können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Chaiken, S. (1987). The heuristic model of persuasion. In M. P. Zanna, J. M. Olson, & C. P Herman (Hrsg.), Social influence: The Ontario symposium (Bd. 5, S. 3–39). Lawrence Erlbaum Associates. Chaiken, S. (1987). The heuristic model of persuasion. In M. P. Zanna, J. M. Olson, & C. P Herman (Hrsg.), Social influence: The Ontario symposium (Bd. 5, S. 3–39). Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Chaiken, S., Wood, W., & Eagly, A. H. (1996). Principles of persuasion. In E. T. Higgins & A. W. Kruglanski (Hrsg.), Social psychology: Handbook of basic principles (S. 702–744). Guilford Press. Chaiken, S., Wood, W., & Eagly, A. H. (1996). Principles of persuasion. In E. T. Higgins & A. W. Kruglanski (Hrsg.), Social psychology: Handbook of basic principles (S. 702–744). Guilford Press.
go back to reference Chen, S., & Chaiken, S. (1999). The heuristic-systematic model in its broader context. In S. Chaiken & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process theories in social psychology (S. 73–96). Guilford Press. Chen, S., & Chaiken, S. (1999). The heuristic-systematic model in its broader context. In S. Chaiken & Y. Trope (Hrsg.), Dual-process theories in social psychology (S. 73–96). Guilford Press.
go back to reference Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes of attitude change. Springer.CrossRef Petty, R. E., & Cacioppo, J. T. (1986). Communication and persuasion: Central and peripheral routes of attitude change. Springer.CrossRef
Metadata
Title
Den situativen Rahmen abstecken
Authors
Lioba Werth
Christopher Thum
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64885-8_6

Premium Partner