Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Erfolgreiches Altern – auch als ‚Pflegefall‘? Anmerkungen zu einer Theorie der Pflege alter Menschen

Authors : Hermann Brandenburg, Volker Fenchel

Published in: “Successful Aging”?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Thematik des erfolgreichen Alterns gehört zu den Klassikern in der Gerontologie. Im Hinblick auf die Vulnerabilität und soziale Ungleichheit im Alter ist diese Perspektive häufig als verkürzt kritisiert worden. Dennoch muss die grundlegende Überlegung eines gelingenden Alterns auch für die Phase der Pflegebedürftigkeit fruchtbar gemacht werden. Das Senses Framework des britischen Pflegetheoretikers Mike Nolan weist in die richtige Richtung. Es ist ein Baustein, der um substantielle und nachhaltige Reformen des Pflegesystems insgesamt ergänzt werden muss.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir halten es sprachlich für angemessener, von einem ‚Bedarf an Pflege‘ zu sprechen anstelle des verbreiteten, aber zu eingeschränkten Begriffs der Pflegebedürftigkeit, der dem unterschiedlichen Ausmaß und den verschiedenen Formen der zugrunde liegenden Einschränkungen nicht gerecht wird.
 
2
Wir verwenden den Begriff der Gerontologischen Pflege ganz bewusst. Zum einen ist der Terminus ‚Altenpflege‘ ungeschickt konnotiert, zum anderen wird mit dem o. g. Begriff ein neues wissenschaftliches Feld an der Schnittstelle von Pflegewissenschaft und Gerontologie beschrieben (Brandenburg, 2018; Brandenburg & Güther, 2015).
 
Literature
go back to reference Amrhein, L. (2005). Stationäre Altenpflege im Fokus von Machtbeziehungen und sozialen Konflikten. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektive (S. 405–426). Juventa. Amrhein, L. (2005). Stationäre Altenpflege im Fokus von Machtbeziehungen und sozialen Konflikten. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektive (S. 405–426). Juventa.
go back to reference Böhle, F., Brater, M., & Maurus, A. (1997). Pflegearbeit als situatives Handeln – ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz der Altenpflege. Pflege, 10(1), 18–22. Böhle, F., Brater, M., & Maurus, A. (1997). Pflegearbeit als situatives Handeln – ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz der Altenpflege. Pflege, 10(1), 18–22.
go back to reference Biebricher, T. (2021). Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp. Biebricher, T. (2021). Die politische Theorie des Neoliberalismus. Suhrkamp.
go back to reference Booth, R., & Duncan, P. (2022, 29. Dezember). Dementia patients’ families warn of ‘horrific’ crisis in care homes. The Guardian, S. 1. Booth, R., & Duncan, P. (2022, 29. Dezember). Dementia patients’ families warn of ‘horrific’ crisis in care homes. The Guardian, S. 1.
go back to reference Brandenburg, H. (2022). Missstände in der stationären Langzeitpflege. Ein kurzer Kommentar für ein abendfüllendes Thema. Pro Alter, 54(3), 17–22. Brandenburg, H. (2022). Missstände in der stationären Langzeitpflege. Ein kurzer Kommentar für ein abendfüllendes Thema. Pro Alter, 54(3), 17–22.
go back to reference Brandenburg, H., Fenchel, V., Borutta, M., & Ketzer, R. (2022). Settings für die Pflege von Menschen mit Demenz. In Boggatz, T., Schnabel, M., & Brandenburg, H. (Hrsg.). Demenz. Ein kritischer Blick auf Deutungen, Pflegekonzepte und Settings (S. 115–155). Kohlhammer. Brandenburg, H., Fenchel, V., Borutta, M., & Ketzer, R. (2022). Settings für die Pflege von Menschen mit Demenz. In Boggatz, T., Schnabel, M., & Brandenburg, H. (Hrsg.). Demenz. Ein kritischer Blick auf Deutungen, Pflegekonzepte und Settings (S. 115–155). Kohlhammer.
go back to reference Brandenburg, H., & Güther, H. (2015). Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven. Huber. Brandenburg, H., & Güther, H. (2015). Gerontologische Pflege. Grundlegung und Perspektiven. Huber.
go back to reference Cammer, A., Morgan, D., Stewart, N., McGilton, K., Rycroft-Malone, J., Dopson, S., & Estabrooks, C. (2014). The hidden complexity of long-term care: How context mediates knowledge translation and use of best practices. The Gerontologist, 54(6), 1013–1023. https://doi.org/10.1093/geront/gnt068. Cammer, A., Morgan, D., Stewart, N., McGilton, K., Rycroft-Malone, J., Dopson, S., & Estabrooks, C. (2014). The hidden complexity of long-term care: How context mediates knowledge translation and use of best practices. The Gerontologist, 54(6), 1013–1023. https://​doi.​org/​10.​1093/​geront/​gnt068.
go back to reference Conradi, E. (2001). Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus. Conradi, E. (2001). Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Campus.
go back to reference Dorschner, S., Mischo-Kelling, M., & Brandenburg, H. (2022). Perspektiven der Theorieentwicklung in der Pflege in Deutschland [Diskussionspapier]. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft. Dorschner, S., Mischo-Kelling, M., & Brandenburg, H. (2022). Perspektiven der Theorieentwicklung in der Pflege in Deutschland [Diskussionspapier]. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft.
go back to reference Dyk, S. v., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition. Dyk, S. v., & Haubner, T. (2021). Community-Kapitalismus. Hamburger Edition.
go back to reference Dyk, S. v. (2015). Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums. In A. van Rießen, C. Bleck, & R. Knopp (Hrsg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 31–52). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06600-0_3. Dyk, S. v. (2015). Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums. In A. van Rießen, C. Bleck, & R. Knopp (Hrsg.), Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung (S. 31–52). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-06600-0_​3.
go back to reference Dyk, S., & v., Lessenich, S., Denninger, T., & Richter, A. (2010). Die „Aufwertung“ des Alters. Eine gesellschaftliche Farce, in: Mittelweg, 36(5), 15–33. Dyk, S., & v., Lessenich, S., Denninger, T., & Richter, A. (2010). Die „Aufwertung“ des Alters. Eine gesellschaftliche Farce, in: Mittelweg, 36(5), 15–33.
go back to reference Ehmer, J. (2019). Altersbilder und Konzeptionen des Alter(n)s im historisch-kulturellen Vergleich. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.), Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 21–48). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845276687-21. Ehmer, J. (2019). Altersbilder und Konzeptionen des Alter(n)s im historisch-kulturellen Vergleich. In K. Hank, F. Schulz-Nieswandt, M. Wagner, & S. Zank (Hrsg.), Alternsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (S. 21–48). Nomos. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845276687-21.
go back to reference Evans, M., & Scheuplein, C. (2019). Private-Equity-Investitionen im Pflegesektor: Relevanz, Dimensionen und Handlungserfordernisse. Institut für Arbeit und Technik, 8, 1–12. Evans, M., & Scheuplein, C. (2019). Private-Equity-Investitionen im Pflegesektor: Relevanz, Dimensionen und Handlungserfordernisse. Institut für Arbeit und Technik, 8, 1–12.
go back to reference Estes, C. L., Swan, J. H., & Gerard, L. E. (1982). Dominant and competing paradigms in Gerontology: Towards a political economy of aging. Ageing und Society, 2(2), 151–164. Estes, C. L., Swan, J. H., & Gerard, L. E. (1982). Dominant and competing paradigms in Gerontology: Towards a political economy of aging. Ageing und Society, 2(2), 151–164.
go back to reference Erstes Deutsches Fernsehen (ARD). (2018). Hart aber Fair [Fernsehsendung]. Erstes Deutsches Fernsehen (ARD). (2018). Hart aber Fair [Fernsehsendung].
go back to reference Fenchel, V. (2022). Gimme Shelter‘- Legitimationsprobleme im Pflegeheim. Pro Alter, 54(3), 5–9. Fenchel, V. (2022). Gimme Shelter‘- Legitimationsprobleme im Pflegeheim. Pro Alter, 54(3), 5–9.
go back to reference Fenchel, V. (2021). Theorieansätze in der gerontologischen Pflege. In H. Brandenburg & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft 1 (S. 314–328). Hogrefe. Fenchel, V. (2021). Theorieansätze in der gerontologischen Pflege. In H. Brandenburg & S. Dorschner (Hrsg.), Pflegewissenschaft 1 (S. 314–328). Hogrefe.
go back to reference Foth, T., Remmers, H., Kreutzer, S., Hülsken-Giesler, M., & Holmes, D. (Hrsg.). (2017). Critical approaches in nursing theory and nursing research: Implications for nursing practice. Universitätsverlag Osnabrück. Foth, T., Remmers, H., Kreutzer, S., Hülsken-Giesler, M., & Holmes, D. (Hrsg.). (2017). Critical approaches in nursing theory and nursing research: Implications for nursing practice. Universitätsverlag Osnabrück.
go back to reference Foundational Economy Collective. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp. Foundational Economy Collective. (2019). Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Suhrkamp.
go back to reference Fraser, N. (2017a). Who cares? Sorge im Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 62(4), 105–114. Fraser, N. (2017a). Who cares? Sorge im Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 62(4), 105–114.
go back to reference Fraser, N. (2017b). Who cares? Teil II. Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 62(5), 91–100. Fraser, N. (2017b). Who cares? Teil II. Die Ausbeutung der Sorgearbeit im neoliberalen Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik, 62(5), 91–100.
go back to reference Friesacher, H. (2017). Nursing and critique: Elements for a theory in nursing. In T. Foth, H. Remmers, S. Kreutzer, M. Hülsken-Giesler, & D. Holmes (Hrsg.), Critical approaches in nursing theory and nursing research. implications for nursing practice (S. 91–110). Universitätsverlag Osnabrück. https://doi.org/10.14220/9783737005128.91. Friesacher, H. (2017). Nursing and critique: Elements for a theory in nursing. In T. Foth, H. Remmers, S. Kreutzer, M. Hülsken-Giesler, & D. Holmes (Hrsg.), Critical approaches in nursing theory and nursing research. implications for nursing practice (S. 91–110). Universitätsverlag Osnabrück. https://​doi.​org/​10.​14220/​9783737005128.​91.
go back to reference Gilligan, C. (1982). In a different voice. Harvard University Press. Gilligan, C. (1982). In a different voice. Harvard University Press.
go back to reference Göckenjan, G. (2007). Diskursgeschichte des Alters: Von der Macht der Alten zur ‚alternden Gesellschaft‘. In H. Fangerau, M. Gomille, H. Herwig, C. auf der Horst, A. von Hülsen-Esch, H.-G. Pott, J. Siegrist, & J. Vögele (Hrsg.), Alterskulturen und Potenziale des Alter(n)s (S. 125–140). Akademie. https://doi.org/10.1524/9783050061245.fm. Göckenjan, G. (2007). Diskursgeschichte des Alters: Von der Macht der Alten zur ‚alternden Gesellschaft‘. In H. Fangerau, M. Gomille, H. Herwig, C. auf der Horst, A. von Hülsen-Esch, H.-G. Pott, J. Siegrist, & J. Vögele (Hrsg.), Alterskulturen und Potenziale des Alter(n)s (S. 125–140). Akademie. https://​doi.​org/​10.​1524/​9783050061245.​fm.
go back to reference Gronemeyer, N. (1989). Integration und Segregation – Spezielle oder altersübergreifende Maßnahmen in Einrichtungen für alte Menschen. In M. Baltes, M. Kohli, & K. Sames (Hrsg.), Erfolgreiches Altern. Bedingungen und Variationen (S. 113–117). Huber. Gronemeyer, N. (1989). Integration und Segregation – Spezielle oder altersübergreifende Maßnahmen in Einrichtungen für alte Menschen. In M. Baltes, M. Kohli, & K. Sames (Hrsg.), Erfolgreiches Altern. Bedingungen und Variationen (S. 113–117). Huber.
go back to reference Güther, H., & Brandenburg, H. (2015). Das gute Leben. In H. Brandenburg & H. Güther (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologische Pflege (S. 77–86). Hogrefe. Güther, H., & Brandenburg, H. (2015). Das gute Leben. In H. Brandenburg & H. Güther (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologische Pflege (S. 77–86). Hogrefe.
go back to reference Häse, D. (2013). 100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation: Individuell dokumentieren. Zeitsparende Tipps. Nie wieder Doppeldokumentation. Schlütersche. Häse, D. (2013). 100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation: Individuell dokumentieren. Zeitsparende Tipps. Nie wieder Doppeldokumentation. Schlütersche.
go back to reference Höpflinger, F. (2014). Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen. In H. Brandenburg & S. Becker (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 161–184). Huber. Höpflinger, F. (2014). Demografisch-gesellschaftliche Wandlungen und soziale Folgen. In H. Brandenburg & S. Becker (Hrsg.), Lehrbuch Gerontologie. Gerontologisches Fachwissen für Pflege und Sozialberufe – Eine interdisziplinäre Aufgabe (S. 161–184). Huber.
go back to reference Johns, C., & Herrmann, M. (2018). Achtsames Führen in der Pflege: Mit Mindful Leadership überzeugen und verändern. Hogrefe. Johns, C., & Herrmann, M. (2018). Achtsames Führen in der Pflege: Mit Mindful Leadership überzeugen und verändern. Hogrefe.
go back to reference Jopp, D. S., Wozniak, D., Damarin, A. K., Feo, M. D., Jung, S., & Jeswani, S. (2015). How could lay perspectives on successful aging complement scientific theory? Findings from a U.S. and a German life-span sample. The Gerontologist, 55(1), 91–106. https://doi.org/10.1093/geront/gnu059. Jopp, D. S., Wozniak, D., Damarin, A. K., Feo, M. D., Jung, S., & Jeswani, S. (2015). How could lay perspectives on successful aging complement scientific theory? Findings from a U.S. and a German life-span sample. The Gerontologist, 55(1), 91–106. https://​doi.​org/​10.​1093/​geront/​gnu059.
go back to reference Kersting, K. (2011). „Coolout“ in der Pflege: Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung. Mabuse. Kersting, K. (2011). „Coolout“ in der Pflege: Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung. Mabuse.
go back to reference Killett, A., Burns, D., Kelly, F., Brooker, D., Bowes, A., La Fontaine, J., Latham, I., Wilson, M., & O’Neill, M. (2016). Digging deep: How organizational culture affects care home residents’ experiences. Ageing & Society, 36(1), 160–188. https://doi.org/10.1017/S0144686X14001111. Killett, A., Burns, D., Kelly, F., Brooker, D., Bowes, A., La Fontaine, J., Latham, I., Wilson, M., & O’Neill, M. (2016). Digging deep: How organizational culture affects care home residents’ experiences. Ageing & Society, 36(1), 160–188. https://​doi.​org/​10.​1017/​S0144686X1400111​1.
go back to reference Kitwood, T. (2016). Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. Aufl., C. von Müller-Hergl & H. Güther, Hrsg.). Hogrefe. Kitwood, T. (2016). Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (7. Aufl., C. von Müller-Hergl & H. Güther, Hrsg.). Hogrefe.
go back to reference Kleinknecht-Dolf, M., Haubner, S., Wild, V., & Spirig, R. (2015). Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege & Gesellschaft, 20(2), 115–133. Kleinknecht-Dolf, M., Haubner, S., Wild, V., & Spirig, R. (2015). Wie erleben Pflegefachpersonen moralischen Stress in einem Schweizer Universitätsspital? Pflege & Gesellschaft, 20(2), 115–133.
go back to reference Klie, T. (2014). Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg zu einer sorgenden Gesellschaft. Droemer. Klie, T. (2014). Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg zu einer sorgenden Gesellschaft. Droemer.
go back to reference Kondratowitz, H.-J. (2005). Langfristiger Wandel der Leitbilder in der Pflege. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven (S. 125–140). Juventa. Kondratowitz, H.-J. (2005). Langfristiger Wandel der Leitbilder in der Pflege. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven (S. 125–140). Juventa.
go back to reference Kotsch, L., & Hitzler, R. (2013). Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag. Beltz Juventa. Kotsch, L., & Hitzler, R. (2013). Selbstbestimmung trotz Demenz? Ein Gebot und seine praktische Relevanz im Pflegealltag. Beltz Juventa.
go back to reference Kumlehn, M., & Kubrik, A. (Hrsg.). Konstrukte gelingenden Alterns. Kohlhammer. Kumlehn, M., & Kubrik, A. (Hrsg.). Konstrukte gelingenden Alterns. Kohlhammer.
go back to reference Lawton, M. P. (1982). Competence, environmental press and the adaptation of older people. In M. P. Lawton, P. G. Windley, & T. O. Byerts (Hrsg.), Aging and the environment. Theoretical approaches (S. 33–59). Springer. Lawton, M. P. (1982). Competence, environmental press and the adaptation of older people. In M. P. Lawton, P. G. Windley, & T. O. Byerts (Hrsg.), Aging and the environment. Theoretical approaches (S. 33–59). Springer.
go back to reference Lehr, U. (1972). Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer. Lehr, U. (1972). Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer.
go back to reference Mohr, J., Fischer, G., Lämmel, N., Höß, T., & Reiber, K. (2020). Pflege im Spannungsfeld von Professionalisierung und Ökonomisierung. Oder: Kann der Pflegeberuf wirklich attraktiver werden? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bundeszentrale für politische Bildung. Mohr, J., Fischer, G., Lämmel, N., Höß, T., & Reiber, K. (2020). Pflege im Spannungsfeld von Professionalisierung und Ökonomisierung. Oder: Kann der Pflegeberuf wirklich attraktiver werden? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Neumayr, M., & Meichenitsch, K. (2011). Sind Non-Profit-Organisationen die Guten? Qualitätsunterschiede zwischen gemeinnützigen und gewinnorientierten Alten- und Pflegeheimen. Kurswechsel, 4, 77–87. Neumayr, M., & Meichenitsch, K. (2011). Sind Non-Profit-Organisationen die Guten? Qualitätsunterschiede zwischen gemeinnützigen und gewinnorientierten Alten- und Pflegeheimen. Kurswechsel, 4, 77–87.
go back to reference Newerla, A. (2012). Verwirrte pflegen, verwirrte Pflege? Handlungsprobleme und Handlungsstrategien in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz – eine ethnografische Studie. LIT. Newerla, A. (2012). Verwirrte pflegen, verwirrte Pflege? Handlungsprobleme und Handlungsstrategien in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz – eine ethnografische Studie. LIT.
go back to reference Nolan, M. (2012). The aims and goals of care: A framework promoting partnerships between older people, family carers and nurses. In J. Reed, C. Clarke, & A. MacFarlane (Hrsg.), Nursing Older Adults (S. 23–42). Maidenhead. Nolan, M. (2012). The aims and goals of care: A framework promoting partnerships between older people, family carers and nurses. In J. Reed, C. Clarke, & A. MacFarlane (Hrsg.), Nursing Older Adults (S. 23–42). Maidenhead.
go back to reference Nolan, M. (2013). Creating an enriched environment of care for older people, staff and family carers: Relational practice and organizational culture change in health and social care. In M. A. Keating, A. McDermott, & K. Montgomery (Hrsg.), Patient-centred health care. Achieving coordination, communication and innovation (S. 78–95). Palgrave Macmillan. Nolan, M. (2013). Creating an enriched environment of care for older people, staff and family carers: Relational practice and organizational culture change in health and social care. In M. A. Keating, A. McDermott, & K. Montgomery (Hrsg.), Patient-centred health care. Achieving coordination, communication and innovation (S. 78–95). Palgrave Macmillan.
go back to reference Nolan, M., & Allan, S. (2012). The ‘Senses Framework’: A relationship-centred approach to care. In J. Katz, S. Peace, & S. Spurr (Hrsg.), Adult Lives: A Life Course Perspective (S. 100–109). Policy Press. Nolan, M., & Allan, S. (2012). The ‘Senses Framework’: A relationship-centred approach to care. In J. Katz, S. Peace, & S. Spurr (Hrsg.), Adult Lives: A Life Course Perspective (S. 100–109). Policy Press.
go back to reference Nolan, M., Hanson, E., Grant, G., & Keady, J. (2003). New directions for partnerships: Relationship-centred care. In M. Nolan, E. Hanson, G. Grant, & J. Keady (Hrsg.), Partnerships in family care: Understanding the caregiving career (S. 257–292). Open University Press. Nolan, M., Hanson, E., Grant, G., & Keady, J. (2003). New directions for partnerships: Relationship-centred care. In M. Nolan, E. Hanson, G. Grant, & J. Keady (Hrsg.), Partnerships in family care: Understanding the caregiving career (S. 257–292). Open University Press.
go back to reference Nolan, M., Hanson, E., Grant, G., & Keady, J. (Hrsg.). (2007). User participation in health and social care research. voices, values and evaluation. Open University Press. Nolan, M., Hanson, E., Grant, G., & Keady, J. (Hrsg.). (2007). User participation in health and social care research. voices, values and evaluation. Open University Press.
go back to reference Nolan, M., Davies, S., & Grant, G. (Hrsg.). (2001). Working with older people and their families. Key issues in policy and practice. Open University Press. Nolan, M., Davies, S., & Grant, G. (Hrsg.). (2001). Working with older people and their families. Key issues in policy and practice. Open University Press.
go back to reference Owen, T., & Meyer, J. (2012). My home life: Promoting quality of care in care homes. Joseph Rowntree Foundation. Owen, T., & Meyer, J. (2012). My home life: Promoting quality of care in care homes. Joseph Rowntree Foundation.
go back to reference Pütz, R., Kontos, M., Larsen, C., Rand, S., & Ruokonen-Engler, M.-K. (2019). Study der Hans-Böckler-Stiftung: Bd. 416. Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland: Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte. Hans-Böckler-Stiftung. Pütz, R., Kontos, M., Larsen, C., Rand, S., & Ruokonen-Engler, M.-K. (2019). Study der Hans-Böckler-Stiftung: Bd. 416. Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland: Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte. Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Radzey, B. (2014). Lebenswelt Pflegeheim. Eine nutzerorientierte Bewertung von Pflegeheimbauten für Menschen mit Demenz. Mabuse. Radzey, B. (2014). Lebenswelt Pflegeheim. Eine nutzerorientierte Bewertung von Pflegeheimbauten für Menschen mit Demenz. Mabuse.
go back to reference Rand, S., Larsen, C., & Lauxen, O. (2020). Betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften: Herausforderungen und Lösungsperspektiven. In M. Schilder & H. Brandenburg (Hrsg.), Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis (S. 86–98). Kohlhammer. Rand, S., Larsen, C., & Lauxen, O. (2020). Betriebliche Integration von neu migrierten Pflegefachkräften: Herausforderungen und Lösungsperspektiven. In M. Schilder & H. Brandenburg (Hrsg.), Transkulturelle Pflege. Grundlagen und Praxis (S. 86–98). Kohlhammer.
go back to reference Rosenmayr, L. (1989). Wandlungen der gesellschaftlichen Sicht und Bewertung des Alters. In M. M. Baltes, M. Kohli, & K. Sames (Hrsg.), Erfolgreiches Altern: Bedingungen und Variationen (S. 96–101). Huber. Rosenmayr, L. (1989). Wandlungen der gesellschaftlichen Sicht und Bewertung des Alters. In M. M. Baltes, M. Kohli, & K. Sames (Hrsg.), Erfolgreiches Altern: Bedingungen und Variationen (S. 96–101). Huber.
go back to reference Rosenmayr, L. (1983). Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewußt gelebten Lebens. Severin und Siedler. Rosenmayr, L. (1983). Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewußt gelebten Lebens. Severin und Siedler.
go back to reference Ryan, T., & Nolan, M. (2019). Relationships, values and dementia care. Promoting reciprocity and interdependence. In G. A. Jackson & D. Tolson (Hrsg.), Textbook of Dementia care. An integrated approach (S. 11–19). Routledge. Ryan, T., & Nolan, M. (2019). Relationships, values and dementia care. Promoting reciprocity and interdependence. In G. A. Jackson & D. Tolson (Hrsg.), Textbook of Dementia care. An integrated approach (S. 11–19). Routledge.
go back to reference Schmitt, E. (2019, 04.-05. Juni). „Welche fachlichen und ethischen Anforderungen stellen sich stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen in den kommenden 20 Jahren vor dem Hintergrund der wachsenden Anzahl alleinlebender und demenzkranker Menschen?“ [Konferenzbeitrag] Gutachten für die 11. Benediktbeurer Zukunftsgespräche „Der Pflegemarkt in Bewegung – je oller, je doller!“ Alter(n) neu und vernetzt denken, Benediktbeuern, Deutschland. https://www.benediktbeurer-zukunftsgespraeche.de/archiv/2019.html. Schmitt, E. (2019, 04.-05. Juni). „Welche fachlichen und ethischen Anforderungen stellen sich stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen in den kommenden 20 Jahren vor dem Hintergrund der wachsenden Anzahl alleinlebender und demenzkranker Menschen?“ [Konferenzbeitrag] Gutachten für die 11. Benediktbeurer Zukunftsgespräche „Der Pflegemarkt in Bewegung – je oller, je doller!“ Alter(n) neu und vernetzt denken, Benediktbeuern, Deutschland. https://​www.​benediktbeurer-zukunftsgespraec​he.​de/​archiv/​2019.​html.
go back to reference Schulz-Nieswandt, F., Köstler, U., & Mann, K. (2021). Kommunale Pflegepolitik. Kohlhammer. Schulz-Nieswandt, F., Köstler, U., & Mann, K. (2021). Kommunale Pflegepolitik. Kohlhammer.
go back to reference Schroeter, K. R. (2005). Pflege als Dispositiv: Zur Ambivalenz von Macht, Hilfe und Kontrolle im Pflegediskurs. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven (S. 385–404). Juventa. Schroeter, K. R. (2005). Pflege als Dispositiv: Zur Ambivalenz von Macht, Hilfe und Kontrolle im Pflegediskurs. In K. R. Schroeter & T. Rosenthal (Hrsg.), Soziologie der Pflege. Grundlagen, Wissensbestände und Perspektiven (S. 385–404). Juventa.
go back to reference Stiftung Münch, Lehmann, Y., Schaepe, C., Wulff, I., & Evers, A. (Hrsg.). (2019). Pflege in anderen Ländern. Vom Ausland lernen? Medhochzwei. Stiftung Münch, Lehmann, Y., Schaepe, C., Wulff, I., & Evers, A. (Hrsg.). (2019). Pflege in anderen Ländern. Vom Ausland lernen? Medhochzwei.
go back to reference Tezcan-Güntekin, H. (2020). Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bundeszentrale für politische Bildung. Tezcan-Güntekin, H. (2020). Diversität und Pflege. Zur Notwendigkeit einer intersektionalen Perspektive in der Pflege. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Pflege: Praxis – Geschichte – Politik. Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Waldbroth, V., Suter-Riederer, S., Föhn, M., Schneiter-Ulmann, R., & Imhof, L. (2017). Pflanzengestützte Pflege: Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen. Hogrefe. Waldbroth, V., Suter-Riederer, S., Föhn, M., Schneiter-Ulmann, R., & Imhof, L. (2017). Pflanzengestützte Pflege: Praxishandbuch für pflanzengestützte Pflegeinterventionen. Hogrefe.
go back to reference Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF). (2018, 13. Februar). Frontal 21 [Fernsehsendung]. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF). (2018, 13. Februar). Frontal 21 [Fernsehsendung].
Metadata
Title
Erfolgreiches Altern – auch als ‚Pflegefall‘? Anmerkungen zu einer Theorie der Pflege alter Menschen
Authors
Hermann Brandenburg
Volker Fenchel
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_10

Premium Partner