Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

2. Mindset

Author : Stefan Irmisch

Published in: Erfolgreich Projekte planen und umsetzen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum erfolgreichen Projektmanagement gehören nicht nur Werkzeuge und Prozesse. Tatsächlich bestimmen auch der Mindset sowie die individuellen und intellektuellen Fähigkeiten des Projektleiters bzw. der Projektleiterin wesentlich, ob ein Projekt die vielen in der Praxis des Projektmanagements auftauchenden „Klippen“ elegant umschiffen oder daran zerschellen wird. In diesem Kapitel werden der benötigte Mindset und nützliche Soft Skills vorgestellt und erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Geneigten Lesern empfehle ich, „Per Anhalter durch die Galaxis“ sowie die folgenden Bände von Douglas Adams [1] zu studieren und sich den pessimistischen Roboter „Marvin“ als Projektleiter vorzustellen. Dabei wird der dauergestresste Projektmanager gleich noch einiges mehr über „den Sinn des Lebens … und überhaupt“, die „Sirius Cybernetics Corp.“, den „pangalaktischen Donner-Gurgler“ etc. lernen, mit erstaunlichen Parallelen zum täglichen „Projektwahnsinn“ seines oder ihres Projekts.
 
2
Dieser Aspekt wird später im Kapitel Risikomanagement im Detail behandelt werden.
 
3
Das Projekt könnteja auch für die Karriere des einen oder anderen Topmanagers von großer Bedeutung sein. Hat er oder sie sich ja vielleicht beim Vorstand weit aus dem Fenster lehnen müssen, um das Budget genehmigt zu bekommen.
 
4
Ein früherer Mitarbeiter, wenn auf Dienstreise, ging beim Bestellen des Abendessens stets so vor, dass er im Menü erst einmal schaute, was die teuersten Gerichte sind, um dann daraus etwas zu bestellen. Mit seinem privaten Geld hätte er das natürlich nicht gemacht, sondern intuitiv einen Preis-Leistungs-Vergleich durchgeführt.
 
5
Kreative und oft unkonventionelle Lösungsansätze, die sicher auch dadurch bedingt waren, dass sich die russischen Kollegen in Ermangelung der im Westen früher verfügbaren Computing-Power mehr auf die theoretischen Grundlagen und vereinfachte Modellierungen abstützen mussten.
 
Literature
1.
go back to reference Adams D (2010) The ultimate Hitchhiker’s guide to the galaxy. Random House LCC US, New York Adams D (2010) The ultimate Hitchhiker’s guide to the galaxy. Random House LCC US, New York
2.
go back to reference Hendrick T (2006) Results without authority, controlling a project when the team doesn’t report to you. AMACOM, American Management Association, New York Hendrick T (2006) Results without authority, controlling a project when the team doesn’t report to you. AMACOM, American Management Association, New York
3.
go back to reference Töpfer A, Mehdorn H (1994) Total Quality Management. Hermann Luchterhand Verlag GmbH & Co. KG, Neuwied/Kriftel/Berlin Töpfer A, Mehdorn H (1994) Total Quality Management. Hermann Luchterhand Verlag GmbH & Co. KG, Neuwied/Kriftel/Berlin
Metadata
Title
Mindset
Author
Stefan Irmisch
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36442-7_2

Premium Partner