Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Synergetische Führung – Systemsteuerung als Führungsaufgabe

Authors : Nele Graf, C. Könnecke, E. H. Witte

Published in: Struktur und Kultur einer Leadership-Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die moderne Arbeitswelt sieht sich zahlreichen Entwicklungen und Umbrüchen gegenüber, welche auch die Anforderungen an Führungskräfte verändern. Dabei dominieren immer noch Modelle, die ihren Fokus auf die dyadische Interaktion (Motivation einzelner Mitarbeiter durch die Führungskraft) legen. Diesen personenbezogenen Ansätzen wird im Beitrag eine ganzheitliche Perspektive der synergetischen Führung gegenübergestellt: das Führen von Teams als Mikrosystem. Hierbei werden zunächst die Grundlagen der synergetischen Führung und seine systemtheoretischen Wurzeln beschrieben. Im Anschluss an die Übertragung der generellen Merkmale sozialer Systeme auf die Führungsaufgabe werden sechs Management-Funktionen synergetischer Führung von Mikrosystemen abgeleitet sowie der Integration dieser Management-Funktionen erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Belbin, R. M. (2010). Management teams: Why they suceed or fail (3. Aufl.). Oxford: Butterworth-Heinemann. Belbin, R. M. (2010). Management teams: Why they suceed or fail (3. Aufl.). Oxford: Butterworth-Heinemann.
go back to reference Brodbeck, F. C., Maier, G. W., & Frey, D. (2002). Führungsaufgaben. In D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. II, S. 329–365). Bern: Huber. Brodbeck, F. C., Maier, G. W., & Frey, D. (2002). Führungsaufgaben. In D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Bd. II, S. 329–365). Bern: Huber.
go back to reference De Wit, F. R. C., Greer, L. L., & Jehn, K. A. (2012). The paradox of intragroup conflict: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 97(2), 360–390.CrossRefPubMed De Wit, F. R. C., Greer, L. L., & Jehn, K. A. (2012). The paradox of intragroup conflict: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 97(2), 360–390.CrossRefPubMed
go back to reference Felfe, J. (2015). Trends in der psychologischen Führungsforschung. Göttingen: Hogrefe. Felfe, J. (2015). Trends in der psychologischen Führungsforschung. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Gordon, T. (1955). Group-centered leadership – a way of releasing the creative power of groups. Boston: Houghton Mifflin. Gordon, T. (1955). Group-centered leadership – a way of releasing the creative power of groups. Boston: Houghton Mifflin.
go back to reference Graf, N., & Witte, E. (2012). Synergetische Führung: Die Steuerung eines zukunftsfähigen Mikrosystems. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 513–529). Berlin: Springer.CrossRef Graf, N., & Witte, E. (2012). Synergetische Führung: Die Steuerung eines zukunftsfähigen Mikrosystems. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 513–529). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Grote, S., & Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 1–24). Berlin: Springer.CrossRef Grote, S., & Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 1–24). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Gurtner, A. (2009). Reflexivity and social stressors in teams: An empirical study. Leading Systems, 2, 28–56. Gurtner, A. (2009). Reflexivity and social stressors in teams: An empirical study. Leading Systems, 2, 28–56.
go back to reference Hackman, J. R. (1998). Why teams don’t work. Leader to Leader, 7, 245–267. Hackman, J. R. (1998). Why teams don’t work. Leader to Leader, 7, 245–267.
go back to reference Haslam, S. A., Reicher, S. D., & Platow, M. J. (2011). The new psychology of leadership. Hove: Psychology Press. Haslam, S. A., Reicher, S. D., & Platow, M. J. (2011). The new psychology of leadership. Hove: Psychology Press.
go back to reference Hofstätter, P. R. (1986). Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Reinbek: Rowohlt. Hofstätter, P. R. (1986). Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2006). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen (S. 17–51). Wiesbaden: Gabler. Homburg, C., & Stock-Homburg, R. (2006). Theoretische Perspektiven zur Kundenzufriedenheit. In C. Homburg (Hrsg.), Kundenzufriedenheit. Konzepte – Methoden – Erfahrungen (S. 17–51). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kühne, A. (2011). Interkulturelle Teams. Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler. Kühne, A. (2011). Interkulturelle Teams. Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Merei, F. (1949). Group leadership and institutionalization. Human Relations, 2(1), 23–39.CrossRef Merei, F. (1949). Group leadership and institutionalization. Human Relations, 2(1), 23–39.CrossRef
go back to reference Neidhardt, F. (1983). Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In F. Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25 (S. 12–34). Opladen: Westdeutscher Verlag. Neidhardt, F. (1983). Themen und Thesen zur Gruppensoziologie. In F. Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 25 (S. 12–34). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung im Wandel? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 27–45). Berlin: Springer.CrossRef Pundt, A., & Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung im Wandel? In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 27–45). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Tisdale, T. (2004). Führungstheorien. In E. Gaugler, W. A. Oechsler, & W. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens (S. 824–836). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Tisdale, T. (2004). Führungstheorien. In E. Gaugler, W. A. Oechsler, & W. Weber (Hrsg.), Handwörterbuch des Personalwesens (S. 824–836). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.CrossRefPubMed Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6), 384–399.CrossRefPubMed
go back to reference van der Vegt, G. S., & Bunderson, J. S. (2005). Learning and performance in multidisciplinary teams: The importance of collective team identification. Academy of Management Journal, 48(3), 532–547.CrossRef van der Vegt, G. S., & Bunderson, J. S. (2005). Learning and performance in multidisciplinary teams: The importance of collective team identification. Academy of Management Journal, 48(3), 532–547.CrossRef
go back to reference Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe. Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Willke, H. (2000). Systemtheorie I: Grundlagen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB. Willke, H. (2000). Systemtheorie I: Grundlagen (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Witte, E. H. (1994). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. München: Psychologie Verlags Union. Witte, E. H. (1994). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. München: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Witte, E. H., & Putz, C. (2002). Routinebesprechungen: Deskription, Intention, Evaluation und Differenzierung. Wirtschaftspsychologie, 4, 34–44. Witte, E. H., & Putz, C. (2002). Routinebesprechungen: Deskription, Intention, Evaluation und Differenzierung. Wirtschaftspsychologie, 4, 34–44.
go back to reference Zysno, P. V., & Bosse, A. (2009). Was macht Gruppen kreativ? In E. H. Witte, & C. H. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 120–150). Lengerich: Pabst. Zysno, P. V., & Bosse, A. (2009). Was macht Gruppen kreativ? In E. H. Witte, & C. H. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 120–150). Lengerich: Pabst.
Metadata
Title
Synergetische Führung – Systemsteuerung als Führungsaufgabe
Authors
Nele Graf
C. Könnecke
E. H. Witte
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12554-7_7

Premium Partner