Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

4. Agronomische Perspektive

Authors : Jörg Migende, Johannes Sonnen, Sebastian Schauff, Julian Schill, Alexa Mayer-Bosse, Theo Leeb, Josef Stangl, Volker Stöcklin, Stefan Kiefer, Gottfried Pessl, Sebastian Blank, Ignatz Wendling, Sebastian Terlunen, Heike Zeller, Martin Herchenbach, Fabio Ziemßen, Wolf C. Goertz

Published in: Handbuch Digital Farming

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Landwirtschaftliche Betriebe sehen in digitalen Technologien Möglichkeiten, ihre Produktionseffizienz zu erhöhen und umweltschonender zu wirtschaften. Die Nutzung solcher Technologien in der landwirtschaftlichen Praxis ist aber noch gering.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Unter Berücksichtigung des allgemeinen Konsumverhaltens in Deutschland, dass 2017 nur durchschnittlich 1,5 % der Lebensmittel Online gekauft wurden [Gra17], ist der Anteil der Vermarktungswege „Online“ sowie „Privathaushalt-Lieferservice“ bei den landwirtschaftlichen Direktvermarktern als überdurchschnittlich hoch zu bewerten. Zukünftig ist bei beiden Vermarktungswegen ein erhöhtes Wachstumspotenzial zu erwarten. Vergleichbar mit der angenommenen Zunahme i. H. v. 10 % pro Jahr bei dem Versand von Lebensmitteln.
 
Literature
[AD16]
go back to reference Auernhammer, H., & Demmel, M. (2016). State of the art and future requirements. In Q. Zhang (Hrsg.), Precision agriculture technology for crop farming (S. 299–346). CRC Press. Auernhammer, H., & Demmel, M. (2016). State of the art and future requirements. In Q. Zhang (Hrsg.), Precision agriculture technology for crop farming (S. 299–346). CRC Press.
[BB03]
go back to reference Bokelmann, W., & König, B. (2003). Hinderungsgründe für die Umstellung von Wein-, Obst- und Gartenbaubetrieben (Gemüsebaubetrieben) auf ökologische Wirtschaftsweisen in verschiedenen Regionen Deutschlands und Möglichkeiten ihrer Minderung. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau. https://orgprints.org/4784/. Bokelmann, W., & König, B. (2003). Hinderungsgründe für die Umstellung von Wein-, Obst- und Gartenbaubetrieben (Gemüsebaubetrieben) auf ökologische Wirtschaftsweisen in verschiedenen Regionen Deutschlands und Möglichkeiten ihrer Minderung. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau. https://​orgprints.​org/​4784/​.
[BBF17]
go back to reference Balafoutis, A. T., Beck, B., & Fountas, S. (2017). Smart farming technology – Description taxonomy and economic impact. In S. M. Pedersen & K. M. Lind (Hrsg.), Precision agriculture: Technology and economic perspectives (S. 21–77). Springer. Balafoutis, A. T., Beck, B., & Fountas, S. (2017). Smart farming technology – Description taxonomy and economic impact. In S. M. Pedersen & K. M. Lind (Hrsg.), Precision agriculture: Technology and economic perspectives (S. 21–77). Springer.
[Bel19]
go back to reference Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Deutschland, wie es isst: Der BMEL-Ernährungsreport. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Deutschland, wie es isst: Der BMEL-Ernährungsreport.
[BIC10]
go back to reference Bichler, K., et al. (2010). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft: Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen. Technologien und Verfahren. Gabler. ISBN: 9783834919478. Bichler, K., et al. (2010). Beschaffungs- und Lagerwirtschaft: Praxisorientierte Darstellung der Grundlagen. Technologien und Verfahren. Gabler. ISBN: 9783834919478.
[Dar19]
go back to reference Darr, M. (2019). High definition yield maps for precision ag decision support. In VDI Berichte 2361, 77th international conference on agricultural engineering, Hannover, VDI Wissensforum GmbH (S. 327–334). Darr, M. (2019). High definition yield maps for precision ag decision support. In VDI Berichte 2361, 77th international conference on agricultural engineering, Hannover, VDI Wissensforum GmbH (S. 327–334).
[Dem13]
go back to reference Demmel, M. (2013). Site-specific recording of yield. Precision in crop farming (S. 314–329). Springer. Demmel, M. (2013). Site-specific recording of yield. Precision in crop farming (S. 314–329). Springer.
[ES18]
go back to reference Engemann, C., & Sudmann, A. (Hrsg.). (2018). Machine learning. medien, infrastrukturen und technologien der künstlichen intelligenz. Transcript. Engemann, C., & Sudmann, A. (Hrsg.). (2018). Machine learning. medien, infrastrukturen und technologien der künstlichen intelligenz. Transcript.
[GSE18]
go back to reference Gandorfer, M., Schleicher, S., & Erdle, K. (2018). Barriers to adoption of smart farming technologies in Germany. In Paper from the proceedings of the 14th International Conference on Precision Agriculture, Montreal/Quebec Canada. Gandorfer, M., Schleicher, S., & Erdle, K. (2018). Barriers to adoption of smart farming technologies in Germany. In Paper from the proceedings of the 14th International Conference on Precision Agriculture, Montreal/Quebec Canada.
[HT14]
go back to reference Heise, H., & Theuvsen, L. (2014). Erfolgsfaktoren in der Landwirtschaft: Status Quo und Bedeutung der IT für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, 2014, In M. Clasen, M. Hamer, S. Lehnert, B. Petersen, und B. Theuvsen (Hrsg), IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement. Gesellschaft für Informatik e. V. Heise, H., & Theuvsen, L. (2014). Erfolgsfaktoren in der Landwirtschaft: Status Quo und Bedeutung der IT für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe, 2014, In M. Clasen, M. Hamer, S. Lehnert, B. Petersen, und B. Theuvsen (Hrsg), IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement. Gesellschaft für Informatik e. V.
[HT90]
go back to reference Hastie, T. J., & Tibshirani, R. J. (1990). Generalized additive models. Monographs on statistics and applied probability (1. Aufl.). Chapman & Hall/CRC. ISBN 978-0412343902. Hastie, T. J., & Tibshirani, R. J. (1990). Generalized additive models. Monographs on statistics and applied probability (1. Aufl.). Chapman & Hall/CRC. ISBN 978-0412343902.
[IPC19]
go back to reference IPCC. (2019). Summary for policymakers. In Shukla, P. R., Skea, J., Calvo Buendia, E., Masson-Delmotte, V., Pörtner, H.- O., Roberts, D. C., Zhai, P., Slade, R., Connors, S., van Diemen, R., Ferrat, M., Haughey, E., Luz, S., Neogi, S., Pathak, M., Petzold, J., Portugal Pereira, J., Vyas, P., Huntley, E., Kissick, K., Belkacemi, M., & Malley, J. (Hrsg.), Climate change and land: An IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security und greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems. IPCC. (2019). Summary for policymakers. In Shukla, P. R., Skea, J., Calvo Buendia, E., Masson-Delmotte, V., Pörtner, H.- O., Roberts, D. C., Zhai, P., Slade, R., Connors, S., van Diemen, R., Ferrat, M., Haughey, E., Luz, S., Neogi, S., Pathak, M., Petzold, J., Portugal Pereira, J., Vyas, P., Huntley, E., Kissick, K., Belkacemi, M., & Malley, J. (Hrsg.), Climate change and land: An IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security und greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems.
[Klü09]
go back to reference Klüßendorf-Feiffer, A. (2009). Druscheignung als zentrale Führungsgröße im Erntemanagement. Humboldt-Universität zu Berlin – Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät. Klüßendorf-Feiffer, A. (2009). Druscheignung als zentrale Führungsgröße im Erntemanagement. Humboldt-Universität zu Berlin – Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät.
[Lan17]
go back to reference Klüßendorf-Feiffer, A. 2009. Druscheignung als zentrale Führungsgröße im Erntemanagement. Humboldt-Universität zu Berlin – Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät. Klüßendorf-Feiffer, A. 2009. Druscheignung als zentrale Führungsgröße im Erntemanagement. Humboldt-Universität zu Berlin – Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät.
[LP17]
go back to reference Lind, K. M., & Pedersen, S. M. (2017). Perspectives of precision agriculture in a broader policy context. In S. M. Pedersen & K. M. Lind (Hrsg.), Precision agriculture: Technology and economic perspectives (S. 262). Springer. Lind, K. M., & Pedersen, S. M. (2017). Perspectives of precision agriculture in a broader policy context. In S. M. Pedersen & K. M. Lind (Hrsg.), Precision agriculture: Technology and economic perspectives (S. 262). Springer.
[MBB+09]
[Mun20]
go back to reference Susanne, V. (2020). Münchhausen, Vom Hof auf den Teller? Hemmfaktoren und Handlungsansätze für landwirtschaftliche Direktvermarktung, 2015, Fachgespräch Nahversorgung auf dem Land. Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion. Susanne, V. (2020). Münchhausen, Vom Hof auf den Teller? Hemmfaktoren und Handlungsansätze für landwirtschaftliche Direktvermarktung, 2015, Fachgespräch Nahversorgung auf dem Land. Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion.
[Noa18]
go back to reference Noack, P. O. (2018). Precision farming – smart farming – digital farming. Wichmann. Noack, P. O. (2018). Precision farming – smart farming – digital farming. Wichmann.
[Pa+18]
[Sta17]
go back to reference Statista. (2017). Regionale Lebensmittel in Deutschland. Statista. (2017). Regionale Lebensmittel in Deutschland.
[Sto11]
go back to reference Stöcklin, V. (2011). Trends und Innovationen in der Düngetechnik. In Landtechnik für Profis, Effiziente Technik für Düngung und Pflanzenschutz. VDI Wisssensforum GmbH. Stöcklin, V. (2011). Trends und Innovationen in der Düngetechnik. In Landtechnik für Profis, Effiziente Technik für Düngung und Pflanzenschutz. VDI Wisssensforum GmbH.
[Sto19]
go back to reference Stöcklin, V. (2019). Development of future machine concepts for the needs based fertilisation of individual plants. In LAND.TECHNIK AgEng (S. 447–454). VDI-MEG. Stöcklin, V. (2019). Development of future machine concepts for the needs based fertilisation of individual plants. In LAND.TECHNIK AgEng (S. 447–454). VDI-MEG.
[Ta21]
go back to reference Taube, F. (2021). From ecological intensification to hybrid agriculture? Siehe Abschnitt, 6, 3. Taube, F. (2021). From ecological intensification to hybrid agriculture? Siehe Abschnitt, 6, 3.
[TWM+14]
go back to reference Tuck, S. L., Winqvist, C., Mota, F., Ahnström, J., Turnbull, L. A., & Bengtsson, J. (2014). Land-use intensity and the effects of organic farming on biodiversity: A hierarchical meta-analysis. Journal of applied ecology (S. 746–755). Wiley. https://doi.org/10.1111/1365-2664.12219. Tuck, S. L., Winqvist, C., Mota, F., Ahnström, J., Turnbull, L. A., & Bengtsson, J. (2014). Land-use intensity and the effects of organic farming on biodiversity: A hierarchical meta-analysis. Journal of applied ecology (S. 746–755). Wiley. https://​doi.​org/​10.​1111/​1365-2664.​12219.
[WM20]
go back to reference Wirthgen, B., & Maurer, O. (2020). Direktvermarktung. Verarbeitung, Absatz, Rentabilität, Recht. Ulmer. ISBN: 3800142074. Wirthgen, B., & Maurer, O. (2020). Direktvermarktung. Verarbeitung, Absatz, Rentabilität, Recht. Ulmer. ISBN: 3800142074.
[WT13]
go back to reference Whelan, B., & Taylor, J. (2013). Precision agriculture for grain production systems. CSIRO.CrossRef Whelan, B., & Taylor, J. (2013). Precision agriculture for grain production systems. CSIRO.CrossRef
[WVL+15]
go back to reference Wiesmann, J., Vogt, L., Lorleberg, W., & Mergenthaler, M. (2015). Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Vermarktung regionaler Erzeugnisse. Research Reports of the Department of Agricultural Economics Soest 35. Wiesmann, J., Vogt, L., Lorleberg, W., & Mergenthaler, M. (2015). Erfolgsfaktoren und Schwachstellen der Vermarktung regionaler Erzeugnisse. Research Reports of the Department of Agricultural Economics Soest 35.
[Zel21]
go back to reference Zeller, H. (2021). Anreiz und Anspruch. Ländliches in der Lebensmittelbranche – Ein Streifzug durch die Praxis regionaler Vermarktung. In W. Nell und M. Weiland (Hrsg.), Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Transcript Verlag. Zeller, H. (2021). Anreiz und Anspruch. Ländliches in der Lebensmittelbranche – Ein Streifzug durch die Praxis regionaler Vermarktung. In W. Nell und M. Weiland (Hrsg.), Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Transcript Verlag.
Metadata
Title
Agronomische Perspektive
Authors
Jörg Migende
Johannes Sonnen
Sebastian Schauff
Julian Schill
Alexa Mayer-Bosse
Theo Leeb
Josef Stangl
Volker Stöcklin
Stefan Kiefer
Gottfried Pessl
Sebastian Blank
Ignatz Wendling
Sebastian Terlunen
Heike Zeller
Martin Herchenbach
Fabio Ziemßen
Wolf C. Goertz
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67086-6_4

Premium Partner