Skip to main content
Top
Published in: Publizistik 2/2016

27-04-2016 | Aufsatz

Akteursbeziehungen in der Zeitungsberichterstattung über die Online-Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Authors: Daniel Maier, M.A., Dr. Leyla Dogruel

Published in: Publizistik | Issue 2/2016

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht am Beispiel der Auseinandersetzungen um die Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, inwiefern sich die politisch-ökonomischen Interessen von Zeitungsverlagen auf die medienpolitische Berichterstattung ihrer Zeitungen auswirken. Dabei werden die in der Berichterstattung auftretenden vermittelten Akteure und ihre Beziehungen mit Hilfe netzwerkanalytischer Methoden untersucht. Die Studie beruht auf inhaltsanalytisch erhobenen Daten aus 156 Artikeln über die Internetaktivitäten der Öffentlich-Rechtlichen in drei überregionalen Tageszeitungen (die tageszeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Welt). Aus diesen Artikeln wurden mit Hilfe einer relationalen Inhaltsanalysetechnik (Claimsanalyse) 400 Sprecher-Adressat-Sequenzen (Claims) extrahiert, die zur Analyse der Akteursbeziehungen bzw. der symbolischen Netzwerke genutzt werden. Die Ergebnisse bestätigen den vermuteten Einfluss der verlegerischen Interessen auf die jeweilige Berichterstattung ihrer Zeitungen. Darüber hinaus ist jedoch ein moderierender Effekt der redaktionellen Linie zu konstatieren: Trotz starken Eigeninteresses kann eine ausgewogene redaktionelle Linie dazu führen, dass sich die Eigeninteressen nur moderat in der Berichterstattung niederschlagen. Die netzwerkanalytische Auswertung deutet auf eine stark polarisierte Debatte hin, die vorrangig von den Privatmedien und deren Verbänden vorangetrieben wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dies belegen beispielsweise die Erlösstatistiken der TAZ aus dem Jahr 2014, die sich auf 9 % Anzeigen- und 80 % Vertriebserlöse verteilen (vgl. die tageszeitung 2014). Darüber hinaus muss hervorgehoben werden, dass sich die TAZ als Forum einer „kritischen Öffentlichkeit“ versteht (vgl. die tageszeitung 2008) und aufgrund ihrer Historie als Medium einer links-alternativen Gegenöffentlichkeit (vgl. Pfetsch 2006, S. 233) eine Sonderrolle unter den überregionalen Tageszeitungen einnimmt.
 
2
Der Zugriff auf die Artikel der Süddeutschen Zeitung erfolgte über das Dokumentations- und Informationszentrum München (DIZ). Die DIZ-Datenbank lässt dabei eine sog. Dossier-Suche zu, die es ermöglicht, auf sämtliche Artikel der SZ zu einem bestimmten Thema zuzugreifen – im vorliegenden Fall das Dossier „Internetaktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Nach Auskunft wurden diese Dossiers von Medienarchivaren zusammengestellt. Auf Grundlage der in dem Dossier enthaltenen Artikel wurde deshalb in einem „Trail and Error“-Verfahren nach einem Suchstring gesucht, der sämtliche Artikel des Dossiers umfasst. Dieser Suchstring wurde in der Folge auch für die Schlagwortsuche in LexisNexis für Die WELT und die TAZ angewandt, um ein äquivalentes Vorgehen zu gewährleisten. Der Suchstring lautet:
„((internetaktivität* oder internet-aktivität* oder online-angebot* oder onlineangebot* oder onlineaktivität* oder onlineaktivität* oder internetangebot* oder internet-angebot* oder ((internet* oder online*) und (medienpolitik* oder rundfunkstaatsvertrag*))) und (öffentlich-rechtlich* oder ARD oder ZDF)) oder (tagesschau-app) oder (dreistufentest oder drei-stufen-test)“.
 
3
Der Erstautor des Beitrags war alleiniger Codierer, sodass ein Inter-Coder-Reliabilitätskoeffizient nicht berechnet werden konnte. Zudem wurde das Kategoriensystem mit offenen Kategorien induktiv aus dem Material entwickelt, so dass die Inhaltsanalyse einen eher qualitativen Charakter mit gleichzeitig hohem Standardisierungsgrad hat. Ein Intra-Coder-Reliabilitätstest nach Abschluss der Codierung ergab einen durchschnittlichen Reliabilitätskoeffizienten von 0,76 (Holsti).
 
4
Dabei muss nicht jedes Claimelement vorhanden sein, damit von einem Claim gesprochen werden kann. Wie erwähnt stellt die strategische Handlung das konstitutive Element des Claims dar, sodass bereits dann ein Claim vorliegt, wenn eine bestimmte Handlungsform angesprochen ist, die durch Bezugnahme auf ein anderes Claimelement eine erkennbare Relevanz für das behandelte politische Themenfeld hat (vgl. Koopmans 2002).
 
5
Die Thematisierungsstärke wurde zusätzlich mit dem durchschnittlichen Wortanteil des Sprechers am Artikel gewichtet: Gemessen an der Wortanzahl können manche Claims wesentlich umfangreicher sein als andere, sodass durch eine einfache Auszählung und damit implizite Gleichgewichtung der Claims eine Verzerrung entsteht. Durch Einbezug der durchschnittlichen Wortanteile in die Berechnung der Thematisierungsstärke soll diese Verzerrung ausgeglichen werden. Das Gewicht eines Claims bemisst sich demnach am Wortumfang des Artikels, geteilt durch die Anzahl der Claims, die der Artikel umfasst. Wenn ein Claim als Hauptclaim eines Artikels identifiziert wurde, ist sein Claimgewicht doppelt so hoch wie das der anderen Claims des Artikels. Das Gewicht aller Claims eines Artikels addiert, ergibt den Anteil des Artikels an der Gesamtdebatte der Zeitung. Alle Claims der Gesamtdebatte einer Zeitung haben aufsummiert den Wert 1.
 
6
Der Prestigekoeffizient \(P_{i}\) eines Akteurs \(i\)berechnet sich über die Differenz der ihm (in der Rolle als Adressat oder Objektakteur) zukommenden positiven und negativen Referenzen, die hier als \(d_{i}^{+}\) und \(d_{i}^{-}\) bezeichnet werden, dividiert durch die Summe der positiven und negativen Referenzen \(d_{i}\) auf Akteur \(i\). Der daraus resultierende Wert, der sich zwischen 1 und –1 bewegt, wird mit einem Intensitätsindex multipliziert, der den relativen Anteil der Referenzen auf den fokalen Akteur \(i\) abbildet: \(\left [\left (d_{i}/\sum \limits_{1}^{i}d_{i}\right )\times 100\right ]\). Die Formel für den Prestigewert \(P_{i}\) lautet:
\(P_{i}=\left [\left (d_{i}^{+}-d_{i}^{-}\right )/d_{i}\right ]\times \left [\left (d_{i}/\sum \limits_{1}^{i}d_{i}\right )\times 100\right ]\) (vgl. Adam 2008, S. 190).
 
7
Anders als bei der Berechnung der Thematisierungsstärke werden nur diejenigen Claims, bei denen die Akteure auf andere Akteure Bezug nehmen, einbezogen.
 
8
Ein Koeffizient, der kleiner ist als 1, bedeutet, dass ein Akteur häufiger adressiert wird, als er selbst andere Akteure adressiert; ein Koeffizient größer 1 deutet darauf hin, dass ein Akteur häufiger andere Akteure adressiert als selbst Adressat zu sein.
 
9
In die Produktion der Netzwerkgraphen wurden alle mit einer positiven oder negativen Valenz codierten Claimant-Adressaten und Claimant-Objektakteur Beziehungen der Debatte gleichgewichtet einbezogen.
 
Literature
go back to reference Adam, S. (2008). Medieninhalte aus der Netzwerkperspektive – Neue Erkenntnisse durch die Kombination von Inhalts- und Netzwerkanalyse. Publizistik, 53, 180–199.CrossRef Adam, S. (2008). Medieninhalte aus der Netzwerkperspektive – Neue Erkenntnisse durch die Kombination von Inhalts- und Netzwerkanalyse. Publizistik, 53, 180–199.CrossRef
go back to reference Beck, K. (2001). Medienberichterstattung über Medienkonzentration. Publizistik, 46, 403–424.CrossRef Beck, K. (2001). Medienberichterstattung über Medienkonzentration. Publizistik, 46, 403–424.CrossRef
go back to reference Beuthner, M., & Weichert, S. A. (2005). Zur Einführung – Internal Affairs – oder: die Kunst und die Fallen medialer Selbstbeobachtung. In M. Beuthner, & S. A. Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (S. 13–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Beuthner, M., & Weichert, S. A. (2005). Zur Einführung – Internal Affairs – oder: die Kunst und die Fallen medialer Selbstbeobachtung. In M. Beuthner, & S. A. Weichert (Hrsg.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (S. 13–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Brüggemann, M., Esser, F., & Humprecht, E. (2012). The Strategic Repertoire of Publishers in the Media Crisis. Journalism Studies, 13, 742–752.CrossRef Brüggemann, M., Esser, F., & Humprecht, E. (2012). The Strategic Repertoire of Publishers in the Media Crisis. Journalism Studies, 13, 742–752.CrossRef
go back to reference Diller, A. (1999). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. In J. Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 146–166). Köln: Böhlau Verlag. Diller, A. (1999). Öffentlich-rechtlicher Rundfunk. In J. Wilke (Hrsg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (S. 146–166). Köln: Böhlau Verlag.
go back to reference Dybski, W., Hanel, K., Kringe, A., Peun, K., & Weiß, R. (2010). Ideologie vor Eigennutz? Publizistik, 55, 173–192.CrossRef Dybski, W., Hanel, K., Kringe, A., Peun, K., & Weiß, R. (2010). Ideologie vor Eigennutz? Publizistik, 55, 173–192.CrossRef
go back to reference Eckardt, S. (2012). Statistenrolle als Migrant zu vergeben. Publizistik, 57, 55–74.CrossRef Eckardt, S. (2012). Statistenrolle als Migrant zu vergeben. Publizistik, 57, 55–74.CrossRef
go back to reference Eilders, C., & Voltmer, K. (2004). Zwischen Marginalisierung und Konsens: Europäische Öffentlichkeit in Deutschland. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 358–385). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Eilders, C., & Voltmer, K. (2004). Zwischen Marginalisierung und Konsens: Europäische Öffentlichkeit in Deutschland. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 358–385). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Eilders, C. (2004). Von Links bis Rechts – Deutung und Meinung in Pressekommentaren. In. C. Eilders, F. Neidhardt & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 129–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eilders, C. (2004). Von Links bis Rechts – Deutung und Meinung in Pressekommentaren. In. C. Eilders, F. Neidhardt & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien: Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 129–166). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference EPD (2015). BGH verweist Klage gegen „Tagesschau“-App zurück an Oberlandesgericht. EPDNr. 83a vom 30.04.2015. EPD (2015). BGH verweist Klage gegen „Tagesschau“-App zurück an Oberlandesgericht. EPDNr. 83a vom 30.04.2015.
go back to reference Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37, 444–460. Hagen, L. M. (1992). Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion. Publizistik, 37, 444–460.
go back to reference Jarren, O. (1996). Publizistische Märkte und Kommunikationspolitik. Öffentliche Regulierung statt politisch-administrativer Steuerung? In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 205–219). Opladen: Westdeutscher Verlag. Jarren, O. (1996). Publizistische Märkte und Kommunikationspolitik. Öffentliche Regulierung statt politisch-administrativer Steuerung? In K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Ökonomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medienökonomischer Forschung (S. 205–219). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Jarren, O. (1997). Macht und Ohnmacht der Medienkritik oder: Können Schwache Stärke erlangen? Medienkritik und medienpolitische Kommunikation als Netzwerk. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 307–328). Opladen: Westdeutscher Verlag. Jarren, O. (1997). Macht und Ohnmacht der Medienkritik oder: Können Schwache Stärke erlangen? Medienkritik und medienpolitische Kommunikation als Netzwerk. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 307–328). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Jarren, O., & Donges, P. (2006). Medienpolitik: Zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen. In M. G. Schmidt, & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949 (S. 385–404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jarren, O., & Donges, P. (2006). Medienpolitik: Zwischen Politikverzicht, parteipolitischer Interessenwahrung und transnationalen Einflüssen. In M. G. Schmidt, & R. Zohlnhöfer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949 (S. 385–404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kemner, B., Scherer, H., & Weinacht, S. (2008). Unter der Tarnkappe. Der Einsatz »volatiler Themen« und »opportuner Zeugen« in der Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. Publizistik, 53, 65–84. Kemner, B., Scherer, H., & Weinacht, S. (2008). Unter der Tarnkappe. Der Einsatz »volatiler Themen« und »opportuner Zeugen« in der Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat.1 Media AG durch den Springer-Verlag. Publizistik, 53, 65–84.
go back to reference Koopmans, R., & Statham, P. (1999). Political Claims Analysis: Integrating Protest Event and Political Discourse Approaches. Mobilization, 4, 203–221. Koopmans, R., & Statham, P. (1999). Political Claims Analysis: Integrating Protest Event and Political Discourse Approaches. Mobilization, 4, 203–221.
go back to reference Kreitling, H. (1997). Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich – ein Überblick. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 123–134). Opladen: Westdeutscher Verlag. Kreitling, H. (1997). Das neue Ressort. Medienberichterstattung im bundesdeutschen Vergleich – ein Überblick. In H. Weßler, C. Matzen, O. Jarren, & U. Hasebrink (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft (S. 123–134). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Löblich, M. (2011). Frames in der medienpolitischen Öffentlichkeit. Publizistik, 56, 423–439.CrossRef Löblich, M. (2011). Frames in der medienpolitischen Öffentlichkeit. Publizistik, 56, 423–439.CrossRef
go back to reference Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz, & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt am Main: Campus Verlag. Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In R. Mayntz, & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregulierung und politische Steuerung (S. 39–72). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
go back to reference Nehls, S. (2009). Mitbestimmte Medienpolitik. Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Nehls, S. (2009). Mitbestimmte Medienpolitik. Gewerkschaften, Gremien und Governance in Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Page, B. I. (1996). The Mass Media as Political Actors. Political Science & Politics, 29(1), 20–24.CrossRef Page, B. I. (1996). The Mass Media as Political Actors. Political Science & Politics, 29(1), 20–24.CrossRef
go back to reference Pfetsch, B. (2004). Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits – Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 252–281). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfetsch, B. (2004). Geräuschkulisse des medienpolitischen Parteienstreits – Die Öffentlichkeit der Medienpolitik in Pressekommentaren. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 252–281). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Pfetsch, B. (2006). Wandlungsprozesse politischer Öffentlichkeit – Zur „Entgrenzung“ lokaler, nationaler und alternativer Kommunikationsinfrastrukturen. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 229–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfetsch, B. (2006). Wandlungsprozesse politischer Öffentlichkeit – Zur „Entgrenzung“ lokaler, nationaler und alternativer Kommunikationsinfrastrukturen. In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, & O. Jarren (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 229–236). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Pfetsch, B., & Adam, S. (2008). Die Akteursperspektive in der politische Kommunikationsforschung-Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In B. Pfetsch, & S. Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfetsch, B., & Adam, S. (2008). Die Akteursperspektive in der politische Kommunikationsforschung-Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In B. Pfetsch, & S. Adam (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Pfetsch, B., Eilders, C., & Neidhardt, F. (2004). Das „Kommentariat“: Rolle und Status einer Offentlichkeitselite. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 39–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Pfetsch, B., Eilders, C., & Neidhardt, F. (2004). Das „Kommentariat“: Rolle und Status einer Offentlichkeitselite. In C. Eilders, F. Neidhardt, & B. Pfetsch (Hrsg.), Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik (S. 39–73). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Pointner, N. (2006). Eine Medienbranche unter der Medienlupe. Verlagsinteressen in der Medienberichterstattung während der Zeitungskrise. Fachjournalist, 6(3), 6–10. Pointner, N. (2006). Eine Medienbranche unter der Medienlupe. Verlagsinteressen in der Medienberichterstattung während der Zeitungskrise. Fachjournalist, 6(3), 6–10.
go back to reference Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Puppis, M. (2007). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Puppis, M. (2007). Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
go back to reference Röper, H. (2010). Zeitungen 2010: Rangverschiebungen unter den größten Verlagen. Media Perspektiven, (5), 218–234. Röper, H. (2010). Zeitungen 2010: Rangverschiebungen unter den größten Verlagen. Media Perspektiven, (5), 218–234.
go back to reference Ruß-Mohl, S. (1999). (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medien-PR. In K. Imhof, O. Jarren, & R. Blum (Hrsg.), Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft (S. 197–207). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Ruß-Mohl, S. (1999). (Selbst-)Steuerung des Mediensystems durch Medienjournalismus und Medien-PR. In K. Imhof, O. Jarren, & R. Blum (Hrsg.), Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft (S. 197–207). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Voltmer, K. (1998). Medienqualität und Demokratie: Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wirtschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos. Voltmer, K. (1998). Medienqualität und Demokratie: Eine empirische Analyse publizistischer Informations- und Orientierungsleistungen in der Wirtschaftskommunikation. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Vowe, G. (2003). Medienpolitik – Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Handbuch Öffentliche Kommunikation (S. 210–227). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Vowe, G. (2003). Medienpolitik – Regulierung der medialen öffentlichen Kommunikation. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Handbuch Öffentliche Kommunikation (S. 210–227). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Weiß, H.-J., & Gramatins, A. (1985). Die Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zu SAT 1 (Oktober 1984 bis Januar 1985). Media Perspektiven, (8), 581–594. Weiß, H.-J., & Gramatins, A. (1985). Die Berichterstattung und Kommentierung der Tagespresse zu SAT 1 (Oktober 1984 bis Januar 1985). Media Perspektiven, (8), 581–594.
go back to reference Weiß, H.-J. (1986). Rundfunkinteressen und Pressejournalismus. Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien. Media Perspektiven, (2), 53–73. Weiß, H.-J. (1986). Rundfunkinteressen und Pressejournalismus. Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien. Media Perspektiven, (2), 53–73.
go back to reference Weiß, H.-J. (1988). Meinungsgestaltung im Interesse der Zeitungen? Eine Analyse der Zeitungspublizistik zur Erhöhung der Rundfunkgebühr (Oktober 1987 bis Januar 1988). Media Perspektiven, (8), 469–489. Weiß, H.-J. (1988). Meinungsgestaltung im Interesse der Zeitungen? Eine Analyse der Zeitungspublizistik zur Erhöhung der Rundfunkgebühr (Oktober 1987 bis Januar 1988). Media Perspektiven, (8), 469–489.
go back to reference Wiek, U. (1996). Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin: Vistas. Wiek, U. (1996). Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin: Vistas.
Metadata
Title
Akteursbeziehungen in der Zeitungsberichterstattung über die Online-Aktivitäten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Authors
Daniel Maier, M.A.
Dr. Leyla Dogruel
Publication date
27-04-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Publizistik / Issue 2/2016
Print ISSN: 0033-4006
Electronic ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-016-0258-8

Other articles of this Issue 2/2016

Publizistik 2/2016 Go to the issue

Personalien

Personalien

Buchbesprechung

Buchbesprechung