Skip to main content
Top

1983 | Book | 2. edition

Alfred Nobel

Author: Dr. Horst Kant

Publisher: Vieweg+Teubner Verlag

Book Series : Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Familie und Jugendjahre
Zusammenfassung
Der Name Nobel — mit Betonung auf der zweiten Silbe — ist echt schwedischen Ursprungs, eine Abkürzung der latinisierten Form Nobelius, die ihrerseits von der Gemeinde Nöbbelöv in der Provinz Schonen (schwedisch: Skåne) in Südschweden, aus der die Familie stammt, abgeleitet wurde. Aus dem in Tafel 1 angegebenen Stammbaum ist ersichtlich, daß sich die Familie bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen läßt.
Horst Kant
Entdeckung und Nutzbarmachung des Nitroglycerins
Zusammenfassung
Alfred Nobel hat das Nitroglycerin nicht entdeckt — es war einer der Stoffe, die er bereits gemeinsam mit seinem Vater bei der Suche nach neuen Sprengstoffmischungen testete (vgl. S. 20).
Horst Kant
Auswertung der Erfindung des Dynamits und Aufbau einer weltweiten Industrie
Zusammenfassung
Das Dynamit eroberte sich sozusagen im Handumdrehen die Welt. Aber das bedeutete nicht, daß die Verbreitung problemlos erfolgte; es waren viele Rückschläge hinzunehmen, Patentstreitigkeiten auszufechten, Neider aus dem Feld zu schlagen. Der Erfinder Nobel wurde zum kaufmännischen Organisator Nobel, die Arbeit im Labor mußte er in den folgenden Jahren weitgehend aufgeben. Nobel dürfte wohl als einer der ersten kapitalistischen Unternehmer anzusehen sein, der eine Industrie für die Herstellung eines bestimmten Produktes weltweit organisierte und die finanziellen Verhältnisse dabei so regelte, daß er fast in allen von ihm begründeten Gesellschaften auch über ein entsprechendes Mitspracherecht verfügte.
Jahr
Ort
Land/Bemerkungen
Tafel
2: Grundungen von Aktiengesellschaften für die Produktion von
Sprengöl und/oder Dynamit, an
denen Alfred Nobel zwischen 1865 und
1873 1
beteiligt war
 
1865
Vinterviken (bei Stockholm)
Schweden
1865
Krümmel (bei Hamburg)
Deutschland (Alfred Nobel &Co.)
1866
Lysaker (bei Oslo)spater nach Engene verlegt
Norwegen
1866
Little Ferry
New Jersey, USA
(US Blasting Oil Co. — zerstört 1870)
1868
Zamky (bei Prag)
Österreich-Ungarn (heute ČSSR)(zunachst als Außenstelle der Hamburger Alfred Nobel &Co.)
1868
Rock House Canyon
Californien, USA
 
(bei San Francisco)
(Bandmann, Nielsen &Co.)
1870
Hanko (bei Helsinki)
Finnland (damals zu Rußland gehorig)
1871
Ardeer (bei Glasgow)
Schottland (Großbritannien)(The British Dynamite Co.)
1871
Paulilles
(bei Port-Vendres)
Frankreich
1871
McCainsville
New Jersey, USA
 
(jetzt Kenvil bei Dover)
(Atlantic Giant Powder Co.)
1872
Schlebusch (bei Koln)
Deutschland
1872
Galdacano (bei Bilbao)
Spanien
1873
(bei) New York
New York, USA(Giant Powder Works)
1873
Isleten (bei Fluelen)
Schweiz
1873
Avigliana (bei Turin)
ItaIien
1873
Trafaria (bei Lissabon)
.Portugal
1873
Preßburg
Osterreich-Ungarn
 
(heute Bratislava)
(heute CSSR)
Horst Kant
Die letzten Lebensjahre — weitere Erfindungen und Unternehmungen
Zusammenfassung
Diese Querelen seines Privatlebens waren vermischt mit Problemen und Ärger in seinen geschäftlichen Aktivitäten, was auf seine Gesamtkonstitution natürlich nicht ohne Einfluß blieb. In der Familie waren zudem der Tod des Bruders Ludwig (1888)1 sowie der über alles geliebten Mutter (1889) zu beklagen.
Horst Kant
Zur Persönlichkeit Alfred Nobels
Zusammenfassung
Victor Hugo wird der scherzhaft-drastische Ausspruch zugeschrieben, Nobel sei „Europas reichster Vagabund“ gewesen. Diese Charakterisierung ist recht einseitig. Sicher dürften nur wenige Leute so viel auf Reisen und abwechselnd an den entgegengesetzten Orten Europas präsent gewesen sein, aber weder hat Nobel diese Reisen vornehmlich zum Vergnügen betrieben, noch kann er in jene Kategorie von „Kuponabschneidern“ eingereiht werden, die im wesentlichen nur damit beschäftigt waren, die Gewinne ihrer Geschäfte umzuverteilen bzw. zu verbrauchen.
Horst Kant
Das Testament
Zusammenfassung
Neben seinen Sprengstoff-Erfindungen und dem Aufbau einer entsprechenden Industrie hat sich Nobel den Ruhm für die Nachwelt vor allem durch sein Testament bewahrt. Nach allem, was wir über Nobel wissen, ist dieses Testament sicher kein Akt der postumen Wiedergutmachung dafür, daß seine Erfindungen dem kriegerischen Zerstörungswerk dienten, wie manchmal behauptet wird, oder daß sich der vereinsamte Erfinder auf diese Weise ein Denkmal setzen wollte. Beides widerspräche völlig Nobels weltanschaulich-philosophischen Auffassungen.
Horst Kant
Backmatter
Metadata
Title
Alfred Nobel
Author
Dr. Horst Kant
Copyright Year
1983
Publisher
Vieweg+Teubner Verlag
Electronic ISBN
978-3-663-05886-1
Print ISBN
978-3-322-00331-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-05886-1