Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE)

Author : Hendrik Schröder

Published in: Politik und Sprache

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Emotionen erfüllen innerhalb politischer Sprechakte eine ganze Fülle von bedeutenden Funktionen. So dienen sie etwa als Motivatoren und Initiatoren aber auch als Bewertungs-, Strukturierungs- und Überzeugungsmittel. Dennoch führen sie neben der Rationalität meist ein Schattendasein innerhalb politischer Diskurse, wenn es um die Analyse und Beurteilung politischer Sprache geht. Ein Grund hierfür könnte das Fehlen einer soliden Untersuchungsmethode sein, mit deren Hilfe sich Formen der Emotionalität zielgerichtet analysieren ließen. Der vorliegende Beitrag hofft dem entgegenzuwirken, indem er einen empirisch erprobten Verfahrensansatz zur Rekonstruktion und Interpretation textlich gebundener Emotionalität zur Diskussion stellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So ist dem Phänomen der Emotionen in Kreisen der Politikdidaktik vor allem von den Nestoren des Faches „[a]ngesichts offenkundiger Gefahren des Mißbrauchs“ (Sutor 1999, 109) nicht selten recht skeptisch begegnet worden.
 
2
Der Term emotionale Korrelate soll zum Ausdruck bringen, dass innerhalb von Phänomenen eine ganze Bandbreite von unterschiedlichen Facetten von Emotionalität vorliegen kann. Hierzu zählen z. B. neben Emotionen auch Affekte oder Stimmungen. In Textdokumenten finden sich zudem unterschiedliche Ebenen auf denen verschiedene Facetten von Emotionalität eine Rolle spielen können. So kann grundsätzlich zwischen einer Produzent*innen und einer Rezipient*innen Ebene unterschieden werden, auf denen Emotionalität ganz unterschiedlich zum Ausdruck kommen kann. Der Term emotionale Korrelate beschreibt diese Mannigfaltigkeit in Gänze, ohne sie im einzelnen auszudifferenzieren.
 
3
Dennoch soll hier bereits kritisch angemerkt werden, dass der nachfolgend beschriebene Ansatz in der Forschungspraxis bislang lediglich in einem Untersuchungsfall erprobt werden konnte. Seine generelle Tauglichkeit muss sich daher erst noch beweisen.
 
4
Unter Codes oder auch Kodierkategorien, wird hier die Festlegung von Sammelgriffen verstanden, denen inhaltsgleiche oder- verwandte Aussagen einer Thematik zugeordnet werden können. Im Sinne von Kuckartz (2007, 62) sind sie dabei als „Werkzeuge zur Phänomenklassifizierung“ zu verstehen.
 
5
Vergleiche für eine ausführliche Übersicht, bezüglich forschungsmethodischer Kodierverfahren und deren Konstruktion, die diesbezüglichen Ausführungen von Andreas Diekmann (2008, 591–596) und Siegfried Lamnek (2010, 208–215).
 
6
Emotionale Implikationen betreffen den sozial, emotional wahrnehmbaren Aussagesinn etwa eines Textes.
 
7
Vergleiche für den in der objektiven Hermeneutik zentralen Begriff der Struktur die diesbezüglichen Ausführungen von Jo Reichertz (1995, 223 ff.).
 
8
Ohnehin ist die Dechiffrierung von spezifischen Emotionen bis heute mit enormen methodischen Schwierigkeiten verbunden, so steht in der Fachwelt bislang kein Instrumentarium für eine gesicherte Diagnose von Emotionen zur Verfügung.
 
9
Es ist allgemein anzumerken, dass innerhalb der sog. Objektiven Hermeneutik nicht ein in sich konsistentes und konsensuelles Analyseverfahren existiert. So unterscheidet alleine Reichertz fünf verschiedene, objektiv hermeneutische Verfahren der Textinterpretation: „Die summarische Interpretation eines Textes unter Heranziehung eines breiten Kontextwissens“, „Die Feinanalyse eines Textes auf acht unterschiedlichen Ebenen“, „Die Sequenzanalyse jedes einzelnen Interpretationsbeitrages“, „Die ausführliche Interpretation der objektiven Sozialdaten“ und „Die Adaption der Begrifflichkeit der objektiven Hermeneutik, ohne allerdings das Verfahren anzuwenden.“ (Reichertz 1995, 225).
 
10
Bei den nachfolgenden Lesarten handelt es sich lediglich um eine Auswahl, wobei explizit kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.
 
11
Als affektive Überschüsse werden hier Phänomene bezeichnet, welche besonders deutlich Emotionalität zum Ausdruck bringen und dabei im Verdacht stehen Affekte darzustellen. Ihr typisches Merkmal ist im Allgemeinen die Übertreibung, wobei ein weniger gewichtiger Termin durch einen extremeren ersetzt wird.
 
12
Als Toposverstoß wird hier in Anlehnung an Hanke (2016, 135) „die Verletzung gesellschaftlicher Normen, deren Gegenstücke in der Sprache die Topoi darstellen“ betrachtet. Manfred Kienpointner (2008, 703) fasst dies pointiert wie folgt zusammen: „Wenn durch bestimmte Handlungen negative Folgen verhindert werden, müssen diese Handlungen vollzogen werden.“ – tut man dies nicht, begeht man einen Toposverstoß, indem man hegemoniale gesellschaftliche Werte- und Normen verletzt.
 
13
Hanke (vgl. 2016, 151) spricht in Anlehnung an den französischen Linguisten Christian Plantin (vgl. 1998, 22) in solchen Fällen auch von linguistischen Indizien.
 
14
Eine Orientierung an den lexikalischen Wortbedeutungen des deutschen Online-Dudens erscheint dabei vor dem Hintergrund zu rechtfertigen, dass dem Duden nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1955, zeitweise die Deutungshoheit über die finalen Rechtschreibregeln in der Bundesrepublik zugesprochen wurde und die orthographische und inhaltliche Wortdeutung des Dudens bis heute allgemeine Anerkennung erfährt (vgl. Gür-Şeker 2012, 491 f.).
 
Literature
go back to reference Deichmann, Carl. 2009. Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung. In Standortbestimmung Politische Bildung, Hrsg. Heinrich Oberreuter, 175–194. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Deichmann, Carl. 2009. Hermeneutische Politikdidaktik und qualitative Forschung. In Standortbestimmung Politische Bildung, Hrsg. Heinrich Oberreuter, 175–194. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
go back to reference Diekmann, Andreas. 2008. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. 19. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, Andreas. 2008. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. 19. Aufl., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Fiehler, Reinhard. 2008. Emotionale Kommunikation. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 757–772. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Fiehler, Reinhard. 2008. Emotionale Kommunikation. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 757–772. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
go back to reference Flick, Uwe. 1995. Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 147–173. Weinheim: Beltz. Flick, Uwe. 1995. Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 147–173. Weinheim: Beltz.
go back to reference Gloe, M., und H.-W. Kuhn. 2017. Die Pro-Contra-Debatte. In Basiswissen Politische Bildung. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Bd., Hrsg. V. Reinhardt, und D. Lange, 577–586. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Gloe, M., und H.-W. Kuhn. 2017. Die Pro-Contra-Debatte. In Basiswissen Politische Bildung. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Bd., Hrsg. V. Reinhardt, und D. Lange, 577–586. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Gür-Şeker, Derya. 2012. Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, Hrsg. Ulrike Haß, 491–507. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. Gür-Şeker, Derya. 2012. Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Große Lexika und Wörterbücher Europas. Europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts, Hrsg. Ulrike Haß, 491–507. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
go back to reference Hanke, Mirja. 2016. Zur Relation zwischen Argumentation und Emotion. Eine Studie anhand journalistischer Blogs aus Deutschland und Spanien. Saarbrücken: universaar. Hanke, Mirja. 2016. Zur Relation zwischen Argumentation und Emotion. Eine Studie anhand journalistischer Blogs aus Deutschland und Spanien. Saarbrücken: universaar.
go back to reference Juchler, Ingo. 2017. Hermeneutik. In Basiswissen, Politische, Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2 Bd., Hrsg. D. Lange, und V. Reinhardt, 453–458. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Juchler, Ingo. 2017. Hermeneutik. In Basiswissen, Politische, Bildung. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2 Bd., Hrsg. D. Lange, und V. Reinhardt, 453–458. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
go back to reference Juchler, Ingo. 2014. Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Aufl., Hrsg. Wolfgang Sander, 53–65. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Juchler, Ingo. 2014. Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik. In Handbuch politische Bildung. 4., völlig überarbeitete Aufl., Hrsg. Wolfgang Sander, 53–65. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
go back to reference Jung, Matthias. 2012. Hermeneutik zur Einführung. 4., vollständig überarbeitete Auflage, Hamburg: Junius Verlag. Jung, Matthias. 2012. Hermeneutik zur Einführung. 4., vollständig überarbeitete Auflage, Hamburg: Junius Verlag.
go back to reference Kienpointner, Manfred. 2008. Argumentationstheorie. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 702–717. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Kienpointner, Manfred. 2008. Argumentationstheorie. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook of Historical and Systematic Research. 1. Halbband/Volume 1, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 702–717. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
go back to reference Kleemann, F., U. Krähnke, I. Matuschek. Hrsg. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. Kleemann, F., U. Krähnke, I. Matuschek. Hrsg. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Kuhn, Hans-Werner. 2004. Das methodische Instrumentarium für die Beobachtung des Politikunterrichts liefert die ‚politikdidaktische Hermeneutik‘. In Position der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Hrsg. Kerstin Pohl, 214–227. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag. Kuhn, Hans-Werner. 2004. Das methodische Instrumentarium für die Beobachtung des Politikunterrichts liefert die ‚politikdidaktische Hermeneutik‘. In Position der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Hrsg. Kerstin Pohl, 214–227. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.
go back to reference Kuckartz, Udo. 2007. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag. Kuckartz, Udo. 2007. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. 5., überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Verlag. Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. 5., überarbeitete Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
go back to reference Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Weinheim/Basel: Beltz. Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Oevermann, Ulrich. 2003. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Humanities Online. Oevermann, Ulrich. 2003. Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Humanities Online.
go back to reference Plantin, Christian. 1998. Les raisons des.motions. In Forms of argumentative discourse – Per un’analisi linguistica dell’argomentare; atti del Convegno, Bologna 12–13 Dicembre 1996, Hrsg. Marina Bondi, 3–50. Bologna: CLUEB. Plantin, Christian. 1998. Les raisons des.motions. In Forms of argumentative discourse – Per un’analisi linguistica dell’argomentare; atti del Convegno, Bologna 12–13 Dicembre 1996, Hrsg. Marina Bondi, 3–50. Bologna: CLUEB.
go back to reference Reichertz, Jo. 1995. Objektive Hermeneutik. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 223–228. Weinheim: Beltz. Reichertz, Jo. 1995. Objektive Hermeneutik. In Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendung. 2. Aufl., Hrsg. U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel, S. Wolf, 223–228. Weinheim: Beltz.
go back to reference Schröder, Hendrik. 2020. Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag. Schröder, Hendrik. 2020. Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Schröder, Hendrik. 2018. Performanzuntersuchung zur politischen Urteilskompetenz von Schüler*innen. In Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Hrsg. C. Deichmann, und M. Partetzk, 27–47. Wiesbaden: VS Verlag. Schröder, Hendrik. 2018. Performanzuntersuchung zur politischen Urteilskompetenz von Schüler*innen. In Schulische und außerschulische politische Bildung. Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik, Hrsg. C. Deichmann, und M. Partetzk, 27–47. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Spillner, Bernd. 2009. Verfahren stilistischer Textanalyse. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook o Historical and Systematic Research. 2. Halbband/Volume 2, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 1739-1782. Berlin/New York: Walter de Gruyter. Spillner, Bernd. 2009. Verfahren stilistischer Textanalyse. In Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung/An International Handbook o Historical and Systematic Research. 2. Halbband/Volume 2, Hrsg. U. Fix, A. Gardt, J. Knape, 1739-1782. Berlin/New York: Walter de Gruyter.
go back to reference Sutor, Brenhard. 1999. Rationalität und Emotionalität. In Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, 109–119. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Sutor, Brenhard. 1999. Rationalität und Emotionalität. In Handbuch zur politischen Bildung. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, 109–119. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
go back to reference Weber-Stein, Florian. 2017. Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels. Emotionale Bedingungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 8 (1), 54–73. Weber-Stein, Florian. 2017. Die affektive Dimension des hermeneutischen Zirkels. Emotionale Bedingungsfaktoren der politischen Werturteilsbildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 8 (1), 54–73.
Metadata
Title
Ansatz zur Rekonstruktion textlich gebundener Emotionalität (ARtE)
Author
Hendrik Schröder
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_6