Skip to main content
Top

25-02-2007 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article

A5: Audi stellt neue Baureihe vor

Author: Caterina Schröder

3 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Audi erweitert sein Angebot um eine neue Baureihe, die dynamisches Fahrverhalten mit einem eleganten Auftritt verbinden soll. Der neue A5 ist äußerlich durch die 2003 gezeigte Coupé-Studie "Nuvolari quattro" beeinflusst und zählt nach Angaben der Ingolstädter mit einer Länge von 4.630 Millimetern zu den Coupés der gehobenen Kategorie. Zu den wesentlichen Neuerungen zählt das Fahrwerk, das vollständig neu entworfen wurde. Als Antrieb stehen zunächst ein FSI-Motor und zwei TDI-Motoren zur Verfügung, alle mit Direkteinspritzung, die ein Leistungsspektrum von 140 bis 195 kW abdecken. Die Kraftübertragung auf die beiden vorderen beziehungsweise alle vier Räder erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder das stufenlose Automatikgetriebe multitronic. Für ein entsprechendes Fahrverhalten wurde das Fahrwerk neu entwickelt. Als sportliche Ergänzung der neuen Baureihe wird zeitgleich die S-line-Version im Juni 2007 bei den Händlern stehen.

Um eine adäquate Spurtreue und Agilität zu erreichen, haben die Ingolstädter Ingenieure das Fahrwerk komplett neu konstruiert. So werden die Räder vorne an einer Fünflenkerachse mit Querlenkern oben und unten geführt. Montiert sind diese Lenker an einem Vorderachsträger, der für mehr Steifigkeit fest mit der Karosserie verschraubt ist. Für ein präzises Einlenkverhalten wurde ebenfalls die Zahnstangenlenkung neu gestaltet. Sie ist vor der Vorderachse und nahe dem Radmittelpunkt angeordnet und unterstützt so das Fahrzeughandling durch die direkte Einleitung der Lenkkräfte.

Das Vorderachsdifferenzial ist, wie beim A8, vor der Kupplung montiert und ermöglicht so einen langen Radstand mit kurzem vorderem Überhang sowie eine optimierte Achsverteilung, trotz des Längsmotorkonzeptes mit Front- beziehungsweise Allradantrieb. An der Hinterachsaufhängung wurde die Kinematik hinsichtlich Abrollkomfort und Fahrstabilität neu ausgeführt. Zudem soll sie das so genannte Bremsnicken deutlich reduzieren. Vorne wie hinten bestehen die wesentlichen Bauteile der Radaufhängung aus Aluminium.

Die Top-Motorisierung im A5 bildet der 195 kW starke 3.2-FSI-Ottomotor, der zwischen 3.000 und 5.000 1/min über ein maximales Drehmoment von 330 Newtonmetern verfügt. Kombiniert mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe und dem quattro-Antrieb beschleunigt er das neue Coupé innerhalb von 6,1 Sekunden von null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Im Durchschnitt sollen die Verbrauchswerte des Top-Modells bei 8,7 Litern je 100 Kilometer liegen (3.2 FSI mit multitronic-Schaltung). Als Ergänzung wird im Herbst 2007 der 125 kW starke 1.8 TFSI mit Turboaufladung eingeführt.

Das Dieselmotorenprogramm setzt sich aus dem 3.0- sowie dem 2.7-TDI-Motor zusammen. Während der Audi A5 2.7 TDI serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet ist, gibt die 3,0-Liter-Version ihre Kraft grundsätzlich an alle vier Räder ab. Mit 176 kW und einem maximalen Drehmoment von 500 Newtonmetern lässt der 3,0-Liter-Sechszylindermotor den A5 in 5,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigen. Den durchschnittlichen Verbrauch gibt der Ingolstädter Automobilhersteller mit 7,2 Litern auf 100 Kilometer an. Als derzeitige Basismotorisierung bietet Audi den 140 kW starken 2,7-Liter-V6-TDI an, dessen durchschnittlicher Verbrauchswert laut Werksangaben bei 6,7 Litern pro 100 Kilometer liegt.

Als "Modellathlet der Extraklasse" schickt Audi zeitgleich die S-Version des A5 auf den Markt. Die Kombination des 260 kW starken V8-FSI-Motor mit dem permanenten Allradantrieb quattro lässt den S5 innerhalb von 5,1 von null auf 100 km/h sprinten. Dafür steht ab 3.500 1/min das maximale Drehmoment von 440 Newtonmetern in vollem Umfang zur Verfügung. Entsprechen dem Leistungsvermögen wurde das Spotfahrwerk speziell abgestimmt und die Bremsanlage angepasst. Äußerlich differenzieren dezente Designelemente wie markantere Stoßfänger das S-Modell vom A5.

print
PRINT

Premium Partner