Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Die Verwundbarkeit globaler Lieferketten und betriebliche Ansatzpunkte in Supply Chain Management und Finance zur Steigerung der Resilienz

Authors : Mandy Habermann, Katharina Schauberger, Michael Sternbeck

Published in: Unternehmerische Wertschöpfung neu aufstellen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Globale Lieferketten unterlagen in der jüngeren Vergangenheit Disruptionen mit zum Teil massiven Auswirkungen. Die Corona-Pandemie hat dies jüngst vor Augen geführt. In diesem Überblicksbeitrag befassen wir uns mit Disruptionen globaler Lieferketten aus drei unterschiedlichen Blickrichtungen. Zunächst (1) betrachten wir aus makroökonomischer Perspektive die Bedeutung globaler Lieferketten und analysieren Unsicherheiten, die aus geopolitischen, pandemischen oder umweltbedingten Einflüssen heraus resultieren. Es folgt (2) die Perspektive der Unternehmen auf ihre jeweiligen Lieferketten. Es wird auf das Management von Risiken und Unsicherheiten Bezug genommen und die Auswirkungen von Störungen und Disruptionen auf Lieferketten beschrieben, bevor selektive Ansätze zur Steigerung der Lieferketten-Resilienz diskutiert werden. Gerade in disruptiven Phasen ist die finanzielle Stabilität und Liquiditätssituation für Unternehmen von besonderer Bedeutung. Die dritte Blickrichtung (3) auf die Thematik ist deshalb die Finanzperspektive. Es wird analysiert und dargestellt, dass es gerade in disruptiven Zeiten von erheblichem Vorteil sein kann, eine integrative Supply Chain Finance-Perspektive anzuwenden anstatt einer ausschließlich unternehmensindividuellen Sichtweise. Die Zielsetzung des Beitrags besteht in einem ganzheitlichen Überblick aus den drei genannten Blickrichtungen auf die vieldiskutierte Thematik der Lieferkettenprobleme aufgrund von Disruptionen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ahir, H., Bloom, N., & Furceri, D. (2022). The world uncertainty index. Cambridge, MA. Ahir, H., Bloom, N., & Furceri, D. (2022). The world uncertainty index. Cambridge, MA.
go back to reference Asian Development Bank. (2021). Global value chain development report 2021. Philippines.CrossRef Asian Development Bank. (2021). Global value chain development report 2021. Philippines.CrossRef
go back to reference BCR. (Hrsg.). (2023). World supply chain finance report 2023. Bromley. BCR. (Hrsg.). (2023). World supply chain finance report 2023. Bromley.
go back to reference Behncke, N. (2021). Nachhaltigkeit -Topthema der Performancesteuerung der Zukunft. In G. Von Hirschhausen & U. Thomas (Hrsg.), Finance Transformation in der VUCA-Welt. Lessons learned – Veränderungstreiber – Zukunftsmodelle (S. 170–180). Erich Schmidt Verlag. Behncke, N. (2021). Nachhaltigkeit -Topthema der Performancesteuerung der Zukunft. In G. Von Hirschhausen & U. Thomas (Hrsg.), Finance Transformation in der VUCA-Welt. Lessons learned – Veränderungstreiber – Zukunftsmodelle (S. 170–180). Erich Schmidt Verlag.
go back to reference Borgmeyer, F. A., & Perić, R. (2023). Solutions for the future must-haves for stable supply chain financing. In BCR (Hrsg.), World Supply Chain Finance Report 2023. Bromley (S. 5–6). Borgmeyer, F. A., & Perić, R. (2023). Solutions for the future must-haves for stable supply chain financing. In BCR (Hrsg.), World Supply Chain Finance Report 2023. Bromley (S. 5–6).
go back to reference DIHK. (2019). Auswirkungen des Brexit. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Geschäft mit dem Vereinigten Königreich. Sonderauswertung der IHK-Unternehmensumfrage. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Deutsche Industrie- und Handelskammern (Going International, 2019). DIHK. (2019). Auswirkungen des Brexit. Erfahrungen und Perspektiven der deutschen Wirtschaft im Geschäft mit dem Vereinigten Königreich. Sonderauswertung der IHK-Unternehmensumfrage. Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Deutsche Industrie- und Handelskammern (Going International, 2019).
go back to reference Endres, M. (2021). Nachgefragt bei Professor Michael Henke, IML. Im Idealfall entsteht eine Win-win-win-Situation. Logistik Heute, 43(6), 28. Endres, M. (2021). Nachgefragt bei Professor Michael Henke, IML. Im Idealfall entsteht eine Win-win-win-Situation. Logistik Heute, 43(6), 28.
go back to reference Fiedler, A., Sackmann, D., & Haasis, H.-D. (2020). Multiagentsysteme im Supply Chain Management. Ansätze aus der Hafenlogistik und dem Supply Chain Finance. Industrie 4.0 Management, 36(5), 43–47. Fiedler, A., Sackmann, D., & Haasis, H.-D. (2020). Multiagentsysteme im Supply Chain Management. Ansätze aus der Hafenlogistik und dem Supply Chain Finance. Industrie 4.0 Management, 36(5), 43–47.
go back to reference Fleischmann, B., Meyr, H., & Wagner, M. (2015). Advanced planning. In H. Stadtler, C. Kilger, & H. Meyr (Hrsg.), Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies (5. Aufl., S. 71–95). Springer. Fleischmann, B., Meyr, H., & Wagner, M. (2015). Advanced planning. In H. Stadtler, C. Kilger, & H. Meyr (Hrsg.), Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies (5. Aufl., S. 71–95). Springer.
go back to reference Gaudement, J.-B. (2022). Wie NFTs die Lieferketten verbessern können. Der Treasurer, (1), 41. Gaudement, J.-B. (2022). Wie NFTs die Lieferketten verbessern können. Der Treasurer, (1), 41.
go back to reference Germann, M. (2022). Optimierung des Working Capital durch Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 4(3), 33–36. Germann, M. (2022). Optimierung des Working Capital durch Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 4(3), 33–36.
go back to reference Gramlich, V., Principato, M., Schellinger, B., Sedlmeir, J., & Urbach, N. (2022). Decentralized Finance – The rise of a new paradigm? An introduction to the technical foundations, application areas, potentials, and challenges of DeFi. Rethinking Finance, 4(6). Gramlich, V., Principato, M., Schellinger, B., Sedlmeir, J., & Urbach, N. (2022). Decentralized Finance – The rise of a new paradigm? An introduction to the technical foundations, application areas, potentials, and challenges of DeFi. Rethinking Finance, 4(6).
go back to reference Handelsblatt, Research Institute. (2021). Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten. Eine ökonomische Analyse. Handelsblatt, Research Institute. (2021). Sorgfaltspflichten entlang globaler Lieferketten. Eine ökonomische Analyse.
go back to reference Huber, W. (2018). Industrie 4.0 kompakt – wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern. Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens. Springer Vieweg. Huber, W. (2018). Industrie 4.0 kompakt – wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern. Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens. Springer Vieweg.
go back to reference von Hirschhausen, G., & Ull, T. (Hrsg.). (2021). Finance Transformation in der VUCA-Welt. Lessons learned – Veränderungstreiber – Zukunftsmodelle. Schmidt. von Hirschhausen, G., & Ull, T. (Hrsg.). (2021). Finance Transformation in der VUCA-Welt. Lessons learned – Veränderungstreiber – Zukunftsmodelle. Schmidt.
go back to reference Ignatenko, A., Raei, F., & Mircheva, B. (2019). Global value chains. What are the benefits and why do countries participate? International Monetary Fund (IMF working paper, WP/19, 18). Ignatenko, A., Raei, F., & Mircheva, B. (2019). Global value chains. What are the benefits and why do countries participate? International Monetary Fund (IMF working paper, WP/19, 18).
go back to reference Ivanov, D. (2018). Structural dynamics and resilience in supply chain risk management (Bd. 265). Springer (International series in operations research & management science). Ivanov, D. (2018). Structural dynamics and resilience in supply chain risk management (Bd. 265). Springer (International series in operations research & management science).
go back to reference Ivanov, D. (2021). Introduction to supply chain resilience. Management, modelling, technology. Springer. Ivanov, D. (2021). Introduction to supply chain resilience. Management, modelling, technology. Springer.
go back to reference Kiworra, F., & Reich, T. (2020). Flexibilität in der Krise: Working-Capital-Optimierung durch Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 2(4), 36–39. Kiworra, F., & Reich, T. (2020). Flexibilität in der Krise: Working-Capital-Optimierung durch Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 2(4), 36–39.
go back to reference Kleemann, F. C., & Frühbeis, R. (2021). Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt. Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co. Springer Gabler. Kleemann, F. C., & Frühbeis, R. (2021). Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt. Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co. Springer Gabler.
go back to reference Kleindorfer, P. R., & Saad, G. H. (2005). Managing disruption risks in supply chains. Production and Operations Management, 14(1), 53–68. Kleindorfer, P. R., & Saad, G. H. (2005). Managing disruption risks in supply chains. Production and Operations Management, 14(1), 53–68.
go back to reference Kolmar, M. (2020). Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit. In L. Heidbrink, A. Lorch, & V. Rauen (Hrsg.), Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie (S. 1–24). Springer. Kolmar, M. (2020). Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit. In L. Heidbrink, A. Lorch, & V. Rauen (Hrsg.), Praktische Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie (S. 1–24). Springer.
go back to reference Kümmerlen, R. (2022). Beginn einer neuen Ära. Deutsche Verkehrs-Zeitung, 30.11.2022, S. 8–9. Kümmerlen, R. (2022). Beginn einer neuen Ära. Deutsche Verkehrs-Zeitung, 30.11.2022, S. 8–9.
go back to reference Locker, A., & Grosse-Ruyken, P. T. (2013). Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain. Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen. Springer Gabler. Locker, A., & Grosse-Ruyken, P. T. (2013). Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain. Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen. Springer Gabler.
go back to reference Manners-Bell, J. (2020). Supply chain risk management. How to design and manage resilient supply chains (3. Aufl.). Kogan Page. Manners-Bell, J. (2020). Supply chain risk management. How to design and manage resilient supply chains (3. Aufl.). Kogan Page.
go back to reference Miroudot, S., & Cadestin, C. (2017). Services in global value chains. From inputs to value-creating activities. Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD Trade Policy Papers). Zugegriffen: 10. Jan. 2023. Miroudot, S., & Cadestin, C. (2017). Services in global value chains. From inputs to value-creating activities. Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD Trade Policy Papers). Zugegriffen: 10. Jan. 2023.
go back to reference Mühlberger, A. (2021). Lieferkettenfinanzierung. Supply Chain Finance gezielt für sich einsetzen. Technik + Einkauf o.Jg. (05), 30–31. Mühlberger, A. (2021). Lieferkettenfinanzierung. Supply Chain Finance gezielt für sich einsetzen. Technik + Einkauf o.Jg. (05), 30–31.
go back to reference Mutter, A. (2022). Working Capital freisetzen mit Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 4(3), 25–32. Mutter, A. (2022). Working Capital freisetzen mit Supply Chain Finance. Rethinking Finance, 4(3), 25–32.
go back to reference Neubacher, B. (2021). Die Lieferkettenfinanzierer kommen. Börsen-Zeitung, 15.09.2021 (Nr. 177), S. 4. Neubacher, B. (2021). Die Lieferkettenfinanzierer kommen. Börsen-Zeitung, 15.09.2021 (Nr. 177), S. 4.
go back to reference Nolasco, S. (2023). The use of data analytics in SCF solutions. In BCR (Hrsg.), World supply chain finance report 2023. Bromley (S. 12–14). Nolasco, S. (2023). The use of data analytics in SCF solutions. In BCR (Hrsg.), World supply chain finance report 2023. Bromley (S. 12–14).
go back to reference o.A. (2020c). Unternehmen sollen Lieferketten flexibler finanzieren. Börsen-Zeitung, 17.07.2020 (Nr. 135), 4. o.A. (2020c). Unternehmen sollen Lieferketten flexibler finanzieren. Börsen-Zeitung, 17.07.2020 (Nr. 135), 4.
go back to reference o.A. (2020a). Supply Chain Finance. Plattformen und ESG im Kommen. Der Treasurer, (4), 8. o.A. (2020a). Supply Chain Finance. Plattformen und ESG im Kommen. Der Treasurer, (4), 8.
go back to reference o.A. (2020b). Traxpay fördert Nachhaltigkeit in Lieferketten. Supply-Chain-Finance-Plattform bietet Integration von ESG-Faktoren an. Der Treasurer, (8), 7. o.A. (2020b). Traxpay fördert Nachhaltigkeit in Lieferketten. Supply-Chain-Finance-Plattform bietet Integration von ESG-Faktoren an. Der Treasurer, (8), 7.
go back to reference o.A. (2022). Henkel und Deutsche Bank bringen ESG ins Supply Chain Finance. Der Treasurer, (10), 7. o.A. (2022). Henkel und Deutsche Bank bringen ESG ins Supply Chain Finance. Der Treasurer, (10), 7.
go back to reference Obermair, E., Holzapfel, A., Kuhn, H., & Sternbeck, M. (2023). challenges and measures in disruptive times of grocery retailing: Lessons learned from the covid-19 pandemic. In Working Paper Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Obermair, E., Holzapfel, A., Kuhn, H., & Sternbeck, M. (2023). challenges and measures in disruptive times of grocery retailing: Lessons learned from the covid-19 pandemic. In Working Paper Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
go back to reference Richard, J. (2022). Vorfinanzierung von Produkten: Utility Token – eine echte Alternative zu Crowdfunding oder Anzahlung für traditionelle Unternehmen? Rethinking Finance, 4(4), 11–18. Richard, J. (2022). Vorfinanzierung von Produkten: Utility Token – eine echte Alternative zu Crowdfunding oder Anzahlung für traditionelle Unternehmen? Rethinking Finance, 4(4), 11–18.
go back to reference Rupprecht, M. (2021). Worauf es jetzt im Supply Chain Finance ankommt. In Börsen-Zeitung, 24.12.2021 (Nr. 249, S. 3). Rupprecht, M. (2021). Worauf es jetzt im Supply Chain Finance ankommt. In Börsen-Zeitung, 24.12.2021 (Nr. 249, S. 3).
go back to reference Stadtler, H. (2015). Supply chain management: An overview. In H. Stadtler, C. Kilger, & H. Meyr (Hrsg.), Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies (5 Aufl., S. 3–28). Springer. Stadtler, H. (2015). Supply chain management: An overview. In H. Stadtler, C. Kilger, & H. Meyr (Hrsg.), Supply chain management and advanced planning. Concepts, models, software, and case studies (5 Aufl., S. 3–28). Springer.
go back to reference Waltermann, I. (2022). Sustainable Supply-Chain-Finance. Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Lieferkette. Finanzierung Leasing Factoring (4), 20–22. Waltermann, I. (2022). Sustainable Supply-Chain-Finance. Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Lieferkette. Finanzierung Leasing Factoring (4), 20–22.
go back to reference WEF. (2022). The global risks report 2022: World economic forum (Insight Report, 2022). WEF. (2022). The global risks report 2022: World economic forum (Insight Report, 2022).
go back to reference World Trade Organization. (2018). World Trade Report 2018. The future of world trade: How digital technologies are transforming global commerce. World Trade Organization. World Trade Organization. (2018). World Trade Report 2018. The future of world trade: How digital technologies are transforming global commerce. World Trade Organization.
go back to reference Wuttke, D., Blome, C., Heese, H. S., & Protopappa-Sieke, M.(2016). Supplychain finance: Optimal introduction and adoption decisions. International Journal of Production Economics, 178, 72–81. Wuttke, D., Blome, C., Heese, H. S., & Protopappa-Sieke, M.(2016). Supplychain finance: Optimal introduction and adoption decisions. International Journal of Production Economics, 178, 72–81.
go back to reference Wuttke, D., & Sriraman, S. (2022). Supply Chain Finance in der digitalen Ära. Aktuelle Lieferkettenfinanzierungsansätze udn die Chancen durch Distributed Ledger Technology. Industrie 4.0 Management, 38(3), 41–44. Wuttke, D., & Sriraman, S. (2022). Supply Chain Finance in der digitalen Ära. Aktuelle Lieferkettenfinanzierungsansätze udn die Chancen durch Distributed Ledger Technology. Industrie 4.0 Management, 38(3), 41–44.
go back to reference Zhao, L., & Huchzermeier, A. (2018). Supply Chain Finance. Integrating operations and finance in global supply chains. Springer (EURO advanced tutorials on operational research). Zhao, L., & Huchzermeier, A. (2018). Supply Chain Finance. Integrating operations and finance in global supply chains. Springer (EURO advanced tutorials on operational research).
Metadata
Title
Die Verwundbarkeit globaler Lieferketten und betriebliche Ansatzpunkte in Supply Chain Management und Finance zur Steigerung der Resilienz
Authors
Mandy Habermann
Katharina Schauberger
Michael Sternbeck
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_4

Premium Partner