Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

6. Personaleinsatz, Verwaltung und Freisetzung

Author : Steffen Hillebrecht

Published in: Perspektivenorientierte Personalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die operative Personalarbeit, auch als Personalverwaltung bezeichnet, ist mit der Umsetzung der Neben der Personalbeschaffung, in Kap. 3 behandelt, geht es um den Einsatz der Ressource Personal, in Gestalt von Arbeitszeitbestimmung und -modellen, um die leistungsgerechte Entlohnung und die Kontrolle der verwendeten Ressourcen, bis hin zur Freisetzung von Arbeitskraft. Der Begriff des Workforce Management kennzeichnet dieses Verständnis. Dahinter stehen verschiedene Organisationsformen der Personalbetreuung, die sich im Zeichen der Digitalisierung derzeit gravierend verändert und demzufolge auch Einfluss nimmt auf mögliche Arbeitsperspektiven in der Personalverwaltung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aebischer J (2010) Handbuch für ein wirksames Gehaltsmanagement. Praxium, Zürich Aebischer J (2010) Handbuch für ein wirksames Gehaltsmanagement. Praxium, Zürich
go back to reference Appel W, Wahler M (2020) Chancen und Risiken der HR-Digitalisierung. DGFP Personalführung 68(4):12–19 Appel W, Wahler M (2020) Chancen und Risiken der HR-Digitalisierung. DGFP Personalführung 68(4):12–19
go back to reference Baker R (2020) Personalization to work. KoganPage, London/New York Baker R (2020) Personalization to work. KoganPage, London/New York
go back to reference Boelcke U et al (2018) Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter? Der Betriebswirt 59(4):17–22CrossRef Boelcke U et al (2018) Wie lohnend sind Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter? Der Betriebswirt 59(4):17–22CrossRef
go back to reference Braun E, Hillebrecht S (2016) Arbeitsbuch Burnout für Führungskräfte, Betriebsräte und Unternehmensberater. R. Hampp, Mering Braun E, Hillebrecht S (2016) Arbeitsbuch Burnout für Führungskräfte, Betriebsräte und Unternehmensberater. R. Hampp, Mering
go back to reference Bröckermann R (2016) Personalwirtschaft, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Bröckermann R (2016) Personalwirtschaft, 7. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Bruch H et al (2020) New Leadership – Führungsformen der Zukunft. In: Schwuchow K, Gutmann J (Hrsg) HR-Trends 2020. Haufe, Freiburg/Brsg, S 159–168 Bruch H et al (2020) New Leadership – Führungsformen der Zukunft. In: Schwuchow K, Gutmann J (Hrsg) HR-Trends 2020. Haufe, Freiburg/Brsg, S 159–168
go back to reference Cristea IC, Leonardi PM (2019) Get noticed and die trying: signals, sacrifice, and the production of face time in distributed work. Organiz Sci 30(3):474–644CrossRef Cristea IC, Leonardi PM (2019) Get noticed and die trying: signals, sacrifice, and the production of face time in distributed work. Organiz Sci 30(3):474–644CrossRef
go back to reference Ducki A (2019) Digitale Transformation – von gesundheitsschädigenden Effekten zur gesundheitsförderlichen Gestaltung. In: Badura B et al (Hrsg) Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin, S 1–13 Ducki A (2019) Digitale Transformation – von gesundheitsschädigenden Effekten zur gesundheitsförderlichen Gestaltung. In: Badura B et al (Hrsg) Digitalisierung – gesundes Arbeiten ermöglichen. Springer, Berlin, S 1–13
go back to reference Edwards MR, Edwards K (2019) Predictive HR analytics, 2. Aufl. Kogan Page, London/Philadelphia Edwards MR, Edwards K (2019) Predictive HR analytics, 2. Aufl. Kogan Page, London/Philadelphia
go back to reference Egorov E et al (2020) Opportunities and chances of using chatbots in HR. In: Popkova E, Sergi BS (Hrsg) Scientific and technical revolution – yesterday, today and tomorrow. Springer, Wiesbaden, S 782–791CrossRef Egorov E et al (2020) Opportunities and chances of using chatbots in HR. In: Popkova E, Sergi BS (Hrsg) Scientific and technical revolution – yesterday, today and tomorrow. Springer, Wiesbaden, S 782–791CrossRef
go back to reference Gaugler E (2008) Mitarbeiter als Mitunternehmer – eine personalpolitische Strategie. In: Wrona T (Hrsg) Strategische Managementforschung. Gabler, Wiesbaden, S 227–237 Gaugler E (2008) Mitarbeiter als Mitunternehmer – eine personalpolitische Strategie. In: Wrona T (Hrsg) Strategische Managementforschung. Gabler, Wiesbaden, S 227–237
go back to reference Gruber H et al (2018) Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung. DC, Bochum Gruber H et al (2018) Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung. DC, Bochum
go back to reference Gutenberg E (1970) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1-Die Produktion, 24. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Gutenberg E (1970) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1-Die Produktion, 24. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference Hamel G, Zanini M (2019) Das Ende der Bürokratie. Harv Bus Mngr 1:22–29 Hamel G, Zanini M (2019) Das Ende der Bürokratie. Harv Bus Mngr 1:22–29
go back to reference Herms S (2018) Die Kündigung, 4. Aufl. Haufe, Freiburg/Brsg Herms S (2018) Die Kündigung, 4. Aufl. Haufe, Freiburg/Brsg
go back to reference Hillebrecht S (2018) Sabbaticals für die Personalentwicklung. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef Hillebrecht S (2018) Sabbaticals für die Personalentwicklung. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Hillebrecht S, Peiniger A-A (2018) Grundkurs Personalberatung, 6. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef Hillebrecht S, Peiniger A-A (2018) Grundkurs Personalberatung, 6. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Kasten A (2019) Leitende Angestellte. In: Abeln C (Hrsg) Handbuch für Führungskräfte, 3. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden, S 1–8 Kasten A (2019) Leitende Angestellte. In: Abeln C (Hrsg) Handbuch für Führungskräfte, 3. Aufl. SpringerGabler, Wiesbaden, S 1–8
go back to reference Koenen J (2020) MTU baut Arbeitsplätze ab. Handelsblatt, Nr. 126 vom 07.07.2020, S 23 Koenen J (2020) MTU baut Arbeitsplätze ab. Handelsblatt, Nr. 126 vom 07.07.2020, S 23
go back to reference Kröner A (2020) Betriebsrat auf Konfrontationskurs. Handelsblatt, Nr. 124 vom 01.07.2020, S 30 Kröner A (2020) Betriebsrat auf Konfrontationskurs. Handelsblatt, Nr. 124 vom 01.07.2020, S 30
go back to reference Kutsche K (2020) Statt Exceltabelle. Süddeutsche Zeitung, Nr. 145 vom 26.06.2020, S 19 Kutsche K (2020) Statt Exceltabelle. Süddeutsche Zeitung, Nr. 145 vom 26.06.2020, S 19
go back to reference Ladwig DH, Domsch ME (2017) Chancen und Risiken bei der Implementierung von Teilzeitführung. In: Karlshaus A, Kaehler B (Hrsg) Teilzeitführung. SpringerGabler, Wiesbaden, S 115–126CrossRef Ladwig DH, Domsch ME (2017) Chancen und Risiken bei der Implementierung von Teilzeitführung. In: Karlshaus A, Kaehler B (Hrsg) Teilzeitführung. SpringerGabler, Wiesbaden, S 115–126CrossRef
go back to reference Meifert M (2019) Keine Einbahnstraße – Agilität und Zeitsouveränität. DGFP-Personalführung 67(10):60–63 Meifert M (2019) Keine Einbahnstraße – Agilität und Zeitsouveränität. DGFP-Personalführung 67(10):60–63
go back to reference Mersch T, Merx S (2020) Das große Aufräumen. Personalwirtschaft 3:18–25 Mersch T, Merx S (2020) Das große Aufräumen. Personalwirtschaft 3:18–25
go back to reference Meyer M et al (2019) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Wiesbaden, S 413–477CrossRef Meyer M et al (2019) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2018. In: Badura B et al (Hrsg) Fehlzeitenreport 2019. Springer, Wiesbaden, S 413–477CrossRef
go back to reference Molkenbur J (2012) Die Änderungskündigung. Rieder, Münster/Westf Molkenbur J (2012) Die Änderungskündigung. Rieder, Münster/Westf
go back to reference Müller-Hagedorn L (1990) Einführung in das Marketing. WBG, Darmstadt Müller-Hagedorn L (1990) Einführung in das Marketing. WBG, Darmstadt
go back to reference Neuner R (2019) Psychische Gesundheit bei der Arbeit, 3. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef Neuner R (2019) Psychische Gesundheit bei der Arbeit, 3. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Peters D-B (2019) Das Weisungsrecht des Arbeitgebers. C.H. Beck, München Peters D-B (2019) Das Weisungsrecht des Arbeitgebers. C.H. Beck, München
go back to reference Petry T (2013) Die HR-Organisation. wisu Wirtschaftswissenschaftliches Studium 43(10):1263–1265 Petry T (2013) Die HR-Organisation. wisu Wirtschaftswissenschaftliches Studium 43(10):1263–1265
go back to reference Petry T (2018) Digital HR. In: Kochhan C, Moutchnik A (Hrsg) Media-Management. SpringerGabler, Wiesbaden, S 42–55 Petry T (2018) Digital HR. In: Kochhan C, Moutchnik A (Hrsg) Media-Management. SpringerGabler, Wiesbaden, S 42–55
go back to reference Prollius G (2019) Auf dem Weg zur HRM-Führungskraft. UVK, München Prollius G (2019) Auf dem Weg zur HRM-Führungskraft. UVK, München
go back to reference Redmann J (2019) Vergütungssysteme gestalten – agil, rechtssicher und nicht-monetär. Haufe, Freiburg/BrsgCrossRef Redmann J (2019) Vergütungssysteme gestalten – agil, rechtssicher und nicht-monetär. Haufe, Freiburg/BrsgCrossRef
go back to reference Rowold J (2015) Human resource management, 2. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef Rowold J (2015) Human resource management, 2. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Samuelson PA, Nordhaus WA (2016) Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl. Finanzbuch, München Samuelson PA, Nordhaus WA (2016) Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl. Finanzbuch, München
go back to reference Schneider G (2017) Die Gefährdungsbeurteilung. Erich Schmid, Berlin Schneider G (2017) Die Gefährdungsbeurteilung. Erich Schmid, Berlin
go back to reference Schulte C (2011) Personal-Controlling mit Kennzahlen, 3. Aufl. Vahlen, München Schulte C (2011) Personal-Controlling mit Kennzahlen, 3. Aufl. Vahlen, München
go back to reference Siemann C, Bertschat M (2020) Abfindung ist keine Lösung. Personalwirtschaft (3):28–29 Siemann C, Bertschat M (2020) Abfindung ist keine Lösung. Personalwirtschaft (3):28–29
go back to reference Sprenger RK (2014) Mythos Motivation, 20. Aufl. Campus, Frankfurt am Main Sprenger RK (2014) Mythos Motivation, 20. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
go back to reference Taylor FW (1911/2006) The principles of scientific management. New York: Cosimo, Nachdruck von: London: Harper & Brothers Taylor FW (1911/2006) The principles of scientific management. New York: Cosimo, Nachdruck von: London: Harper & Brothers
go back to reference Uhle T, Treier M (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden Uhle T, Treier M (2019) Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer, Wiesbaden
go back to reference Ulrich D (1997) Human resource champions. Harvard Press, Boston Ulrich D (1997) Human resource champions. Harvard Press, Boston
go back to reference Vogelsang T (2020) New Work = New Pay? – Spotboni in Form von Freizeit. DGFP-Personalführung 68(6):17–21 Vogelsang T (2020) New Work = New Pay? – Spotboni in Form von Freizeit. DGFP-Personalführung 68(6):17–21
go back to reference Weißenrieder J (2019) Nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement, 2. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef Weißenrieder J (2019) Nachhaltiges Leistungs- und Vergütungsmanagement, 2. Aufl. SpringerGabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Wickel-Kirsch S, Petry T (2019) People analytics – evolution oder revolution. DGFP-Personalführung 67(11):12–17 Wickel-Kirsch S, Petry T (2019) People analytics – evolution oder revolution. DGFP-Personalführung 67(11):12–17
go back to reference Zaborowski H (2020) Der Mensch im digitalisierten Recruiting. In: Verhoeven T (Hrsg) Digitalisierung im Recruiting. SpringerGabler, Wiesbaden, S 215–229CrossRef Zaborowski H (2020) Der Mensch im digitalisierten Recruiting. In: Verhoeven T (Hrsg) Digitalisierung im Recruiting. SpringerGabler, Wiesbaden, S 215–229CrossRef
Metadata
Title
Personaleinsatz, Verwaltung und Freisetzung
Author
Steffen Hillebrecht
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32094-2_6

Premium Partner