Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements

Author : Steffen Burkhardt

Published in: Rücktritte von politischen Ämtern

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation dienen nicht nur der Deklaration der Demission, sondern lassen sich gezielt als Instrumente des Reputations- und Krisenmanagements einsetzen. Der Beitrag empfiehlt die Differenzierung des Einsatzes von Rücktrittsreden im Normalmodus und im Krisenmodus der Politik. Im Normalmodus dienen Rücktrittsreden der Darlegung oder Verschleierung persönlicher oder politischer Rücktrittsgründe; im Krisenmodus ermöglichen sie die Distanzierung von den Krisenverantwortlichen bzw. dem Krisenmanagement, die Krisenbegrenzung oder die Krisenlösung. Rücktrittsreden werden vor einem Präsenzpublikum vorgetragen, richten sich aber auch an die Medien, die Partei und andere institutionelle Partner, die Bevölkerung und ausländische Beobachter. Die Mehrfachadressierung und die Normal- oder Krisenmodi beeinflussen Struktur und Inhalt von Rücktrittsreden. Vor allem bei der Begründung des Rücktritts, der öffentlichen Entschuldigung und Schuldzuweisungen werden aus Perspektive des Reputations- und Krisenmanagements Fehler in der politischen Kommunikation gemacht. Die Inszenierung von Rücktrittsreden ist darauf ausgerichtet, in einem neutral-positiven Rahmen die Weichen für die Zukunft zu stellen: Im politischen Normalmodus sollen die Leistungen im öffentlichen Bewusstsein verankert werden und im Krisenmodus die Voraussetzungen für die Wiederherstellung des guten Rufs geschaffen werden. Mit dem Verzicht auf Rücktrittsreden durch Publikation von Rücktrittserklärungen vergeben Politikerinnen und Politiker die Chance, eine souveräne Abschiedsvorstellung zu inszenieren, die ihnen in schwierigen Zeiten Respekt einbringt und den Weg für den Reputationsaufbau in der Zukunft ebnet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bentele, Günter und Katharina Janke. 2008. Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft: Potenziale und Perspektiven der Krisen-kommunikation, hrsg. v. Tobias Nolting und Ansgar Thießen, 112–132. Wiesbaden: Springer VS. Bentele, Günter und Katharina Janke. 2008. Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft: Potenziale und Perspektiven der Krisen-kommunikation, hrsg. v. Tobias Nolting und Ansgar Thießen, 112–132. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Burkhardt, Steffen. 2006. Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem. Burkhardt, Steffen. 2006. Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse. Köln: Halem.
go back to reference Burkhardt, Steffen. 2009. Reputationsmanagement. Ziele, Strategien und Erfolgsfaktoren. Berlin: Bundesverband deutscher Pressesprecher. Burkhardt, Steffen. 2009. Reputationsmanagement. Ziele, Strategien und Erfolgsfaktoren. Berlin: Bundesverband deutscher Pressesprecher.
go back to reference Burkhardt, Steffen. 2018. Scandals in the Network Society. In Scandalogy. An Interdisciplinary Field, hrsg. v. André Haller, Hendrik Michael und Martin Kraus, 18–44. Köln: Halem. Burkhardt, Steffen. 2018. Scandals in the Network Society. In Scandalogy. An Interdisciplinary Field, hrsg. v. André Haller, Hendrik Michael und Martin Kraus, 18–44. Köln: Halem.
go back to reference Burkhardt, Steffen. 2022. Krisen und Skandale. In Handbuch Politische Kommunikation, hrsg. v. Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback, 299–312. Wiesbaden: Springer VS. Burkhardt, Steffen. 2022. Krisen und Skandale. In Handbuch Politische Kommunikation, hrsg. v. Isabelle Borucki, Katharina Kleinen-von Königslöw, Stefan Marschall und Thomas Zerback, 299–312. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Collins, Catherine Ann und Jeanne E. Clark. 1992. Jim Wright's resignation speech: De-legitimization or redemption? Southern Communication Journal 58 (1): 67–75.CrossRef Collins, Catherine Ann und Jeanne E. Clark. 1992. Jim Wright's resignation speech: De-legitimization or redemption? Southern Communication Journal 58 (1): 67–75.CrossRef
go back to reference Dobel, J. Patrick. 1999. The Ethics of Resigning. Journal of Policy Analysis and Management 18 (2): 245–263.CrossRef Dobel, J. Patrick. 1999. The Ethics of Resigning. Journal of Policy Analysis and Management 18 (2): 245–263.CrossRef
go back to reference Hattenhauer, Hans. 2010. Die Abdankung von Monarchen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine begriffsgeschichtliche Einleitung. In Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, hrsg. v. Susan Richter und Dirk Dirbach, 22–30. Weimar: Böhlau. Hattenhauer, Hans. 2010. Die Abdankung von Monarchen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine begriffsgeschichtliche Einleitung. In Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit, hrsg. v. Susan Richter und Dirk Dirbach, 22–30. Weimar: Böhlau.
go back to reference Liedtke, Frank. 2003. Entschuldigung – ein sprachliches Ritual für Skandalisierte. In Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals, hrsg. v. Armin Burckhardt und Kornelia Pape, 69–86. Wiesbaden: Westdeutscher. Liedtke, Frank. 2003. Entschuldigung – ein sprachliches Ritual für Skandalisierte. In Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals, hrsg. v. Armin Burckhardt und Kornelia Pape, 69–86. Wiesbaden: Westdeutscher.
go back to reference Merten, Klaus. 2008. Krise und Krisenkommunikation: Von der Ausnahme zur Regel? In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft, hrsg. v. Tobias Nolting und Ansgar Thießen, 83–97. Wiesbaden: Springer VS. Merten, Klaus. 2008. Krise und Krisenkommunikation: Von der Ausnahme zur Regel? In Krisenmanagement in der Mediengesellschaft, hrsg. v. Tobias Nolting und Ansgar Thießen, 83–97. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Müller, Dorotheé, und Nicole Recknagel. 2019. Politische An- und Rücktrittsreden. In Handbuch Politische Rhetorik, hrsg. v. Armin Burkhardt, 435–458. Berlin/Boston: De Gruyter. Müller, Dorotheé, und Nicole Recknagel. 2019. Politische An- und Rücktrittsreden. In Handbuch Politische Rhetorik, hrsg. v. Armin Burkhardt, 435–458. Berlin/Boston: De Gruyter.
go back to reference Neshkovska, Silvana. 2019. Quitting with Style: Linguistic Analysis of Political Resignation Speeches. Thesis 8 (2): 3–30. Neshkovska, Silvana. 2019. Quitting with Style: Linguistic Analysis of Political Resignation Speeches. Thesis 8 (2): 3–30.
go back to reference Philipp, Michael. 2007. Persönlich habe ich mir nichts vorzuwerfen. Politische Rücktritte in Deutschland von 1950 bis heute. München: Süddeutsche Zeitung Edition. Philipp, Michael. 2007. Persönlich habe ich mir nichts vorzuwerfen. Politische Rücktritte in Deutschland von 1950 bis heute. München: Süddeutsche Zeitung Edition.
go back to reference Seidenglanz, Melanie. 2014. Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement. In Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte: Diskurse der frühen Weimarer Republik, hrsg. v. Heidrun Kämper, Peter Haslinger und Thomas Raithel, 153–188. München: De Gruyter. Seidenglanz, Melanie. 2014. Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement. In Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte: Diskurse der frühen Weimarer Republik, hrsg. v. Heidrun Kämper, Peter Haslinger und Thomas Raithel, 153–188. München: De Gruyter.
go back to reference Weisband, Edward, und Thomas M. Franck. 1975. Resignation in protest. Political and ethical choices between loyalty to team and loyalty to conscience in American public life. New York: Grossman. Weisband, Edward, und Thomas M. Franck. 1975. Resignation in protest. Political and ethical choices between loyalty to team and loyalty to conscience in American public life. New York: Grossman.
Metadata
Title
Rücktrittsreden in der politischen Kommunikation als Instrument des Reputations- und Krisenmanagements
Author
Steffen Burkhardt
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_5

Premium Partner