Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

B

Authors : Stephan Kock, Kirsten Kock

Published in: Personalmanagement in der Arzt- und Zahnarztpraxis von A bis Z

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei Benefits (siehe auch Personalbindung) handelt es sich um Vorteile, welche Praxisinhaberinnen bzw. -inhaber ihren Mitarbeitenden zusätzlich zum Lohn bieten. Benefits ermöglichen es Arbeitgebenden, attraktiver für Bewerberinnen und Bewerber zu sein oder zu werden. Benefits können so zu einem ausschlaggebenden Kriterium für die Attraktivität als Arbeitergeberin bzw. Arbeitgeber werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
10
Vgl. Andreas Buttler, Markus Keller: Einführung in die betriebliche Altersversorgung, 8. Auflage, VVW, Karlsruhe 2017, ISBN 978-3-89952-979-1.
 
11
Vgl. Bund der Versicherten (Hrsg.): Leitfaden Altersvorsorge. Richtig vorsorgen und dabei sparen. Fördermöglichkeiten, Geldanlagen, Versicherungen. zu Klampen Verlag, Springe 2009, ISBN 978-3-86674-029-7.
 
12
Vgl. PricewaterhouseCoopers AG, Deutsche Rentenversicherung Bund: Altersvorsorge. Beraten, gestalten, optimieren, Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, ISBN 978-3-08-352000-9.
 
16
Vgl. Ingo Weinreich, Christian Weigl: Unternehmensratgeber betriebliches Gesundheitsschutzmanagement: Grundlagen – Methoden – personelle Kompetenzen. Berlin 2011, ISBN 978-3-503-13057-3. Am 12.01.2023.
 
18
Vgl. E. Crisand, H. J. Rahn: Personalbeurteilungssysteme. 4. Auflage 2011, ISBN 978-3-937444-95-6.
 
19
Vgl. Elisabeth Haberleitner: Führen Fördern Coachen. So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter. ISBN 3-492-23931-5.
 
20
Vgl. Wilfried Berkowsky: Die betriebsbedingte Kündigung unter Berücksichtigung des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens, sowie des Arbeitsgerichtsverfahrens, ISBN 978-3-406-54934-2.
 
21
Vgl. Gerhard Etzel u. a. (Hrsg.): „KR: Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften“, Verlag: Luchterhand (Hermann); 10. Auflage 2012.
 
22
Vgl. Eugen Stahlhacke, Ulrich Preis u. a. (Hrsg.): „Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis“, 10. Auflage, München 2010, Verlag: C.H.Beck.
 
24
https://www.fachanwalt.de/magazin/arbeitsrecht/betriebsbedingte-kuendigung-muster, abgerufen am 22.01.2023.
 
25
Vgl. Marco De Micheli: Nachhaltige und wirksame Mitarbeitermotivation. Praxium-Verlag, 2009, ISBN 978-39522958-3-0.
 
26
Vgl. Jörg Knoblauch: Die besten Mitarbeiter finden und halten. Campus-Verlag, Zürich, 2009, ISBN 978-35933900-4-8.
 
27
Vgl. Michael Schreier: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz- Wirklich ein Eingriff in die Vertragsfreiheit? abgerufen am 13.01.2023.
 
Metadata
Title
B
Authors
Stephan Kock
Kirsten Kock
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42360-5_3

Premium Partner