Beim Award der Bankfachklasse entwickeln Bankazubis eine digitale Lösung, die Banking und gesellschaftliches Engagement zusammenbringt.
contrastwerkstatt/fotolia.com
Im Jahr 2016 sind viele Menschen, die ihre kriegs- und krisengeschüttelte Heimat verlassen haben, in der Hoffnung nach Deutschland gekommen, in der Bundesrepublik ein sicheres Zuhause mit Zukunft zu finden. Die Ankömmlinge brauchen meist Hilfe, zum Beispiel bei der Unterkunft, aber auch bei Behördengängen, beim Deutsch lernen und natürlich bei Finanzgeschäften. Und nicht nur Migranten benötigen Unterstützung, sondern auch die Bundesbürger. Beispielsweise lebt nach einer aktuellen Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung fast jedes fünfte Kind in Deutschland in einem Haushalt, der von Einkommensarmut betroffen ist.
Banking und gesellschaftliches Engagement kombinieren
Für Hilfsbedürftige gibt es nicht nur Angebote der öffentlichen Hand. Auch Unternehmen, Vereine und Privatleute engagieren sich – sicher auch Ihr Ausbildungsbetrieb! Oft fehlt es aber an einem Überblick über die Angebote. Manchmal erfahren sie auch einen geringeren Zuspruch, weil die Reichweite fehlt. Eine digitale Lösung kann beide Probleme adressieren.
Deshalb fordern wir Sie als Bankauszubildende auf, für den Award 2017 eine digitale Lösung zu entwickeln und zu vermarkten, die Ihr Institut, Banking und gesellschaftliches Engagement zusammenbringt. Einsendeschluss für Ihr Konzept ist der 20. Januar 2017.
Die komplette Ausschreibung mit allen einzuhaltenden Formalien finden Abonnenten hier.
Das Finale des Bankfachklasse-Awards findet im Frühjahr 2017 in den Räumlichkeiten unseres Partners zum Wettbewerbs, der Frankfurt School of Finance & Management, statt. Wir danken der Frankfurt School für ihre Unterstützung!
Frankfurt School of Finance & Management