Skip to main content
Top

20-01-2017 | Baustoffe | Schwerpunkt | Article

Solarkollektoren aus Ultrahochleistungsbeton

Author: Christoph Berger

1:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Um der Gebäudeintegration und architektonischen Aspekten Rechnung zu tragen, wird im Projekt "TABSOLAR II" daran gearbeitet, solarthermische Kollektoren für die Gebäudehülle aus Ultrahochleistungsbeton herzustellen.

Anders als bei solarthermischen Produkten üblich, die in der Regel auf durchströmten Bauteilen aus Metall basieren, setzt das Fraunhofer Institut ISE mit seinen Forschungs- und Industriepartnern auf ressourcen- und kosteneffiziente Produkte, die auf der Basis durchströmter Bauelemente aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) bestehen. Diese sollen in die der Fassade verbaut werden und so Gebäudehüllen für den Einsatz erneuerbarer Energien nutzbar machen.

Editor's recommendation

Open Access 01-09-2016

Ultra-High Performance Concrete: Mechanical Performance, Durability, Sustainability and Implementation Challenges

In this study, an extensive literature review has been conducted on the material characterization of UHPC and its potential for large-scale field applicability. The successful production of ultra-high performance concrete (UHPC) depends on its …


Für die neuartigen Bauteile wurden spezielle Rezepturen für UHPC entwickelt, aus denen sehr filigrane, materialsparende und gleichzeitig hochfeste Betonfertigbauteile gegossen werden können. Prinzipiell ist Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) laut dem Artikel "Ultra-High Performance Concrete: Mechanical Performance, Durability, Sustainability and Implementation Challenges" in der Springer-Fachzeitschrift "International Journal of Concrete Structures and Materials" "ein neuartiges Konstruktionsmaterial mit verbesserten mechanischen und langlebigen Eigenschaften, die durch eine Verringerung der Querschnitte von Bauteilen mit damit verbundenen Materialeinsparungen und geringeren Installations- und Arbeitskosten zu einer ökonomischen Konstruktion führen können."

Vom Labor in die Praxis

Im TABSOLAR II-Projekt werden die Kanalstrukturen der UHPC-Kollektoren im vom Fraunhofer ISE entwickelten und patentierten bionischen FracTherm®-Verfahren realisiert – mit mehrfach verzweigten Strukturen. So können beliebige Formen mit einem gleichmäßig durchströmten Kanalnetzwerk versehen werden.

Ein Herstellungsverfahren für UHPC-Kollektoren im Labormaßstab wurde bereits entwickelt, nun wird der Fokus auf Fassadenanwendung von UHPC-Kollektoren gelegt: Zum einen soll das Membran-Vakuumtiefziehverfahren (MVT-Verfahren) auf praxistaugliche Größen skaliert werden und auf produktionsnahen Anlagen realisiert werden können, zum anderen sollen, je nach Anforderungen der Zielmärkte für UHPC-Kollektoren, unterschiedliche Ausführungen angeboten werden können. Zwei geplante Anwendungen werden für direkte solare Anwendungen konzipiert, ein dritte soll sich durch vielfältige architektonische Gestaltungsmöglichkeiten auszeichnen.

Für alle drei Kollektorvarianten werden Systemsimulationen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Lebenszyklusbetrachtungen durchgeführt, zur Veranschaulich soll am Projektende ein Demonstrationsgebäude entstehen.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2015 | OriginalPaper | Chapter

Solarthermie

Source:
Regenerative Energiesysteme

2013 | OriginalPaper | Chapter

Außenwände

Source:
Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Related content

05-01-2016 | Baustoffe | Schwerpunkt | Article

Feuerbeständiger Hochleistungsbeton

17-11-2016 | Fassade | Schwerpunkt | Article

Photovoltaik im Carbonbeton

15-01-2015 | Hochbau | Schwerpunkt | Article

Beton liefert Solarstrom

26-04-2016 | Fassade | Schwerpunkt | Article

Organische Solarfolien in Gebäudefassaden