Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

2. Begriff und Bedeutung von Selbstmanagementkompetenz

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff Selbstmanagement stammt ursprünglich aus der Verhaltenstherapie. Welche Themen und Bereiche zum Selbstmanagement gehören, wird in der Literatur unterschiedlich verstanden – Kap. 2 zeigt exemplarisch einige Begriffsdefinitionen auf. Der Begriff Selbstmanagementkompetenz, der diesem Buch zugrunde liegt, verdeutlicht, dass es sich bei Selbstmanagement um eine Fähigkeit handelt, die im Unternehmenskontext relevant ist. Selbstmanagement ist heute eine Kernkompetenz von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Die Bedeutung von Selbstmanagementkompetenz hat in den letzten Jahren infolge vielfältiger wirtschaftlicher, technologischer, soziokultureller und unternehmensbezogener Entwicklungen an Relevanz gewonnen. Das Kap. 2 geht auf die Bedeutung von Selbstmanagementkompetenz auf individueller und organisationaler Ebene ein. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf drei Trends gelegt: steigende Anforderungen, Zunahme der psychosozialen Belastungen, neue Informations- und Kommunikationstechnologien.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Präsentismus wird in der Literatur entweder verstanden als das Verhalten von Mitarbeitenden, trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen, oder als Einbuße der Arbeitsproduktivität, die dadurch entsteht, dass Mitarbeitende durch gesundheitliche Beschwerden – v. a. chronische Erkrankungen – in ihrer Arbeit eingeschränkt sind und dadurch unterhalb ihres durchschnittlichen Arbeitspensums liegen (vgl. Steinke und Badura 2011, S. 15 f.).
 
2
Das Flow-Konzept wurde von Csikszentmihalyi (1997) entwickelt und besagt, dass Flow dann entstehen kann, wenn sowohl die Herausforderungen wie auch die vorhandenen Fähigkeiten hoch sind. Das Flow-Gefühl beschreibt einen Zustand, in dem eine Person ganz in einer Handlung aufgeht und dabei das Zeitgefühl verliert.
 
Literature
go back to reference Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg: Springer, 1–12.CrossRef Badura, B. (2010): Wege aus der Krise, in: Badura, B./Schröder, H./Klose, J./Macco, K. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern, Heidelberg: Springer, 1–12.CrossRef
go back to reference Bensmann, B. (2011): Die Kunst der Selbstführung. Erkenntnisse aus Interviews mit Führungskräften und führenden Kräften, 3. Aufl., Norderstedt: Books on Demand. Bensmann, B. (2011): Die Kunst der Selbstführung. Erkenntnisse aus Interviews mit Führungskräften und führenden Kräften, 3. Aufl., Norderstedt: Books on Demand.
go back to reference Berthel, J./Becker, F. G. (2013): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Berthel, J./Becker, F. G. (2013): Personal-Management. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Birkner, M. (2012): Kurswechsel im Beruf. Erfolgreicher sein, sich nicht mehr verbiegen, 4. Aufl., Regensburg: Walhalla. Birkner, M. (2012): Kurswechsel im Beruf. Erfolgreicher sein, sich nicht mehr verbiegen, 4. Aufl., Regensburg: Walhalla.
go back to reference BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2012) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2010, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al.
go back to reference BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al. BMAS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017) (Hrsg.): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2016, Unfallverhütungsbericht Arbeit, Dortmund et al.
go back to reference Corssen, J. (2004): Der Selbst-Entwickler. Das Corssen Seminar, Wiesbaden: Beust. Corssen, J. (2004): Der Selbst-Entwickler. Das Corssen Seminar, Wiesbaden: Beust.
go back to reference Covey, S. R./Merrill A. R./Merrill, R. R./Altmann, A. (2014): Der Weg zum Wesentlichen. Der Klassiker des Zeitmanagements, 7. Aufl., Frankfurt/New York: Campus. Covey, S. R./Merrill A. R./Merrill, R. R./Altmann, A. (2014): Der Weg zum Wesentlichen. Der Klassiker des Zeitmanagements, 7. Aufl., Frankfurt/New York: Campus.
go back to reference Csikszentmihalyi, M. (1997): Finding flow. The psychology of engagement with everyday life, New York: Basic Books. Csikszentmihalyi, M. (1997): Finding flow. The psychology of engagement with everyday life, New York: Basic Books.
go back to reference Drucker, P. F. (2005): Managing oneself (reprint of article published in 1999), in: Harvard Business Review, On managing yourself, HBR’s 10 Must Reads, 2–14. Drucker, P. F. (2005): Managing oneself (reprint of article published in 1999), in: Harvard Business Review, On managing yourself, HBR’s 10 Must Reads, 2–14.
go back to reference Ducki, A. (2008): Weiche Faktoren, harte Folgen, in: Gesundheit und Gesellschaft, Spezial 10/08, 4–6. Ducki, A. (2008): Weiche Faktoren, harte Folgen, in: Gesundheit und Gesellschaft, Spezial 10/08, 4–6.
go back to reference Genner, S./Süss, D. (2014): Stress und Stressbewältigung durch neue Medien, in: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (Hrsg.), Prävention & Gesundheitsförderung im Kanton Zürich, Nr. 35/August, Zürich, 4–5. Genner, S./Süss, D. (2014): Stress und Stressbewältigung durch neue Medien, in: Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich (Hrsg.), Prävention & Gesundheitsförderung im Kanton Zürich, Nr. 35/August, Zürich, 4–5.
go back to reference Graf, A. (2011): Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte, in: Druyen, T. (Hrsg.), Vermögenskultur, Verantwortung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS-Verlag, 219–237.CrossRef Graf, A. (2011): Arbeitsmarktfähigkeit und Bildung als immaterielle Vermögenswerte, in: Druyen, T. (Hrsg.), Vermögenskultur, Verantwortung im 21. Jahrhundert, Wiesbaden: VS-Verlag, 219–237.CrossRef
go back to reference Grebner, S./Berlowitz, I./Alvarado, V./Cassina, M. (2010): Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Bern. Grebner, S./Berlowitz, I./Alvarado, V./Cassina, M. (2010): Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, Bern.
go back to reference Gulder, A. (2013): Finde den Job, der dich glücklich macht. Von der Berufung zum Beruf, 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus. Gulder, A. (2013): Finde den Job, der dich glücklich macht. Von der Berufung zum Beruf, 3. Aufl., Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Heckhausen, J./Heckhausen, H. (2010) (Hrsg.): Motivation und Handeln, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer. Heckhausen, J./Heckhausen, H. (2010) (Hrsg.): Motivation und Handeln, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Igic, I. et al. (2015): Job-Stress-Index 2015. Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz Faktenblatt 10, Bern und Lausanne. Igic, I. et al. (2015): Job-Stress-Index 2015. Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz, Gesundheitsförderung Schweiz Faktenblatt 10, Bern und Lausanne.
go back to reference Kaluza, G. (2018): Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer. Kaluza, G. (2018): Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Kanfer, F. H. (1980): Self-management methods, in: Kanfer, F. H./Goldstein, A. P. (Eds.), Helping people change. A textbook of methods, 2nd ed., New York: Pergamon, 178–220. Kanfer, F. H. (1980): Self-management methods, in: Kanfer, F. H./Goldstein, A. P. (Eds.), Helping people change. A textbook of methods, 2nd ed., New York: Pergamon, 178–220.
go back to reference Kanfer, F. H./Reinecker, H./Schmelzer, D. (2012): Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Kanfer, F. H./Reinecker, H./Schmelzer, D. (2012): Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Kehr, H. M. (2002): Souveränes Selbstmanagement. Ein wirksames Konzept zur Förderung von Motivation und Willensstärke, Weinheim/Basel: Beltz. Kehr, H. M. (2002): Souveränes Selbstmanagement. Ein wirksames Konzept zur Förderung von Motivation und Willensstärke, Weinheim/Basel: Beltz.
go back to reference Kernen, H./Meier, G. (2014): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 3. Aufl., Bern et al.: Haupt. Kernen, H./Meier, G. (2014): Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement, 3. Aufl., Bern et al.: Haupt.
go back to reference Klaffke, M. (2014) (Hrsg.): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Wiesbaden: Springer Gabler. Klaffke, M. (2014) (Hrsg.): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Knoblauch, J./Wöltje, H./Hausner, M. B./Kimmich, M./Lachmann, S. (2015): Zeitmanagement, Best of-Edition, 3. Aufl., Freiburg: Haufe-Lexware. Knoblauch, J./Wöltje, H./Hausner, M. B./Kimmich, M./Lachmann, S. (2015): Zeitmanagement, Best of-Edition, 3. Aufl., Freiburg: Haufe-Lexware.
go back to reference Kok, B. E./Waugh, C. E./Fredrickson, B. L. (2013): Meditation and Health. The Search for Mechanisms of Action, in: Social and Personality Psychology Compass, 7/1, 27–39.CrossRef Kok, B. E./Waugh, C. E./Fredrickson, B. L. (2013): Meditation and Health. The Search for Mechanisms of Action, in: Social and Personality Psychology Compass, 7/1, 27–39.CrossRef
go back to reference König, C. J./Kleinmann, M. (2014): Selbstmanagement, in: Schuler, H./Kanning U.P. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Aufl., Göttingen et al.: Hogrefe, 647–674. König, C. J./Kleinmann, M. (2014): Selbstmanagement, in: Schuler, H./Kanning U.P. (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie, 3. Aufl., Göttingen et al.: Hogrefe, 647–674.
go back to reference Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2013): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, 3. Aufl., Germering/München: W. Zuckschwerdt. Linneweh, K./Heufelder, A./Flasnoecker, M. (2013): Balance statt Burn-out. Der erfolgreiche Umgang mit Stress und Belastungsfaktoren, 3. Aufl., Germering/München: W. Zuckschwerdt.
go back to reference Lopez, A. D./Murray, C. C. J. L. (1998): The global burden of disease, 1990–2020, in: Nature Medicine, 11, 1231–1243. Lopez, A. D./Murray, C. C. J. L. (1998): The global burden of disease, 1990–2020, in: Nature Medicine, 11, 1231–1243.
go back to reference Meckel, M. (2009): Die Aufmerksamkeitskrise. Wie wir uns in einer Kultur der Zerstreuung wieder versammeln können, in: OrganisationsEntwicklung, 4, 38–42. Meckel, M. (2009): Die Aufmerksamkeitskrise. Wie wir uns in einer Kultur der Zerstreuung wieder versammeln können, in: OrganisationsEntwicklung, 4, 38–42.
go back to reference Meifert, M. T./Kesting, M. (2004): Gesundheitsmanagement – Ein unternehmerisches Thema? in: Meifert. M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer, 3–13.CrossRef Meifert, M. T./Kesting, M. (2004): Gesundheitsmanagement – Ein unternehmerisches Thema? in: Meifert. M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte – Praxis – Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer, 3–13.CrossRef
go back to reference Morgenthaler, M./Zaugg, M. (2015): Aussteigen umsteigen. Wege zwischen Job und Berufung, 4. Aufl., Oberhofen am Thunersee: Zytglogge. Morgenthaler, M./Zaugg, M. (2015): Aussteigen umsteigen. Wege zwischen Job und Berufung, 4. Aufl., Oberhofen am Thunersee: Zytglogge.
go back to reference Müller, G. F./Braun, W. (2009): Selbstführung. Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufs- und Arbeitsleben, Bern: Hans Huber. Müller, G. F./Braun, W. (2009): Selbstführung. Wege zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufs- und Arbeitsleben, Bern: Hans Huber.
go back to reference Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft, 15. Aufl., Herne: Kiehl. Olfert, K. (2012): Personalwirtschaft, 15. Aufl., Herne: Kiehl.
go back to reference Parikh, J. (1994): Managing your self. Management by detached involvement, Malden, MA et al.: Blackwell.CrossRef Parikh, J. (1994): Managing your self. Management by detached involvement, Malden, MA et al.: Blackwell.CrossRef
go back to reference Richter, P./Buruck, G./Nebel, C./Wolf, S. (2011): Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung, in: Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, Göttingen et al.: Hogrefe, 25–59. Richter, P./Buruck, G./Nebel, C./Wolf, S. (2011): Arbeit und Gesundheit – Risiken, Ressourcen und Gestaltung, in: Bamberg, E./Ducki, A./Metz, A.-M. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch, Göttingen et al.: Hogrefe, 25–59.
go back to reference Rump, J./Eilers, S. (2011): Employability – Die Grundlagen, in: Rump, J./Sattelberger, T. (Hrsg.), Employability Management 2.0: Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 73–166. Rump, J./Eilers, S. (2011): Employability – Die Grundlagen, in: Rump, J./Sattelberger, T. (Hrsg.), Employability Management 2.0: Einblick in die praktische Umsetzung eines zukunftsorientierten Employability Managements, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, 73–166.
go back to reference Scholz, C. (2014): Grundzüge des Personalmanagements, 2. Aufl., München: Vahlen. Scholz, C. (2014): Grundzüge des Personalmanagements, 2. Aufl., München: Vahlen.
go back to reference Schuler, D./Tuch, A./Buscher, A./Camenzind, P. (2017): Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2016, Obsan Bericht 72, Neuchâtel. Schuler, D./Tuch, A./Buscher, A./Camenzind, P. (2017): Psychische Gesundheit in der Schweiz. Monitoring 2016, Obsan Bericht 72, Neuchâtel.
go back to reference Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.CrossRef Schulze, B. (2009): Energiekrise in der Arbeitswelt?, in: PID, 3, 201–208.CrossRef
go back to reference Seiwert, L. (1996): Selbstmanagement. Persönlicher Erfolg, Zielbewusstsein, Zukunftsgestaltung, 6. Aufl., Offenbach: Gabal. Seiwert, L. (1996): Selbstmanagement. Persönlicher Erfolg, Zielbewusstsein, Zukunftsgestaltung, 6. Aufl., Offenbach: Gabal.
go back to reference Seiwert, L. (2006): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. Kreuzlingen/München: Ariston. Seiwert, L. (2006): Noch mehr Zeit für das Wesentliche. Zeitmanagement neu entdecken. Kreuzlingen/München: Ariston.
go back to reference Seiwert, L. (2014): Das 1 x 1 des Zeitmanagement, 2. Aufl., München: Gräfe und Unzer. Seiwert, L. (2014): Das 1 x 1 des Zeitmanagement, 2. Aufl., München: Gräfe und Unzer.
go back to reference Seligman, M. (2012): Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens, München: Kösel. Seligman, M. (2012): Flourish. Wie Menschen aufblühen. Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens, München: Kösel.
go back to reference Sprenger, R. K. (2015): Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt, München: Deutsche Verlags-Anstalt. Sprenger, R. K. (2015): Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt, München: Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Sprenger, S./Kammerer, S./Wiener, M./Amberg, M. (2012): Sind wir (zu) gut informiert? – Auslöser, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen von Informationsüberlastung, in: Mattfeld, D. C./Robra-Bissantz, S. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012, Tagungsband der MKWI 2012, Berlin: Gito. Sprenger, S./Kammerer, S./Wiener, M./Amberg, M. (2012): Sind wir (zu) gut informiert? – Auslöser, Auswirkungen und Gegenmaßnahmen von Informationsüberlastung, in: Mattfeld, D. C./Robra-Bissantz, S. (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012, Tagungsband der MKWI 2012, Berlin: Gito.
go back to reference Steinke, M./Badura. B. (2011): Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung, Dortmund et al.: Baua. Steinke, M./Badura. B. (2011): Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung, Dortmund et al.: Baua.
go back to reference Sterzenbach, S. (2015): Der perfekte Tag. Die richtige Energie zum richtigen Zeitpunkt, München: Heyne. Sterzenbach, S. (2015): Der perfekte Tag. Die richtige Energie zum richtigen Zeitpunkt, München: Heyne.
go back to reference Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente, 3. Aufl., Wiesbaden: Heyne.CrossRef Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente, 3. Aufl., Wiesbaden: Heyne.CrossRef
go back to reference Thiehoff, R. (2004): Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement – Zum Return von Investment der Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer, 57–77.CrossRef Thiehoff, R. (2004): Wirtschaftlichkeit des betrieblichen Gesundheitsmanagement – Zum Return von Investment der Balance zwischen Lebens- und Arbeitswelt, in: Meifert, M. T./Kesting, M. (Hrsg.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven, Berlin/Heidelberg: Springer, 57–77.CrossRef
go back to reference Udris, I. (2006): Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? in: Wirtschaftspsychologie, 2/3, 4–13. Udris, I. (2006): Salutogenese in der Arbeit – ein Paradigmenwechsel? in: Wirtschaftspsychologie, 2/3, 4–13.
go back to reference Ulich, E. /Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität, Wiesbaden: Gabler.CrossRef Ulich, E. /Wiese, B. S. (2011): Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität, Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ulich, E./Wülser, M. (2018): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Ulich, E./Wülser, M. (2018): Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven, 7. Aufl., Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference WHO, World Health Organization (2004): Psychische Gesundheit und Arbeitsleben. Info-Papier für die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit in Helsinki, Kopenhagen. WHO, World Health Organization (2004): Psychische Gesundheit und Arbeitsleben. Info-Papier für die Europäische Ministerielle WHO-Konferenz Psychische Gesundheit in Helsinki, Kopenhagen.
go back to reference WHO, World Health Organization (2008): The global burden of disease, 2004 Update, Geneva. WHO, World Health Organization (2008): The global burden of disease, 2004 Update, Geneva.
go back to reference Wiese, B. S. (2008): Selbstmanagement im Arbeits- und Berufsleben, in: Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 153–169.CrossRef Wiese, B. S. (2008): Selbstmanagement im Arbeits- und Berufsleben, in: Zeitschrift für Personalpsychologie, 4, 153–169.CrossRef
go back to reference Wilkens, U./Nolte, A./Sprafke, N. (2015): Betriebliche Kompetenzmodelle entlang der Wertschöpfungskette erarbeiten. Zur Integration von Kompetenz- und Prozessmanagement, in: praeview, 2, 10–11. Wilkens, U./Nolte, A./Sprafke, N. (2015): Betriebliche Kompetenzmodelle entlang der Wertschöpfungskette erarbeiten. Zur Integration von Kompetenz- und Prozessmanagement, in: praeview, 2, 10–11.
go back to reference Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin: KomPart. Zok, K. (2010): Gesundheitliche Beschwerden und Belastungen am Arbeitsplatz. Ergebnisse aus Beschäftigtenbefragungen, Berlin: KomPart.
go back to reference Zölch, M./Swoboda, N. (2014): Der demografische Wandel bewegt die Schweizer Arbeitswelt. Zwischenbilanz zu Herausforderungen, Initiativen und Forschungsfeldern, in: Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier, Nr. 25, Bern/Lausanne. Zölch, M./Swoboda, N. (2014): Der demografische Wandel bewegt die Schweizer Arbeitswelt. Zwischenbilanz zu Herausforderungen, Initiativen und Forschungsfeldern, in: Gesundheitsförderung Schweiz Arbeitspapier, Nr. 25, Bern/Lausanne.
Metadata
Title
Begriff und Bedeutung von Selbstmanagementkompetenz
Author
Anita Graf
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22866-8_2