Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Bekämpfung der Geldwäsche durch Recht

Author : Kai-D. Bussmann

Published in: Geldwäscheprävention im Markt

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei der Geldwäsche handelt es sich im Vergleich zu klassischen Delikten wie Raub, Erpressung, Diebstahl oder Betrug um einen relativ jungen Straftatbestand (§ 261 StGB), der nicht diese sog. Vortaten kriminalisiert, sondern die Annahme der Gewinne aus Straftaten. Mit dem Ziel, ihre Einspeisung in den legalen Wirtschaftskreislauf zu unterbinden. Der Idee nach soll sich Kriminalität nicht lohnen, da die Täter mit den Erlösen kaum noch etwas anfangen können. Als Vortaten gelten jedoch nicht nur Straftaten, die durch die Organisierte Kriminalität (OK) begangen werden, sondern auch viele andere Bereicherungsdelikte, wenn sie gewerbs- oder bandenmäßig begangen werden wie Diebstahl, Betrug oder Steuerhinterziehung. Die Geldwäsche erfolgt in der Regel in einem Prozess, in dem durch mehrere Transaktionen die wahre Herkunft der illegalen Gewinne – die inkriminierten Vermögenswerte – verschleiert werden soll. Üblich ist eine Unterteilung in die drei Phasen des Placement, Layering und der Integration.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Ausführlich Bongard (2001), S. 78 ff.
 
2
Insofern tendiert die strafrechtsdogmatische Diskussion um das geschützte Rechtsgut des § 261 StGB zu einer Verengung der Betrachtung, da die vom GwG geforderten Präventionsmaßnahmen aus dem Blickfeld geraten; vgl. Überblick Schröder und Bergmann (2013), S. 35 ff.
 
3
Vgl. Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261, Rn. 18 m.w.N.; befürwortend bspw. Stessens (2000), S. 113 ff.
 
4
So auch Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 15.
 
5
BKA und FIU (2016), S. 17.
 
6
Statistisches Bundesamt (2016).
 
7
Löwe-Krahl (2012), S. 1607, Rn. 69; Herzog/Achtelik, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 11, Rn. 7.
 
8
Zur strafbaren leichtfertigen Vernachlässigung gebotener Sorgfaltspflichten anhand praktischer Beispiele Bausch und Voller (2014), S. 63 ff.
 
9
Es handelt sich um bislang sozialadäquate Handlungen, vgl. Schröder und Bergmann (2013), S. 23 f.
 
10
Bussmann (2016b), Rn. 831 ff.
 
11
Bussmann (2016b), Rn. 597 ff.
 
12
Fischer (2017), StGB, § 261 Rn. 4a.
 
13
Ähnlich Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 17; Arzt (2004) in: FS Rudolphi,12.
 
14
Buehn und Schneider (2013), S. 172 m.w.N.
 
15
UNODC (2011), S. 7.
 
16
UNODC (2011), S. 7.
 
17
Unger et al. (2013), S. 43.
 
18
Tabelle aus: Unger et al. (2013),S. 43.
 
19
Unger et al. (2006), S. 83; Unger (2007), S. 109 ff.; Ferwerda (2012), S. 30–31.
 
20
Vgl. Unger et al. (2006), S. 84 ff.; Unger (2007), S. 131 f.
 
21
Vgl. Bräuninger und Stiller (2010), S. 5; vgl. Joossens et al. (2000), in: Prabhat/Chaloupka, S. 403 ff.
 
22
Wehinger (2011), S. 117 f.
 
23
Vgl. a. Schneider et al. (2006), S. 49 f.
 
24
Unger et al. (2006), S. 85 f.; Unger (2007), S. 132; Bongard (2001), S. 154 ff.
 
25
Behrens und Brombacher (2015), in: Jäger, 141; McDowell und Novis (2001), S. 6–10.
 
26
Bianchi et al. (2017), S. 6.
 
27
Bianchi et al. (2017), S. 6.
 
28
Pinotti (2015b), S. F208-211.
 
29
Unger (2006), S. 93.
 
30
Lambsdorff und Beck (2009), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 24; Bussmann (2016b), Rn. 597 ff.
 
31
Pinotti (2015a).
 
32
Pinotti (2015b), S. F230.
 
33
Zum Gravity Modell Unger et al. (2013), S. 40 ff.
 
34
Buehn und Schneider (2013), S. 172 m.w.N.
 
35
Unger (2007), S. 80.
 
36
Unger (2006), S. 86 f.
 
37
Unger (2006), S. 92 f.
 
38
In der Studie wurden insgesamt 73 Experten interviewt, Abschn.​ 2.​2.
 
39
Buehn und Schneider (2013), S. 183 m.w.N.
 
40
Unger (2006), S. 93 f.
 
41
Zur Geldwäsche der Vermögen von Diktatoren und korrupten ausländischen Politikern auch in Deutschland illustrativ, Meinzer (2015), S. 68 ff.
 
42
So Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261, Rn. 18
 
43
§§ 299 I, II StGB „ausländischer Wettbewerb“, §§ 332 I, II sowie § 334 I, II StGB „Europäischer Amtsträger“ bzw. „Richter/Mitglied eines Gerichts der Europäischen Union“; Kritisch bspw. Schünemann, der von einer „strafrechtsimperialistischen Torheit“ spricht, Schünemann (2016), in: Hoven/Kubiciel, S. 25 ff.
 
44
Schröder und Bergmann (2013), S. 25 ff. m.w.N.; Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 12 f.
 
45
Weiterführend Wehinger (2011).
 
46
Vgl. Hayek (1968).
 
47
Williams und Godson (2002), S. 311 f.
 
48
Zum Ganzen: Kleemans (2014), in: Paoli, S. 32 f.
 
49
Degenhardt et al. (2005), S. 2–24.
 
50
Zur Transaktionskostentheorie siehe den klassischen Aufsatz von Williamson (1977); Überblick bei Esser (2000), S. 30 f.
 
51
Schelling (1967), S. 61–78; Dick (1995), S. 25–45.
 
52
BSI (2016), S. 36.
 
53
McIllwain (1999), S. 301–323.
 
54
So der Titel bei Tusikov, The Godfather is Dead: A Hybrid Model of Organized Crime, 2010, abrufbar unter: <https://​www.​ssrn.​com/​en/​> → Search: “the godfather is dead: a hybrid model of organized crime” → The Godfather is Dead: A Hybrid Model of Organized Crime.
 
55
Bruisma und Bernasco (2004), S. 79–94; Behrens und Brombacher (2015), 138 m.w.N.
 
56
Paoli (2013), S. 356–383, in Anspielung auf ein Zitat von Adam Smith im ausgehenden 18. Jahrhundert, deutsche Fassung Smith (1978).
 
57
Mastrofski und Potter (1987), S. 269–301.
 
58
BKA und FIU (2014), S. 29 ff.
 
59
BKA und FIU (2015), S. 8 und zur geringen justiziellen Verfolgung mit 37 Urteilen und 231 Strafbefehlen S. 19.
 
60
Siehe 10-Punkte-Plan des BMF (2017).
 
61
BaFin (3/2017), S. 31.
 
62
Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 13 f.
 
63
Püttner (2009), S. 161; vgl. zur krit. Anfrage BT-Drs. 16/12154 und 16/12346.
 
64
Schröder und Bergmann (2013), S. 37 ff. m.w.N.
 
65
In der strafrechtsdogmatischen Terminologie gelten hiernach als geschützte Rechtsgüter auch die Individualrechtsgüter der Vortaten, Schröder und Bergmann (2013), S. 40 m.w.N.
 
66
Bussmann (2016b), Rn. 497 ff.
 
67
Wehinger (2011), S. 96 f. m.w.N.
 
68
Zur Bedeutung von Armut und gesellschaftlichem Umbruch, Bussmann (2016b), Rn. 746 ff.
 
69
Wehinger (2011), S. 106.
 
70
BKA, Bundeslagebild OK (2014), S. 5, 11.
 
71
Der Begriff wird auf Edward F. Thomson zurückgeführt, der am Beispiel Englands im 18. Jahrhundert die rechtliche Eindämmung der Auswüchse einer expandierenden kapitalistischen Marktökonomie untersuchte, Überblick Elwert (1987), S. 301 f. m.w.N.; Karstedt (2015), in: van Erp/Huisman/Van de Walle, 64 m.w.N. Ausführlich Bussmann (2016b), Rn. 865 ff.
 
72
Überblick bei Schröder und Bergmann (2013), S. 25.
 
73
Überblick bei Schröder und Bergmann (2013), S. 28 f.
 
74
Siehe § 3 Abs. 6 GwG a.F.
 
75
Wehinger (2011), S. 100 f. m.w.N.; als Bsp. gilt u. a. neben der Vatikanbank der Fall der Banco Ambrosiano, siehe Paoli (1995), S. 345–365.
 
76
BT-Drs. 12/989, S. 26 f.; Schröder und Bergmann (2013), S. 26 m.w.N.
 
77
UNODC (2003), Art. 2(a); vgl. a. Behrens und Brombacher (2015), S. 137; zur Vielfalt der Definitionen Überblick bei Albanese (2008), S. 263–273.
 
78
Befürwortend bspw. Stessens (2000), S. 11 ff., 117 ff.; krit. Löwe-Krahl (2012), S. 1593, Rn. 16 m.w.N.
 
79
Vgl. Fischer (2017), StGB, § 261 Rn. 14.
 
80
Unger et al. (2013), Tabelle 2.​1, S. 35 ff.
 
81
Stessens (2000), S. 11 ff. m.w.N.
 
82
Stessens (2000), S. 117 ff.; mit dem Argument der erleichterten Verfolgung der Vermögen von Diktatoren bspw. Meinzer (2015), S. 76 f.
 
83
Bussmann (2016b), Rn. 735 ff.
 
84
Fischer (2017), StGB, § 261 Rn. 16b.
 
85
Bussmann (2016a), S. 50–57.
 
86
Zum Ganzen Bussmann (2016b), Rn. 1014 ff.
 
87
Stessens (2000), S. 12.
 
88
Unger et al. (2013), Tabelle 2.​1, S. 35 ff.
 
89
Schneider (2015), 153 m.w.N.
 
90
Franzen (2008), S. 95.
 
91
FAZ, <www.​faz.​net> → Suche → „Für ehrliche Steuerzahler ist das ein Affront“.
 
92
Focus Online, <www.​focus.​de> → Suche → „Schwarzarbeit und Auslandskonten“ → 24.07.2012. Details der Berechnung wurden in Korrespondenz mit dem im Focus Artikel genannten Prof. Schneider erläutert.
 
93
Tax Justice Network (2011), S. 10.
 
94
Löwe-Krahl (2012), S. 1594, Rn. 19 ff. m.w.N.
 
95
BGH, Beschluss vom 20.05.2015 – 1 StR 33/15 – NJW (2015), S. 3254.
 
96
Man wird daher wohl nur im Falle eines überwiegenden Anteils bemakelter Vermögenswerte eine entsprechende Teilkontamination annehmen dürfen, so auch Herzog (2015), S. 1805, Rn. 84; Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 70.
 
97
So vertreten von BGH, Beschluss vom 20.05.2015 – 1 StR 33/15 – NJW (2015), S. 3255; Barton (1993), S. 165; Leip und Hardtke (1997), S. 285.
 
98
Krit. ebenfalls Fischer (2017), StGB, § 261 Rn. 4a.
 
99
Vertreten von Jahn und Ebner (2009), S. 599; Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 69; Joecks et al. (2012), in: MüKo StGB, § 261 Rn. 53 ff.; Stree/Hecker, in: Schönke und Schröder (2014), StGB, § 261 Rn. 10.
 
100
Zur präventiven Funktion des Nichtwissens weit verbreiteter Kriminalität vgl. a. Popitz (1968).
 
101
Überblick bei Schröder und Bergmann (2013), S. 25.
 
102
Überblick bei Schröder und Bergmann (2013), S. 28 f.
 
103
Vogel (1997), S. 351; Bottke (1995), S. 124 „Funktionsvoraussetzungen eines legalen marktwirtschaftlichen Leistungswettbewerbs“.
 
104
BVerfG, Urteil vom 30.03.2004 – 2 BvR 1520/01.
 
105
Bspw. Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 36 f.; Löwe-Krahl (2012), S. 1593, Rn. 16.
 
106
Vertreten von Jahn und Ebner (2009), S. 599; Nestler, in: Herzog et al. (2014), GwG, § 261 Rn. 69; Joecks et al. (2012), in: MüKo StGB, § 261 Rn. 53 ff.; Stree/Hecker, in: Schönke und Schröder (2014), StGB, § 261 Rn. 10.
 
107
Krit. bspw. Schröder und Bergmann (2013).
 
108
Überblick zu diesem Konzept Bussmann (2016b), Rn. 933 ff.
 
Literature
go back to reference Albanese, Jay. S. (2008): Risk Assessment in Organized Crime. Developing a Market and Product-Based Model to Determine Threat Levels, Journal of Contemporary Criminal Justice, Vol. 24 S. 263–273.CrossRef Albanese, Jay. S. (2008): Risk Assessment in Organized Crime. Developing a Market and Product-Based Model to Determine Threat Levels, Journal of Contemporary Criminal Justice, Vol. 24 S. 263–273.CrossRef
go back to reference Arzt, Gunther (2004): Dolus eventualis und Verzicht, in: Rogall, Klaus/Puppe, Ingeborg/Stein, Ulrich/Wolter Jürgen (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, S. 3–14. Arzt, Gunther (2004): Dolus eventualis und Verzicht, in: Rogall, Klaus/Puppe, Ingeborg/Stein, Ulrich/Wolter Jürgen (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Rudolphi zum 70. Geburtstag, S. 3–14.
go back to reference BaFin (2017): BaFinJournal – Informationen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 03/2017, abrufbar unter: <www.bafin.de> → Publikationen & Daten → BaFinJournal → Alle Ausgaben des BaFinJournals → BaFinJournal März 2017 (Stand: 16.05.2017). BaFin (2017): BaFinJournal – Informationen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 03/2017, abrufbar unter: <www.​bafin.​de> → Publikationen & Daten → BaFinJournal → Alle Ausgaben des BaFinJournals → BaFinJournal März 2017 (Stand: 16.05.2017).
go back to reference Barton, Stephan (1993): Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ, S. 159–165. Barton, Stephan (1993): Das Tatobjekt der Geldwäsche: Wann rührt ein Gegenstand aus einer der im Katalog des § 261 I Nr. 1-3 StGB bezeichneten Straftaten her?, NStZ, S. 159–165.
go back to reference Behrens, Timo/Brombacher, Daniel (2015): Transnationale Organisierte Kriminalität, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Handbuch Sicherheitsgefahren, S. 135–146. Behrens, Timo/Brombacher, Daniel (2015): Transnationale Organisierte Kriminalität, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Handbuch Sicherheitsgefahren, S. 135–146.
go back to reference Bianchi, Pietro A./Marra, Antonio/Masciandaro, Donato/Pecchiari, Nicola (2017): Is it Worth Having the Sopranos on Board? Corporate Governance Pollution and Organizesd Crime: The Case of Italy, BAFFI CAREFIN Centre Research Paper Series, No 2017-59. Bianchi, Pietro A./Marra, Antonio/Masciandaro, Donato/Pecchiari, Nicola (2017): Is it Worth Having the Sopranos on Board? Corporate Governance Pollution and Organizesd Crime: The Case of Italy, BAFFI CAREFIN Centre Research Paper Series, No 2017-59.
go back to reference BKA (Hrsg.) (2014): Bundeslagebild Organisierte Kriminalität, abrufbar unter: <www.bka.de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Bundeslagebilder Organisierte Kriminalität → Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2014 (Stand: 13.03.2017). BKA (Hrsg.) (2014): Bundeslagebild Organisierte Kriminalität, abrufbar unter: <www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Bundeslagebilder Organisierte Kriminalität → Bundeslagebild Organisierte Kriminalität 2014 (Stand: 13.03.2017).
go back to reference BKA (Hrsg.) (2015): Jahresbericht 2014, (FIU) Deutschland, abrufbar unter: <www.bka.de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Jahresbericht der Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland → Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland – Jahresbericht 2014 (Stand: 29.08.2016). BKA (Hrsg.) (2015): Jahresbericht 2014, (FIU) Deutschland, abrufbar unter: <www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Lagebilder und Jahresberichte → Jahresbericht der Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland → Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland – Jahresbericht 2014 (Stand: 29.08.2016).
go back to reference BKA (Hrsg.) (2016): Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) – Jahrbuch Band 1 – Fälle, Aufklärung, Schaden, Abrufbar unter: <www.bka.de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) → PKS 2016 → PKS 2016 – Jahrbuch Band 1 – Fälle Aufklärung Schaden (Stand: 16.08.2017). BKA (Hrsg.) (2016): Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) – Jahrbuch Band 1 – Fälle, Aufklärung, Schaden, Abrufbar unter: <www.​bka.​de> → Aktuelle Informationen → Statistiken und Lagebilder → Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) → PKS 2016 → PKS 2016 – Jahrbuch Band 1 – Fälle Aufklärung Schaden (Stand: 16.08.2017).
go back to reference BMF (2017): Aktionsplan gegen Steuerbetrug, trickreiche Steuervermeidung und Geldwäsche, abrufbar unter: <www.bundesfinanzministerium.de> → Themen → Schlaglichter →Transparente und gerechte Besteuerung → Aktionsplan gegen Steuerbetrug (Stand: 06.03.2017). BMF (2017): Aktionsplan gegen Steuerbetrug, trickreiche Steuervermeidung und Geldwäsche, abrufbar unter: <www.​bundesfinanzmini​sterium.​de> → Themen → Schlaglichter →Transparente und gerechte Besteuerung → Aktionsplan gegen Steuerbetrug (Stand: 06.03.2017).
go back to reference Bausch, Olaf/Voller, Thomas (2014): Geldwäsche-Compliance für Güterhändler.CrossRef Bausch, Olaf/Voller, Thomas (2014): Geldwäsche-Compliance für Güterhändler.CrossRef
go back to reference Bongard, Kai (2001): Wirtschaftsfaktor Geldwäsche, Analyse und Bekämpfung.CrossRef Bongard, Kai (2001): Wirtschaftsfaktor Geldwäsche, Analyse und Bekämpfung.CrossRef
go back to reference Bottke, Wilfried (1995): Teleologie und Effektivität der Normen gegen Geldwäsche (Teil 2), wistra, S.121–130. Bottke, Wilfried (1995): Teleologie und Effektivität der Normen gegen Geldwäsche (Teil 2), wistra, S.121–130.
go back to reference Bräuninger, Michael/Silvia Stiller (2010): Ökonomische Konsequenzen des Konsums von nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten, in: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) (Hrsg.), Paper 1-28 des HWWI-Kompetenzbereiches Wirtschaftliche Trends. Bräuninger, Michael/Silvia Stiller (2010): Ökonomische Konsequenzen des Konsums von nicht in Deutschland versteuerten Zigaretten, in: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) (Hrsg.), Paper 1-28 des HWWI-Kompetenzbereiches Wirtschaftliche Trends.
go back to reference Bruisma, Gerben/Bernasco, Wim (2004): Criminal groups and transnational illegal markets. A more detailed examination on the basis of Social Network Theory, Crime, Law & Social Change Vol. 41, S. 79–94. Bruisma, Gerben/Bernasco, Wim (2004): Criminal groups and transnational illegal markets. A more detailed examination on the basis of Social Network Theory, Crime, Law & Social Change Vol. 41, S. 79–94.
go back to reference BSI (2016): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. BSI (2016): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.
go back to reference Buehn, Andreas/Schneider, Friedrich (2013): A preliminary attempt to estimate the financial flows of transnational crime using MIMIC method., in: Unger, Brigitte/van der Linde, Daan (Hrsg.), Research handbook on money laundering, S. 172–189.CrossRef Buehn, Andreas/Schneider, Friedrich (2013): A preliminary attempt to estimate the financial flows of transnational crime using MIMIC method., in: Unger, Brigitte/van der Linde, Daan (Hrsg.), Research handbook on money laundering, S. 172–189.CrossRef
go back to reference Bussmann, Kai-D. (2016a): Integrität durch nachhaltiges Compliance Management über Risiken, Werte und Unternehmenskultur, Corporate Compliance Zeitschrift, S. 50-57. Bussmann, Kai-D. (2016a): Integrität durch nachhaltiges Compliance Management über Risiken, Werte und Unternehmenskultur, Corporate Compliance Zeitschrift, S. 50-57.
go back to reference Bussmann, Kai-D. (2016b): Wirtschaftskriminologie I, Grundlagen – Markt- und Alltagskriminalität. Bussmann, Kai-D. (2016b): Wirtschaftskriminologie I, Grundlagen – Markt- und Alltagskriminalität.
go back to reference Degenhardt, Louisa/Conroy, Elizabeth/Gilmour, Stuart/Collins, Linette (2005): The Effect of a Reduction in Heroin Supply in Australia upon Drug Distribution and Acquisitive Crime, British Journal of Criminology Vol. 45, S. 2–24.CrossRef Degenhardt, Louisa/Conroy, Elizabeth/Gilmour, Stuart/Collins, Linette (2005): The Effect of a Reduction in Heroin Supply in Australia upon Drug Distribution and Acquisitive Crime, British Journal of Criminology Vol. 45, S. 2–24.CrossRef
go back to reference Dick, Andrew R. (1995): When does organized crime pay? A transaction cost analysis, International Review of Law and Economics, Vol. 15, S. 25–45.CrossRef Dick, Andrew R. (1995): When does organized crime pay? A transaction cost analysis, International Review of Law and Economics, Vol. 15, S. 25–45.CrossRef
go back to reference Elwert, Georg (1987): Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft. Markt und Moralökonomie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28, S. 300–321. Elwert, Georg (1987): Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft. Markt und Moralökonomie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28, S. 300–321.
go back to reference Esser, Hartmut (2000): Soziologie, spezielle Grundlagen, Band 5: Institutionen. Esser, Hartmut (2000): Soziologie, spezielle Grundlagen, Band 5: Institutionen.
go back to reference Fischer, Thomas (2017): Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Beck`sche Kurz-Kommentare, 64. Auflage. Fischer, Thomas (2017): Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, Beck`sche Kurz-Kommentare, 64. Auflage.
go back to reference Franzen, Wolfgang (2008): Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 2: Empirische Forschung–außer Spesen nichts gewesen?, Neue Kriminalpolitik, S. 94–101.CrossRef Franzen, Wolfgang (2008): Was wissen wir über Steuerhinterziehung? Teil 2: Empirische Forschung–außer Spesen nichts gewesen?, Neue Kriminalpolitik, S. 94–101.CrossRef
go back to reference Hayek, Friedrich (1968): Competition as a Discovery Procedure., Quarterly Journal of Austrian Economics 5(3): 9–23. Hayek, Friedrich (1968): Competition as a Discovery Procedure., Quarterly Journal of Austrian Economics 5(3): 9–23.
go back to reference Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage. Herzog, Felix/Achtelik, Olaf/Nestler, Cornelius/Warius, Silke (Hrsg.) (2014), Geldwäschegesetz, Kommentar, 2. Auflage.
go back to reference Herzog, Felix (2015): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, S. 1779–1866. Herzog, Felix (2015): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage, S. 1779–1866.
go back to reference Jahn, Matthias/Ebner, Markus (2009): Die Anschlussdelikte – Geldwäsche (§§ 261 – 162 StGB), JuS, S. 597–603. Jahn, Matthias/Ebner, Markus (2009): Die Anschlussdelikte – Geldwäsche (§§ 261 – 162 StGB), JuS, S. 597–603.
go back to reference Joecks, Wolfgang/Miebach Klaus/Sander, Günther M. (Hrsg.) (2012): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185-263 StGB, 2. Auflage. Joecks, Wolfgang/Miebach Klaus/Sander, Günther M. (Hrsg.) (2012): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Band 4, §§ 185-263 StGB, 2. Auflage.
go back to reference Joossens, Luk/Chaloupka, Frank J./Merriman, David/Yurekli, Ayda (2000): Issues in the smuggling of tobacco products, in: Prabhat, Jha/Chalupka, Frank J. (Hrsg.), Tobacco control in developing countries, S. 393-406. Joossens, Luk/Chaloupka, Frank J./Merriman, David/Yurekli, Ayda (2000): Issues in the smuggling of tobacco products, in: Prabhat, Jha/Chalupka, Frank J. (Hrsg.), Tobacco control in developing countries, S. 393-406.
go back to reference Karstedt, Susanne (2015): Charting Europe's moral economies: Citizens, consumers, and the crimes of everyday life, in: van Erp, Judith/Huisman, Wim/Van de Walle, Gudrun (Hrsg.), The Routledge Handbook of White-Collar and Corporate Crime in Europe, S. 57-88. Karstedt, Susanne (2015): Charting Europe's moral economies: Citizens, consumers, and the crimes of everyday life, in: van Erp, Judith/Huisman, Wim/Van de Walle, Gudrun (Hrsg.), The Routledge Handbook of White-Collar and Corporate Crime in Europe, S. 57-88.
go back to reference Kleemans, Edward, R. (2014): Theoretical perspectives on organized crime, in: Paoli, Letizia (Hrsg.), The Oxford Handbook of Organized Crime, S. 32-53. Kleemans, Edward, R. (2014): Theoretical perspectives on organized crime, in: Paoli, Letizia (Hrsg.), The Oxford Handbook of Organized Crime, S. 32-53.
go back to reference Lambsdorff, Johann/Beck, Lotte (2009): Korruption als Wachstumsbremse, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte 2009, Korruption, S. 19-25. Lambsdorff, Johann/Beck, Lotte (2009): Korruption als Wachstumsbremse, in: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte 2009, Korruption, S. 19-25.
go back to reference Leip, Carsten/Hardtke, Frank (1997): Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Vermengung von Giralgeld, wistra 16, S. 281-285. Leip, Carsten/Hardtke, Frank (1997): Der Zusammenhang von Vortat und Gegenstand der Geldwäsche unter besonderer Berücksichtigung der Vermengung von Giralgeld, wistra 16, S. 281-285.
go back to reference Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617. Löwe-Krahl, Oliver (2012): Geldwäsche, in: Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage, S. 1589-1617.
go back to reference Mastrofski, Stephen/Potter, Gary (1987): Controlling Organized Crime: A Critique of Law Enforcement Policy, Criminal Justice Policy Review, Vol. 2, S. 269–301.CrossRef Mastrofski, Stephen/Potter, Gary (1987): Controlling Organized Crime: A Critique of Law Enforcement Policy, Criminal Justice Policy Review, Vol. 2, S. 269–301.CrossRef
go back to reference McDowell, John/Novis, Gary (2001): The consequences of money laundering and financial crime, Economic Perspectives, An Electronic Journal of the U.S. Department of State, Vol. 6, S. 6–10. McDowell, John/Novis, Gary (2001): The consequences of money laundering and financial crime, Economic Perspectives, An Electronic Journal of the U.S. Department of State, Vol. 6, S. 6–10.
go back to reference McIllwain, Jeffrey Scott (1999): Crime, Organized crime: A social network approach, Law & Social Change, Vol. 32, S. 301–323. McIllwain, Jeffrey Scott (1999): Crime, Organized crime: A social network approach, Law & Social Change, Vol. 32, S. 301–323.
go back to reference Meinzer, Markus (2015): Steueroase Deutschland. Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen. Meinzer, Markus (2015): Steueroase Deutschland. Warum bei uns viele Reiche keine Steuern zahlen.
go back to reference Paoli, Letizia (1995): The Banco Ambrosiano Case: An Investigation into the Underestimation of the Relations between Organised and Economic Crime, Crime, Law & Social Change, S. 345-365.CrossRef Paoli, Letizia (1995): The Banco Ambrosiano Case: An Investigation into the Underestimation of the Relations between Organised and Economic Crime, Crime, Law & Social Change, S. 345-365.CrossRef
go back to reference Paoli, Letizia (2013): Die unsichtbare Hand des Marktes. Illegaler Drogenhandel in Deutschland, Italien und Russland, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43, S. 356-383. Paoli, Letizia (2013): Die unsichtbare Hand des Marktes. Illegaler Drogenhandel in Deutschland, Italien und Russland, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43, S. 356-383.
go back to reference Pinotti, Paolo (2015a): The Causes and Consequences of Organized Crime: Preliminary Evidence Across Countries, The Economic Journal, 125(586), F158 – F174.CrossRef Pinotti, Paolo (2015a): The Causes and Consequences of Organized Crime: Preliminary Evidence Across Countries, The Economic Journal, 125(586), F158 – F174.CrossRef
go back to reference Pinotti, Paolo (2015b): The Economic Costs of Organized Crime: Evidence from Southern Italy, The Economic Journal, 125(586), F203 – F232.CrossRef Pinotti, Paolo (2015b): The Economic Costs of Organized Crime: Evidence from Southern Italy, The Economic Journal, 125(586), F203 – F232.CrossRef
go back to reference Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe.
go back to reference Püttner, Norbert (2009): Organisierte Kriminalität, in: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.), Kriminalpolitik, S. 155-173. Püttner, Norbert (2009): Organisierte Kriminalität, in: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.), Kriminalpolitik, S. 155-173.
go back to reference Schelling, Thomas (1967): Economics and the Criminal Enterprise, Public Interest 7, S. 61–78. Schelling, Thomas (1967): Economics and the Criminal Enterprise, Public Interest 7, S. 61–78.
go back to reference Schneider, Friedrich (2015): Die Zahlungsströme der transnationalen organisierten Kriminalität (TOK) und Steuerbetrug in OECD-Ländern, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Sicherheitsgefahren, S. 147-172. Schneider, Friedrich (2015): Die Zahlungsströme der transnationalen organisierten Kriminalität (TOK) und Steuerbetrug in OECD-Ländern, in: Jäger, Thomas (Hrsg.), Sicherheitsgefahren, S. 147-172.
go back to reference Schneider, Friedrich/Dreer, Elisabeth/Riegler, Wolfgang (2006): Geldwäsche: Formen, Akteure, Größenordnung – und warum die Politik machtlos ist. Schneider, Friedrich/Dreer, Elisabeth/Riegler, Wolfgang (2006): Geldwäsche: Formen, Akteure, Größenordnung – und warum die Politik machtlos ist.
go back to reference Schönke, Adolf (Begr.)/Schröder, Horst (Begr.) (2014): Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Auflage. Schönke, Adolf (Begr.)/Schröder, Horst (Begr.) (2014): Strafgesetzbuch, Kommentar, 29. Auflage.
go back to reference Schröder, Christian/Bergmann, Marcus (2013): Warum die Selbstgeldwäsche straffrei bleiben muss. Schröder, Christian/Bergmann, Marcus (2013): Warum die Selbstgeldwäsche straffrei bleiben muss.
go back to reference Schünemann, Bernd (2016): Die Bestrafung der Auslandsbestechung – eine strafrechtsimperialistische Torheit, in: Hoven, Elisa/Kubiciel, Michael (Hrsg.), Das Verbot der Auslandsbestechung, S. 25-44.CrossRef Schünemann, Bernd (2016): Die Bestrafung der Auslandsbestechung – eine strafrechtsimperialistische Torheit, in: Hoven, Elisa/Kubiciel, Michael (Hrsg.), Das Verbot der Auslandsbestechung, S. 25-44.CrossRef
go back to reference Smith, Adam (1978): Der Wohlstand der Nationen, 8. Auflage. Smith, Adam (1978): Der Wohlstand der Nationen, 8. Auflage.
go back to reference Stessens, Guy (2000): Money Laundering. A New International Law Enforcement Model. Stessens, Guy (2000): Money Laundering. A New International Law Enforcement Model.
go back to reference Tax Justice Network (2011): The Cost of Tax Abuse - A briefing paper on the cost of tax evasion worldwide, November 2011, abrufbar unter: <www.taxjustice.net> → Reports → Our most popular reports → Nov. 2011: The Cost of Tax Abuse (Stand: 15.08.2017). Tax Justice Network (2011): The Cost of Tax Abuse - A briefing paper on the cost of tax evasion worldwide, November 2011, abrufbar unter: <www.​taxjustice.​net> → Reports → Our most popular reports → Nov. 2011: The Cost of Tax Abuse (Stand: 15.08.2017).
go back to reference Unger, Brigitte/Addink, Henk/Walker, John/Ferwerda, Joras/van den Broek, Melissa/Deleanu, Ioana (2013): Project ‘ECOLEF’, The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, Final Delivery to the EU. Unger, Brigitte/Addink, Henk/Walker, John/Ferwerda, Joras/van den Broek, Melissa/Deleanu, Ioana (2013): Project ‘ECOLEF’, The Economic and Legal Effectiveness of Anti-Money Laundering and Combating Terrorist Financing Policy, Final Delivery to the EU.
go back to reference UNODC (2003): UNTOC, abrufbar unter <www.unodc.org> → Search: “United nations convention against transnational organized crime and the protocols thereto” → [PDF] UNITED NATIONS CONVENTION AGAINST … (Stand: 10.03.2017). UNODC (2003): UNTOC, abrufbar unter <www.​unodc.​org> → Search: “United nations convention against transnational organized crime and the protocols thereto” → [PDF] UNITED NATIONS CONVENTION AGAINST … (Stand: 10.03.2017).
go back to reference UNODC (2011): Estimating illicit financial flows resulting from drug trafficking and other transnational organized crimes, Research Report, abrufbar unter: <www.unodc.org> → Search: “Estimating illicit financial flows resulting from drug trafficking and other transnational organized crimes” → [PDF] BOOK_Illicit financial flows.indb (Stand: 01.03.2017). UNODC (2011): Estimating illicit financial flows resulting from drug trafficking and other transnational organized crimes, Research Report, abrufbar unter: <www.​unodc.​org> → Search: “Estimating illicit financial flows resulting from drug trafficking and other transnational organized crimes” → [PDF] BOOK_Illicit financial flows.indb (Stand: 01.03.2017).
go back to reference Vogel, Joachim (1997): Geldwäsche - ein europaweit harmonisierter Straftatbestand?, ZStW 109, S. 335–356.CrossRef Vogel, Joachim (1997): Geldwäsche - ein europaweit harmonisierter Straftatbestand?, ZStW 109, S. 335–356.CrossRef
go back to reference Wehinger, Frank (2011): Illegale Märkte, Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung, MPIfG Working Paper 11/6, Forschungsbericht aus dem MPIfG, abrufbar unter: <www.mpifg.de> → Publikationen → Working Papers → 2006 – 2011 → Frank Wehinger – Illegale Märkte: [PDF], (Stand: 13.03.2017). Wehinger, Frank (2011): Illegale Märkte, Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung, MPIfG Working Paper 11/6, Forschungsbericht aus dem MPIfG, abrufbar unter: <www.​mpifg.​de> → Publikationen → Working Papers → 2006 – 2011 → Frank Wehinger – Illegale Märkte: [PDF], (Stand: 13.03.2017).
go back to reference Williams, Phil/Godson, Roy (2002): Anticipating Organized and Transnational Crime, Crime, Law & Social Change, Vol. 37, No. 4, S. 311–355.CrossRef Williams, Phil/Godson, Roy (2002): Anticipating Organized and Transnational Crime, Crime, Law & Social Change, Vol. 37, No. 4, S. 311–355.CrossRef
go back to reference Williamson, Oliver E. (1977): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. Williamson, Oliver E. (1977): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications.
go back to reference Statistisches Bundesamt (2016): Fachserie 10, Reihe 3, S. 36 Statistisches Bundesamt (2016): Fachserie 10, Reihe 3, S. 36
go back to reference Ferwerda, Joras (2012), The Multidisciplinary of Economics of Money Laundering. Ferwerda, Joras (2012), The Multidisciplinary of Economics of Money Laundering.
go back to reference Unger, Brigitte/Siegel, Melissa/Ferwerda, Joras/de Kruifj, Wouter/Busuioic, Madalina/Wokke, Kristen (2006): The Amounts and Effects of Money Laundering: Report for the Ministry of Finance, abrufbar unter: <https://www.rijksoverheid.nl> → Search: “Onderzoeksrapport The amounts and the effects of money laundering” → Onderzoeksrapport The amounts and the effects of money laundering → [PDF] (Stand: 06.09.2017). Unger, Brigitte/Siegel, Melissa/Ferwerda, Joras/de Kruifj, Wouter/Busuioic, Madalina/Wokke, Kristen (2006): The Amounts and Effects of Money Laundering: Report for the Ministry of Finance, abrufbar unter: <https://​www.​rijksoverheid.​nl> → Search: “Onderzoeksrapport The amounts and the effects of money laundering” → Onderzoeksrapport The amounts and the effects of money laundering → [PDF] (Stand: 06.09.2017).
Metadata
Title
Bekämpfung der Geldwäsche durch Recht
Author
Kai-D. Bussmann
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56185-0_1