Skip to main content
Top

2011 | Book

Beratung, Coaching, Supervision

Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt

Editors: Eva-Maria Graf, Yasmin Aksu, Ina Pick, Sabine Rettinger

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

insite
SEARCH

About this book

Dem Ruf nach fundierter Forschung zu Beratung, Coaching und Supervision folgend, sind in diesem Band einige der neuesten Ergebnisse zur Beratungsforschung aus der Perspektive verschiedener Disziplinen – beispielsweise der Sprachwissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Erziehungswissenschaft – sowie Impulse aus der Praxis vereint.

Auf dem Weg zu einer Forschung, in der die Disziplinen Ergebnisse nicht mehr nebeneinander, sondern miteinander generieren, wird zwischen den einzelnen Beiträgen ein Netz gespannt und so gezeigt, wie reichhaltig bereits jetzt die Grundlage für die gemeinsame Arbeit ist. Diese Vernetzung soll sowohl Forscher/innen, die sich mit den Formaten Beratung, Coaching und Supervision beschäftigen, wie auch Vertreter/innen der Praxis Anregungen geben und zu einer gemeinsamen Arbeit inspirieren. Denn interdisziplinäre Forschung kann nur in einem echten Austausch auf Augenhöhe fruchtbar sein.

Table of Contents

Frontmatter

Hinführung

Frontmatter
Beratung, Coaching, Supervision multidisziplinär – Eine Hinführung
Zusammenfassung
Die meisten der heute auf dem Markt vertretenen Beratungsformate sind einige Jahrzehnte alt, und auch ihre Erforschung durch unterschiedliche Disziplinen dauert seit ähnlich langer Zeit an. Im Rahmen dieser For schung sind viele bedeutsame Erkenntnisse gewonnen worden – größ tenteils jedoch in vereinzelten Werken, singulären Projekten und diszi plinär begrenzten Arbeiten. Erst seit einigen Jahren wird der Versuch unternommen, das große Interesse an der Praxis der Beratung und ihrer wissenschaftlichen Betrachtung zu bündeln und die in diesen Feldern entstehenden Untersuchungen insgesamt und als größeren Komplex zu betrachten. D.h. es gibt erste Bestrebungen einen Schritt von den parti kularen Beratungsforschungen – hier im Plural, da der Singular eine nicht vorhandene Einheit oder Homogenität suggerieren würde – hin zu einer als Gesamtheit gedachten Beratungswissenschaft zu tun. Mit dem vorliegenden Band möchten wir einen Beitrag zueiner interdiszipli nären Forschung zu Beratung, Coaching und Supervision leisten.
Yasmin Aksu, Eva-Maria Graf

Theoretische Diskurse über Beratung

Frontmatter
Profilbildung und Statuskonkurrenz. Zur Bedeutung der Distinktionsstrategien im Professionalisierungsprozess von Supervision und Coaching
Zusammenfassung
Sowohl Supervision als auch Coaching treten als personenbezogene Bcratungsform mit einem professionellen Anspruch auf. Trotz der auffallenden Ähnlichkeiten lässt sich bei Vertretem beidcr Beratungsangebote ein deutliches Distinktionsverhalten konstatieren. Aus einer professionssoziologischen Perspektive wird diskutiert, inwiefern die Betonung der Differenz vor dem Hintergrund der Marktund Statuskonkurrenz zwischen Supervision und Coaching als ein sozialer Mechanismus professioneller Profilbildung gelesen werden kann.
Beate Fietze
Qualitative oder quantitative Methoden in der Coachingforschung – Methodenstreit zwischen unversöhnlichen Wissenschaftsauffassungen?
Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt den Methodenstreit über qualitative oder quantitative Methoden und Unterschiede der Wissenschaftsauffassungen mit Beispielen aus der Coachingforschung über den Nutzen und die Prozesse beim Coaching. Grundlegende Kontroversen zeigen sich zwischen Vertreter/innen der empirisch-analytischen und radikal konstruktivistischen Auffassungen. Dargestellt werden auch vermittelnde Auffassungen, wie der Erlanger Konstruktivismus, gemäßigt konstruktivistische und systemische Theorien sowie eine neuere evolutionäre struktorgenetische WiSsens- und Erkenntnistheorie. Abschließend werden Möglichkeiten und Perspektiven der gemeinsamen interdisziplinären Forschung trotz unterschiedlicher Wissenschaftsauffassungen diskutiert.
Siegfried Greif
Die Gesprächsanalyse in der Supervisionsforschung
Zusammenfassung
Das Beratungsformat der Supervision, das sich aus der Begleitung sozialarbeiterischer Tätigkeiten in den USA der 1920er Jahren entwickelt hat, wurde in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in unterschiedliche Formen aufgcfächert und dabei von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen begleitend erforscht. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der WlIksamkeitsforschung, jedoch ist auch die Supervisionsinteraktion selbst ins Blickfeld gerückt. Die Gesprächsanalyse modcmer Prägung hat dazu erst sehr vereinzelt Beiträge geleistet, obwohl ihr im Hinblick auf die Beantwortung interaktionsbezogcncr Fragen großes potenzial innewohnt, das hier genauer beleuchtet werden soll.
Yasmin Aksu
Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-) Gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel gibt einen Ǖberblick über die Durchfiihrung eines sprachwissenschaftlichen Forschungsvorhabens in der angewandten Diskursforschung am Beispiel eines Projektes zu Beratungsgesprächen. Ziel ist es. einen Ǖberblick über die verschiedenen Phasen und damit mögliche Stoßrichtungen eines solchen Projektes zu geben, nicht jedoch ein bestimmtes in allen Details zu beschreiben. Das Augenmerk liegt dabei vor allem. darauf. wie eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit PraktikerInnen aus dem untersuchten Feld in einem solchen Projekt realisiert werden kann. Dazu wird die Ausgangslage, der Feldzugang, die Erhebung und Aufbereitung der Daten und die Analyse beschrieben und auch Grenzen, Chancen und Möglichkeiten der Rückbindung der Ergebnisse in die Praxis kurz dargestellt. Die Zielgruppe sind WissenschaftlerInnen anderer Disziplinen und an der wissenschaftlichen Erforschung von Beratungsinteraktion interessierte PraktikerInnen.
Ina Pick
Qualitätssicherung im Coaching – Was sich die Praxis von der Forschung wünscht
Zusammenfassung
Im Coaching-Markt, der noch ein sehr uneinheitlicher und gesetzlich nicht geregelter Markt ist, zeichnet sich seit ca. 2005 eine Trendwende ab. Dies bezieht sich auf die zunehmende Professionalisierung und die Definition von Qualitätsstandards von Coachs, Coaching-Prozessen, Coaching-Pools und Coaching- Woiterbildungen.
Diese Entwicklung wird unterstützt durch das steigende Angebot von Coaching und Coaching Qualifikationen durch seriöse, akkreditierte Anbieter, durch Hochschulen und Universitäten, insbesondere auch durch die Zunahme von wissenschaftlicher Forschung in den Bereichen Wuksamkcit und Evaluation von Coaching. Hierbei besteht noch ein sehr hoher Bedarf, z. B. in der wissenschaftlichen Fundienmgvon theoretischen Coaching-Konzepten, der Prozess-, Struktur- und Ergebnisevaluation und der Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionsmethodcn. Nach einer Einführung in die aktuellen Trends in der Coachingpraxis, wird das systemisch-lösungsorientierte Coachingverstiindnis skizziert, auf das sich dieser Beitrag stützt. Danach werden die Wünsche der Praxis an die Forschung aus drei Perspektiven dargestellt. Es handelt sich dabei um die Perspektive praktizierender Coachs, die Perspektive praktizierender Coachingpool-Anbieter und die perspektive praktizierender Coaching – Weiterbildungsanbieter. Die Ausführungen werden abschließend beispielhaft durch ein Forschungsprojekt zur Untersuchung von systcmisch lösungsorientiertem Coaching als unterstützter Lernprozess konkretisiert.
Elke Berninger-Schäfer, Carmen Wolf

Professionalisierung von Beratung

Frontmatter
Herausforderungen der empirischen Erforschung der Organisationsberatungsinteraktion
Am Beispiel einer Studie zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Organisationsberatung
Zusammenfassung
Dieser Artikel basiert auf einer der ersten methodisch abgesicherten Studien zu authentischem Material von Interaktionen aus der Organisationsberatung. Der Studie lag die Frage zugrunde, ob die Organisationsberatung als professionalisicrungsbedürftig beurteilt werden kann. Über diese konkrete Fragestellung hinausweisend werden hier Erkenntnisse dazu präsentiert. welchen methodischen Zugriff und welche forschungsstrategischcn Entscheidungen die Arbeit mit Material aus der Organisationsberatung erfordert.
Michael Scherf
Zwischen Potenzialorientierung und Instruktion – „Existenzgründungsberatung“ aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
Zusammenfassung
Auf der Basis realer Existenzgründungsberatungsgespräche wird sich aus einer erziehungswissenschaftlichcn Perspektive mit der Frage beschäftigt, ob und wenn ja, wie Beratung als Handlungsschema in Existenzgründungsberatungsgesprächen zum Tragen kommt. Der Beitrag zeigt auf, inwiefern dies mit den pädagogischen Intentionen und den spezifischen Arbcitsstilen der „Berater/innen“ zusammenhängt. Exemplarisch wird ausgeführt, wie sich die unterschiedlichen Intentionen und Arbeitsstile interaktiv bei untcrschiodlichen Arbcitsschritten in der realen Situation zeigen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind.
Cornelia Maier-Gutheil

Kommunikative Praktiken im Coaching

Frontmatter
Wirksamkeitsforschung und authentische Coaching-Gesprächsdaten: Ist ‚Veränderung‘ im Coaching mittels diskursanalytischer Methoden analysierbar?
Zusammenfassung
Veränderung und Entwicklung auf der pcrsänlichen, sozialen und funktionalen Ebene sind die ultimativen Ziele von Coaching. Im. Zentrum dieses Artikels steht die Frage, welchen Beitrag eine sprachwissenschaftliche Analyse authentischer Coaching-Gespräche zur Erforschung von Veränderung leisten kann. Im Unterschied zur existierenden Forschung betrachtet die hier vorgestellte qualitative Diskursanalyse ‚Veränderung’ als kommunikative Aufgabe, die die Beteiligten mit Hilfe beatimmter kommunikativer Strategien entlang des Coaching-Prozesses gemeinsam bearbeiten und lösen. Diese Perspektive auf die Mikro-Ebene von Coaching-Gesprächcn erlaubt es veränderungsunterstützendc diskursive Praktiken zu ermitteln.
Eva Graf
Das Coaching-Erstgespräch: ‚Handlungsidentitäten‘ in der Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klient
Zusammenfassung
Im Fokus dieses Beitrags steht die Untersuchung von Erstgesprächcn im Coaching, d.h. dem ersten persönlichen Zusammentreffen zwischen Coach und Klient/in, aus gesprächsanalytischer Perspektive. Diese erste Sitzung weist auf der Mikroebene der Interaktion zwei interessante Charakteristika auf.
Zum einen wird in ihr grundlegend die Beziehung zwischen Coach und KlientJin aufgebaut, was somit als prägende Basis für den gesamten weiteren Verlauf des Coachingprozesses angesehen werden kann; zum anderen werden die Selbst- und Fremdpositionierungen der Einzelnen zugleich, wie in jeder der folgenden Interaktionen zwischen den beiden Beteiligten, in einem wechselseitigen Prozess konstruiert, projiziert und ausgehandelt. Wie dies genau geschieht, wird im Rahmen des Beitrags anhand einer detaillierten Analyse der interaktionalen Beziehungsgestaltung zwischen Coach und Klient/in sowie der gemeinsamen Konstruktion und Aushandlung von Identität exemplarisch an einem Datenauszug gezeigt.
Sabine Rettinger

Modelle zur segmentierenden Analyse von Coaching

Frontmatter
Empirische Rekonstruktion von Coachingprozessen
Zusammenfassung
Je erfolgreicher Coaching wurde, desto unklarer wurde, was Coaching eigentlich ist Der Autor hat deshalb Vtdeoallfuahmen von Coaching-Sitzungen erstellt und auf dieser empirischen Grundlage erste Umrisse einer allgemeinen, d.h. für alle Coachingprozesse zutreffenden empirisch fundierten Coaching- Theorie rekonstruiert. In einem anschließenden Schritt wird dann versucht, spezielle empirisch begründete Coacbing-Theorien zu rekonstruieren. Es handelt sich dabei um rekonstruierte Systematiken, die demjeweils untersuchten Coachingprozess zugrunde liegen und von denen man sagen kann, dass der Coach, auch wenn er sich dessen nicht bewusst war, in der untersuchten Praxis faktisch sich so verhalten hat, als hätte er sich bewusst an einer bestimmten Coaching-Theorie orientiert.
Harald Geißler
Einflussnahme in Beratungssituationen? Entwicklung des Beobachtungs- und Analyseverfahrens act4strategies
Zusammenfassung
Mit dem Instrument act4strategies können Kommunikationsprozesse in Beratungs-, Coaching- oder Supervisionssituationen analysiert werden. Reale Beratungsgespräche werden unter dem. Fokus sozialer Einfiussstrategien mit einer Videoanalyse ausgewertet. Dafür werden die verbalen Äußerungen von Beratern und ihren Klienten Akt für Akt den zuvor definierten Kategorien des Instruments act4strategies zugeordnet Dadurch lässt sich detailliert zeigen. welcher Gesprächsteilnehmer etwas zu wem mit welcher strategischen Bedeutung gesagt hat und wie auf diese Äußerung reagiert wurde. Das standar – disicrte Beobachtungsverfahren ermöglicht es, Aussagen über die unmittelbare Wirkung von sozialen Einfiussstrategien in Beratungssituationen zu treffen.
Henrike Schneider, Simone Kauffeld

Metaphern in der Beratung und im Coaching

Frontmatter
Metaphorische Konzepte für Beratung
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag basiert auf einer empirischen Studie, in der die Bedeutung und Alltagslogik von Metaphern in Beratungsgesprächen exemplarisch am Feld der männeroricntierten Beratung untersucht werden. Im Fokus der Aufinerksamkeit steht die Frage, welche sprachlichen Konstruktionen der männliche Klient und Berater zur Schilderung ihres Verständnisses von Beratung wählen. Als ein Ergebnis zeigt sich: Beratung konstituiert sich im Kontext metaphorischer Konzepte – anhand der metaphorischen Redewendungen lässt sich die konzeptuelle Metapher Beratung ist Schule rekonstruieren. Die Metaphorik entfaltet sich dabei im konkreten „beratcrischen Tun“ der Interagierenden. Dieses „doing“ ist Ausdruck spezifischer und geteilter Vorstellungen von Beratung. Abschließend wird überlegt, welche Bedeutung dieses Metaphernfeld für den Forschungskontext der sozialpädagogischen Beratung haben könnte.
Julia Schröder
Konzeptualisierung von Führung: Metaphern in der Personalentwicklung
Zusammenfassung
Der konzcpmellen Metaphemthcorie zufolge beeinflussen Metaphern unser Denken und Handeln. Aufgrund. dieses psychologischen werts werden Metaphemanalysen bereits in der Psychotherapie erfolgreich eingesetzt. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, zu zeigen, wie die Erkenntnisse einer konzeptucllen Metaphemtheorie für die Personalentwicklung genutzt werden können. Am Beispiel von Interviews mit Führungskräftcn wird verdeutlicht, welchen Mehrwert die Ergebnisse einer kognitionslinguistischen Betrachtungsweise zur verwendeten Metaphorik für das Coaching liefern.
Judith Schrauf, Hans-Jörg Schmid

Ausblick

Frontmatter
Beratung, Coaching und Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt – Ein Ausblick
Zusammenfassung
Was ist der Nachteil von Schrift und ihrer Darstellung in Büchern? Sie ist nicht mehrdimensional und kann immer nur eines zur gleichen Zeit. Schon Saussure, der Begründer der synchronen Sprachwissenschaft, hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Linearität sprachlicher Zeichen hingewiesen (vgl. Saussure 20013: 82). „Diese Besonderheit stellt sich unmittelbar dar, sowie man sie durch die Schrift vergegenwärtigt und die räumliche Linie der graphischen Zeichen an Stelle der zeitlichen Aufeinanderfolge setzt.“ Diese räumliche Linie haben wir bisher auch in diesem Band abgebildet. Doch schon bei der Suche nach einer möglichen Ordnung des Inhaltsverzeichnisses stießen wir auf einen Konfikt mit eben dieser Linearität, da sich die Beiträge dieses Bandes auf ganz verschiedene Weise ordnen lassen würden, dass, je nachdem, welche Ebene wir wählten, welchen Fokus, welches Thema, wir ganz verschiedene Reihenfolgen und Gliederungen aufstellen könnten. Ob wir von dem behandelten Beratungsformat ausgingen, die Methodik und zugrundeliegenden Theorien betrachteten, die Untersuchungsebenen oder die Ausgangspunkte der Untersuchung – immer gab es neue, interessante und vielversprechende Gruppierungen. Daher möchten wir an dieser Stelle nicht nur die eine von uns im Inhaltsverzeichnis gefundene Reihenfolge stehen lassen, sondern möchten das Potential, das sich aus der Vernetzung der Beiträge auf den unterschiedlichsten Ebenen ergibt, ausschöpfen und wählen dafür eine nicht-lineare, graphische Darstellungsweise, indem wir Verbindungen über verschiedene inhaltliche Anknüpfungspunkte zwischen den Autoren und Autorinnen dieses Bandes herstellen.
Ina Pick, Sabine Rettinger
Backmatter
Metadata
Title
Beratung, Coaching, Supervision
Editors
Eva-Maria Graf
Yasmin Aksu
Ina Pick
Sabine Rettinger
Copyright Year
2011
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Electronic ISBN
978-3-531-93341-2
Print ISBN
978-3-531-17965-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-93341-2

Premium Partner