Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Big Data und die Frage nach der Anerkennung

Author : Klaus Wiegerling

Published in: Datafizierung und Big Data

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle des ethischen Grundbegriffs der Anerkennung für die Nutzung von Technologien im Allgemeinen und Big Data analysierenden und verarbeitenden Informationstechnologien im Besonderen. Zunächst werden die Begriffe Vertrauen und Anerkennung sowie deren Verhältnis untersucht, ehe das Systemvertrauen erörtert wird. Dabei wird auch auf die Vorgeschichte des Datenvertrauens als Vertrauen in die Unbestechlichkeit und magische Kraft der Zahl eingegangen. Es wird erörtert, inwiefern Vertrauen in letztere rechtfertigbar und welche Anerkennungsverhältnisse bei deren Nutzung besonders problematisch sind. Als besonders problematisch erweisen sich Anerkennungsverhältnisse, die in einer neopositivistischen Metaphysik gründen, die die Bedingungen ihres Zustandekommens ausklammern. Vertrauen in spezifische Big-Data-Technologien wie das maschinelle Lernen ist in wissenschaftlichen Kontexten nicht rechtfertigbar, weil die Rekonstruierbarkeit bzw. methodische Nachvollziehbarkeit letztlich nicht gewährleistet werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Um Missverständnissen vorzubeugen, sei angemerkt, dass wir in Bezug auf Husserls Technikverständnis eine wichtige Unterscheidung machen müssen. Zwar sah er in der Reduzierung der Wissenschaft auf bloße τέχνη, d. h. auf eine quantifizierende Methode, ein Übel. Damit ist aber nicht Technik gemeint, die sowohl in ihren objektiven Gebilden als auch als subjektives Vermögen Teil der Lebenswelt ist. Es gibt keine menschliche Lebenswelt ohne Technik, da der Mensch ein Wesen ist, das überlebt, weil es Technik als individuelle Disposition und materiale Ressource ausbildet. Lebenswelt ist kein technikfreies Gebilde. Auch die Rede von der Mediatisierung der Lebenswelt, also ihrer fortschreitenden Mittelbarkeit, bedeutet nicht, dass sie ursprünglich ein technisch unvermitteltes Gebilde sei. Sie kann es schon deshalb nicht sein, weil sie als geschichtliche Welt ausgewiesen ist. Die selbstverständliche Gegebenheit der Lebenswelt bedeutet nicht deren Unmittelbarkeit. Es geht ihm also nicht um Technik, die ein Implikat der Lebenswelt ist, sondern um eine sich verselbstständigende Technik, die der Welt, in der wir leben, durch quantifizierende Verfahren ihre historische Vermitteltheit nehmen will. (Vgl. Wiegerling 2018c).
 
2
Von einer Erkenntnisleistung im eigentlichen Sinne kann hier allerdings nicht die Rede sein. Wir reden nur in analoger Weise von ‚erkennen‘ (Wiegerling 2018c). Erst wenn es zu Widerstandserfahrungen kommt, lässt sich ‚wirklich‘ von Erkenntnis reden. Solche Widerstandserfahrung erfordert aber Leiblichkeit, Institutionen oder logischen Zwang. Der Widerstandsdiskurs ist bereits im 18. Jh. durch Autoren wie Bouterwek (Bouterwek 1799) systematisch eingeführt und durch Dilthey (Dilthey 1957) und die Göttinger Schule bis in die Gegenwart wirksam.
 
Literature
go back to reference Adorno, T. W., & Horckheimer, M. (1988). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer. (Erstausgabe 1944). Adorno, T. W., & Horckheimer, M. (1988). Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer. (Erstausgabe 1944).
go back to reference Adorno, T. W., et al. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (6. Aufl.). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand. Adorno, T. W., et al. (1978). Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (6. Aufl.). Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Antes, G. (2018). Die Medizin im Datenrausch, FAZ 2.1.2018, S. 9. Antes, G. (2018). Die Medizin im Datenrausch, FAZ 2.1.2018, S. 9.
go back to reference Apel, K.-O. (2011). Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik (1974). In K.-O. Apel (Hrsg.), Paradigmen der Ersten Philosophie. Berlin: Suhrkamp. Apel, K.-O. (2011). Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik (1974). In K.-O. Apel (Hrsg.), Paradigmen der Ersten Philosophie. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Barnes, Trevor J. (2013). Big data, little history. Dialogues in Human Geography., 3(3), 297–302.CrossRef Barnes, Trevor J. (2013). Big data, little history. Dialogues in Human Geography., 3(3), 297–302.CrossRef
go back to reference Böhme, G. (1998). Vertrauen. ‚Gestalttheorie‘, 12(2), 24–34. Böhme, G. (1998). Vertrauen. ‚Gestalttheorie‘, 12(2), 24–34.
go back to reference Bouterwek, F. L. (1799). Ideen zu einer allgemeinen Apodiktik. Halle: Renger. Bouterwek, F. L. (1799). Ideen zu einer allgemeinen Apodiktik. Halle: Renger.
go back to reference Cohen, B. I. (2005). Triumph of numbers: How counting shaped modern life. New York: W.W. Newton & Company. Cohen, B. I. (2005). Triumph of numbers: How counting shaped modern life. New York: W.W. Newton & Company.
go back to reference Coleman, J. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie (Bd. 1). München: de Gruyter. Coleman, J. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie (Bd. 1). München: de Gruyter.
go back to reference Desrosières, A. (2000). La Politique des grands nombres: Histoire de la raison statistique, Paris: La Découverte. 2e éd. (Erstauflage 1993). Desrosières, A. (2000). La Politique des grands nombres: Histoire de la raison statistique, Paris: La Découverte. 2e éd. (Erstauflage 1993).
go back to reference Dilthey, W. (1957). Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht (1890), Gesammelte Schriften (Bd. V, S. 90–138). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Dilthey, W. (1957). Beiträge zur Lösung der Frage vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt und seinem Recht (1890), Gesammelte Schriften (Bd. V, S. 90–138). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Gehlen, A. (1993) Der Mensch Seine Natur und seine Stellung in der Welt. (Gesamtausgabe Bd. 3.1). Frankfurt a. M.: Klostermann. (Erstveröffentlichung 1940). Gehlen, A. (1993) Der Mensch Seine Natur und seine Stellung in der Welt. (Gesamtausgabe Bd. 3.1). Frankfurt a. M.: Klostermann. (Erstveröffentlichung 1940).
go back to reference Harrach, Sebastian. (2014). Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen – Eine technikphilosophische Verortung. Bielefeld: Transcript.CrossRef Harrach, Sebastian. (2014). Neugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen – Eine technikphilosophische Verortung. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Hartmann, N. (1949). Ethik. Berlin. Leipzig: De Gruyter. (Erstveröffentlichung 1925). Hartmann, N. (1949). Ethik. Berlin. Leipzig: De Gruyter. (Erstveröffentlichung 1925).
go back to reference Hubig, C. (2006). Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität. Bielefeld: Transcript.CrossRef Hubig, C. (2006). Die Kunst des Möglichen I: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Band 1: Technikphilosophie Als Reflexion der Medialität. Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband Husserliana (Vol. VI). Den Haag: Nijhoff. (Erstveröffentlichung 1936). Husserl, E. (1954). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Ergänzungsband Husserliana (Vol. VI). Den Haag: Nijhoff. (Erstveröffentlichung 1936).
go back to reference Janich, P. (2006). Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Janich, P. (2006). Kultur und Methode – Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Kaminski, A. (2013). Die Form von Vertrauen und ihre verwickelte Praxis. In A. Hirsch, P. Bojanic, & Z. Radincovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz. Für ein neues Europa (S. 163–183). Belgrad: Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaft, Universität Belgrad. Kaminski, A. (2013). Die Form von Vertrauen und ihre verwickelte Praxis. In A. Hirsch, P. Bojanic, & Z. Radincovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz. Für ein neues Europa (S. 163–183). Belgrad: Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaft, Universität Belgrad.
go back to reference Kaminski, A. (2018). Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens. In P. Richter, J. Müller, & M. Nerurkar (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion – Festschrift für Christoph Hubig (S. 53–63). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kaminski, A. (2018). Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens. In P. Richter, J. Müller, & M. Nerurkar (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion – Festschrift für Christoph Hubig (S. 53–63). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Kitchin, R. (2014). Big Data, new epistemologies and paradigm shifts. Big Data & Society, 1(1), 1–12.CrossRef Kitchin, R. (2014). Big Data, new epistemologies and paradigm shifts. Big Data & Society, 1(1), 1–12.CrossRef
go back to reference Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Berlin: Akademie. (fr. Original 1991).CrossRef Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Berlin: Akademie. (fr. Original 1991).CrossRef
go back to reference Luhmann, Niklas. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: Enke. Luhmann, Niklas. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (3. Aufl.). Stuttgart: Enke.
go back to reference Mayerl, J., & Zweig, K. A. (2016). Digitale Gesellschaft und Big Data: Thesen zur Zukunft der Soziologie. Berliner Debatte Initial, 27(4), 77–83. Mayerl, J., & Zweig, K. A. (2016). Digitale Gesellschaft und Big Data: Thesen zur Zukunft der Soziologie. Berliner Debatte Initial, 27(4), 77–83.
go back to reference Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big Data, die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline. Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big Data, die Revolution, die unser Leben verändern wird. München: Redline.
go back to reference Natorp, P. (1912). Kant und die Marburger Schule. Kantstudien, 17(1912), 193–221. Natorp, P. (1912). Kant und die Marburger Schule. Kantstudien, 17(1912), 193–221.
go back to reference Perrow, C. (1989). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus. Perrow, C. (1989). Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Porter, T. M. (1995). Trust in numbers: The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press. Porter, T. M. (1995). Trust in numbers: The pursuit of objectivity in science and public life. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Püschel, F. (2014). Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten. In M. Burkhardt, & S. Gießmann (Hrsg.), Mediale Kontrolle (Bd. 3, Heft 1, S. 1–23). http://www.medialekontrolle.de/. Püschel, F. (2014). Big Data und die Rückkehr des Positivismus. Zum gesellschaftlichen Umgang mit Daten. In M. Burkhardt, & S. Gießmann (Hrsg.), Mediale Kontrolle (Bd. 3, Heft 1, S. 1–23). http://​www.​medialekontrolle​.​de/​.
go back to reference Radinkovic, Z. (2013). Vertrauen in Technik im Zeitalter der transklassischen Technik. In A. Hirsch, P. Bojanic, & Z. Radincovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz. Für ein neues Europa (S. 201–213). Belgrad: Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaft, Universität Belgrad. Radinkovic, Z. (2013). Vertrauen in Technik im Zeitalter der transklassischen Technik. In A. Hirsch, P. Bojanic, & Z. Radincovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz. Für ein neues Europa (S. 201–213). Belgrad: Institut für Philosophie und Gesellschaftswissenschaft, Universität Belgrad.
go back to reference Rickert, H. (1930). Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Heidelberg: C. Winter. Rickert, H. (1930). Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Heidelberg: C. Winter.
go back to reference Rieder, G., & Simon, J. (2018). Vertrauen in Daten oder: Die politische Suche nach numerischen Beweisen und die Erkenntnisversprechen von Big Data. In R. Mohabbat Kar, B. Thapa, & P. Parycek (Hrsg.), (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisisierung in Staat und Gesellschaft (S. 159–178). Berlin: Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). Rieder, G., & Simon, J. (2018). Vertrauen in Daten oder: Die politische Suche nach numerischen Beweisen und die Erkenntnisversprechen von Big Data. In R. Mohabbat Kar, B. Thapa, & P. Parycek (Hrsg.), (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisisierung in Staat und Gesellschaft (S. 159–178). Berlin: Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT).
go back to reference Shapin, S. (1994). A social history of truth: Civility and science in seventeenth century England. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef Shapin, S. (1994). A social history of truth: Civility and science in seventeenth century England. Chicago: The University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Wagner, G. (1994). Vertrauen in Technik. Zeitschrift für Soziologie, 23(2), 145–157.CrossRef Wagner, G. (1994). Vertrauen in Technik. Zeitschrift für Soziologie, 23(2), 145–157.CrossRef
go back to reference Weber, M. (1988). Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tübingen: Mohr. Weber, M. (1988). Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7. Aufl.). Tübingen: Mohr.
go back to reference Wiegerling, K. (2016). Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie. In D. J. Offenwanger & J. H. Quandt (Hrsg.), Sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung (S. 15–28). München: Hampl. Wiegerling, K. (2016). Big Data – Anspruch, Wirklichkeit und Ideologie. In D. J. Offenwanger & J. H. Quandt (Hrsg.), Sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung (S. 15–28). München: Hampl.
go back to reference Wiegerling, K. (2018a). Daten, Informationen, Wissen. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 20–22). München: Beck. Wiegerling, K. (2018a). Daten, Informationen, Wissen. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech (S. 20–22). München: Beck.
go back to reference Wiegerling, K. (2018b). Warum Maschinen nicht für uns denken, handeln und entscheiden. In P. Grimm & K. Koziol (Hrsg.), Mensch-Sein 4.0. Ist die Maschine der bessere Mensch. Stuttgart: Steiner. Wiegerling, K. (2018b). Warum Maschinen nicht für uns denken, handeln und entscheiden. In P. Grimm & K. Koziol (Hrsg.), Mensch-Sein 4.0. Ist die Maschine der bessere Mensch. Stuttgart: Steiner.
go back to reference Wiegerling, K. (2018c). Die technischen Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung. In J. Müller, M. Nerurkar, & P. Richter (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion – Festschrift für Christoph Hubig (S. 217–232). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Wiegerling, K. (2018c). Die technischen Kolonialisierung der Lebenswelt und die Rehabilitierung der transzendentalen Fragestellung. In J. Müller, M. Nerurkar, & P. Richter (Hrsg.), Möglichkeiten der Reflexion – Festschrift für Christoph Hubig (S. 217–232). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Wiegerling, K., Nerurkar, M., & Wadephul, C. (2018). Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien. In R. Heil, et al. (Hrsg.), Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung (S. 1–74). Wiesbaden: Springer VS. Wiegerling, K., Nerurkar, M., & Wadephul, C. (2018). Ethische und anthropologische Aspekte der Anwendung von Big-Data-Technologien. In R. Heil, et al. (Hrsg.), Big Data und Gesellschaft. Eine multidisziplinäre Annäherung (S. 1–74). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Windelband, W. (1907). Kritische oder genetische Methode? In W. Windelband (Hrsg.), Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte (S. 318–355). Tübingen: Mohr. (Erstveröffentlichung 1883). Windelband, W. (1907). Kritische oder genetische Methode? In W. Windelband (Hrsg.), Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte (S. 318–355). Tübingen: Mohr. (Erstveröffentlichung 1883).
Metadata
Title
Big Data und die Frage nach der Anerkennung
Author
Klaus Wiegerling
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27149-7_4

Premium Partners