Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Biografische Widersprüche der sozialstaatlichen Verwaltung von Armut

Author : Dominik Wagner

Published in: Verwaltete Biografien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich den Folgen des sozialstaatlichen Wandels für die Verwaltung von Biografien im ALG II-Bezug. Dabei geht er auf die Art und Weise ein, in der der Sozialstaat, vermittelt durch die Institutionen der Sozialverwaltung, strukturierend auf die Lebensgeschichten von Menschen im ALG II-Bezug einwirkt sowie auf die Konsequenzen, die sich daraus für die Agenturen für Arbeit ergeben. Ausgangspunkt der Überlegungen sind Forschungsergebnisse, welche im Rahmen einer Untersuchung zu den biografischen Ursachen und Zusammenhängen der sozialen Reproduktion von Armut in Familien gewonnen werden konnten. Beschrieben werden die Funktion verlässlicher sozialer Sicherungssysteme und die Rolle der Sozialpolitik für die Entstehung langfristiger biografischer Entwürfe. Im Anschluss daran wird der Wandel dieser Strukturen von einem fürsorgenden zu einem aktivierenden Sozialstaat skizziert. Dabei zeigt sich, dass sich die normierende Funktion im Hinblick auf die Verwaltung von Biografien deutlich gewandelt hat. Darauffolgend werden Interviewausschnitte diskutiert, die Einblicke in die ambivalente Bedeutung der Sozialverwaltung für das Leben von Menschen im ALG II-Bezug geben. Eine Ursache der unterschiedlichen Konsequenzen sozialstaatlichen Handelns liegt demnach in der lebensgeschichtlichen Vielfalt ihrer Adressat*innen. Erste Orientierungspunkte diesbezüglich könnten sogenannte Strukturaspekte des Lebens in Armut bieten, welche anhand des präsentierten Materials vorgestellt werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Aus jeder Familie wurden zwei oder mehr Personen interviewt, die in den vergangenen Jahren auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts angewiesen waren. Ausgewertet wurden die Interviews mittels der Methode der theorieorientierten Fallrekonstruktion (Miethe 2015; Miethe et al. 2015; Wagner 2016), welche in Anlehnung an die etablierte Methode der biografischen Fallrekonstruktion (Rosenthal 1995) entwickelt wurde.
 
2
Beck behauptet, anders als oft vermutet, eben keine völlige Freisetzung der Individuen im Zuge der Individualisierung. Vielmehr geht er davon aus, dass die älteren, eher kollektiv wirkenden Institutionen (Klassenstrukturen, Familien, Regionalmilieus, Geschlechterrollen etc.) durch sogenannte sekundäre Institutionen (Arbeitsmarkt, Massenmedien, Sozialstaat etc.) ersetzt werden. Letztere greifen zwar oftmals nicht so offensichtlich in das Leben Einzelner ein, wirken dafür aber umso stärker (Leisering 1997, S. 144 f.).
 
3
Der Wesenswille ist spontan und unterliegt nicht der direkten Kontrolle des Menschen, der Kürwille ist ein bewusstes Streben von „Absichten, Zwecken und Mitteln, welche ein Mensch als sein Apparat im Kopfe trägt“ (Tönnies 1991, S. 93).
 
4
Mohr (2009, S. 59) weist darauf hin, dass korrekterweise von einem keynesianischen Welfare-State und einem schumpeterianischen Workfare-Regime die Rede sein müsse. Ein Workfare-Regime im eigentlichen Sinne sei lediglich im angelsächsischen Raum, nicht aber in Deutschland verwirklicht worden. Derartige Feinheiten in der Diskussion des Systemwandels sind im Allgemeinen durchaus relevant. Für die folgenden Ausführungen geht es jedoch vor allem um die Beschreibung einer sich zunehmend abzeichnenden Tendenz, die sich im Gegensatz von Welfare und Workfare am treffendsten wiederfindet.
 
5
Dies darf jedoch nicht als eine Forderung nach einem laissez-faire Liberalismus ausgelegt werden, der jegliche staatliche Einflussnahme ausschließt. Sowohl die in Deutschland beheimateten ordoliberalen Ansätze als auch die Chicago School richten ihre Marktorthodoxie nicht gegen ein generelles Eingreifen des Staates. Vielmehr kommt dem Staat die Rolle eines „Schiedsrichters“ zu, der auf die Einhaltung der Spielregeln des Wettbewerbs achtet (Dörre 2012, S. 24).
 
6
Letztere wurden bis 2010 auch als Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) bezeichnet.
 
7
Bescherer et al. (2008, S. 18) weisen darauf hin, dass sich dieser Grundsatz einer strengen Zumutbarkeit durch alle Ebenen zieht, von der Lokalpolitik und lokalen Interessenvertretungen über die Leitung der jeweiligen Arbeitsverwaltungen bis hin zu den einzelnen Sachbearbeiter*innen und Arbeitsvermittler*innen.
 
8
Ott (2010) geht sogar noch einen Schritt weiter und gelangt zu der Feststellung, dass die aktivierende Bildungsarbeit den Erwerbslosen lediglich dazu verhelfen soll, die Grenzen des Arbeitsmarktes anzuerkennen und sich mit den noch verbleibenden gesellschaftlichen Positionen zu arrangieren.
 
9
Alle Namen, Orte und Berufe wurden im Rahmen der Untersuchung anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf die Identitäten der interviewten Personen möglich sind.
 
10
Auch wenn diesbezüglich berücksichtigt werden muss, dass diese Aussage wohl zugleich auf eine Distanzierung vom Klischee der „faulen Arbeitslosen“ und somit auf soziale Erwünschtheit abzielt.
 
11
Exemplarisch ist hierfür die Weigerung von Inge Hannemann, einer ehemaligen Mitarbeiterin des Jobcenters Hamburg-Altona, Sanktionen gegen Leistungsbeziehende auszusprechen. Für Hannemann hatte dies zunächst eine Freistellung vom Dienst zur Folge und führte schließlich zur Versetzung in das Integrationsamt, die gegen ihren Willen durchgesetzt wurde.
 
Literature
go back to reference Baumann, Z. (2009). Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baumann, Z. (2009). Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, U. (2012). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (2012). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Berger, P. L., Berger, B., & Kellner, H. (1987). Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus. Berger, P. L., Berger, B., & Kellner, H. (1987). Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Bescherer, P., Dörre, K., Röbenach, S., & Schierhorn, K. (2008). Eigensinnige „Kunden“. Auswirkungen strenger Zumutbarkeitsregelungen auf Langzeitarbeitslose und prekär Beschäftigte. Sonderforschungsbereich 580 Mitteilung, 2008(26), 10–42. Bescherer, P., Dörre, K., Röbenach, S., & Schierhorn, K. (2008). Eigensinnige „Kunden“. Auswirkungen strenger Zumutbarkeitsregelungen auf Langzeitarbeitslose und prekär Beschäftigte. Sonderforschungsbereich 580 Mitteilung, 2008(26), 10–42.
go back to reference Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2013). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform (5. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp. Brown, W. (2015). Die schleichende Revolution. Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Bundesregierung. (2004). Agenda 2010. Deutschland bewegt sich. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bundesregierung. (2004). Agenda 2010. Deutschland bewegt sich. Berlin: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
go back to reference Butterwegge, C. (2000). Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfundamentalismus. In C. Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen (S. 21–58). Frankfurt a. M.: Campus. Butterwegge, C. (2000). Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfundamentalismus. In C. Butterwegge (Hrsg.), Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen (S. 21–58). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Dahme, H.-J., Schütter, S., & Wohlfahrt, N. (2008). Lehrbuch Kommunale Sozialverwaltung und Soziale Dienste. Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Juventa. Dahme, H.-J., Schütter, S., & Wohlfahrt, N. (2008). Lehrbuch Kommunale Sozialverwaltung und Soziale Dienste. Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven. Weinheim: Juventa.
go back to reference Dörre, K. (2012). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dörre, K. (2012). Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In K. Dörre, S. Lessenich, & H. Rosa (Hrsg.), Soziologie – Kapitalismus – Kritik (S. 21–86). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., & Schierhorn, K. (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus. Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., & Schierhorn, K. (2013). Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37(1), 1–29. Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37(1), 1–29.
go back to reference Kratz, D. (2015). Hilfe und Entfremdung. Ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. Kratz, D. (2015). Hilfe und Entfremdung. Ein biographischer Blick auf Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfen zur Arbeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Leibfried, S., Leisering, L., Buhr, P., Ludwig, M., Mädje, E., Olk, T., Voges, W., & Zwick, M. (1995). Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Leibfried, S., Leisering, L., Buhr, P., Ludwig, M., Mädje, E., Olk, T., Voges, W., & Zwick, M. (1995). Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Leisering, L. (1997). Individualisierung und „sekundäre Institutionen“ – Der Sozialstaat als Voraussetzung des modernen Individuums. In U. Beck & P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus (S. 143–159). Opladen: Leske und Budrich. Leisering, L. (1997). Individualisierung und „sekundäre Institutionen“ – Der Sozialstaat als Voraussetzung des modernen Individuums. In U. Beck & P. Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus (S. 143–159). Opladen: Leske und Budrich.
go back to reference Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: Transcript. Lessenich, S. (2008). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats. Zur Einführung. Hamburg: Junius. Lessenich, S. (2012). Theorien des Sozialstaats. Zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Miethe, I. (2015). Theorieorientierte Fallrekonstruktion und Grounded Theory. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory – Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 258–272). Weinheim: Beltz-Juventa. Miethe, I. (2015). Theorieorientierte Fallrekonstruktion und Grounded Theory. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory – Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 258–272). Weinheim: Beltz-Juventa.
go back to reference Miethe, I., Soremski, R., Suderland, M., Dierckx, H., & Kleber, B. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen: Budrich. Miethe, I., Soremski, R., Suderland, M., Dierckx, H., & Kleber, B. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen: Budrich.
go back to reference Mohr, K. (2009). Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In S. Bothfeld, W. Sesselmeier, & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft (S. 49–60). Wiesbaden: VS.CrossRef Mohr, K. (2009). Von „Welfare to Workfare“? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In S. Bothfeld, W. Sesselmeier, & C. Bogedan (Hrsg.), Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft (S. 49–60). Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Ott, M. (2010). ››Das Selbst‹‹ als Lerninhalt. Kompetenzen feststellen und verhandeln in aktivierenden Praktiken. In U. Klingovsky, P. Kossack, & D. Wrana (Hrsg.), Die Sorge um das Lernen (S. 16–27). Bern: Hep. Ott, M. (2010). ››Das Selbst‹‹ als Lerninhalt. Kompetenzen feststellen und verhandeln in aktivierenden Praktiken. In U. Klingovsky, P. Kossack, & D. Wrana (Hrsg.), Die Sorge um das Lernen (S. 16–27). Bern: Hep.
go back to reference Promberger, M. (2010). Hartz IV im sechsten Jahr. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010(48), 10–17. Promberger, M. (2010). Hartz IV im sechsten Jahr. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010(48), 10–17.
go back to reference Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus. Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sachße, C., & Tennestedt, F. (2005). Die Bundesrepublik – Staat und Gesellschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Weinheim:Juventa. Sachße, C., & Tennestedt, F. (2005). Die Bundesrepublik – Staat und Gesellschaft. Eine Einführung für soziale Berufe. Weinheim:Juventa.
go back to reference Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung. Schütze, F. (1981). Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In J. Matthes (Hrsg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive (S. 67–156). Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung.
go back to reference Sparschuh, V. (2008). Auf dem Land und im Norden – ländliche Peripherie als Armutsregion? In M. Bach & A. Sterbling (Hrsg.), Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union. Beiträge zur Osteuropaforschung (Bd. 14, S. 173–193). Hamburg: Krämer. Sparschuh, V. (2008). Auf dem Land und im Norden – ländliche Peripherie als Armutsregion? In M. Bach & A. Sterbling (Hrsg.), Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union. Beiträge zur Osteuropaforschung (Bd. 14, S. 173–193). Hamburg: Krämer.
go back to reference Sparschuh, V. (2013). Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2013(14/2), 243–260. Sparschuh, V. (2013). Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2013(14/2), 243–260.
go back to reference Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Tönnies, F. (1991). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
go back to reference Wagner, D. (2016). Theorieorientierung in der biografischen Fallrekonstruktion. Methodenkritische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu Familien im ALG II-Bezug. In R. Kreitz, I. Miethe, & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 235–251). Opladen: Budrich. Wagner, D. (2016). Theorieorientierung in der biografischen Fallrekonstruktion. Methodenkritische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu Familien im ALG II-Bezug. In R. Kreitz, I. Miethe, & A. Tervooren (Hrsg.), Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung (S. 235–251). Opladen: Budrich.
go back to reference Wagner, D. (2017a). Familientradition Hartz IV? Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie. Opladen: Budrich. Wagner, D. (2017a). Familientradition Hartz IV? Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie. Opladen: Budrich.
go back to reference Wagner, D. (2017b). Grenzen der Selbstoptimierung im aktivierenden Sozialstaat. In M. Eulenbach & T. Fuchs (Hrsg.), Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen (Im Erscheinen). Weinheim: Juventa. Wagner, D. (2017b). Grenzen der Selbstoptimierung im aktivierenden Sozialstaat. In M. Eulenbach & T. Fuchs (Hrsg.), Selbstoptimierung – theoretische und empirische Erkundungen (Im Erscheinen). Weinheim: Juventa.
Metadata
Title
Biografische Widersprüche der sozialstaatlichen Verwaltung von Armut
Author
Dominik Wagner
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20522-5_11