06-05-2019 | Originalarbeit | Issue 4-5/2019

Blockchain als Gamechanger in der Energiewirtschaft?
Ergebnisse einer österreichweiten Befragung von Entscheidungsträger/innen aus der Energiewirtschaft zu den Chancen und Risiken von Blockchain
Important notes
Publisher’s Note
Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Zusammenfassung
Die Blockchain-Technologie ist derzeit in aller Munde und hat auch die Energiewirtschaft erreicht. Sie ermöglicht Transaktionen, die dauerhaft und für jeden nachvollziehbar dokumentiert sind und somit ohne vertrauensvollen Mittelsmann erfolgen. Damit eröffnet die Blockchain-Technologie auch für die Energiewirtschaft neue Optionen, wie z. B. für die Finanzierung von Anlagen, den Herkommensnachweis und den Handel mit (erneuerbaren) Energien. Das Projekt SonnWende+ befasst sich anhand konkreter Anwendungsfälle mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie im Energiebereich, den technologischen Möglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den Bedarf und die Akzeptanz bei Stakeholder/innen und Nutzer/innen. Im Zuge des Co-Creation-Prozesses wurde eine Befragung unter Entscheidungsträger/innen aus dem Energiebereich durchgeführt, die beleuchtet, welche Gamechanger-Potenziale die Energie-Stakeholder/innen durch die Blockchain-Technologie sehen.
Die Befragung zeigt, dass sich die Energiewirtschaft bereits aktiv mit dem Thema Blockchain befasst und durchaus die Vorteile dieser neuen Technologie erkannt werden. Besondere Chancen werden beim Lademanagement für E-Mobilität, neuen Formen des Energiehandels und im Netzmanagement gesehen. Rund ein Fünftel der befragten Entscheidungsträger/innen glaubt an Blockchain als Gamechanger für die Energiewirtschaft. Dementsprechend wird auch für einige Akteure in der Energiewirtschaft durchaus ein hohes Disruptionspotenzial erwartet. Aus der Befragung geht jedoch auch eine gewisse Skepsis und Unsicherheit gegenüber der neuen Technologie hervor. Die von den Entscheidungsträger/innen genannten Hürden und Gefahren verdeutlichen den Bedarf nach inter- und transdisziplinär angelegten Projekten, die den sinnvollen Einsatz der Blockchain-Technologie in der Energiebranche anwendungsorientiert implementieren, analysieren und vorantreiben. Dieser Know-how-Aufbau soll es der österreichischen Energiewirtschaft ermöglichen, in Zukunft die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Blockchain-Technologie aktiv mitzugestalten.