Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. ‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas

Authors : Irene Neverla, Monika Taddicken, Ines Lörcher, Imke Hoppe

Published in: Klimawandel im Kopf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das gesamte Forschungsprojekt KlimaRez, seine theoretische Ausrichtung, die methodischen Umsetzungen und Befunde, die in weiteren Beiträgen im Einzelnen dargestellt werden. Im Zeitraum von 2009–2015 wurde mit verschiedenen empirischen Methoden untersucht, wie Menschen in Deutschland klimarelevantes Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften entwickeln und welche Rolle dabei die Medien spielen: Wie und welche journalistischen Medienangebote sie dafür nutzen; wie sie retrospektiv für ihren Lebensverlauf die eigene Wissensaneignung und Einstellungen zum Klimawandel sehen; wie die Klimakommunikation in den Onlinemedien – wiederum sowohl journalistischer Art, aber auch in Expertenblogs und sozialen Netzwerkseiten – verläuft. Angewandt wurde ein breites Methodenspektrum, von der Onlinebefragung über medienbiografische Einzelinterviews bis zur Inhaltsanalyse von Online-Kommunikation. Die theoretische Ausrichtung des Projekts erfolgte entlang des ‚Modells der multifaktoriellen Medienwirkung‘, das im Lauf des Projekts modifiziert und erweitert wurde, sowie vertieft mittels eines Modells zur Medienerfahrung. Die Befunde zeigen das komplexe, rhizomatische Wechselspiel zwischen Medienkanälen und -angeboten, Mediennutzung, -aneignung und -erfahrung und letztlich Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften mit Bezug zum Klimawandel.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK. Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung. Konstanz: UVK.
go back to reference Deleuze, G. & Guattari, F. (1977). Rhizom. Berlin: Merve. Deleuze, G. & Guattari, F. (1977). Rhizom. Berlin: Merve.
go back to reference Früh, W. (1991). Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verl. Früh, W. (1991). Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen: Westdeutscher Verl.
go back to reference Früh, W. (2001). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein integratives Paradigma für Medienrezeption und Medienwirkungen. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 11–34). München: Reinhard Fischer. Früh, W. (2001). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein integratives Paradigma für Medienrezeption und Medienwirkungen. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 11–34). München: Reinhard Fischer.
go back to reference Früh, W. & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. Publizistik 27, 74–88. Früh, W. & Schönbach, K. (1982). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. Publizistik 27, 74–88.
go back to reference Früh, W. & Schönbach, K. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II. Konsequenzen. Rundfunk und Fernsehen 32 (2), 314–329. Früh, W. & Schönbach, K. (1984). Der dynamisch-transaktionale Ansatz II. Konsequenzen. Rundfunk und Fernsehen 32 (2), 314–329.
go back to reference Funtowicz, S. & Ravetz, J. (1993). Science for the postnormal age. Futures 31, 735–755. Funtowicz, S. & Ravetz, J. (1993). Science for the postnormal age. Futures 31, 735–755.
go back to reference Hasebrink, U. (2003). Nutzungsforschung. In G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 101–127). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Hasebrink, U. (2003). Nutzungsforschung. In G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 101–127). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hasebrink, U. & Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 49–65). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.CrossRef Hasebrink, U. & Domeyer, H. (2010). Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen. In M. Hartmann & A. Hepp (Hrsg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt (S. 49–65). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Hasebrink, U. & Popp, J. (2006). Media Repertoires as a result of selektive media use. A conceputual approach to the analysis of patterns of exposure. The European Journal of Communication Research 31, 369–387. Hasebrink, U. & Popp, J. (2006). Media Repertoires as a result of selektive media use. A conceputual approach to the analysis of patterns of exposure. The European Journal of Communication Research 31, 369–387.
go back to reference Kepplinger, H. M. (1982). Die Grenzen des Wirkungsbegriffs. Publizistik 27 (1–2), 98–113. Kepplinger, H. M. (1982). Die Grenzen des Wirkungsbegriffs. Publizistik 27 (1–2), 98–113.
go back to reference Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloane & Pearce. Lazarsfeld, P. F., Berelson, B. & Gaudet, H. (1944). The people’s choice. How the voter makes up his mind in a presidential campaign. New York: Duell, Sloane & Pearce.
go back to reference Lee, C., Scheufele, D. A. & Lewenstein, B. V. (2005). Public attitudes toward emerging technologies. Science Communication 27 (2), 240–267.CrossRef Lee, C., Scheufele, D. A. & Lewenstein, B. V. (2005). Public attitudes toward emerging technologies. Science Communication 27 (2), 240–267.CrossRef
go back to reference Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2017). Discussing climate change online. Topics and perceptions in online climate change communication in different online public arenas. Journal of Science Communication 16(2), A03.
go back to reference Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem. Lörcher, I. & Taddicken, M. (2015). „Let’s talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?“ Themen und ihre Bewertungen in der Onlinekommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 258–286). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Lörcher, I. & Neverla, I. (2015). The Dynamics of Issue Attention in Online Communication on Climate Change. Media and Communication 3 (1), 17–33.CrossRef Lörcher, I. & Neverla, I. (2015). The Dynamics of Issue Attention in Online Communication on Climate Change. Media and Communication 3 (1), 17–33.CrossRef
go back to reference Maletzke, G. (1972). Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin: Spiess. Maletzke, G. (1972). Einführung in die Massenkommunikationsforschung. Berlin: Spiess.
go back to reference McQuail, D. (2010). McQuail’s Mass Communication Theory (6. Aufl.). Los Angeles: Sage publications. McQuail, D. (2010). McQuail’s Mass Communication Theory (6. Aufl.). Los Angeles: Sage publications.
go back to reference Merten, K. (1982). Wirkungen der Massenkommunikation. Ein theoretisch-methodischer Problemaufriß. Publizistik 27 (1–2), 26–48. Merten, K. (1982). Wirkungen der Massenkommunikation. Ein theoretisch-methodischer Problemaufriß. Publizistik 27 (1–2), 26–48.
go back to reference Merten, K. (1991). Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. Publizistik 36 (1), 36–55. Merten, K. (1991). Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. Publizistik 36 (1), 36–55.
go back to reference Mettler-Meibom, B. (1982). Medienwirkungsforschung angesichts der Herausforderungen durch Neue Medien. Publizistik 27 (1–2), 21–25. Mettler-Meibom, B. (1982). Medienwirkungsforschung angesichts der Herausforderungen durch Neue Medien. Publizistik 27 (1–2), 21–25.
go back to reference Meyen, M. (2004). Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK. Meyen, M. (2004). Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK.
go back to reference Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). The Elaboration Likelihood Model Of Persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 123–205). New York: Academic Press. Petty, R. E. & Cacioppo, J. T. (1986). The Elaboration Likelihood Model Of Persuasion. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (S. 123–205). New York: Academic Press.
go back to reference Rosenberg, M. J. & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective, and behavioural components of attitudes. In C. I. Hovland & M. J. Rosenberg (Hrsg.), Attitude organization and Change. New Haven: Yale University Press. Rosenberg, M. J. & Hovland, C. I. (1960). Cognitive, affective, and behavioural components of attitudes. In C. I. Hovland & M. J. Rosenberg (Hrsg.), Attitude organization and Change. New Haven: Yale University Press.
go back to reference Schäfer, M. S. & Taddicken, M. (2015). Mediatized Opinion Leaders: New Patterns of Opinion Leadership in New Media Environments? International Journal of Communication 9, 960–981. Schäfer, M. S. & Taddicken, M. (2015). Mediatized Opinion Leaders: New Patterns of Opinion Leadership in New Media Environments? International Journal of Communication 9, 960–981.
go back to reference Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung (3., überarb. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Schulz, W. (1982). Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neuen Wirkungsforschung. Publizistik 27 (1–2), 49–73. Schulz, W. (1982). Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neuen Wirkungsforschung. Publizistik 27 (1–2), 49–73.
go back to reference Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018a). Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissens-Items am Beispiel des Klimawissens. In N. Janich & L. Rhein (Hrsg.), Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 113–140). Berlin: Peter Lang. Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018a). Wissen, Nichtwissen, Unwissen, Unsicherheit: Zur Operationalisierung und Auswertung von Wissens-Items am Beispiel des Klimawissens. In N. Janich & L. Rhein (Hrsg.), Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft. Reflexionen aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (S. 113–140). Berlin: Peter Lang.
go back to reference Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018b). What do people know about climate change – and how confident are they? On measurements and analyses of science related knowledge. Journal of Science Communication 17 (3), A01. Taddicken, M., Reif, A. & Hoppe, I. (2018b). What do people know about climate change – and how confident are they? On measurements and analyses of science related knowledge. Journal of Science Communication 17 (3), A01.
go back to reference Tereick, J. (2011): YouTube als Diskurs-Plattform. Herausforderungen an die Diskurslinguistik am Beispiel „Klimawandel“. In J. Schumacher & A. Stuhlmann (Hrsg.), Videoportale – Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung (S. 59–68). Hamburg: Univerl. Hamburg, Inst. für Medien und Kommunikation. Tereick, J. (2011): YouTube als Diskurs-Plattform. Herausforderungen an die Diskurslinguistik am Beispiel „Klimawandel“. In J. Schumacher & A. Stuhlmann (Hrsg.), Videoportale – Broadcast Yourself? Versprechen und Enttäuschung (S. 59–68). Hamburg: Univerl. Hamburg, Inst. für Medien und Kommunikation.
go back to reference Wegener, C. (2008). Medien, Aneignung und Identität. Wiesbaden: VS Verlag. Wegener, C. (2008). Medien, Aneignung und Identität. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Köln: Halem. Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Köln: Halem.
Metadata
Title
‚Breitbandkommunikation‘ zum Thema Klimawandel. Ein multifaktorielles Modell und zentrale Projektergebnisse zur Medienwirkung eines Meta-Themas
Authors
Irene Neverla
Monika Taddicken
Ines Lörcher
Imke Hoppe
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22145-4_1