Skip to main content
Top

1992 | Book

Chaos und Unternehmenskrise

Author: Andreas Pinkwart

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

insite
SEARCH

About this book

Der Tod hat die Menschen von alters her geängstigt und fasziniert. Der Mensch hat ihn von je her bekämpft - mit Opfern, mit Gebeten, mit medizinischer Kunst. Auch soziale Institutionen wie Unternehmen können den Tod erleiden. Wir kennen die Bedingungen, unter denen der Tod von Unternehmen eintritt. Sie sind zum Teil auch gesetzlich fixiert. Aber wir wissen wenig über das 'Warum". Alfred Marshali war der Ansicht, daß Personengesellschaften sterben, weil der unter­ nehmerische Impuls, den die GrUndergeneration dem Unternehmen gibt, nur bis zur dritten Generation anhält. Er war aber auch der Ansicht, daß Publikumsaktiengesell­ schaften nie sterben. Wir wissen heute, daß es tatsächlich einen Zusammenhang zwi­ schen dem Tod von Unternehmern und dem Tod von Unternehmen gibt. Manchmal ist der Tod des Unternehmers ursächlich für das Überleben des Unternehmens, manchmal freilich aber auch nur deshalb, weil die folgende Generation nicht stark genug ist, den Unternehmer vor die Tür des Unternehmens zu setzen, bevor er stirbt. Das ist dann auch keine gute Voraussetzung für ein langfristiges Überleben des Unternehmens. Wir wissen heute auch, daß der Tod von Unternehmen eine notwendige Bedingung für das Überleben des gesamten Systems ist. Der Ernstfall des Unternehmens ist der Nor­ malfall des Systems. Der Tod des sozialistischen Wirtschaftssystems hat seine Ursache darin, daß der Tod der volkseigenen Betriebe nicht zugelassen wurde.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Geht man zunächst von der ursprünglichen Bedeutung des aus dem Griechischen entlehnten Krisen-Begriffs aus, so ist darunter ganz allgemein jeglicher Bruch einer zuvor kontinuierlichen Entwicklung dergestalt zu verstehen, daß die weitere Entwicklung eine extreme Ambivalenz aufweist.1
Andreas Pinkwart
2. Anwendung der Chaostheorie zur Erklärung irregulärer ökonomischer Entwicklungen
Zusammenfassung
Auch dann, wenn die Bewegung eines dynamischen Systems durch deterministische Gleichungen eindeutig bestimmt ist, ergeben die numerischen Berechnungen der Lösungskurven häufig, daß sich der Systemzustand im Laufe der Zeit in irregulärer Weise ändert und daß nur leicht voneinander abweichende Anfangsbedingungen nach endlicher Zeit völlig unterschiedliche Systemzustände zur Folge haben. In einem solchen Falle spricht man, ohne damit hier einer eingehenderen Charakterisierung vorgreifen zu wollen, von chaotischen Bewegungen; das betreffende System wird als chaotisch bezeichnet.1
Andreas Pinkwart
3. Ein chaostheoretisches Modell zur Erklärung irregulärer Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung
Das Auftreten chaotischen Systemverhaltens als Auslöser von Unternehmenszusammenbrüchen wird im folgenden anhand eines „evolutionären Unternehmenssimulationsmodells1 gezeigt und diskutiert.
Andreas Pinkwart
4. Empirische Relevanz des chaostheoretischen Ansatzes zur Erklärung irregulärer Unternehmensentwicklung
Zusammenfassung
Eine Reihe von Arbeiten zur Anwendung der Chaostheorie auf ökonomische und andere Sachverhalte erweisen sich zwar in ihrer theoretischen Konzeption als sehr interessant, leiden bei näherer Betrachtung jedoch unter dem Manko kaum als realistisch zu bezeichnender Verhaltensannahmen und Parameterkonstellationen.1
Andreas Pinkwart
5. Der chaotische Erklärungsansatz als Beitrag zur Früherkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen und - zusammenbrüchen
Zusammenfassung
Aus dem in dieser Arbeit untersuchten chaostheoretischen Erklärungsansatz ergeben sich für den zentralen Gegenstand der Früherkennung und Vermeidung von Unternehmenskrisen und -zusammenbrüchen im Rahmen der Krisen- und Insolvenzforschung zunächst folgende wichtige Handlungsempfehlungen
Andreas Pinkwart
Backmatter
Metadata
Title
Chaos und Unternehmenskrise
Author
Andreas Pinkwart
Copyright Year
1992
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-91695-2
Print ISBN
978-3-409-13463-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-91695-2