Skip to main content
Top

2002 | Book

Claimholder Value

Implikationen der Optionspreistheorie für die Wachstumsfinanzierung

Author: Dipl.-Kfm. Aglaia Katharina Wieland

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : ebs Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
„Was man messen kann, soll man messen; was man nicht messen kann, soll man messbar machen.“1
Aglaia Katharina Wieland
2. Grundlagen der Wertorientierung und Grenzen traditioneller Verfahren
Zusammenfassung
„The diversity of recommendations about how to create value is a symptom of a deeper disagreement — that of measurement of value itself. [...] The what of value is a matter of choice.“12
Aglaia Katharina Wieland
3. Wertrelevante Charakteristika von Wachstumsunternehmen
Zusammenfassung
Aufgrund ihrer fundamentalen makroökonomischen Funktion kommt Wachstumsunternehmen unzweifelhaft eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung zu.457 Dabei herrscht in der betriebswirtschaftlichen Forschung ein erheblicher Aufholbedarf hinsichtlich der Eigenbehandlung dieses Unternehmenstypus:458 Wegen ihrer spezifischen Charakteristika und der daraus resultierenden mangelnden Übertragbarkeit „traditioneller”, auf etablierte Unternehmen herkömmlicher Branchen ausgerichteter Bewertungsmethoden und Steuerungsmechanismen ist die theoretische Fundierung der Bewertung und Steuerung dieser Unternehmensgruppe mit teilweise erheblichen Aussageinkonsistenzen verbunden.459 Die Gestaltung des Unternehmenswachstums stellt jedoch ein konstitutives Entscheidungsproblem der wertorientierten Unternehmensführung dar ;460 dabei bedarf das je nach der Phase der Unternehmensentwicklung unterschiedliche Ausmaß systemischer Eigendynamik und der daraus resultierende Steuerungsbedarf einer differenzierten Berücksichtigung.461 In diesem Zusammenhang spielt, wie im Weiteren deutlich wird, insbesondere das Ausmaß unternehmerischer Flexibilität sowie der Planungshorizont eine ausschlaggebende Rolle.462
Aglaia Katharina Wieland
4. Anwendungsbereiche der Optionspreistheorie
Zusammenfassung
Begriffe erfüllen eine Selektions- und eine Ordnungsfunktion, indem sie das Forschungsobjekt aus der Problemverbundenheit der Realität isolieren und gedanklich strukturieren.727 Dabei erfassen sie als „geistige Abbilder“ Wesensmerkmale der ihnen zugrundeliegenden Erscheinungen adäquat in bezug auf die zu untersuchenden Probleme728 und stellen so die Grundlage ihrer Übertragbarkeit auf andere Anwendungsbereiche dar. Für den Einsatz der Erkenntnisse der Optionspreistheorie im Bereich der wertorientierten Unternehmenssteuerung ist eine Präzisierung des Optionsbegriffes unumgänglich, da sich die Identifizierung optionsähnlicher Situationen an den entsprechenden Begriffsmerkmalen orientiert.
Aglaia Katharina Wieland
5. Finanzierungsseitige Steuerung des Claimholder Value
Zusammenfassung
Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Wertwirkungen aktivseitiger Realoptionen analysiert wurden, sollen nunmehr sequenziell die Informationsprobleme und Anreizkonflikte zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern sowie zwischen monetärem Kapital (Kapitalgebern) und Humankapital, die einer wertoptimalen Ausübung dieser Optionen entgegenstehen, beleuchtet und Mechanismen zu ihrer Linderung dargestellt werden.
Aglaia Katharina Wieland
6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Der Wert eines Wachstumsunternehmens wird vorrangig durch Flexibilitätspotenziale determiniert; dabei spielen sowohl investitionsseitige als auch finanzierungsseitige Handlungsspielräume eine zentrale Rolle. Für die Erfassung und Beurteilung dieser Wertkomponenten kann auf die Optionspreistheorie zurückgegriffen werden: „Since options are virtually the Same as,fexibility’ in strategic terms, contingent claims analysis provides an integrated view of the valuation of the firm’s assets and liabilities.“ 1859
Aglaia Katharina Wieland
Backmatter
Metadata
Title
Claimholder Value
Author
Dipl.-Kfm. Aglaia Katharina Wieland
Copyright Year
2002
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-97651-2
Print ISBN
978-3-8244-0654-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-97651-2