Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Computer- und onlinegestützte Methoden für die Untersuchung digitaler Kommunikation

Author : Martin Welker

Published in: Handbuch Online-Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über computer- und onlinegestützte Instrumente und Methoden für die Erforschung digitaler Kommunikation. Diese werden in den Kanon der empirischen Sozialforschung eingeordnet und die Diskussion ihrer methodischen Validierung zusammengefasst. Dazu werden – entlang des Forschungsprozesses – reaktive und nicht-reaktive Datenerhebungsinstrumente unterschieden. Für die Verarbeitung und Auswertung von Big Data werden ergänzende Schritte im Forschungsprozess wie die Datenaufbereitung oder -speicherung notwendig. Online-basierte Datenerhebungsinstrumente wie Online-Fragebögen (reaktiv) beziehungsweise Logfile-Analysen und die Auswertung von Datenspuren (nicht-reaktiv) finden in zahlreichen Forschungsdesigns Verwendung. Nachdem der Einsatz digitaler Instrumente in den vergangenen Jahren zum Normalfall geworden ist, werfen neuartige Verfahren methodische Fragen auf: Insbesondere auf Basis Sozialer Medien gewonnene Big Data-Studien gewinnen rasant an Bedeutung. Deshalb sind verstärkte Anstrengungen im Gange, deren Qualität zu hinterfragen und zu verbessern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir folgen der Anregung von Zeller (2017), zwischen den von der akademisch geprägten kommunikationswissenschaftlichen Forschung und den eher anwendungsbezogenen Methoden der Marktforschung zu differenzieren. Letztere sind von der Kommunikationswissenschaft adaptierbar.
 
2
ADM: Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.; ASI: Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.; BVM: Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.; DGOF: Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V.; ESOMAR: European Society for Opinion and Market Research.
 
3
„Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097) geändert worden ist“, BDSG 2017, S. 1.
 
4
Siehe Fußnote 3.
 
5
Facebook verwendete Daten von Nutzerprofilen, um firmeninterne Experimente durchzuführen. Die Nutzer wurden zunächst nicht über die Experimente informiert. Noch brisanter war der Fall der Weitergabe von Daten durch Facebook an Dritte, nämlich an die – nunmehr insolvente – Analysefirma „Cambridge Analytica“.
 
6
Auf diesem Angebot finden sich zahlreiche Methodenpapiere zum Einsatz webgestützter Befragungen (Web survey bibliography).
 
7
Poynter (2015, S. 12) definiert „mobile“ als Forschung unter Zuhilfenahme von (1) Mobiltelefonen, (2) Tablets oder (3) Wearables wie Smart Watches.
 
8
Wie beispielsweise das maschinelle Lernen, gemeinhin unter dem Label „künstliche Intelligenz“ adressiert.
 
9
Vgl. den Fall „Google Glas“.
 
Literature
go back to reference ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (Hrsg.). (2007). Richtlinie für Online-Befragungen. https://www.adm-ev.de/richtlinien/. Zugegriffen am 10.02.2018. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (Hrsg.). (2007). Richtlinie für Online-Befragungen. https://​www.​adm-ev.​de/​richtlinien/​. Zugegriffen am 10.02.2018.
go back to reference ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (Hrsg.). (2010). Richtlinie zum Umgang mit Datenbanken in der Markt- und Sozialforschung. https://www.adm-ev.de/richtlinien/. Zugegriffen am 10.02.2018. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (Hrsg.). (2010). Richtlinie zum Umgang mit Datenbanken in der Markt- und Sozialforschung. https://​www.​adm-ev.​de/​richtlinien/​. Zugegriffen am 10.02.2018.
go back to reference ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI)., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF). (Hrsg.). (2014). Richtlinie für Untersuchungen in den und mittels der Sozialen Medien (Soziale Medien Richtlinie). http://rat-marktforschung.de/fileadmin/user_upload/pdf/R11_RDMS_D.pdf. Zugegriffen am 20.08.2017. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI)., BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V., & Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF). (Hrsg.). (2014). Richtlinie für Untersuchungen in den und mittels der Sozialen Medien (Soziale Medien Richtlinie). http://​rat-marktforschung.​de/​fileadmin/​user_​upload/​pdf/​R11_​RDMS_​D.​pdf. Zugegriffen am 20.08.2017.
go back to reference Alber, F., & Hofmann, O. (2014). Online-Mitarbeiterbefragungen. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 363–383). Köln: von Halem. Alber, F., & Hofmann, O. (2014). Online-Mitarbeiterbefragungen. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 363–383). Köln: von Halem.
go back to reference Alvarez, R. (Hrsg.). (2016). Computational social science: Discovery and prediction (Analytical methods for social research). Cambridge: Cambridge University Press. Alvarez, R. (Hrsg.). (2016). Computational social science: Discovery and prediction (Analytical methods for social research). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Technik. Trends und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer VS. Andelfinger, V. P., & Hänisch, T. (Hrsg.). (2015). Internet der Dinge. Technik. Trends und Geschäftsmodelle. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Baker, R., & Callegaro, M. (2014). Introduction to part III. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 217–218). New York: Wiley. Baker, R., & Callegaro, M. (2014). Introduction to part III. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 217–218). New York: Wiley.
go back to reference Bandilla, W., Kaczmirek, L., Blohm, M., & Neubarth, W. (2009). Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 129–143). Wiesbaden: Springer VS. Bandilla, W., Kaczmirek, L., Blohm, M., & Neubarth, W. (2009). Coverage- und Nonresponse-Effekte bei Online-Bevölkerungsumfragen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 129–143). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Baur, N., & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein Überblick. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 41–64). Wiesbaden: Springer VS. Baur, N., & Blasius, J. (Hrsg.). (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein Überblick. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 41–64). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Baur, N., & Florian, M. J. (2009). Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 109–128). Wiesbaden: Springer VS. Baur, N., & Florian, M. J. (2009). Stichprobenprobleme bei Online-Umfragen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 109–128). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Best, S. J., & Krueger, B. S. (2008). Internet survey design. In N. Fielding, R. M. Lee & G. Blank (Hrsg.), The Sage handbook of online research methods (S. 217–235). London: Sage.CrossRef Best, S. J., & Krueger, B. S. (2008). Internet survey design. In N. Fielding, R. M. Lee & G. Blank (Hrsg.), The Sage handbook of online research methods (S. 217–235). London: Sage.CrossRef
go back to reference Bethlehem, J., & Lavrakas, P. J. (2014). Introduction to part II. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 128–133). New York: Wiley. Bethlehem, J., & Lavrakas, P. J. (2014). Introduction to part II. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 128–133). New York: Wiley.
go back to reference Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2010). Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 224–239). Köln: von Halem. Bock, A., Isermann, H., & Knieper, T. (2010). Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 224–239). Köln: von Halem.
go back to reference Böcking, S., Rüf, F., Jufer, M., & Hügli-Baltzer, C. (Hrsg.). (2010). Analyse des politischen Informationsverhaltens mittels der von Wählern genutzten Internetinhalte – Potenziale für die Prognose von Wahlergebnissen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 291–312). Köln: von Halem. Böcking, S., Rüf, F., Jufer, M., & Hügli-Baltzer, C. (Hrsg.). (2010). Analyse des politischen Informationsverhaltens mittels der von Wählern genutzten Internetinhalte – Potenziale für die Prognose von Wahlergebnissen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 291–312). Köln: von Halem.
go back to reference Bosnjak, M., Dannwolf, T., Enderle, T., Schaurer, I., Struminskaya, B., Tanner, A., & Weyandt, K. W. (2018). Establishing an open probability-based mixed-mode panel of the general population in Germany. The GESIS panel. Social Science Computer Review, 36(1), 103–115.CrossRef Bosnjak, M., Dannwolf, T., Enderle, T., Schaurer, I., Struminskaya, B., Tanner, A., & Weyandt, K. W. (2018). Establishing an open probability-based mixed-mode panel of the general population in Germany. The GESIS panel. Social Science Computer Review, 36(1), 103–115.CrossRef
go back to reference Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15, 662–679.CrossRef Boyd, D., & Crawford, K. (2012). Critical questions for big data. Information, Communication & Society, 15, 662–679.CrossRef
go back to reference Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2015). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Brosius, H.-B., Haas, A., & Koschel, F. (2015). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Buchanan, T. (2001). Online personality assessment. In U.-D. Reips & M. Bosnjak (Hrsg.), Dimensions of Internet science (S. 57–74). Lengerich: Pabst. Buchanan, T. (2001). Online personality assessment. In U.-D. Reips & M. Bosnjak (Hrsg.), Dimensions of Internet science (S. 57–74). Lengerich: Pabst.
go back to reference Bundesamt, S. (2009). Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Bundesamt, S. (2009). Private Haushalte in der Informationsgesellschaft – Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) 2008. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
go back to reference Burnett, R., Consalvo, M., & Ess, C. (Hrsg.). (2010). Introduction. The rise of the Internet and the emergence of Internet studies. In The handbook of Internet studies (S. 1–7). Indianapolis: Wiley-Blackwell Publishing. Burnett, R., Consalvo, M., & Ess, C. (Hrsg.). (2010). Introduction. The rise of the Internet and the emergence of Internet studies. In The handbook of Internet studies (S. 1–7). Indianapolis: Wiley-Blackwell Publishing.
go back to reference Callegaro, M., & Krosnick, J. A. (2014). Introduction to part I. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 56–60). New York: Wiley.CrossRef Callegaro, M., & Krosnick, J. A. (2014). Introduction to part I. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 56–60). New York: Wiley.CrossRef
go back to reference Callegaro, M., Baker, R. P., Bethlehem, J., Göritz, A. S., Krosnick, J. A., & Lavrakas, P. J. (Hrsg.). (2014). Online panel research: A data quality perspective. New York: Wiley. Callegaro, M., Baker, R. P., Bethlehem, J., Göritz, A. S., Krosnick, J. A., & Lavrakas, P. J. (Hrsg.). (2014). Online panel research: A data quality perspective. New York: Wiley.
go back to reference Cioffi-Revilla, C. (2014). Introduction to computational social science (Principles and applications). London: Springer.CrossRef Cioffi-Revilla, C. (2014). Introduction to computational social science (Principles and applications). London: Springer.CrossRef
go back to reference Couper, M. P., & Coutts, E. (2006). Online Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Online-Erhebungen. In A. Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung (S. 217–243). Wiesbaden: Springer VS. Couper, M. P., & Coutts, E. (2006). Online Befragung. Probleme und Chancen verschiedener Online-Erhebungen. In A. Diekmann (Hrsg.), Methoden der Sozialforschung (S. 217–243). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Dang-Anh, M., Einspänner, J., & Thimm, C. (2013). Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter. In M. Emmer, A. Filipović, J.-H. Schmidt & I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit: Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 74–87). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Dang-Anh, M., Einspänner, J., & Thimm, C. (2013). Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter. In M. Emmer, A. Filipović, J.-H. Schmidt & I. Stapf (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit: Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 74–87). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
go back to reference Das, M. (2012). Innovation der Online-Datenerhebung für wissenschaftliche Forschungen. Das niederländische MESS-Projekt. In F. Faulbaum, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 75–102). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Das, M. (2012). Innovation der Online-Datenerhebung für wissenschaftliche Forschungen. Das niederländische MESS-Projekt. In F. Faulbaum, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 75–102). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Diekmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, A. (2016). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Dillman, D. A., & Bowker, D. K. (2001). The web questionaire. Challenge to survey methodologists. In M. Bosnjak & U.-D. Reips (Hrsg.), Dimensions of Internet science (S. 159–177). Lengerich: Pabst Science Publishers. Dillman, D. A., & Bowker, D. K. (2001). The web questionaire. Challenge to survey methodologists. In M. Bosnjak & U.-D. Reips (Hrsg.), Dimensions of Internet science (S. 159–177). Lengerich: Pabst Science Publishers.
go back to reference Eble, M., Ziegele, M., & Jürgens, P. (2014). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 123–149). Köln: von Halem. Eble, M., Ziegele, M., & Jürgens, P. (2014). Forschung in geschlossenen Plattformen des Social Web. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 123–149). Köln: von Halem.
go back to reference Faas, T., & Schoen, H. (2009). Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 145–157). Wiesbaden: Springer VS. Faas, T., & Schoen, H. (2009). Fallen Gewichte ins Gewicht? Eine Analyse am Beispiel dreier Umfragen zur Bundestagswahl 2002. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 145–157). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Fisch, M. (2004). Nutzungsmessung im Internet. München: Reinhard Fischer. Fisch, M. (2004). Nutzungsmessung im Internet. München: Reinhard Fischer.
go back to reference Flew, T., Spurgeon, C., Daniel, A., & Swift, A. (2012). The promise of computational journalism. Journalism Practice, 6, 157–171.CrossRef Flew, T., Spurgeon, C., Daniel, A., & Swift, A. (2012). The promise of computational journalism. Journalism Practice, 6, 157–171.CrossRef
go back to reference Friedl, J. (2006). Mastering regular expressions. Sebastopol: O’Reilly & Associates, Inc. Friedl, J. (2006). Mastering regular expressions. Sebastopol: O’Reilly & Associates, Inc.
go back to reference Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse (9. Aufl.). Konstanz/München: UVK Verlag, UTB. Früh, W. (2017). Inhaltsanalyse (9. Aufl.). Konstanz/München: UVK Verlag, UTB.
go back to reference Fuchs, C. (2018). Digital Demagogue: Authoritarian Capitalism in the Age of Trump and Twitter. London: Pluto Press.CrossRef Fuchs, C. (2018). Digital Demagogue: Authoritarian Capitalism in the Age of Trump and Twitter. London: Pluto Press.CrossRef
go back to reference Funke, F., & Reips, U.-D. (2007). Datenerhebung im Netz. Messmethoden und Skalen. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 52–76). Köln: von Halem. Funke, F., & Reips, U.-D. (2007). Datenerhebung im Netz. Messmethoden und Skalen. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007: Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 52–76). Köln: von Halem.
go back to reference Gadeib, A. (2005). Virtuelle Testmärkte. Online-Konzepttest für Markenartikler. Research & Results, 1, 16–17. Gadeib, A. (2005). Virtuelle Testmärkte. Online-Konzepttest für Markenartikler. Research & Results, 1, 16–17.
go back to reference Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., völl. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK Verlag. Gehrau, V. (2017). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft (2., völl. überarb. Aufl.). Konstanz: UVK Verlag.
go back to reference Gnambs, T., & Strassnig, B. (2007). Experimentelle Online-Untersuchungen. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 233–250). Köln: von Halem. Gnambs, T., & Strassnig, B. (2007). Experimentelle Online-Untersuchungen. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 233–250). Köln: von Halem.
go back to reference Göritz, A. (2003). Online-panels. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (S. 227–240). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Göritz, A. (2003). Online-panels. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (S. 227–240). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Greszki, R., Meyer, M., & Schoen, H. (2014). The impact of speeding on data quality in nonprobability and freshly recruited probability-based online panels. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 238–262). New York: Wiley.CrossRef Greszki, R., Meyer, M., & Schoen, H. (2014). The impact of speeding on data quality in nonprobability and freshly recruited probability-based online panels. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 238–262). New York: Wiley.CrossRef
go back to reference Grönlund, K. & Strandberg, K. (2014). Online panels and validity: Representativeness and attrition in the Finnish eOpinion panel. In Callegaro, M., Baker, R. P., Bethlehem, J., Göritz, A. S., Krosnick, J. A . & Lavrakas, P. J. (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 86–102). New York: Wiley Grönlund, K. & Strandberg, K. (2014). Online panels and validity: Representativeness and attrition in the Finnish eOpinion panel. In Callegaro, M., Baker, R. P., Bethlehem, J., Göritz, A. S., Krosnick, J. A . & Lavrakas, P. J. (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 86–102). New York: Wiley
go back to reference Groves, R. M., Fowler, F. J., & Couper, M. P. (2004). Survey methodology. Hoboken: Wiley. Groves, R. M., Fowler, F. J., & Couper, M. P. (2004). Survey methodology. Hoboken: Wiley.
go back to reference Günther, E., & Scharkow, M. (2014). Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 111–126). Köln: von Halem. Günther, E., & Scharkow, M. (2014). Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 111–126). Köln: von Halem.
go back to reference Hauptmanns, P., & Lander, B. (2003). Zur Problematik von Internet-Stichproben. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (S. 27–40). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hauptmanns, P., & Lander, B. (2003). Zur Problematik von Internet-Stichproben. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung: theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen (S. 27–40). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hautzer, L., Lünich, M., & Rössler, P. (2012). Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos. Hautzer, L., Lünich, M., & Rössler, P. (2012). Social Navigation. Neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Heise, N. (2015). Big Data – small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 39–58). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://doi.org/10.17174/dcr.v2.3 (20.02.2018). Heise, N. (2015). Big Data – small problems? Ethische Dimensionen der Forschung mit Online-Kommunikationsspuren. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 39–58). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://​doi.​org/​10.​17174/​dcr.​v2.​3 (20.02.2018).
go back to reference Heise, N., & Schmidt, J. (2014). Ethik der Onlineforschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 532–553). Köln: von Halem. Heise, N., & Schmidt, J. (2014). Ethik der Onlineforschung. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 532–553). Köln: von Halem.
go back to reference Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef
go back to reference Herbers, M. R., & Friedemann, A. (2010). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem. Herbers, M. R., & Friedemann, A. (2010). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem.
go back to reference Hewson, C., & Laurent, D. (2008). Research design and tools for Internet research. In R. M. Lee, N. Fielding & G. Blank (Hrsg.), The Sage handbook of online research methods (S. 58–78). London: Sage. Hewson, C., & Laurent, D. (2008). Research design and tools for Internet research. In R. M. Lee, N. Fielding & G. Blank (Hrsg.), The Sage handbook of online research methods (S. 58–78). London: Sage.
go back to reference Hunsinger, J. (2005). Toward a transdisciplinary Internet research. The Information Society, 21, 277–279.CrossRef Hunsinger, J. (2005). Toward a transdisciplinary Internet research. The Information Society, 21, 277–279.CrossRef
go back to reference Hunsinger, J., Klastrup, L. & Allen, M. (Hrsg.) (2010). International handbook of Internet research. Berlin: Springer. Hunsinger, J., Klastrup, L. & Allen, M. (Hrsg.) (2010). International handbook of Internet research. Berlin: Springer.
go back to reference Kaczmirek, L. (2009). Human-survey interaction. Usability and nonresponse in online surveys (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 6). Köln: von Halem. Kaczmirek, L. (2009). Human-survey interaction. Usability and nonresponse in online surveys (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 6). Köln: von Halem.
go back to reference Kaushik, A. (2009). Web analytics 2.0. Indianapolis: Wiley. Kaushik, A. (2009). Web analytics 2.0. Indianapolis: Wiley.
go back to reference Kelle, U., Tobor, A., & Metje, B. (2009). Qualitative Evaluationsforschung im Internet – Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 181–195). Wiesbaden: Springer VS. Kelle, U., Tobor, A., & Metje, B. (2009). Qualitative Evaluationsforschung im Internet – Online-Foren als Werkzeuge interpretativer Sozialforschung. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 181–195). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Keyling, T. (2014). Automatisierte Inhaltsanalyse. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 233–254). Köln: von Halem. Keyling, T. (2014). Automatisierte Inhaltsanalyse. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 233–254). Köln: von Halem.
go back to reference King, G., & Lowe, W. (2003). An automated information extraction tool for international conflict data with performance as good as human coders: A rare events evaluation design. International Organization, 57, 617–642.CrossRef King, G., & Lowe, W. (2003). An automated information extraction tool for international conflict data with performance as good as human coders: A rare events evaluation design. International Organization, 57, 617–642.CrossRef
go back to reference Klarenberg, L., & Geissler, H. (2014). Online-Mitarbeiterbefragung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 345–362). Köln: von Halem. Klarenberg, L., & Geissler, H. (2014). Online-Mitarbeiterbefragung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 345–362). Köln: von Halem.
go back to reference König, C., Stahl, M., & Wiegand E. (Hrsg.). (2014). Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS. König, C., Stahl, M., & Wiegand E. (Hrsg.). (2014). Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Krause, B. (2005). Methodischer Anhang: Das forsa.omninet als Erhebungsinstrument. In M. Güllner, H. Dülmer, M. Klein, H.-D. Klingemann, D. Ohr, M. Quandt & U. Rosar (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik (S. 225–236). Wiesbaden: Springer VS. Krause, B. (2005). Methodischer Anhang: Das forsa.omninet als Erhebungsinstrument. In M. Güllner, H. Dülmer, M. Klein, H.-D. Klingemann, D. Ohr, M. Quandt & U. Rosar (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik (S. 225–236). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Kretschmer, B., & Werber, F. (2011). Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung. Kretschmer, B., & Werber, F. (2011). Die digitale Öffentlichkeit. Wie das Internet unsere Demokratie verändert. Hamburg: Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing (2., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Krippendorff, K. (2004). Content analysis. An introduction to its methodology. Thousand Oaks: Sage. Krippendorff, K. (2004). Content analysis. An introduction to its methodology. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Krosnick, D. A. (2009). Money for surveys. What about data-quality? In M. Welker, H. Geißler, L. Kaczmirek & O. Wenzel (Hrsg.), 11th general online research conference GOR 09. Proceedings. Vienna 2009 (S. 21–22). Wien: DGOF. Krosnick, D. A. (2009). Money for surveys. What about data-quality? In M. Welker, H. Geißler, L. Kaczmirek & O. Wenzel (Hrsg.), 11th general online research conference GOR 09. Proceedings. Vienna 2009 (S. 21–22). Wien: DGOF.
go back to reference Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. (2009). Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein. Berichtszeitraum: 2008. Redaktionsschluss: 15.02.2009. Landtagsdrucksache 16/2439 (31. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz). Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. (2009). Tätigkeitsbericht 2009 des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein. Berichtszeitraum: 2008. Redaktionsschluss: 15.02.2009. Landtagsdrucksache 16/2439 (31. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz).
go back to reference Lavrakas, P. J., & Göritz, A. S. (2014). Introduction to part VII. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 410–412). New York: Wiley. Lavrakas, P. J., & Göritz, A. S. (2014). Introduction to part VII. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 410–412). New York: Wiley.
go back to reference Lee, R. M., Fielding, N., & Blank, G. (Hrsg.). (2008). The Internet as a research medium: An editorial introduction to the Sage handbook of online research methods. In The Sage handbook of online research methods (S. 3–20). London: Sage. Lee, R. M., Fielding, N., & Blank, G. (Hrsg.). (2008). The Internet as a research medium: An editorial introduction to the Sage handbook of online research methods. In The Sage handbook of online research methods (S. 3–20). London: Sage.
go back to reference Lischka, K., & Stöcker, C. (2017). Digitale Öffentlichkeit. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen – Arbeitspapier im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. https://doi.org/10.11586/2017028. Lischka, K., & Stöcker, C. (2017). Digitale Öffentlichkeit. Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen – Arbeitspapier im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. https://​doi.​org/​10.​11586/​2017028.
go back to reference Mahrt, M. (2015). Mit Big Data gegen das „Ende der Theorie“? In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 23–37). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://doi.org/10.17174/dcr.v2.2 (20.02.2018). Mahrt, M. (2015). Mit Big Data gegen das „Ende der Theorie“? In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 23–37). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://​doi.​org/​10.​17174/​dcr.​v2.​2 (20.02.2018).
go back to reference Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., Schmid-Petri, H., Häussler, T., & Adam, S. (2014). Stichprobenziehung aus dem Netz – Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 90–110). Köln: von Halem. Maier, D., Waldherr, A., Miltner, P., Schmid-Petri, H., Häussler, T., & Adam, S. (2014). Stichprobenziehung aus dem Netz – Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 90–110). Köln: von Halem.
go back to reference Maurer, M., & Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 61–74). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Maurer, M., & Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 61–74). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Mavletova, A., & Couper, M. P. (2015). A meta-analysis of breakoff rates in mobile web surveys. In D. Toninelli, R. Pinter & P. de Pedraza (Hrsg.), Mobile research methods: Opportunities and challenges of mobile research methodologies (S. 81–98). London: Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bar (15.01.2018). Mavletova, A., & Couper, M. P. (2015). A meta-analysis of breakoff rates in mobile web surveys. In D. Toninelli, R. Pinter & P. de Pedraza (Hrsg.), Mobile research methods: Opportunities and challenges of mobile research methodologies (S. 81–98). London: Ubiquity Press. https://​doi.​org/​10.​5334/​bar (15.01.2018).
go back to reference Meier, S., Wünsch, C., Pentzold, C., & Welker, M. (2010). Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 103–123). Köln: von Halem. Meier, S., Wünsch, C., Pentzold, C., & Welker, M. (2010). Auswahlverfahren für Online-Inhalte. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 103–123). Köln: von Halem.
go back to reference Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: West-deutscher Verlag. Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: West-deutscher Verlag.
go back to reference Park, H. W., & Leydesdorff, L. (2013). Decomposing social and semantic networks in emerging „big data“ research. Journal of Informetrics, 7, 756–765. Park, H. W., & Leydesdorff, L. (2013). Decomposing social and semantic networks in emerging „big data“ research. Journal of Informetrics, 7, 756–765.
go back to reference Poynter, R. (2015). The utilization of mobile technology and approaches in commercial market research. In D. Toninelli, R. Pinter & P. de Pedraza (Hrsg.), Mobile research methods: Opportunities and challenges of mobile research methodologies (S. 11–20). London: Ubiquity Press. https://doi.org/10.5334/bar.b. License (20.02.2018). Poynter, R. (2015). The utilization of mobile technology and approaches in commercial market research. In D. Toninelli, R. Pinter & P. de Pedraza (Hrsg.), Mobile research methods: Opportunities and challenges of mobile research methodologies (S. 11–20). London: Ubiquity Press. https://​doi.​org/​10.​5334/​bar.​b. License (20.02.2018).
go back to reference Poynter, R., Williams, N., & York, S. (2014). The handbook of mobile market research: Tools and techniques for market researchers. Chichester: Wiley. Poynter, R., Williams, N., & York, S. (2014). The handbook of mobile market research: Tools and techniques for market researchers. Chichester: Wiley.
go back to reference Reips, U.-D. (2005). Datenautobahnnutzen. Formen der internetgestützten Datenerhebung. Psychoscope, 8, 5–9. Reips, U.-D. (2005). Datenautobahnnutzen. Formen der internetgestützten Datenerhebung. Psychoscope, 8, 5–9.
go back to reference Ritter, G., & Dierks, S. (2014). Das AGOF-Verfahren – Herausforderungen und Weiterentwicklung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 327–344). Köln: von Halem. Ritter, G., & Dierks, S. (2014). Das AGOF-Verfahren – Herausforderungen und Weiterentwicklung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 327–344). Köln: von Halem.
go back to reference Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrica, 1, 41–55. Rosenbaum, P. R., & Rubin, D. B. (1983). The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrica, 1, 41–55.
go back to reference Rössler, P. (2010). Das Medium ist nicht die Botschaft. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 31–43). Köln: von Halem. Rössler, P. (2010). Das Medium ist nicht die Botschaft. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 31–43). Köln: von Halem.
go back to reference Rössing, T., Gnambs, T., & Strssnig, B. (2014). Online-Experimente. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt, & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 12, S. 402–423). Köln: von Halem. Rössing, T., Gnambs, T., & Strssnig, B. (2014). Online-Experimente. In M. Welker, M. Taddicken, J.-H. Schmidt, & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 12, S. 402–423). Köln: von Halem.
go back to reference Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (3. Aufl.). Konstanz/München: UVK, UTB Basics. Rössler, P. (2017). Inhaltsanalyse (3. Aufl.). Konstanz/München: UVK, UTB Basics.
go back to reference Rössler, P., & Wirth, W. (2001). Inhaltsanalysen im World Wide Web. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalysen. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 280–302). Köln: von Halem. Rössler, P., & Wirth, W. (2001). Inhaltsanalysen im World Wide Web. In W. Wirth & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalysen. Perspektiven, Probleme, Potentiale (S. 280–302). Köln: von Halem.
go back to reference Ruths, D., & Pfeffer, J. (2014). Social media for large studies of behavior. Large-scale studies of human behavior in social media need to be held to higher methodological standards. Science, 346, 1063–1064.CrossRef Ruths, D., & Pfeffer, J. (2014). Social media for large studies of behavior. Large-scale studies of human behavior in social media need to be held to higher methodological standards. Science, 346, 1063–1064.CrossRef
go back to reference Sackl, A. (2009). Three different designs of type ranking-questions. In M. Welker, H. Geißler, L. Kaczmirek & O. Wenzel (Hrsg.), 11th general online research conference GOR 09. Proceedings. Vienna 2009 (S. 119). Wien: DGOF. Sackl, A. (2009). Three different designs of type ranking-questions. In M. Welker, H. Geißler, L. Kaczmirek & O. Wenzel (Hrsg.), 11th general online research conference GOR 09. Proceedings. Vienna 2009 (S. 119). Wien: DGOF.
go back to reference Scharkow, M. (2010). Lesen und lesen lassen – Zum State of the Art automatischer Textanalyse. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem. Scharkow, M. (2010). Lesen und lesen lassen – Zum State of the Art automatischer Textanalyse. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem.
go back to reference Scheffler, H. (2014). Soziale Medien. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 13–28). Wiesbaden: Springer VS. Scheffler, H. (2014). Soziale Medien. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 13–28). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr. Schenk, M. (1995). Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr.
go back to reference Scherfer, K., & Volpers, H. (Hrsg.). (2013). Methoden der Webwissenschaft. Teil 1 (Reihe: Schriftenreihe Webwissenschaft, Bd. 2). Münster: LIT. Scherfer, K., & Volpers, H. (Hrsg.). (2013). Methoden der Webwissenschaft. Teil 1 (Reihe: Schriftenreihe Webwissenschaft, Bd. 2). Münster: LIT.
go back to reference Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9. Aufl.). München: Oldenbourg. Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2011). Methoden der empirischen Sozialforschung (9. Aufl.). München: Oldenbourg.
go back to reference Schonlau, M., Van Soest, A., & Kapteyn, A. (2007). Are ‚webographic‘ or attitudinal questions useful for adjusting estimates from web surveys using propensity scoring? Survey Research Methods, 1, 155–163. Schonlau, M., Van Soest, A., & Kapteyn, A. (2007). Are ‚webographic‘ or attitudinal questions useful for adjusting estimates from web surveys using propensity scoring? Survey Research Methods, 1, 155–163.
go back to reference Schulz, W. (2007). Inhaltsanalyse Plus. Ansätze zur Integration von Mitteilungs- und Rezipientendaten. In W. Wirth, H.-J. Stiehler & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 109–126). Köln: von Halem. Schulz, W. (2007). Inhaltsanalyse Plus. Ansätze zur Integration von Mitteilungs- und Rezipientendaten. In W. Wirth, H.-J. Stiehler & C. Wünsch (Hrsg.), Dynamisch-transaktional denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft (S. 109–126). Köln: von Halem.
go back to reference Schumann, C., Ausserhofer, J., Maireder, A., & Taddicken, M. (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 9–19). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://doi.org/10.17174/dcr.v2.1 (20.02.2018). Schumann, C., Ausserhofer, J., Maireder, A., & Taddicken, M. (2015). Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft: Ansätze zur Analyse öffentlicher Kommunikation im Internet. In A. Maireder, J. Ausserhofer, C. Schumann & M. Taddicken (Hrsg.), Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Digital communication research, Bd. 2, S. 9–19). Berlin: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. https://​doi.​org/​10.​17174/​dcr.​v2.​1 (20.02.2018).
go back to reference Schweiger, W., & Markmiller, I. (2010). WebScreen – ein Verfahren zur Messung der öffentlichen Meinung im Internet. In J. Woelke, M. Maurer & O. Jandura (Hrsg.), Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation (S. 233–256). Köln: von Halem. Schweiger, W., & Markmiller, I. (2010). WebScreen – ein Verfahren zur Messung der öffentlichen Meinung im Internet. In J. Woelke, M. Maurer & O. Jandura (Hrsg.), Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation (S. 233–256). Köln: von Halem.
go back to reference Schweiger, W., & Weber, P. (2010). Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 267–290). Köln: von Halem. Schweiger, W., & Weber, P. (2010). Strategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-Analyse. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8, S. 267–290). Köln: von Halem.
go back to reference Sebastiani, F. (2002). Machine learning in automated text categorization. ACM Computing Surveys, 34, 1–47.CrossRef Sebastiani, F. (2002). Machine learning in automated text categorization. ACM Computing Surveys, 34, 1–47.CrossRef
go back to reference Seibold, B. (2002). Die flüchtigen Web-Informationen eingefangen. Lösungsansätze für die Online-Inhaltsanalyse bei dynamischen Inhalten im Internet. Publizistik, 47, 45–56.CrossRef Seibold, B. (2002). Die flüchtigen Web-Informationen eingefangen. Lösungsansätze für die Online-Inhaltsanalyse bei dynamischen Inhalten im Internet. Publizistik, 47, 45–56.CrossRef
go back to reference Smaluhn, M. (2007). Qualitätsmanagement für Online-Access-Panels. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 141–169). Köln: von Halem. Smaluhn, M. (2007). Qualitätsmanagement für Online-Access-Panels. In M. Welker & O. Wenzel (Hrsg.), Online-Forschung 2007. Grundlagen und Fallstudien (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 1, S. 141–169). Köln: von Halem.
go back to reference Smyth, J. D., Dillman, D. A., & Christian, L. M. (2006). Context effects in Internet surveys: New issues and evidence. In A. Joinson, K. McKenna, T. Postmes & U.-D. Reips (Hrsg.), The Oxford handbook of Internet psychology (S. 429–446). Oxford: University Press. Smyth, J. D., Dillman, D. A., & Christian, L. M. (2006). Context effects in Internet surveys: New issues and evidence. In A. Joinson, K. McKenna, T. Postmes & U.-D. Reips (Hrsg.), The Oxford handbook of Internet psychology (S. 429–446). Oxford: University Press.
go back to reference Steffen, D. (2014). Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 97–110). Wiesbaden: Springer VS. Steffen, D. (2014). Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 97–110). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Stegbauer, C. (Hrsg.). (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Stegbauer, C. (Hrsg.). (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Struminskaya, B., Kaczmirek, L., Schaurer, I., & Bandilla, W. (2014). Assessing representativeness of a probability-based online panel in Germany. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 61–85). New York: Wiley.CrossRef Struminskaya, B., Kaczmirek, L., Schaurer, I., & Bandilla, W. (2014). Assessing representativeness of a probability-based online panel in Germany. In M. Callegaro, R. P. Baker, J. Bethlehem, A. S. Göritz, J. A. Krosnick & P. J. Lavrakas (Hrsg.), Online panel research: A data quality perspective (S. 61–85). New York: Wiley.CrossRef
go back to reference Stützer, C. M., Welker, M., & Egger, M. (Hrsg.). (2018). Computational social science in the age of big data: Concepts, methodologies, tools, and applications (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 15). Köln: von Halem. Stützer, C. M., Welker, M., & Egger, M. (Hrsg.). (2018). Computational social science in the age of big data: Concepts, methodologies, tools, and applications (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 15). Köln: von Halem.
go back to reference Taddicken, M. (2008). Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Köln: von Halem. Taddicken, M. (2008). Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Köln: von Halem.
go back to reference Taddicken, M., & Batinic, B. (2014). Die standardisierte Online-Befragung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 151–175). Köln: von Halem. Taddicken, M., & Batinic, B. (2014). Die standardisierte Online-Befragung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 151–175). Köln: von Halem.
go back to reference Taddicken, M., & Welker, M. (2014). Spezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im Zeitverlauf. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 42–59). Köln: von Halem. Taddicken, M., & Welker, M. (2014). Spezifizierung und Differenzierung der Online-Forschung? Themen, Methoden und Erstautoren der Fachkonferenz GOR im Zeitverlauf. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 42–59). Köln: von Halem.
go back to reference Taylor, H. (2000). Does Internet research work? Comparing online survey results with telephone surveys. International Journal of Market Research, 42, 51–63.CrossRef Taylor, H. (2000). Does Internet research work? Comparing online survey results with telephone surveys. International Journal of Market Research, 42, 51–63.CrossRef
go back to reference Thelwall, M. (2006). Interpreting social science link analysis research: A theoretical framework. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 57, 60–68.CrossRef Thelwall, M. (2006). Interpreting social science link analysis research: A theoretical framework. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 57, 60–68.CrossRef
go back to reference Theobald, A. (2003). Rücklaufquoten bei Online-Befragungen. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung (S. 203–210). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Theobald, A. (2003). Rücklaufquoten bei Online-Befragungen. In A. Theobald, M. Dreyer & T. Starsetzki (Hrsg.), Online-Marktforschung (S. 203–210). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Theobald, A. (2017). Praxis Online-Marktforschung: Grundlagen – Anwendungsbereiche – Durchführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Theobald, A. (2017). Praxis Online-Marktforschung: Grundlagen – Anwendungsbereiche – Durchführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Trilling, D. (2014). Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 73–89). Köln: von Halem. Trilling, D. (2014). Weg vom manuellen Speichern: RSS-Feeds in der automatisierten Datenerhebung bei Online-Medien. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 73–89). Köln: von Halem.
go back to reference Waldherr, A., Heyer, G., Jähnichen, P., Niekler, A., & Wiedemann, G. (2016). Mining big data with computational methods. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world: Theoretical approaches and research designs (S. 201–217). New York: Routledge. Waldherr, A., Heyer, G., Jähnichen, P., Niekler, A., & Wiedemann, G. (2016). Mining big data with computational methods. In G. Vowe & P. Henn (Hrsg.), Political communication in the online world: Theoretical approaches and research designs (S. 201–217). New York: Routledge.
go back to reference Welker, M. (2002). Determinanten der Internet-Nutzung. München: Reinhard Fischer. Welker, M. (2002). Determinanten der Internet-Nutzung. München: Reinhard Fischer.
go back to reference Welker, M. (2009). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Nicht-reaktive Erhebungsverfahren (GESIS-Schriftenreihe, Bd. 1, S. 103–117). Bonn: GESIS. Welker, M. (2009). Logfile-Analysen: Einsatz und Problemfelder. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Nicht-reaktive Erhebungsverfahren (GESIS-Schriftenreihe, Bd. 1, S. 103–117). Bonn: GESIS.
go back to reference Welker, M. (2014b). Normalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung – eine Einführung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 14–41). Köln: von Halem. Welker, M. (2014b). Normalisierung und Ausdifferenzierung von Online-Forschung – eine Einführung. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 14–41). Köln: von Halem.
go back to reference Welker, M. (2017). Verehren, Sammeln, Zerstreuen, Zerstören. Vorarbeiten zu einer Theorie des Vergessens im digitalen Journalismus. In H. Haarkötter & J.-U. Nieland (Hrsg.), 20 Jahre Journalismus- und Gesellschaftskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung (S. 89–114). Wiesbaden: Springer VS. Welker, M. (2017). Verehren, Sammeln, Zerstreuen, Zerstören. Vorarbeiten zu einer Theorie des Vergessens im digitalen Journalismus. In H. Haarkötter & J.-U. Nieland (Hrsg.), 20 Jahre Journalismus- und Gesellschaftskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung (S. 89–114). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Welker, M., & Kloß, A. (2014). Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 29–52). Wiesbaden: Springer VS. Welker, M., & Kloß, A. (2014). Soziale Medien als Gegenstand und Instrument sozialwissenschaftlicher Forschung. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Soziale Medien. Gegenstand und Instrument der Forschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 29–52). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Welker, M., & Wünsch, C. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem. Welker, M., & Wünsch, C. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem.
go back to reference Welker, M., Werner, A., & Scholz, J. (2005). Online-Research. Heidelberg: dpunkt. Welker, M., Werner, A., & Scholz, J. (2005). Online-Research. Heidelberg: dpunkt.
go back to reference Welker, M., Wünsch, C., Böcking, S., Isermann, H., Pentzold, C., Schweitzer, E. J., & Friedemann, A. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung aber ohne Alternative. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem. Welker, M., Wünsch, C., Böcking, S., Isermann, H., Pentzold, C., Schweitzer, E. J., & Friedemann, A. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung aber ohne Alternative. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (Neue Schriften zur Online-Forschung, Bd. 8). Köln: von Halem.
go back to reference Welker, M., Taddicken, M., Schmidt, J., & Jackob, N. (Hrsg.). (2014). Handbuch Online-Forschung. Köln: von Halem. Welker, M., Taddicken, M., Schmidt, J., & Jackob, N. (Hrsg.). (2014). Handbuch Online-Forschung. Köln: von Halem.
go back to reference Wellman, B. (2004). The three ages of Internet studies: Ten, five and zero years ago. New Media & Society, 6(1), 123–129.CrossRef Wellman, B. (2004). The three ages of Internet studies: Ten, five and zero years ago. New Media & Society, 6(1), 123–129.CrossRef
go back to reference Werner, A. (2013). Social Media – Analytics und Monitoring. Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI. Heidelberg: dpunkt. Werner, A. (2013). Social Media – Analytics und Monitoring. Verfahren und Werkzeuge zur Optimierung des ROI. Heidelberg: dpunkt.
go back to reference Wettstein, M. (2014). „Best oft wo worlds“: Die halbautomatische Inhaltsanalyse. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 16–39). Köln: von Halem. Wettstein, M. (2014). „Best oft wo worlds“: Die halbautomatische Inhaltsanalyse. In K. Sommer, M. Wettstein, W. Wirth & J. Matthes (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 16–39). Köln: von Halem.
go back to reference Wiegand, E. (2012). Berufsnormen und Qualitätssicherung. In F. Faulbaum, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 161–182). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Wiegand, E. (2012). Berufsnormen und Qualitätssicherung. In F. Faulbaum, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, S. 161–182). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Wolling, J., & Kuhlmann, C. (2003). Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 131–161). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Wolling, J., & Kuhlmann, C. (2003). Das Internet als Gegenstand und Instrument der empirischen Kommunikationsforschung. In M. Löffelholz & T. Quandt (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung (S. 131–161). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Zeller, F. (2014). Online-Forschung und Big-Data. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 424–451). Köln: von Halem. Zeller, F. (2014). Online-Forschung und Big-Data. In M. Welker, M. Taddicken, J. Schmidt & N. Jackob (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung (S. 424–451). Köln: von Halem.
go back to reference Zeller, F. (2017). Soziale Medien in der empirischen Forschung. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 389–408). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zeller, F. (2017). Soziale Medien in der empirischen Forschung. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 389–408). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Zerback, T., Schoen, H., Jackob, N., & Schlereth, S. (2009). Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in den Sozialwissenschaften. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zerback, T., Schoen, H., Jackob, N., & Schlereth, S. (2009). Zehn Jahre Sozialforschung mit dem Internet – Eine Analyse zur Nutzung von Online-Umfragen in den Sozialwissenschaften. In N. Jackob, H. Schoen & T. Zerback (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Zikopoulos, P., Eaton, C., de Roos, D., Deutsch, T., & Lapis, G. (2012). Understanding big data. Analytics for enterprise class hadoop and streaming data. New York: Mc-Graw-Hill. Zikopoulos, P., Eaton, C., de Roos, D., Deutsch, T., & Lapis, G. (2012). Understanding big data. Analytics for enterprise class hadoop and streaming data. New York: Mc-Graw-Hill.
Metadata
Title
Computer- und onlinegestützte Methoden für die Untersuchung digitaler Kommunikation
Author
Martin Welker
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_21