Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Cybersecurity Events und die Reflexivität eruptiver Ereignisse

Author : Tilo Grenz

Published in: Kommunikative Gattungen und Events

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen sensibilisiert er für den soziologisch bis dato unter-berücksichtigten (Forschungs-)Gegenstand der Cyberangriffe, die mit Blick auf ihre seit Jahren attestierte Zunahme eine erhebliche gegenwartsgesellschaftliche Relevanz gewonnen haben – und gewinnen. Als ein soziologischer Zugriff auf ebenjene Phänomene wird – zum anderen – die Ereignis-orientierte Perspektive (Eventful Sociology) vorgestellt, die die historische Prozesskonzeption des Wandels sozialer Wirklichkeit durch die ‚Wirkung‘ eruptiver Events komplementieren kann. Daraus wird schließlich eine heuristische Unterscheidung (reproduzierender und transformativer Vorkommnisse) abgeleitet und schließlich ein Anschluss an die aktuell ruhende Debatte zur Digitalen Risikogesellschaft angedeutet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht es, alle Arten von physischen Objekten mittels Netzwerktechnologien und Sensorien in steuerungsfähige Elemente breiterer Netzwerke zu überführen.
 
2
Der Server wurde kurz darauf selbst zum Gegenstand eines DDos-Angriffs durch ein großes Botnetz namens „Mirai“, das aus einer Masse von mit dem Internet verbundenen Geräten aus dem Internet der Dinge bestand (Webcams, Modems usw.).
 
3
Zu dieser gängigen Unterscheidung, die den Akteuren unterschiedliche typische Motivlagen (von ‚böse‘, über indifferent zu gutwillig) zueignet, siehe etwa https://​www.​kaspersky.​de/​resource-center/​definitions/​hacker-hat-types (zuletzt abgerufen: September 2022). In jüngerer Zeit entfernt man sich in der Cybersecurity Community von dieser starren Klassifikation und stützt sich auf den Ausdruck ‚threat actor‘.
 
4
Ein Konzept, das die vorauseilende Absicherung meint, d.h. das Aufrüsten neuerer und neuester Cyber-Technologien, um potenziellen Angriffen zuvorzukommen – eine ambivalente ‚Bewegung‘, die bereits Ulrich Beck (2014) problematisiert hatte.
 
6
Auch dies ist ein Hinweis auf die bedenkliche ‚Blüte‘ von Cybersecurity Ereignissen: die CVE Datenbank verzeichnet Ende 2019 ca. 120.000, Anfang 2021 150.000 und heute (August 2022) über 180.000 Einträge (CVE 2022).
 
7
Während etwa im Sozialkonstruktivismus die Genese von Institutionen durch eher hypothetische Anfangsmomente veranschaulicht wird (Berger und Luckmann 1996, S. 74 ff.), geht die hier in Anschlag gebrachte Pfadabhängigkeitsthese davon aus, dass Anfangsbedingungen für die Entstehung sozialer Prozesse nie vollständig verschwinden. Hinsichtlich der pfadabhängigen Wandlungsgeschichte der amerikanischen Ökonomie bemerkt etwa Arrow (2003, S. 23): „The critical point is that the effect of these initial conditions or disturbances is essentially permanent; it does not gradually vanish with time.“
 
8
Im Unterschied zur nicht selten uniformierenden Perspektive, die mit sog. ‚globalen Medienereignissen‘ eingenommen wird.
 
9
In einer explorativen Studie der Information Systems, die bereits auf das Jahr 2007 datiert, stellten die IT-Security Forscher*innen fest, dass im Durchschnitt alle 39 Sekunden ein Cyberangriff auf einen mit dem Internet verbundenen Computer stattfindet (Condon et al. 2008).
 
Literature
go back to reference Abbott, A. (1992). What Do Cases Do? Some Notes on Activity in Sociological Analysis. In C. C. Ragin & H. S. Becker (Hrsg.), What is a Case? Explorations in the Foundations of Social Inquiry (S. 53–82). Cambridge University Press. Abbott, A. (1992). What Do Cases Do? Some Notes on Activity in Sociological Analysis. In C. C. Ragin & H. S. Becker (Hrsg.), What is a Case? Explorations in the Foundations of Social Inquiry (S. 53–82). Cambridge University Press.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, T. (1996). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (5. Auflage). Fischer. Berger, P. L., & Luckmann, T. (1996). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (5. Auflage). Fischer.
go back to reference Deibert, R. (2013). Black Code: Surveillance, Privacy, and the Dark Side of the Internet. Signal. Deibert, R. (2013). Black Code: Surveillance, Privacy, and the Dark Side of the Internet. Signal.
go back to reference Delitz, H., & Höhne, S. (2011). Gefüge, Kollektive und Dispositive. Zum ›Infrastrukturalismus‹ des Gesellschaftlichen. Delitz, H., & Höhne, S. (2011). Gefüge, Kollektive und Dispositive. Zum ›Infrastrukturalismus‹ des Gesellschaftlichen.
go back to reference Grenz, T. (2020a). Digitalisierung. In E. Flicker & M. Parzer (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3., S. 77–90). Facultas. Grenz, T. (2020a). Digitalisierung. In E. Flicker & M. Parzer (Hrsg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie (3., S. 77–90). Facultas.
go back to reference Grenz, T. (2022). Mediatization, Economy and Infrastructural Dynamics in the Digital Risk Society. In K. Kopecka-Piech & G. Bolin (Hrsg.), Contemporary Challenges in Mediatisation Resesearch (i.E.). Routledge. Grenz, T. (2022). Mediatization, Economy and Infrastructural Dynamics in the Digital Risk Society. In K. Kopecka-Piech & G. Bolin (Hrsg.), Contemporary Challenges in Mediatisation Resesearch (i.E.). Routledge.
go back to reference Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Springer VS. Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Springer VS.
go back to reference Knoblauch, H. (Hrsg.). (2018). Conclusion: The Social Construction of Reality as a paradigm? 1. In Social Constructivism as Paradigm? (S. 325–338). Routledge. Knoblauch, H. (Hrsg.). (2018). Conclusion: The Social Construction of Reality as a paradigm? 1. In Social Constructivism as Paradigm? (S. 325–338). Routledge.
go back to reference Knoblauch, H. & Singh, A. (2022). Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. In Themenskizze für den Sammelband. Knoblauch, H. & Singh, A. (2022). Kommunikative Gattungen und Events. Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft. In Themenskizze für den Sammelband.
go back to reference Lachmann, R. (2013). What is Historical Sociology? Polity. Lachmann, R. (2013). What is Historical Sociology? Polity.
go back to reference Loon, J. van. (2000). Virtual Risks in an Age of Cybernetic Reproduction. In B. Adam, U. Beck, & J. van Loon (Hrsg.), The Risk Society and Beyond: Critical Issues for Social Theory. Sage Publications. Loon, J. van. (2000). Virtual Risks in an Age of Cybernetic Reproduction. In B. Adam, U. Beck, & J. van Loon (Hrsg.), The Risk Society and Beyond: Critical Issues for Social Theory. Sage Publications.
go back to reference Lupton, D. (2016). Digital risk society. In A. Burgess, A. Alemanno, & J. Zinn (Hrsg.), The Routledge Handbook of Risk Studies (S. 301–309). Taylor and Francis Inc. Lupton, D. (2016). Digital risk society. In A. Burgess, A. Alemanno, & J. Zinn (Hrsg.), The Routledge Handbook of Risk Studies (S. 301–309). Taylor and Francis Inc.
go back to reference Marres, N. (2017). Digital Sociology: The Reinvention of Social Research. Polity Press. Marres, N. (2017). Digital Sociology: The Reinvention of Social Research. Polity Press.
go back to reference Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2019). Berger, Peter L., and Thomas Luckmann. In P. Atkinson, S. Delamont, M. Hardy, & M. Williams (Hrsg.), The Sage Encyclopedia of Research Methods (S. print pending). Sage Publications. Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (2019). Berger, Peter L., and Thomas Luckmann. In P. Atkinson, S. Delamont, M. Hardy, & M. Williams (Hrsg.), The Sage Encyclopedia of Research Methods (S. print pending). Sage Publications.
go back to reference Schützeichel, R. (2009). Neue Historische Soziologie. In G. Kneer u. a. (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: Springer VS, 277–298. Schützeichel, R. (2009). Neue Historische Soziologie. In G. Kneer u. a. (Hrsg.): Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: Springer VS, 277–298.
go back to reference Sewell, W. (1996a). Historical Events as Transformations of Structures: Inventing Revolution at the Bastille. Theory and Society, 25(6), 841–881. JSTOR. Sewell, W. (1996a). Historical Events as Transformations of Structures: Inventing Revolution at the Bastille. Theory and Society, 25(6), 841–881. JSTOR.
go back to reference Sewell, W. (2005). Logics of History: Social Theory and Social Transformation. Chicago, IL: University of Chicago. Sewell, W. (2005). Logics of History: Social Theory and Social Transformation. Chicago, IL: University of Chicago.
go back to reference Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze derWissenschaftslehre. Mohr Siebeck. Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze derWissenschaftslehre. Mohr Siebeck.
Metadata
Title
Cybersecurity Events und die Reflexivität eruptiver Ereignisse
Author
Tilo Grenz
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_19