Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2023 | OriginalPaper | Chapter

Kommunikative Gattungen und Events

Authors : Hubert Knoblauch, Ajit Singh

Published in: Kommunikative Gattungen und Events

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dieser Einleitung skizzieren wir die zentralen Begriffe, theoretischen Bezüge sowie die methodische und methodologische Apparatur der Gattungsanalyse und setzen diese in Bezug zu ihren rezenten empirischen und konzeptuellen Weiterentwicklungen, die in den Beiträgen dieses Sammelbandes dargestellt werden. Eine zentrale Weiterentwicklung resultiert aus Verbindung von kommunikativen Gattungen und Events, die auf eine Betonung des Handlungskontextes zielen, in denen sich Gattungen realisieren und die durch sie zugleich aber auch hervorgebracht werden. Damit wird nicht nur aufgezeigt, wie fruchtbar und anregend die vor rund 40 Jahren entwickelte Analyse kommunikativer Gattungen immer noch ist. Mit der Bezugnahme auf die zunehmende digitale Mediatisierung von Events öffnet sich auch eine neue Perspektive auf die empirische, gattungsanalytische Untersuchung zeitgenössischer Phänomene in der Kommunikationsgesellschaft.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Diese Textteile bauen auf früheren Texten zum Thema auf (Günther und Knoblauch 1994; Knoblauch und Luckmann 2000). Für eine jüngere systematische Übersicht siehe auch Wilke (2022a).
 
2
An dieser Stelle zeigen sich schon erste Überschneidungen zwischen Kommunikativen Gattungen und Events, auf die wir im weiteren Verlauf der Einleitung noch eingehen werden.
 
3
Vgl. hierzu auch Gülich (1986) sowie die in Kallmeyer (1986) gesammelten Beiträge, die – von der Gesprächsanalyse inspiriert – eine dialogische Ausrichtung bei der Analyse mündlicher Texte vorstellen.
 
4
Vgl. in diesem Zusammenhang auch Kallmeyer (1986) und Ehlich (1986).
 
5
Für die Analyse kommunikativer Gattungen besonders bedeutsam sind hier die Arbeiten von Peter Auer, Karin Birkner, Elisabeth Couper-Kuhlen, Susanne Günthner und Helga Kotthoff. Für die besondere Berücksichtigung geschlechtspezifischer Formen vgl. Günthner und Kotthoff (1991).
 
6
Vgl. hierzu auch Bergmann (1987).
 
7
Kritiken am „Kognitivismus“, wie sie von Seiten der Praxistheorien geäußert werden, sind deswegen nicht nur verkürzend, sondern irreführend (Reckwitz 2003).
 
8
Siehe dazu die gattungsanalytische Untersuchung von Streichquartetten von Theresa Vollmer (2023).
 
9
Die Kontexte der Kommunikation weisen deswegen eine besondere „Reflexivität“ auf.
 
10
Jüngere insbesondere auch wissenschaftssoziologische Arbeiten tragen dieser Ausweitung auch mit einer entsprechenden Dehnung des Gattungsbegriffs Rechnung (vgl. Haus 2021; Wilke 2022a).
 
11
Vgl. auch Dix 2021.
 
12
Vgl. dazu auch Bergmann (2022) sowie Wilke (2022b).
 
13
„Es braucht kaum betont zu werden, dass sich der kommunikative Haushalt im allgemeinen und der Bestand an verfügbaren kommunikativen Gattungen im Besonderen von Kultur zu Kultur unterscheiden und dass auch in Gattungen, die in ihren Funktionen ähnlich sind, von Kultur zu Kultur und von Epoche zu Epoche sehr unterschiedliche Elemente und Dimensionen kommunikativen Handelns festgelegt sein können“ (Luckmann 1989, S. 38).
 
14
Mustergültig wird dies gezeigt etwa bei Haken und Wetzels (2017).
 
15
„Historic events are bodied forth through and in a variety of media and genres. They can be termed restless, insofar as they must take perceptible form, and insofar as these forms are necessarily multiple, reiterated, and situated. Events are shape-shifters, now appearing as letters and treaties, now paintings and maps, now political constitutions, now dramas, now physical gestures like handshakes or laying down of arms, now dream narratives, now signatures, now institutions. (Wagner-Pacifici 2010, S. 1366).
 
16
Ausgehend von der Idee der Ereignisqualitäten unterschiedet Keller noch zwischen Zeitlupen- und Zeitrafferereignissen. Die Zeitdimension spielt insofern eine wichtige Rolle, weil sie gleichermaßen komplexe Dynamiken der Beschleunigung und Verlangsamung von Ereignissen mitdenkt. Ein Zeitrafferereignis bestimmt sich durch sein abruptes, plötzliches Aufkommen, das zunächst nicht vorhersehbar erscheint (es aber doch ex post gewesen war, wie auch die Berichterstattung über das folgenreiche Erdbeben in der Türkei und in Syrien am 6. Februar 2023 zeigt). Das Zeitlupenereignis hingegen gründet auf einem öffentlich ausgetragenen Interpretationskonflikt, der zumeist von Expertert*innen ausgehandelt wird.
 
17
Bauman und Sherzer (1989) bieten einen ausführlichen Forschungsüberblick.
 
18
Darauf hat schon Habermas in seinem berühmten „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ (1962) hingewiesen. Allerdings sollte man auch beachten, dass es seit den späten 1970er Jahren insbesondere durch die Liberalisierung des Medienrechts (als Teil der Neoliberalisierung) zu einer Ausweitung des ökonomischen Markt- und Wettbewerbsprinzips kam, die mit einer Schwächung staatlicher Organisationen, einer Dezentralisierung und einer Pluralisierung einherging, die den Hintergrund für die Ausbreitung der Verschmelzung von Informations- und Kommunikationstechnologien der 1980er Jahre und damit der neuen digitalen Medien bildete.
 
19
Diese toten Körper sind jedoch in ihrer Darbietungsform und medialen Repräsentation strikt von jenen Körpern zu unterscheiden, die uns seit geraumer Zeit (u. a. seit Februar 2022) via Twitter und anderen sozialen Medien aus dem Angriffskrieg in der Ukraine vermittelt werde. Diese Bilder richten sich zwar auch explizit an Dritte, die Registrierung ihrer Ereignishaftigkeit folgt jedoch zumeist anderen ästhetischen Rezeptionsregeln, die sich in ihrer Kontextualisierung als einer bestimmten Form des „Gezeigtwerdens“ unterscheiden.
 
Literature
go back to reference Abbott, A. (1983). Sequences of social events: Concepts and methods for the analysis of order in social processes. Historical Methods: A Journal of Quantitative and Interdisciplinary History, 16(4), 129–147. Abbott, A. (1983). Sequences of social events: Concepts and methods for the analysis of order in social processes. Historical Methods: A Journal of Quantitative and Interdisciplinary History, 16(4), 129–147.
go back to reference Akremi, L., Baur, N., Knoblauch, H., &Traue, B. (2018). Was heißt ‚Interpretativ forschen‘?. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen. Beltz Juventa. Akremi, L., Baur, N., Knoblauch, H., &Traue, B. (2018). Was heißt ‚Interpretativ forschen‘?. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ Forschen. Beltz Juventa.
go back to reference Auer, P. (1999). Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer. Auer, P. (1999). Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Niemeyer.
go back to reference Ayaß, R. (1997). Das Wort zum Sonntag. Fallstudien einer kirchlichen Sendereihe. Kohlhammer. Ayaß, R. (1997). Das Wort zum Sonntag. Fallstudien einer kirchlichen Sendereihe. Kohlhammer.
go back to reference Ayaß R (2020). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In Weidner, B., König, K., Imo, W., & Wegner, L (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 57–82). De Gruyter. Ayaß R (2020). Projektive Gattungen. Die kommunikative Verfertigung von Zukunft. In Weidner, B., König, K., Imo, W., & Wegner, L (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen (S. 57–82). De Gruyter.
go back to reference Bachtin, M. M. (1986 [1959]). Speech Genres and Other Late Essays. University of Texas Press. Bachtin, M. M. (1986 [1959]). Speech Genres and Other Late Essays. University of Texas Press.
go back to reference Bauman, R., & Sherzer, J. (Hrsg.). (1989). Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge University Press. Bauman, R., & Sherzer, J. (Hrsg.). (1989). Explorations in the Ethnography of Speaking. Cambridge University Press.
go back to reference Baur, N. (2005). Verlaufsmusteranalyse. Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Baur, N. (2005). Verlaufsmusteranalyse. Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns. VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Berger, P. L., & Luckmann, Th. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer Verlag. Berger, P. L., & Luckmann, Th. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer Verlag.
go back to reference Bergmann, J. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: P. Schröder, P. Steger (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache (S. 9–51). Schwann. Bergmann, J. (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: P. Schröder, P. Steger (Hrsg.), Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache (S. 9–51). Schwann.
go back to reference Bergmann, J. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. de Gruyter. Bergmann, J. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. de Gruyter.
go back to reference Bergmann, J. (2022). Klatsch: zur Sozialform der diskreten Indiskretion. 2. Aufl., de Gruyter. Bergmann, J. (2022). Klatsch: zur Sozialform der diskreten Indiskretion. 2. Aufl., de Gruyter.
go back to reference Bergmann, J., & Luckmann, T. (Hrsg.). (1999). Kommunikative Konstruktion von Moral. Westdeutscher Verlag. Bergmann, J., & Luckmann, T. (Hrsg.). (1999). Kommunikative Konstruktion von Moral. Westdeutscher Verlag.
go back to reference Betz, G. J., Eisewicht, P., & Niederbacher, A. (2016). Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Events zwischen Erlebnisversprechen und Vergemeinschaftungssehnsucht. Sozialmagazin 41(5–6), S. 6–13. Betz, G. J., Eisewicht, P., & Niederbacher, A. (2016). Alltäglichkeit des Außeralltäglichen? Events zwischen Erlebnisversprechen und Vergemeinschaftungssehnsucht. Sozialmagazin 41(5–6), S. 6–13.
go back to reference Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp. Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp.
go back to reference Capoccia, G. (2016). Critical junctures. In O. Fioretos, T. G. Falleti, & A. Sheingate (Hrsg.), The Oxford handbook of historical institutionalism (S. 89–106). Oxford University Press. Capoccia, G. (2016). Critical junctures. In O. Fioretos, T. G. Falleti, & A. Sheingate (Hrsg.), The Oxford handbook of historical institutionalism (S. 89–106). Oxford University Press.
go back to reference Christmann, G. (1997). Ökologische Moral. Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen. Deutscher Universitätsverlag. Christmann, G. (1997). Ökologische Moral. Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen. Deutscher Universitätsverlag.
go back to reference Dix, C. (2021). Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert. Multimodale Analyse einer Kommunikativen Gattung. Springer. Dix, C. (2021). Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert. Multimodale Analyse einer Kommunikativen Gattung. Springer.
go back to reference Ehlich, K. (Hrsg.). (1980). Erzählen im Alltag. Suhrkamp. Ehlich, K. (Hrsg.). (1980). Erzählen im Alltag. Suhrkamp.
go back to reference Ehlich, K. (1986). Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit sprachlichen Handelns. In Kommunikationstypologie: Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen: Jahrbuch 1985 des Instituts für Deutsche Sprache (pp. 47–72). Schwann. Ehlich, K. (1986). Die Entwicklung von Kommunikationstypologien und die Formbestimmtheit sprachlichen Handelns. In Kommunikationstypologie: Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen: Jahrbuch 1985 des Instituts für Deutsche Sprache (pp. 47–72). Schwann.
go back to reference Foucault, M. (2002 [1971]). Archäologie des Wissens. Suhrkamp. Foucault, M. (2002 [1971]). Archäologie des Wissens. Suhrkamp.
go back to reference Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J., Prentice-Hall. Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J., Prentice-Hall.
go back to reference Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000)., Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich. Gebhardt, W., Hitzler, R., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2000)., Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Leske und Budrich.
go back to reference Getz, D. (2012). Event Studies. In S.J. Page, & J. Conell, The Sage Handbook of Events (S. 27–46). Routledge. Getz, D. (2012). Event Studies. In S.J. Page, & J. Conell, The Sage Handbook of Events (S. 27–46). Routledge.
go back to reference Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. University of California Press. Giddens, A. (1984). The Constitution of Society. University of California Press.
go back to reference Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp. Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Suhrkamp.
go back to reference Goffman, E. (1994). Die Interaktionsordnung. In Interaktion und Geschlecht. Campus. Goffman, E. (1994). Die Interaktionsordnung. In Interaktion und Geschlecht. Campus.
go back to reference Goffman, E. (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Campus. Goffman, E. (2009). Interaktion im öffentlichen Raum. Campus.
go back to reference Grenz, T., Pfadenhauer, M., & Schlembach, C. (Hrsg.). (2020). Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte. Juventa. Grenz, T., Pfadenhauer, M., & Schlembach, C. (Hrsg.). (2020). Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte. Juventa.
go back to reference Gülich, E. (1986). Textsorten in der Kommunikationspraxis. Kommunikationstypologie. Pädagogischer Verlag Schwann. Gülich, E. (1986). Textsorten in der Kommunikationspraxis. Kommunikationstypologie. Pädagogischer Verlag Schwann.
go back to reference Günthner, S., & Kotthoff, H. (Hrsg.). (1991). Von fremden Stimmen: Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Suhrkamp. Günthner, S., & Kotthoff, H. (Hrsg.). (1991). Von fremden Stimmen: Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Suhrkamp.
go back to reference Günthner, S., & Knoblauch, H. (1996). Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen. In S. Michaelis, & D. Tophinke (Hrsg.), Texte- Konstitution - Verarbeitung - Typik (S. 36–57). Lincom. Günthner, S., & Knoblauch, H. (1996). Die Analyse kommunikativer Gattungen in Alltagsinteraktionen. In S. Michaelis, & D. Tophinke (Hrsg.), Texte- Konstitution - Verarbeitung - Typik (S. 36–57). Lincom.
go back to reference Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Luchterhand. Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Luchterhand.
go back to reference Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bd. Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bd. Suhrkamp.
go back to reference Haken, M. (2022). Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion. Springer. Haken, M. (2022). Religiöse Events zwischen Populärkultur und kommunikativer Markierung von Religion. Springer.
go back to reference Haken, M., & Wetzels, M. (2017). Jesus Christ Football Star?. In G. J. Betz, R. Hitzler, A. Niederbacher, & L. Schäfer (Hrsg.), Hybride Events. Springer. Haken, M., & Wetzels, M. (2017). Jesus Christ Football Star?. In G. J. Betz, R. Hitzler, A. Niederbacher, & L. Schäfer (Hrsg.), Hybride Events. Springer.
go back to reference Hanks, W. F. (1987). Discourse genres in a theory of practice. American Ethnologist, 14(4), 668–692. Hanks, W. F. (1987). Discourse genres in a theory of practice. American Ethnologist, 14(4), 668–692.
go back to reference Haus, J. (2021). Das ökonomische Laboratop. Eine soziologische Ethnographie des wirtschaftswissenschaftlichen Experimentierens. Springer. Haus, J. (2021). Das ökonomische Laboratop. Eine soziologische Ethnographie des wirtschaftswissenschaftlichen Experimentierens. Springer.
go back to reference Heidegger, M. (1969). Zeit und Sein. In Zur Sache des Denkens (S. 3–30). Klostermann. Heidegger, M. (1969). Zeit und Sein. In Zur Sache des Denkens (S. 3–30). Klostermann.
go back to reference Hepp, A. (2021). Auf dem Weg Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Halem Hepp, A. (2021). Auf dem Weg Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft. Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt. Halem
go back to reference Hepp, A., Höhn, M., Vogelgesang, W. (2010). Einleitung: Perspektiven einer Theorie populärer Events. In Hepp, A., Höhn, M. & Vogelgesang, W. (Hrsg) Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl., Springer. Hepp, A., Höhn, M., Vogelgesang, W. (2010). Einleitung: Perspektiven einer Theorie populärer Events. In Hepp, A., Höhn, M. & Vogelgesang, W. (Hrsg) Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl., Springer.
go back to reference Hirseland, A., R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.). (2000). Handbuch Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen. Hirseland, A., R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.). (2000). Handbuch Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen.
go back to reference Hitzler, R. (2011). Event und Eventisierung. In Eventisierung (S. 11–23). VS. Hitzler, R. (2011). Event und Eventisierung. In Eventisierung (S. 11–23). VS.
go back to reference Hymes, D. H. (1979). Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Suhrkamp. Hymes, D. H. (1979). Soziolinguistik. Zur Ethnographie der Kommunikation. Suhrkamp.
go back to reference Kallmeyer, W. (Hrsg.). (1986). Kommunikationstypologie: Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Schwann. Kallmeyer, W. (Hrsg.). (1986). Kommunikationstypologie: Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Schwann.
go back to reference Keller, R. (2000). Zur Chronik angekündigter Katastrophen. Die Umweltkrise als Dauerevent. S. 263–286 in: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Reihe Erlebniswelten Bd. 2. Leske + Budrich Keller, R. (2000). Zur Chronik angekündigter Katastrophen. Die Umweltkrise als Dauerevent. S. 263–286 in: Gebhardt, W./Hitzler, R./Pfadenhauer, M. (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Reihe Erlebniswelten Bd. 2. Leske + Budrich
go back to reference Keller, R. (2003). Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformation. In: Berliner Journal für Soziologie 3/2003, S. 395–414 Keller, R. (2003). Distanziertes Mitleiden. Katastrophische Ereignisse, Massenmedien und kulturelle Transformation. In: Berliner Journal für Soziologie 3/2003, S. 395–414
go back to reference Keller, R. (2012). Das interpretative Paradigma: Eine Einführung. Springer. Keller, R. (2012). Das interpretative Paradigma: Eine Einführung. Springer.
go back to reference Keller, R., & Poferl, A. (Hrsg.). (2018). Wissenskulturen der Soziologie. Beltz Juventa. Keller, R., & Poferl, A. (Hrsg.). (2018). Wissenskulturen der Soziologie. Beltz Juventa.
go back to reference Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Der kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus–eine Einführung in den Band. Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, 9–21. Keller, R., Knoblauch, H., & Reichertz, J. (2013). Der kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus–eine Einführung in den Band. Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, 9–21.
go back to reference Keppler, A. (1985). Information und Präsentation. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Niemeyer. Keppler, A. (1985). Information und Präsentation. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Niemeyer.
go back to reference Keppler, A. (1989). Schritt für Schritt: Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. Soziale Welt, 538–556. Keppler, A. (1989). Schritt für Schritt: Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. Soziale Welt, 538–556.
go back to reference Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Suhrkamp. Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Suhrkamp.
go back to reference Keppler, A., & Luckmann, T. (1991). ‘Teaching’: Conversational transmission of knowledge. Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, 143–165. Keppler, A., & Luckmann, T. (1991). ‘Teaching’: Conversational transmission of knowledge. Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, 143–165.
go back to reference Kiesow, Ch. (2016). Die Mathematik als Denkwerk: Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens. VS. Kiesow, Ch. (2016). Die Mathematik als Denkwerk: Eine Studie zur kommunikativen und visuellen Performanz mathematischen Wissens. VS.
go back to reference Knape, J. (Hrsg.). (2009). Rhetorik im Gespräch (S. 149–175). Weidler Buchverlag. Knape, J. (Hrsg.). (2009). Rhetorik im Gespräch (S. 149–175). Weidler Buchverlag.
go back to reference Knoblauch, H. (1987). „Bei mir ist lustige Werbung, lacht euch gesund “–Zur Rhetorik der Werbeveranstaltungen bei Kaffeefahrten. Zeitschrift für Soziologie, 16(2), 127–144. Knoblauch, H. (1987). „Bei mir ist lustige Werbung, lacht euch gesund “–Zur Rhetorik der Werbeveranstaltungen bei Kaffeefahrten. Zeitschrift für Soziologie, 16(2), 127–144.
go back to reference Knoblauch (1990). The taming of foes. Informal Discussions in Family Talk, in: Ivana Markova und Klaus Foppa (Hrs.), Asymmetries in Dialogue. New York: Harvester & Wheatsheaf, 166–194. Knoblauch (1990). The taming of foes. Informal Discussions in Family Talk, in: Ivana Markova und Klaus Foppa (Hrs.), Asymmetries in Dialogue. New York: Harvester & Wheatsheaf, 166–194.
go back to reference Knoblauch, H. (1995). Kommunikationskultur: die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte (Vol. 5). de Gruyter. Knoblauch, H. (1995). Kommunikationskultur: die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte (Vol. 5). de Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H. (2000). Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 33–50). Leske und Budrich. Knoblauch, H. (2000). Das strategische Ritual der kollektiven Einsamkeit. Zur Begrifflichkeit und Theorie des Events. In W. Gebhardt, R. Hitzler, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen (S. 33–50). Leske und Budrich.
go back to reference Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie. In Sozialer Sinn 2(1), S. 123–141. Knoblauch, H. (2001). Fokussierte Ethnographie. In Sozialer Sinn 2(1), S. 123–141.
go back to reference Knoblauch, H. (2009). Kommunikative Lebenswelt, die Kunst des Widerspruchs und die Rhetorik des Dialogs in informellen Diskussionen. In J. Knape (Hrsg.), Rhetorik im Gespräch (S. 149–175). Weidler Buchverlag. Knoblauch, H. (2009). Kommunikative Lebenswelt, die Kunst des Widerspruchs und die Rhetorik des Dialogs in informellen Diskussionen. In J. Knape (Hrsg.), Rhetorik im Gespräch (S. 149–175). Weidler Buchverlag.
go back to reference Knoblauch, H. (2013). Powerpoint, Communication, and the Knowledge Society. Cambridge University Press. Knoblauch, H. (2013). Powerpoint, Communication, and the Knowledge Society. Cambridge University Press.
go back to reference Knoblauch, H. (2019). Bekenntnis, Konversion und kommunikative Konstruktion. In Ch. Bischoff, C. Juwig. & L. Sommer (Hrsg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (S. 17–37). Reimer. Knoblauch, H. (2019). Bekenntnis, Konversion und kommunikative Konstruktion. In Ch. Bischoff, C. Juwig. & L. Sommer (Hrsg.), Bekenntnisse. Formen und Formeln (S. 17–37). Reimer.
go back to reference Knoblauch, H. (2020). Von der Wissensgesellschaft zur empirischen Wissenschaftstheorie. In M. Horatschek (Hrsg.), Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit (S. 141–155). De Gruyter. Knoblauch, H. (2020). Von der Wissensgesellschaft zur empirischen Wissenschaftstheorie. In M. Horatschek (Hrsg.), Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit (S. 141–155). De Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion (S. 19–38). de Gruyter. Knoblauch, H. (2021). Von kommunikativen Gattungen zu kommunikativen Formen: Konsequenzen des kommunikativen Konstruktivismus. In B. Weidner, K. König, W. Imo, & L. Wegner (Hrsg.), Verfestigungen in der Interaktion (S. 19–38). de Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H., & Löw, M. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Th. Döbler, Ch. Petzold, & Ch. Katzenbach (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Herbert von Halem. Knoblauch, H., & Löw, M. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Th. Döbler, Ch. Petzold, & Ch. Katzenbach (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Herbert von Halem.
go back to reference Knoblauch, H., & Haken, M. (2019). Kommunikative Formen der Predigt oder: Hermeneutik der Hermeneutik als kommunikatives Handeln. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hg.), Kritik der hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 286–299). Beltz Juventa. Knoblauch, H., & Haken, M. (2019). Kommunikative Formen der Predigt oder: Hermeneutik der Hermeneutik als kommunikatives Handeln. In R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hg.), Kritik der hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 286–299). Beltz Juventa.
go back to reference Knoblauch, H., & Luckmann, T. (2000). Gattungsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 538–545). Rowohlt. Knoblauch, H., & Luckmann, T. (2000). Gattungsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 538–545). Rowohlt.
go back to reference Knoblauch, H., & Tuma, R. (2016). Praxis, kommunikatives Handeln und die Videoanalyse der Videoanalyse. In Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 229–250). de Gruyter. Knoblauch, H., & Tuma, R. (2016). Praxis, kommunikatives Handeln und die Videoanalyse der Videoanalyse. In Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 229–250). de Gruyter.
go back to reference Knoblauch, H. & Tuma, R. (2021). Videografie und Raum. In A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 237–250). transcript. Knoblauch, H. & Tuma, R. (2021). Videografie und Raum. In A. J. Heinrich, S. Marguin, A. Million, & J. Stollmann (Hrsg.), Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung (S. 237–250). transcript.
go back to reference Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp. Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen: Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Suhrkamp.
go back to reference Knorr-Cetina, K. (2014). Scopic Media and Global Coordination: The Mediatization of Face-to-Face Encounters. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication (S. 39–62). De Gruyter. Knorr-Cetina, K. (2014). Scopic Media and Global Coordination: The Mediatization of Face-to-Face Encounters. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication (S. 39–62). De Gruyter.
go back to reference Kotthoff, H., & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2001). Verbal Art across Cultures. The Aesthetics and Proto-Aesthetics of Communication (S. 167–194). Narr. Kotthoff, H., & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2001). Verbal Art across Cultures. The Aesthetics and Proto-Aesthetics of Communication (S. 167–194). Narr.
go back to reference Kramer, J., & Singh, A. (2023/i.E.). Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen. Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags. In Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022. Kramer, J., & Singh, A. (2023/i.E.). Gemeinsames Planen und die kommunikative Verfestigung sozialer Beziehungen. Zur kommunikativen Konstruktion des familialen Alltags. In Villa Braslavsky, P.-I. (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.
go back to reference Kurt, R., & Herbrik, R. (2015). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In J. Blasius, & N. Baur (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 473–491). Springer. Kurt, R., & Herbrik, R. (2015). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In J. Blasius, & N. Baur (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 473–491). Springer.
go back to reference Löw, M., Sayman, V., Schwerer, J., & Wolf, H. (2021). Am Ende der Globalisierung: Über die Refiguration von Räumen (S. 484). transcript. Löw, M., Sayman, V., Schwerer, J., & Wolf, H. (2021). Am Ende der Globalisierung: Über die Refiguration von Räumen (S. 484). transcript.
go back to reference Löw, M., & Knoblauch, H. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Th. Döbler, Ch. Petzold, & Ch. Katzenbach (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Herbert von Halem. Löw, M., & Knoblauch, H. (2021). Digitale Mediatisierung und die Re-Figuration der Gesellschaft. In Th. Döbler, Ch. Petzold, & Ch. Katzenbach (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Lokalität – Imagination – Virtualisierung (S. 22–45). Herbert von Halem.
go back to reference Luckmann, T. (1970). Suggestions on the direction of Sociological research on Language. In Seventh World Congress of Sociology, Varna, 53–58. Luckmann, T. (1970). Suggestions on the direction of Sociological research on Language. In Seventh World Congress of Sociology, Varna, 53–58.
go back to reference Luckmann, T. (1975): Kommunikation, das Individuum und die Gesellschaft. In Reden und reden lassen, S. 213–229. Deutsche Verlags Anstalt. Luckmann, T. (1975): Kommunikation, das Individuum und die Gesellschaft. In Reden und reden lassen, S. 213–229. Deutsche Verlags Anstalt.
go back to reference Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 191–211. Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: kommunikative Gattungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 27, 191–211.
go back to reference Luckmann, T. (1987). Überlegungen zur Ausbildung historischer Institutionen aus sozialem Handeln. In von der Ohe (Hrsg.), Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin (S. 201–211). Duncker & Humblot. Luckmann, T. (1987). Überlegungen zur Ausbildung historischer Institutionen aus sozialem Handeln. In von der Ohe (Hrsg.), Kulturanthropologie. Beiträge zum Neubeginn einer Disziplin (S. 201–211). Duncker & Humblot.
go back to reference Luckmann, T. (1988). Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft, in: Gisela Smolka-Koerdt, Peter M. Spangenberg und Dagmar Tillmann-Bartylla (Hrsg.), Der Ursprung von Literatur, München 1988a, S. 279–288 Luckmann, T. (1988). Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft, in: Gisela Smolka-Koerdt, Peter M. Spangenberg und Dagmar Tillmann-Bartylla (Hrsg.), Der Ursprung von Literatur, München 1988a, S. 279–288
go back to reference Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Frankfurt am Main: Campus Verl. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-148974. Luckmann, T. (1989). Kultur und Kommunikation. In M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowotny, & W. Zapf (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 (S. 33–45). Frankfurt am Main: Campus Verl. https://​nbn-resolving.​org/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-148974.
go back to reference Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. de Gruyter Luckmann, T. (1992). Theorie des sozialen Handelns. de Gruyter
go back to reference Luckmann, T. (1995). Interaction planning and intersubjective adjustment of perspectives by communicative genres. Social intelligence and interaction, 175–186. Luckmann, T. (1995). Interaction planning and intersubjective adjustment of perspectives by communicative genres. Social intelligence and interaction, 175–186.
go back to reference Luckmann, T. (2006). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hrsg.) Neue Perspektiven der Wissenssoziologie (S. 15–26). UVK Luckmann, T. (2006). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hrsg.) Neue Perspektiven der Wissenssoziologie (S. 15–26). UVK
go back to reference Luckmann, T. (2013). The communicative construction of reality and sequential analysis. A personal reminiscence. Qualitative Sociology Review, 9(2), 40–46. Luckmann, T. (2013). The communicative construction of reality and sequential analysis. A personal reminiscence. Qualitative Sociology Review, 9(2), 40–46.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1996). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2 Bde.). Luhmann, N. (1996). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2 Bde.).
go back to reference Meyer, B. (Hrsg.). (2009). Aesthetic Formations. Media, Religion and the Senses. Palgrave. Meyer, B. (Hrsg.). (2009). Aesthetic Formations. Media, Religion and the Senses. Palgrave.
go back to reference Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of sociolinguistics, 20(3), 336–366. Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of sociolinguistics, 20(3), 336–366.
go back to reference Müller, M. R. (2012). Figurative Hermeneutik. Sozialer Sinn, 13(1), 129–162. Müller, M. R. (2012). Figurative Hermeneutik. Sozialer Sinn, 13(1), 129–162.
go back to reference Peltzer, A., & Keppler, A. (2015). Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. de Gruyter. Peltzer, A., & Keppler, A. (2015). Die soziologische Film- und Fernsehanalyse: Eine Einführung. de Gruyter.
go back to reference Pfadenhauer, M. (2008.) Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Springer. Pfadenhauer, M. (2008.) Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. Springer.
go back to reference Quasthoff, U. (1980). Erzählen in Gesprächen: Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Narr. Quasthoff, U. (1980). Erzählen in Gesprächen: Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Narr.
go back to reference Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. UVK Raab, J. (2008). Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. UVK
go back to reference Raab, J. (2012). Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2(37), 121–142. Raab, J. (2012). Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2(37), 121–142.
go back to reference Rebstein, B., & Schnettler, B. (2018). Fokussierte Ethnographie: von der Analyse kommunikativer Situationen zur Exploration sozialer Welten. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Interpretativ Forschen: ein Handbuch für die Sozialwissenschaften (S. 612–635). Beltz Juventa. Rebstein, B., & Schnettler, B. (2018). Fokussierte Ethnographie: von der Analyse kommunikativer Situationen zur Exploration sozialer Welten. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Interpretativ Forschen: ein Handbuch für die Sozialwissenschaften (S. 612–635). Beltz Juventa.
go back to reference Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken/Basic elements of a theory of social practices. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301. Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken/Basic elements of a theory of social practices. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.
go back to reference Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp.
go back to reference Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2019). Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Suhrkamp.
go back to reference Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Leske und Budrich. Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Leske und Budrich.
go back to reference Sacks, H., Schegloff, E. A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language, 50(4), 696–735. Sacks, H., Schegloff, E. A., & Jefferson, G. (1974). A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language, 50(4), 696–735.
go back to reference Saville-Troike, M. (1982). The Analysis of Communicative Events. In The Ethnography of Communication (S. 107–181). Blackwell. Saville-Troike, M. (1982). The Analysis of Communicative Events. In The Ethnography of Communication (S. 107–181). Blackwell.
go back to reference Schatzki, T. R. (1996). Social practices: A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge University Press. Schatzki, T. R. (1996). Social practices: A Wittgensteinian approach to human activity and the social. Cambridge University Press.
go back to reference Schnettler, B. & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK. Schnettler, B. & Knoblauch, H. (Hrsg.). (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. UVK.
go back to reference Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Suhrkamp. Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Suhrkamp.
go back to reference Schütz, A., & Luckmann, T. (2003[1979]). Strukturen der Lebenswelt. Suhrkamp. Schütz, A., & Luckmann, T. (2003[1979]). Strukturen der Lebenswelt. Suhrkamp.
go back to reference Schwitalla, J. (1995). Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.4). Mouton de Gruyter. Schwitalla, J. (1995). Kommunikative Stilistik zweier sozialer Welten in Mannheim-Vogelstang. (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 4.4). Mouton de Gruyter.
go back to reference Sewell, W. H. (1996). Historical events as transformations of structures: Inventing revolution at the Bastille. Theory and society, 25, 841–881. Sewell, W. H. (1996). Historical events as transformations of structures: Inventing revolution at the Bastille. Theory and society, 25, 841–881.
go back to reference Sherzer, J. (1978). Namakke, sunmakke, kormakke: Three types of Cuna speech events. Explorations in the ethnography of speaking. In R. Bauman, & J. Sherzer (Hrsg.). Cambridge University Press. Sherzer, J. (1978). Namakke, sunmakke, kormakke: Three types of Cuna speech events. Explorations in the ethnography of speaking. In R. Bauman, & J. Sherzer (Hrsg.). Cambridge University Press.
go back to reference Singh, A. (2019). Wissenskommunikation im Sport. Zur kommunikativen Konstruktion von Körperwissen im Nachwuchstraining. Springer. Singh, A. (2019). Wissenskommunikation im Sport. Zur kommunikativen Konstruktion von Körperwissen im Nachwuchstraining. Springer.
go back to reference Singh, A. (2020a). „Where the action is“? Zum Verhältnis von Situation und Trajektorie am Beispiel einer fokussierten Ethnographie eines stadtplanerischen Beteiligungsverfahrens. In A. Poferl, N. Schroer, R. Hitzler, M. Klemm, & S. Kreher (Hrsg.), Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 308–323). Oldib. Singh, A. (2020a). „Where the action is“? Zum Verhältnis von Situation und Trajektorie am Beispiel einer fokussierten Ethnographie eines stadtplanerischen Beteiligungsverfahrens. In A. Poferl, N. Schroer, R. Hitzler, M. Klemm, & S. Kreher (Hrsg.), Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten (S. 308–323). Oldib.
go back to reference Singh, A. (2020b). Sekretieren und Sichtbarmachen. Zur kommunikativen Aushandlung von Opazität und Transparenz in der partizipativen Stadtplanung. In T. Grenz, M. Pfadenhauer, & Ch. Schlembach (Hrsg.), Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (S. 157–175). Beltz Juventa. Singh, A. (2020b). Sekretieren und Sichtbarmachen. Zur kommunikativen Aushandlung von Opazität und Transparenz in der partizipativen Stadtplanung. In T. Grenz, M. Pfadenhauer, & Ch. Schlembach (Hrsg.), Kommunikative Wissenskulturen: Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (S. 157–175). Beltz Juventa.
go back to reference Soeffner, H. G. (Hrsg.). (1982). Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie (Vol. 189). Narr. Soeffner, H. G. (Hrsg.). (1982). Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie (Vol. 189). Narr.
go back to reference Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz Juventa. Strauss, A. L., & Corbin, J. (1996). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz Juventa.
go back to reference Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden. Tuma, R., Schnettler, B., & Knoblauch, H. (2013). Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden.
go back to reference Ulmer, B. (1988). Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Zeitschrift für Soziologie, 17(1), 19–33. Ulmer, B. (1988). Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Zeitschrift für Soziologie, 17(1), 19–33.
go back to reference Vollmer, T. (im Druck.): Gemeinsam Musizieren. Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles. Springer Vollmer, T. (im Druck.): Gemeinsam Musizieren. Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles. Springer
go back to reference Volkmer, I. (2008). Conflict-related media events and cultures of proximity. Media, War & Conflict, 1(1), 90–98. Volkmer, I. (2008). Conflict-related media events and cultures of proximity. Media, War & Conflict, 1(1), 90–98.
go back to reference Wagner-Pacifici, R. (2017). What is an Event? UCP. Wagner-Pacifici, R. (2017). What is an Event? UCP.
go back to reference Weingart, P. (2005). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Velbrück. Weingart, P. (2005). Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Velbrück.
go back to reference Wetzels, M. (2022). Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive. transcript. Wetzels, M. (2022). Affektdramaturgien im Fußballsport. Die Entzauberung kollektiver Emotionen aus wissenssoziologischer Perspektive. transcript.
go back to reference Wilke, R. (2022a). Wissenschaft kommuniziert. Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience. Springer. Wilke, R. (2022a). Wissenschaft kommuniziert. Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience. Springer.
go back to reference Yamaguchi, K. (1991). Event History Analysis. Sage. Yamaguchi, K. (1991). Event History Analysis. Sage.
go back to reference Yates, J., & Orlikowski, W. (2007). The Powerpoint Presentation and Its Corollaries: How Genres Shape Communicative Action in Organizations. In M. Zachry, & C. Thralls (Hrsg.), Communicative Practices in Workplaces and the Professions: Cultural Perspectives on the Regulation of Discourse and Organizations (S. 67–91). Baywood Publishing. Yates, J., & Orlikowski, W. (2007). The Powerpoint Presentation and Its Corollaries: How Genres Shape Communicative Action in Organizations. In M. Zachry, & C. Thralls (Hrsg.), Communicative Practices in Workplaces and the Professions: Cultural Perspectives on the Regulation of Discourse and Organizations (S. 67–91). Baywood Publishing.
Metadata
Title
Kommunikative Gattungen und Events
Authors
Hubert Knoblauch
Ajit Singh
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_1