Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Linguistische Gattungsanalyse am Beispiel des Predigtgebets

Authors : Carolin Dix, Karin Birkner

Published in: Kommunikative Gattungen und Events

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gebete gelten als zentrale Praktiken religiös-kultischer Handlungen und finden als prototypische Form religiöser Kommunikation innerhalb institutionell gerahmter, öffentlicher Ereignisse wie dem Gottesdienst, aber auch in privaten, individuellen Zusammenhängen statt. Dieser Beitrag setzt sich mit einer spezifischen Erscheinungsform des institutionellen Gebets auseinander, die ausschließlich im Rahmen von Gottesdiensten stattfindet: dem Predigtgebet. Mithilfe der theoretischen und methodischen Zugänge der linguistischen Gattungsanalyse, die das Modell der Kommunikativen Gattungen nach Luckmann mit dem Vorgehen und den Erkenntnisinteressen der Interaktionalen Linguistik vereint, fragt der Beitrag nach den typischen und spezifischen Merkmalen dieser Gattung. Anhand von Video- und Audiodaten authentischer Predigtgebete in evangelischen, freikirchlichen und ökumenischen christlichen Gottesdiensten werden die wiederkehrenden multimodalen Realisierungspraktiken von Predigtgebeten herausgearbeitet. Anhand dieser exemplarischen Analyse verdeutlicht der Beitrag die Anknüpfungspunkte zwischen soziologischer und linguistischer Gattungsanalyse.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Über die QR-Codes neben den einzelnen Beispielen können die zum Transkript gehörenden Audio- bzw. Videosequenzen abgerufen werden.
 
2
Während er in katholischen und reformierten Gottesdiensten deutliche Veränderung in der körperlichen Ausrichtung der Anwesenden wahrnimmt, beschreibt er für Anbetungsgottesdienste, dass „der Beginn des Gebets nicht mit einer besonderen Haltungseinnahme verbunden ist“ (Walti 2016, S. 511), aber doch spezifische visuell-leibliche Ressourcen einschließt. Dazu zählt u.a. das Schließen der Augen als sehr häufig genutzte faziale Geste, um Gebete zu kontextualisieren und von anderen Gattungen abzugrenzen (vgl. ebd., S. 512).
 
Literature
go back to reference Auer, P. (1999). Grundlagen der sprachlichen Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Max Niemeyer Verlag. Auer, P. (1999). Grundlagen der sprachlichen Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Max Niemeyer Verlag.
go back to reference Birkner, K. (2001). Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Niemeyer. Birkner, K. (2001). Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Niemeyer.
go back to reference Birkner, K. et al. (2020). Einführung in die Konversationsanalyse. DeGruyter. Birkner, K. et al. (2020). Einführung in die Konversationsanalyse. DeGruyter.
go back to reference Bücker, J., Günthner, S., & Imo, W. (Hrsg.). (2015). Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Stauffenburg. Bücker, J., Günthner, S., & Imo, W. (Hrsg.). (2015). Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, kommunikativen Gattungen und Textsorten. Stauffenburg.
go back to reference Capps, L., & Ochs E. (2002). Cultivating Prayer. In C.E. Ford, et al. (Hrsg.), The Language of Turn and Sequence. (S. 39–55). Oxford University Press. Capps, L., & Ochs E. (2002). Cultivating Prayer. In C.E. Ford, et al. (Hrsg.), The Language of Turn and Sequence. (S. 39–55). Oxford University Press.
go back to reference Corwin, A., & Brown, T. W. (2020). Emotion in the Language of Prayer. In S. Pritzker et al. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Language and Emotion (S. 325–343), Routledge. Corwin, A., & Brown, T. W. (2020). Emotion in the Language of Prayer. In S. Pritzker et al. (Hrsg.), The Routledge Handbook of Language and Emotion (S. 325–343), Routledge.
go back to reference Deppermann, A., et al. (2016). Sprachliche und kommunikative Praktiken. Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In Dies. (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 1–23). De Gruyter. Deppermann, A., et al. (2016). Sprachliche und kommunikative Praktiken. Eine Annäherung aus linguistischer Sicht. In Dies. (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken (S. 1–23). De Gruyter.
go back to reference Dix, C. (2021). Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert. Multimodale Analyse einer Kommunikativen Gattung. Wiesbaden. Dix, C. (2021). Die christliche Predigt im 21. Jahrhundert. Multimodale Analyse einer Kommunikativen Gattung. Wiesbaden.
go back to reference Dix, C., & Groß, A. (i.V.). Surprise about news or just receiving information? Moving and holding both eyebrows in co-present interaction. Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality. Special Issue: Facial Gestures in Interaction. Dix, C., & Groß, A. (i.V.). Surprise about news or just receiving information? Moving and holding both eyebrows in co-present interaction. Social Interaction. Video-Based Studies of Human Sociality. Special Issue: Facial Gestures in Interaction.
go back to reference Downes, W. (2018). Linguistics and the Scientific Study of Religion. Prayer as a Cognitive Register. In P. Chilton, & M. Kopytowska (Hrsg.), Religion, Language, and the Human Mind (S. 89–114). Oxford University Press. Downes, W. (2018). Linguistics and the Scientific Study of Religion. Prayer as a Cognitive Register. In P. Chilton, & M. Kopytowska (Hrsg.), Religion, Language, and the Human Mind (S. 89–114). Oxford University Press.
go back to reference Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 243–274). Metzler. Ehlich, K., & Rehbein, J. (1979). Sprachliche Handlungsmuster. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (S. 243–274). Metzler.
go back to reference Fitzgerald, W. (2012). Spiritual Modalities. Prayer as Rhetoric and Performance. Pennsylvania State University Press. Fitzgerald, W. (2012). Spiritual Modalities. Prayer as Rhetoric and Performance. Pennsylvania State University Press.
go back to reference Gerhards, A., & Kranemann, B. (2019). Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft. wbg. Gerhards, A., & Kranemann, B. (2019). Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft. wbg.
go back to reference Günthner, S., (1995). Gattungen in der sozialen Praxis. Deutsche Sprache 23, 193–218. Günthner, S., (1995). Gattungen in der sozialen Praxis. Deutsche Sprache 23, 193–218.
go back to reference Günthner, S., (2000). Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. De Gruyter. Günthner, S., (2000). Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion. Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Muster und Gattungen. De Gruyter.
go back to reference Günthner, S., (2018). Routinisierte Muster in der Interaktion. In A. Deppermann & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. (S. 29–50). de Gruyter. Günthner, S., (2018). Routinisierte Muster in der Interaktion. In A. Deppermann & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. (S. 29–50). de Gruyter.
go back to reference Günthner, S., & Knoblauch, H. (1994). “Forms are the Food of Faith” – Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723. Günthner, S., & Knoblauch, H. (1994). “Forms are the Food of Faith” – Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4), 693–723.
go back to reference Günthner, S., & Knoblauch, H. (2007). Wissenschaftliche Diskursgattungen – PowerPoint et al. In P. Auer & H. Baßler (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft (S. 53–65). Frankfurt a. M. Günthner, S., & Knoblauch, H. (2007). Wissenschaftliche Diskursgattungen – PowerPoint et al. In P. Auer & H. Baßler (Hrsg.), Reden und Schreiben in der Wissenschaft (S. 53–65). Frankfurt a. M.
go back to reference Günthner, S., & König, K. (2016). Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In A. Deppermann, H. Feilke, & A. Linke (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015). (177–203). De Gruyter. Günthner, S., & König, K. (2016). Kommunikative Gattungen in der Interaktion: Kulturelle und grammatische Praktiken im Gebrauch. In A. Deppermann, H. Feilke, & A. Linke (Hrsg.), Sprachliche und kommunikative Praktiken. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015). (177–203). De Gruyter.
go back to reference Imo, W. (2013). Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. De Gruyter. Imo, W. (2013). Sprache in Interaktion. Analysemethoden und Untersuchungsfelder. De Gruyter.
go back to reference Imo, W. (2014). Interaktionale Linguistik. In S. Staffeldt, & J. Hagemann (Hrsg.), Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich (S. 49–82). Stauffenburg. Imo, W. (2014). Interaktionale Linguistik. In S. Staffeldt, & J. Hagemann (Hrsg.), Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich (S. 49–82). Stauffenburg.
go back to reference Imo, W., & Lanwer, J. P. (2016). Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Metzler. Imo, W., & Lanwer, J. P. (2016). Interaktionale Linguistik. Eine Einführung. Metzler.
go back to reference König, K., & Bahlo, N. (Hrsg.) (2014). SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Monsenstein & Vannerdat. König, K., & Bahlo, N. (Hrsg.) (2014). SMS, WhatsApp & Co. Gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation. Monsenstein & Vannerdat.
go back to reference Langenhorst, G. (2016). „Schwieriger Dialog“ – Gebete als literarische Gattung. In M. Arnold, & P. Thull (Hrsg.), Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet (S. 317–328). Herder. Langenhorst, G. (2016). „Schwieriger Dialog“ – Gebete als literarische Gattung. In M. Arnold, & P. Thull (Hrsg.), Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet (S. 317–328). Herder.
go back to reference Levinson, S. C. (1979). Activity Types and Language. Linguistics 17, 365–399. Levinson, S. C. (1979). Activity Types and Language. Linguistics 17, 365–399.
go back to reference Linke, A. (2011). Signifikante Muster – Perspektive einer kulturanalytischen Linguistik. In N. Wåghäll, et al. (Hrsg.), Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6. 2009. (S. 23–449). Acta Universitatis Stockholmiensis. Linke, A. (2011). Signifikante Muster – Perspektive einer kulturanalytischen Linguistik. In N. Wåghäll, et al. (Hrsg.), Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6. 2009. (S. 23–449). Acta Universitatis Stockholmiensis.
go back to reference Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. KZFSS, 27, 191–211. Luckmann, T. (1986). Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. KZFSS, 27, 191–211.
go back to reference Luckmann, T. (1988). Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In G. Smolka-Koerdt, P. Spangenberg, & D. Tillmann-Batylla (Hrsg.), Der Ursprung der Literatur (S. 279–288). Wilhelm Fink Verlag, Luckmann, T. (1988). Kommunikative Gattungen im kommunikativen Haushalt einer Gesellschaft. In G. Smolka-Koerdt, P. Spangenberg, & D. Tillmann-Batylla (Hrsg.), Der Ursprung der Literatur (S. 279–288). Wilhelm Fink Verlag,
go back to reference Luckmann, T. (1995). Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. Annali di Sociologia 11, I-II, 45–71. Luckmann, T. (1995). Der kommunikative Aufbau der sozialen Welt und die Sozialwissenschaften. Annali di Sociologia 11, I-II, 45–71.
go back to reference Marx, K., & Damisch, S. (2013). „Wenn du aber betest, …“ Das Gespräch mit Gott – eine empirische Studie. In A. Greule, & E. Kucharska-Dreiß (Hrsg.), Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte (S. 223–237). Bauer und Raspe. Marx, K., & Damisch, S. (2013). „Wenn du aber betest, …“ Das Gespräch mit Gott – eine empirische Studie. In A. Greule, & E. Kucharska-Dreiß (Hrsg.), Dimensionen des Religiösen und die Sprache. Analysen und Projektberichte (S. 223–237). Bauer und Raspe.
go back to reference Mattes, D. et al. (2019). All Eyes Closed. Dis/Sensing in Comparative Fieldwork on Affective-Religious Experiences. In A. Kahl (Hrsg.), Analyzing affective societies. Methods and Methodologies. (S. 265–278). Routledge. Mattes, D. et al. (2019). All Eyes Closed. Dis/Sensing in Comparative Fieldwork on Affective-Religious Experiences. In A. Kahl (Hrsg.), Analyzing affective societies. Methods and Methodologies. (S. 265–278). Routledge.
go back to reference Meyer-Blanck, M. (2003). Liturgische Rollen. In H.-C. Schmidt-Lauber, et al. (Hrsg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. 3. Auflage. (S. 778–786). Vandenhoeck & Ruprecht. Meyer-Blanck, M. (2003). Liturgische Rollen. In H.-C. Schmidt-Lauber, et al. (Hrsg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. 3. Auflage. (S. 778–786). Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Meyer-Blanck, M. (2019). Das Gebet. Mohr Siebeck. Meyer-Blanck, M. (2019). Das Gebet. Mohr Siebeck.
go back to reference Schmitt, R. (2015). Positionspapier multimodale Interaktionsanalyse. In U. Dausendschön-Gay, et al. (Hrsg.), Ko-Konstruktion in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen (S. 43–51). transcript. Schmitt, R. (2015). Positionspapier multimodale Interaktionsanalyse. In U. Dausendschön-Gay, et al. (Hrsg.), Ko-Konstruktion in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen (S. 43–51). transcript.
go back to reference Schulz, F. (2003). Das Gebet. In H.C. Schmidt-Lauber, et al. (Hrsg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. (S. 742–762). Vandenhoeck & Ruprecht. Schulz, F. (2003). Das Gebet. In H.C. Schmidt-Lauber, et al. (Hrsg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche. (S. 742–762). Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Selting, M., et al. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 10. 353–390. Selting, M., et al. (2009). Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 10. 353–390.
go back to reference Shor, L. (i.V.). The Discursive Functions of Conversational Facial Gestures. Eye-closures as Facial Intensifiers in Spoken Israeli Hebrew. Shor, L. (i.V.). The Discursive Functions of Conversational Facial Gestures. Eye-closures as Facial Intensifiers in Spoken Israeli Hebrew.
go back to reference Sparn, W. (2007). Gebet. In W. Gräb, & B. Weyel (Hrsg.), Handbuch praktische Theologie. Gütersloher Verlagshaus. 287–299. Sparn, W. (2007). Gebet. In W. Gräb, & B. Weyel (Hrsg.), Handbuch praktische Theologie. Gütersloher Verlagshaus. 287–299.
go back to reference Stein, S. (2016). Das Gebet aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Am Beispiel liturgischer Gebete und gebetsartiger Textteile in Todes- und Traueranzeigen. In M. Arnold, & P. Thull (Hrsg.), Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet. (S. 329–341). Herder. Stein, S. (2016). Das Gebet aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Am Beispiel liturgischer Gebete und gebetsartiger Textteile in Todes- und Traueranzeigen. In M. Arnold, & P. Thull (Hrsg.), Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet. (S. 329–341). Herder.
go back to reference Torres Cajo, S., & Bahlo, N. (2016). „Ach der ist ja süß ...“ – Gassigespräche. Eine kommunikative Gattung in Hinblick auf Soziabilität und Zweckorientierung. Deutsche Sprache, 44, 1, 77–96. Torres Cajo, S., & Bahlo, N. (2016). „Ach der ist ja süß ...“ – Gassigespräche. Eine kommunikative Gattung in Hinblick auf Soziabilität und Zweckorientierung. Deutsche Sprache, 44, 1, 77–96.
go back to reference Walti, C. (2016). Gottesdienst als Interaktionsritual. Eine videobasierte Studie zum agendenfreien Gottesdienst im Gespräch mit der Mikrosoziologie und der Liturgischen Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht. Walti, C. (2016). Gottesdienst als Interaktionsritual. Eine videobasierte Studie zum agendenfreien Gottesdienst im Gespräch mit der Mikrosoziologie und der Liturgischen Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Wharry, C. (2003). Amen and Halleluja Preaching. Discourse Functions in African American Sermons. Language and Society, 32, 203–225. Wharry, C. (2003). Amen and Halleluja Preaching. Discourse Functions in African American Sermons. Language and Society, 32, 203–225.
Metadata
Title
Linguistische Gattungsanalyse am Beispiel des Predigtgebets
Authors
Carolin Dix
Karin Birkner
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41941-7_2