Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

7. Darstellung der Ergebnisse

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Folgenden werden die Ergebnisse der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand der neun Hauptkategorien und deren Subkategorien dargestellt. Die Darstellung zielt dabei auf die Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
(d) = deduktive Kategorie.
 
2
(i) = induktive Kategorie.
 
3
Die Labels über den Kategorienbezeichnungen symbolisieren eine Kategorie und geben Auskunft darüber, ob eine Kategorie zusätzliche Unterkategorien besitzt. Labels, die einen Hintergrund haben, verweisen darauf, dass die entsprechende Kategorie weitere Unterkategorien besitzt. Im Fall von Abb. 7.2 hat die Kategorie Inventionsräume vier weitere Unterkategorien, die in der Abb. dargestellt sind. Die Unterkategorie Methoden u. Werkzeuge beinhaltet weitere Unterkategorien, die aber nicht in dieser Abb. dargestellt werden.
 
4
Hybride Inventionsräume, in denen neben den physischen Inventionsräumen auch virtuelle Formate angeboten werden, sind anhand des Materials nicht trennscharf zu bestimmen.
 
5
Die Coronapandemie als eine der Umweltbedingungen von Innovationsökosystem wird in Abschn. 7.5.5 thematisiert.
 
6
Die Ergebnisse zu den unterschiedlichen Akteursgruppen selbst werden in Abschn. 7.3 dargestellt.
 
7
Abb. 7.4 stellt die Methoden und Werkzeuge abhängig von der Anzahl der Erwähnungen in unterschiedlichen Größen dar. So wurde z. B. Design Thinking (große Darstellung) häufiger erwähnt als Sozialraumorientierung (kleine Darstellung).
 
8
Der Begriff ‚Arten von Methoden und Werkzeugen‘ wird anstatt des Begriffes ‚Typen‘ verwendet, da ‚Typen‘ eine spezifische Bedeutung innerhalb der qualitativen Inhaltsanalyse haben, die als Auswertungsmethode für das Interviewmaterial genutzt wird (s. a. Kuckartz 2018, S. 143 ff.).
 
9
Die Auswahlkriterien für die Interviewten werden in Abschn. 6.​1 „Forschungsfeld, Feldzugang und Sampling“ erläutert.
 
10
Primär verortet, da alle Interviewten auch den Adressat*innen/Bürger*innen zugeordnet werden könnten, aber innerhalb der Interviews z. B. B07 aus der Perspektive von Social Start-ups berichtet hat und nicht aus einer zivilgesellschaftlichen Perspektive.
 
11
Bei diesen Kategorien handelt es sich um deduktive Kategorien, da die Unterscheidung Leitung/Führung und Mitarbeitende auf die Ebenen von Parpan-Blaser (2011, S. 187 ff.) zurückzuführen sind (Abschn. 3.​3). Innovationsmanager*in ist auf die Systematisierung von Formen der Innovationsförderung nach Schröer (2015, 2017) zurückzuführen (Abschn. 3.​4).
 
12
Erläuterung der Tabelle 7.1: B01 verwendet den Begriff „unterschiedliche Sprachen“ im Segment ‚B01: 136–139‘ oder B03 verwendet den Begriff „unterschiedliche kulturelle Hintergründe“ im Segment ‚B03: 283–286‘.
 
13
Einzelne Akteure sind zum einen die Social Start-ups, bei denen Ressourcenknappheit eine Ursache für die dynamischen Strukturen sein kann (Abschn. 7.3.2). Zum anderen betrifft es die Adressat*innen – Bürger*innen, da die Ressourcenknappheit dort als eine Ursache für die seltene Beteiligung verstanden wird (Abschn. 7.3.3).
 
14
Der Begriff ‚Gatekeeper‘ wird auch in Abschn. 6.​1 ‚Forschungsfeld, Feldzugang und Sampling‘ in einem anderen Zusammenhang verwendet, da es dort um den Zugang zu den Interviewteilnehmenden geht.
 
15
Aufgrund der Anonymisierung und Pseudonymisierung des Interviewmaterials werden die Interessenvertretungen in der Darstellung der Ergebnisse nicht namentlich genannt.
 
Metadata
Title
Darstellung der Ergebnisse
Author
Baptiste Egelhaaf
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40576-2_7

Premium Partner