Skip to main content
Top

2023 | Book

Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit

Organisations- und sektorübergreifende Perspektiven

insite
SEARCH

About this book

Im Kontext der Sozialen Arbeit sind in den letzten Jahren neue Innovationsformate entstanden, die die Kollaboration unterschiedlicher Akteure für Innovationsprozesse fokussieren. Um diese Innovationsprozesse beschreiben und analysieren zu können, ist eine organisations- und sektorübergreifende Perspektive notwendig. In dem Buch wird ein eigens dafür entwickeltes analytisches Konzept vorgestellt: ‚Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit‘. Es wurde aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung von problemzentrierten Interviews mit Personen der Sozialen Arbeit, von Social Start-ups sowie der Privatwirtschaft entwickelt, die entweder organisationsübergreifende Innovationsformate im Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland initiiert haben oder an den Innovationsprozessen dieser Open-Innovation-Formate beteiligt waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die Innovationsverständnisse, die unterschiedlichen Akteure sowie deren Beziehungen zueinander und auch die Strukturen und Umweltbedingungen von Innovationsökosystemen mit dem Konzept beschrieben und analysiert werden können.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In den letzten Jahrzehnten ist eine ‚Ausweitung der Innovationszone‘ zu beobachten. Innovationen sind nicht mehr nur technischer oder ökonomischer Art und werden in der Wirtschaft verortet, sondern auch andere Innovationstypen wie etwa ökologische, kulturelle und soziale Innovationen sowie ‚Innovationen in der Sozialen Arbeit‘ (Parpan-Blaser 2011) sind in vielfältigen Gesellschaftsbereichen beobachtbar. Mit dieser Ausweitung geht scheinbar ein neues Innovationsparadigma einher, das nicht mehr von einzelnen Erfinder*innen ausgeht, die mit ‚schöpferischer Zerstörung‘ auf wirtschaftliche Konjunkturzyklen reagieren.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 2. Innovation, soziale Innovation und gesellschaftliche Innovation
Zusammenfassung
‚Innovationen in der Sozialen Arbeit‘ von anderen Innovationsbegriffen abzugrenzen und zu spezifizieren, erfordert zunächst eine Auseinandersetzung mit den Begriffen ‚Innovation‘ und ‚soziale Innovation‘. Anhand der Herleitung dieser Begriffe können analytische Herausforderungen der Innovationsforschung verdeutlicht werden, z. B. die Dualität zwischen technischen und sozialen Innovationen. Diese Herausforderungen werden daraufhin anhand des Innovationskonzeptes ‚gesellschaftliche Innovationen‘ (Rammert 2010) überwunden.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 3. Innovationen in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung
‚Innovationen in der Sozialen Arbeit‘ können auf der einen Seite als ein Begriff für die Beschreibung von Innovationen im Kontext der Sozialen Arbeit fungieren. Erste Beschreibungen dieser Art sind in den Beiträgen des Sammelwerkes „Soziale Arbeit als soziale Innovation“ (Maelicke 1987) zu finden. Auf der anderen Seite können ‚Innovationen in der Sozialen Arbeit‘ aber auch als ein eigenständiger Innovationsbegriff verstanden werden.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 4. Innovationsökosysteme
Zusammenfassung
Innovationsökosysteme werden als Konzepte zur Analyse von Innovationsphänomenen verstanden, die eine sektorübergreifende Perspektive ermöglichen sollen und somit die Phänomene nicht ausschließlich aus einer bestimmten Organisationsperspektive analysiert werden. In diesem Kapitel werden dafür unterschiedliche Konzepte für Innovationsökosysteme gegenübergestellt und deduktive Kategorien für den empirischen Teil dieser Masterarbeit definiert.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 5. Zwischenfazit
Zusammenfassung
Im theoretischen Teil dieser Masterarbeit konnte herausgearbeitet werden, dass Innovationsmodelle und Forschungsergebnisse für die Soziale Arbeit, die eine organisations- sowie sektorübergreifende Perspektive einnehmen, ein Forschungsdesiderat darstellen. Zugleich zeigt sich anhand der einleitenden Problemstellung in Kap. 1 die Komplexität von Innovationsphänomen und die Aktualität des Forschungsdesiderates, da aktuell vermehrt Open-Innovation-Formate im Kontext der Sozialen Arbeit realisiert werden, an denen unterschiedliche Akteursgruppen beteiligt sind. Für die empirische Beantwortung der Forschungsfrage war es zum einen notwendig, zu klären, wie die komplexen Innovationsphänomene im Kontext der Sozialen Arbeit aus einer organisation- und sektorübergreifenden Perspektive erfasst werden können.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 6. Methodisches Vorgehen – qualitative Sozialforschung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das methodische Vorgehen der Studie begründet und erläutert. Zunächst wird das Forschungsfeld, der Feldzugang und das Sampling sowie die daraus resultierende Fallauswahl vorgestellt. In den beiden darauffolgenden Kapiteln wird die Entscheidung für das Erhebungsverfahren (problemzentriertes Interview) und das Auswertungsverfahren (inhaltlich-strukturierende qualitative Inhaltsanalyse) hergeleitet und begründet.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 7. Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die Ergebnisse der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse anhand der neun Hauptkategorien und deren Subkategorien dargestellt. Die Darstellung zielt dabei auf die Beantwortung der forschungsleitenden Fragestellung.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 8. Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden zunächst die Elemente eines Ökosystems für Innovationen in der Sozialen Arbeit anhand der Ergebnisse aus dem vorherigen Kapitel für einen Überblick zusammengefasst. Daraufhin wird in Abschn. 8.1 die forschungsleitende Frage der Masterarbeit beantwortet und in Abschn. 8.2 werden die fördernden und hemmenden Faktoren dargestellt und diskutiert. Abschließend werden besonders relevante Themen in Innovationsökosystemen zusammengefasst und diskutiert sowie Desiderate für weitere Forschung aufgezeigt.
Baptiste Egelhaaf
Kapitel 9. Fazit
Zusammenfassung
Die ‚ausgeweitete Innovationszone‘, die sich im Kontext der Sozialen Arbeit über Sektoren-, Organisations-, Disziplin- und Professionsgrenzen hinweg erstreckt, konnte mit dem in dieser Masterarbeit entwickelten analytischen Konzept ‚Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit‘ aus einer organisations- und sektorübergreifenden Perspektive analysiert und beschrieben werden. Dabei wurde nicht nur die forschungsleitende Frage nach den Innovationsverständnissen, Strukturen, Akteuren, Beziehungen und Umweltbedingungen beantwortet, sondern es konnten Zusammenhänge zwischen diesen Elementen herausgearbeitet werden, die in der Vertiefung und Diskussion der fünf Themen im vorherigen Kapitel aufgezeigt wurden. Zugleich konnten Thesen über fördernde und hemmende Faktoren für Innovationsökosysteme, Akteure und Innovationsprozesse entwickelt werden.
Baptiste Egelhaaf
Backmatter
Metadata
Title
Ökosysteme für Innovationen in der Sozialen Arbeit
Author
Baptiste Egelhaaf
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40576-2
Print ISBN
978-3-658-40575-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40576-2

Premium Partner