Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Das Individuum in einem auszehrenden Arbeitsumfeld

Author : Prof. Dr. Kerstin Wüstner

Published in: Die auszehrende Organisation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In dem in Kap. 1 geschilderten soziokulturellen und ökonomischen Umfeld sieht sich das Individuum neuen, vielfältigen und sich ändernden Herausforderungen ausgesetzt. Es hat für sich eine Balance zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit zu finden. Das Verhältnis von Risiken und Ressourcen sollte sich – in beiden Lebensbereichen – in einem möglichst gesundheitserhaltenden oder gesundheitsförderlichen Verhältnis bewegen. Doch resultieren Belastungsgrößen nicht nur aus externen Quellen, sondern auch das Individuum selbst kann – bewusst, aber auch nicht-bewusst – zu dem Prozess zunehmenden Ressourcenverbrauchs oder des Auszehrens beitragen. Dieses Kapitel wird sich im ersten Abschnitt genau damit auseinandersetzen und dann in einem zweiten Schritt ausgewählte Folgen des Auszehrens auf individueller Ebene beleuchten. Die Trennung ist hierbei analytischer Art. Selbstverständlich können Rückkoppelungseffekte auftreten. Der dritte Abschnitt greift zunächst mit dem Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky und dem Konzept der Resilienz Ansätze auf, die darlegen, wie sich ein Individuum trotz Risiken in einem gesunden Bereich bewegen kann und schließlich werden noch beispielhafte Präventionsansätze herausgegriffen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dies könnte teilweise auch über das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und Theorell (1990) erklärt werden. Vgl. auch den Beitrag von von der Oelsnitz in diesem Sammelband.
 
2
Japan hat nach Korea und Ungarn weltweit mit 30.000 Fällen pro Jahr die dritthöchste Zahl an Suiziden (vgl. Targum und Kitanaka 2012).
 
3
ICD und DSM sind zwei Klassifikationssysteme, mit denen Erkrankungen erfasst werden. Die ICD-10 (international classification of diseases in der 10. Version) ist die „amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2013 ist die ICD-10-GM in der Version 2013 anzuwenden“ (http://​www.​dimdi.​de/​static/​de/​klassi/​icd-10-gm/​). Die ICD wird aber nicht nur in Deutschland genutzt, sondern es handelt sich um ein von der WHO entwickeltes System. Das DSM ist hingegen ein nationales Verfahren der USA, das als Ersatz oder Ergänzung zur ICD-10 genutzt wird. Im Mai 2013 wurde von der American Psychiatric Association der Entwurf für die 5. Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-V) vorgestellt. Es enthält zahlreiche Neuerungen, ist aber derzeit noch in dem Stadium, in dem Rückmeldungen aus Fachkreisen erbeten wurden (http://​www.​aerzteblatt.​de/​nachrichten/​40054/​DSM-V-Erste-Einblicke-in-das-neue-Psychiatrie-Handbuch). Ob in dieser Version die Arbeitssucht als Diagnose enthalten ist, kann daher derzeit noch nicht gesagt werden.
 
4
Vgl. auch die DIN EN ISO 10075: Derzeit gibt es mit der DIN EN ISO 10075-1 eine „deutsche Vornorm“, in der auch Belastungsfolgen nun differenzierter aufgenommen worden sind (http://​www.​din.​de/​cmd?​level=​tpl-artikel&​cmstextid=​198197). Psychische Belastung wird als „Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken“ und die psychische Beanspruchung als „unmittelbare (nicht langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstrategien“ definiert (http://​www.​baua.​de/​cae/​servlet/​contentblob/​699376/​publicationFile/​46765/​Dresdner-Kolloquium-2005-14.​pdf).
 
5
Eine Gefährdungsbeurteilung ist der Ausgangspunkt für betrieblichen Arbeitsschutz und damit verbundenem Sicherheits- und Gesundheitsmanagement. „Nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Unfallverhütungsvorschrift ,Grundsätze der Prävention‘ (BGV A1 bzw. GUV-V A1) sind alle Arbeitgeber – unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. § 5 ArbSchG regelt die Pflicht des Arbeitgebers zur Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen und konkretisiert mögliche Gefahrenursachen und Gegenstände der Gefährdungsbeurteilung. § 6 verpflichtet Arbeitgeber, das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen und das Ergebnis ihrer Überprüfung zu dokumentieren“ (http://​www.​baua.​de/​de/​Themen-von-A-Z/​Gefaehrdungsbeur​teilung/​Gefaehrdungsbeur​teilung.​html).
 
6
Die Lebenszeitprävalenz zeigt die Häufigkeit auf, mit der Menschen einmal in ihrem Leben an einer bestimmten Krankheit erkranken (vgl. www.​gbe-bund.​de/​glossar/​Lebenszeit_​Praevalenz.​html).
 
Literature
go back to reference Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping. San Francisco: Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1979). Health, stress, and coping. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3–14). Tübingen: DGVT-Verlag. Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3–14). Tübingen: DGVT-Verlag.
go back to reference Baase, C. M. (2007). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten (S. 45–59). Heidelberg: Springer.CrossRef Baase, C. M. (2007). Auswirkungen chronischer Krankheiten auf Arbeitsproduktivität und Absentismus und daraus resultierende Kosten für die Betriebe. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2006. Chronische Krankheiten (S. 45–59). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Barth, V. (2011). Sucht und Komorbidität. Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm. Barth, V. (2011). Sucht und Komorbidität. Heidelberg: Hüthig Jehle Rehm.
go back to reference Baur, X. (2013). Grundlagen der Sozialgesetzgebung, Regularien des Gesundheitsschutzes und der Begutachtung. In X. Baur (Hrsg.), Arbeitsmedizin (S. 13–37). Heidelberg: Springer, .CrossRef Baur, X. (2013). Grundlagen der Sozialgesetzgebung, Regularien des Gesundheitsschutzes und der Begutachtung. In X. Baur (Hrsg.), Arbeitsmedizin (S. 13–37). Heidelberg: Springer, .CrossRef
go back to reference Beck, D., Richter, G., Ertel, M., & Morschhäuser, M. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland – Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 7, 115–119.CrossRef Beck, D., Richter, G., Ertel, M., & Morschhäuser, M. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland – Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Prävention und Gesundheitsförderung, 7, 115–119.CrossRef
go back to reference Berger, M., Schneller, C., & Maier, W. (2012). Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out – Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Der Nervenarzt, 11, 1364–1372.CrossRef Berger, M., Schneller, C., & Maier, W. (2012). Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out – Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Der Nervenarzt, 11, 1364–1372.CrossRef
go back to reference Bergknapp, A. (2002). Ärger in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bergknapp, A. (2002). Ärger in Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Brandenburg, U., & Nieder, P. (2009). Betriebliches Fehlzeiten-Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Brandenburg, U., & Nieder, P. (2009). Betriebliches Fehlzeiten-Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Heidelberg: Springer.CrossRef Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M., & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Bubeck, M., & Bubeck, P. (2001). Die Erwerbsarbeit – und was wir von ihr erwarten. Sozialwissenschaftliche Informationen, 30(4), 72–77. Bubeck, M., & Bubeck, P. (2001). Die Erwerbsarbeit – und was wir von ihr erwarten. Sozialwissenschaftliche Informationen, 30(4), 72–77.
go back to reference Bühler, K.-E., & Schneider, C. (2002). Arbeitssucht (Workaholism). Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 153(5), 245–250. Bühler, K.-E., & Schneider, C. (2002). Arbeitssucht (Workaholism). Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 153(5), 245–250.
go back to reference Bundesministerium für Gesundheit. (2011). Drogen- und Suchtbericht, 2011, Berlin. Bundesministerium für Gesundheit. (2011). Drogen- und Suchtbericht, 2011, Berlin.
go back to reference Burisch, M. (1999). Das Burnout-Syndrom. Berlin: Springer. Burisch, M. (1999). Das Burnout-Syndrom. Berlin: Springer.
go back to reference Cherniss, C. (1983). Staff burnout: Job stress in the human services. Beverly Hills: Sage. Cherniss, C. (1983). Staff burnout: Job stress in the human services. Beverly Hills: Sage.
go back to reference Edelwich, J., & Brodsky, A. (1980). Burn-out. Stages of disillusionment in the helping professions. New York: Human Sciences Press. Edelwich, J., & Brodsky, A. (1980). Burn-out. Stages of disillusionment in the helping professions. New York: Human Sciences Press.
go back to reference Fassbender, P. (2006). Pathologien der Führung. Düsseldorf: Symposion Publishing. Fassbender, P. (2006). Pathologien der Führung. Düsseldorf: Symposion Publishing.
go back to reference French, J. R. P., & Raven, B. H. (1959). The basis of social power. In D. Carwright (Hrsg.), Studies in social power (S. 150–167). Ann Arbor: University of Michigan. French, J. R. P., & Raven, B. H. (1959). The basis of social power. In D. Carwright (Hrsg.), Studies in social power (S. 150–167). Ann Arbor: University of Michigan.
go back to reference Frieling, E., & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern: Hans Huber. Frieling, E., & Sonntag, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern: Hans Huber.
go back to reference Grüsser, S. M., & Thalemann, C. N. (2006). Verhaltenssucht. Bern: Hans Huber. Grüsser, S. M., & Thalemann, C. N. (2006). Verhaltenssucht. Bern: Hans Huber.
go back to reference Hammelstein, Ph. (2006). Resilienz. In B. Renneberg & Ph. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 18–23). Heidelberg: Springer Medizin. Hammelstein, Ph. (2006). Resilienz. In B. Renneberg & Ph. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 18–23). Heidelberg: Springer Medizin.
go back to reference Hannöver, W., Michael, A., Meyer, C., Rumpf, H.-J., & John, U. (2004). Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 54(3/4), 179–186.CrossRef Hannöver, W., Michael, A., Meyer, C., Rumpf, H.-J., & John, U. (2004). Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen Diagnose. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 54(3/4), 179–186.CrossRef
go back to reference Heide, H. (2010). Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht. In B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 83–91). Heidelberg: Springer.CrossRef Heide, H. (2010). Ursachen und Konsequenzen von Arbeitssucht. In B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 83–91). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Houkes, I., Winants, Y., & Twellaar, M. (2008). Specific determinants of burnout among male and female general practitioners: A cross-lagged panel analysis. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 81(2), 249–276.CrossRef Houkes, I., Winants, Y., & Twellaar, M. (2008). Specific determinants of burnout among male and female general practitioners: A cross-lagged panel analysis. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 81(2), 249–276.CrossRef
go back to reference Hurrelmann, K., Laaser, U., & Richter, M. (2012). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 661–692). Weinheim: Juventa. Hurrelmann, K., Laaser, U., & Richter, M. (2012). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (S. 661–692). Weinheim: Juventa.
go back to reference Iverson, D., Lewis, K. L., Caputi, P., & Knospe, S. (2010). The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 52(12), 1206–1211.CrossRef Iverson, D., Lewis, K. L., Caputi, P., & Knospe, S. (2010). The cumulative impact and associated costs of multiple health conditions on employee productivity. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 52(12), 1206–1211.CrossRef
go back to reference Jacobi, F. (2005). Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive. In G. Junghanns & P. Ullsperger (Hrsg.), Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen, Tagungsbericht TB 138 (S. 7–16). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Jacobi, F. (2005). Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und psychischen Störungen aus epidemiologischer Perspektive. In G. Junghanns & P. Ullsperger (Hrsg.), Arbeitsbedingtheit depressiver Störungen, Tagungsbericht TB 138 (S. 7–16). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).
go back to reference Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch – Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Marburg: Springer.CrossRef Kaluza, G. (2007). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch – Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Marburg: Springer.CrossRef
go back to reference Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity and the reconstruction of working life. New York: Basic Books. Karasek, R., & Theorell, T. (1990). Healthy work: Stress, productivity and the reconstruction of working life. New York: Basic Books.
go back to reference Kirchler, E. (2006). Veränderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt. WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 29(4), 11–21. Kirchler, E. (2006). Veränderungen und Un-Sicherheit in der Arbeitswelt. WISO (Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift), 29(4), 11–21.
go back to reference Kreutzer, N., Trimpop, R., & Lüdke, K. (2012). Salutogenese in der öffentlichen Verwaltung – Kohärenzsinn und subjektive Gesundheit. In G. Athanassiou, S. Schreiber-Costa, & O. Straeter (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten – Forschung und Umsetzung in die Praxis. 17. Workshop 2012 (S. 245–248). Kroening: Asanger. Kreutzer, N., Trimpop, R., & Lüdke, K. (2012). Salutogenese in der öffentlichen Verwaltung – Kohärenzsinn und subjektive Gesundheit. In G. Athanassiou, S. Schreiber-Costa, & O. Straeter (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Sichere und gute Arbeit erfolgreich gestalten – Forschung und Umsetzung in die Praxis. 17. Workshop 2012 (S. 245–248). Kroening: Asanger.
go back to reference Kurth, B.-M., Hapke, U., & Maske, U., et al. (2012). Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Stress, Schlafstörungen, Depression und Burn-out: Wie belastet sind wir? Bundesgesundheitsblatt, 55, 980–990. Kurth, B.-M., Hapke, U., & Maske, U., et al. (2012). Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Stress, Schlafstörungen, Depression und Burn-out: Wie belastet sind wir? Bundesgesundheitsblatt, 55, 980–990.
go back to reference Lauderdale, M. (1982). Burnout. Austin: Learning Concepts. Lauderdale, M. (1982). Burnout. Austin: Learning Concepts.
go back to reference Lawler, E. E. (1983). Satisfaction and behaviour. In J. R. Hackman, E. E. Lawler, & L. W. Porter (Hrsg.), Perspectives von Behaviour in Organisations (S. 78–87). New York: McGraw-Hill. Lawler, E. E. (1983). Satisfaction and behaviour. In J. R. Hackman, E. E. Lawler, & L. W. Porter (Hrsg.), Perspectives von Behaviour in Organisations (S. 78–87). New York: McGraw-Hill.
go back to reference Lazarus, R. S., & Launier, R. (1978). Stress related transactions between person and environment. In L. A. Pervin & M. Lewis (Hrsg.), Perspectives in interactional psychology (S. 287–327). New York: Plenum.CrossRef Lazarus, R. S., & Launier, R. (1978). Stress related transactions between person and environment. In L. A. Pervin & M. Lewis (Hrsg.), Perspectives in interactional psychology (S. 287–327). New York: Plenum.CrossRef
go back to reference Linneweh, K. (2002). Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen in Beruf und Alltag. Weinheim: Beltz. Linneweh, K. (2002). Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen in Beruf und Alltag. Weinheim: Beltz.
go back to reference Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Dortmund/Berlin/Dresden. Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport 2012 – Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden, Dortmund/Berlin/Dresden.
go back to reference Lohmer, M. (2013). Burn-out im Spannungsfeld von Persönlichkeit und Organisationsstruktur. Psychotherapeut, 58(2), 117–124.CrossRef Lohmer, M. (2013). Burn-out im Spannungsfeld von Persönlichkeit und Organisationsstruktur. Psychotherapeut, 58(2), 117–124.CrossRef
go back to reference Maslach, C. (1982). Understanding burnout: definitional issues in analysing a complex phenomenon. In W. S. Paine (Hrsg.), Job stress and burnout (S. 29–40). Beverly Hills: Sage. Maslach, C. (1982). Understanding burnout: definitional issues in analysing a complex phenomenon. In W. S. Paine (Hrsg.), Job stress and burnout (S. 29–40). Beverly Hills: Sage.
go back to reference Maslach, C. (2003). The cost of caring. Los Altos: ISHK. Maslach, C. (2003). The cost of caring. Los Altos: ISHK.
go back to reference Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996). The Maslach burnout inventory (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press. Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1996). The Maslach burnout inventory (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.
go back to reference McClelland, D. C. (1970). The two faces of power. Journal of International Affairs, 24, 36–40. McClelland, D. C. (1970). The two faces of power. Journal of International Affairs, 24, 36–40.
go back to reference McClelland, D. C. (1979). Inhibited power motivation and high blood pressure in men. Journal of Abnormal Psychology, 88(2), 182–190.CrossRef McClelland, D. C. (1979). Inhibited power motivation and high blood pressure in men. Journal of Abnormal Psychology, 88(2), 182–190.CrossRef
go back to reference McClelland, D. C. (1989). Motivational factors in health and disease. American Psychologist, 44(4), 675–683.CrossRef McClelland, D. C. (1989). Motivational factors in health and disease. American Psychologist, 44(4), 675–683.CrossRef
go back to reference Meyer, J. N., Allen, N. J., & Smith, C. (1993). Commitment to organizations and occupations: Extensions and test of a three-component conceptualization. Journal of Applied Psychology, 78(4), 538–551.CrossRef Meyer, J. N., Allen, N. J., & Smith, C. (1993). Commitment to organizations and occupations: Extensions and test of a three-component conceptualization. Journal of Applied Psychology, 78(4), 538–551.CrossRef
go back to reference Mowday, R. T., Porter, L. W., & Steeers, R. M. (1982). Employee-organisation linkages: The psychology of commitment, absenteeism and turnover. New York: Academic Press. Mowday, R. T., Porter, L. W., & Steeers, R. M. (1982). Employee-organisation linkages: The psychology of commitment, absenteeism and turnover. New York: Academic Press.
go back to reference Nachreiner, F. (2002). Über einige aktuelle Probleme der Erfassung, Messung und Beurteilung der psychischen Belastung und Beanspruchung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56(1/2), 10–21. Nachreiner, F. (2002). Über einige aktuelle Probleme der Erfassung, Messung und Beurteilung der psychischen Belastung und Beanspruchung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56(1/2), 10–21.
go back to reference Nerdinger, F. W. (2011). Formen des Arbeitsverhaltens. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 409–424). Berlin: Springer.CrossRef Nerdinger, F. W. (2011). Formen des Arbeitsverhaltens. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 409–424). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Oppolzer, A. (2010). Psychische Arbeitsbelastungen aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 13–22). Heidelberg: Springer. Oppolzer, A. (2010). Psychische Arbeitsbelastungen aus Sicht der Arbeitswissenschaft und Ansätze für die Prävention. In B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 13–22). Heidelberg: Springer.
go back to reference Pines, A. M., Aronson, E., & Kafry, D. (1993). Ausgebrannt – vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta. Pines, A. M., Aronson, E., & Kafry, D. (1993). Ausgebrannt – vom Überdruss zur Selbstentfaltung. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Poppelreuter, S. (1997). Arbeitssucht. Weinheim: Springer. Poppelreuter, S. (1997). Arbeitssucht. Weinheim: Springer.
go back to reference Poppelreuter, S., & Gross, W. (2000). Nicht nur Drogen machen süchtig. Entstehung und Behandlung von stoffungebundenen Süchten. Weinheim: Beltz. Poppelreuter, S., & Gross, W. (2000). Nicht nur Drogen machen süchtig. Entstehung und Behandlung von stoffungebundenen Süchten. Weinheim: Beltz.
go back to reference Prammer, E. (2013). Boreout – Biografien der Unterforderung und Langeweile. Wien: Springer.CrossRef Prammer, E. (2013). Boreout – Biografien der Unterforderung und Langeweile. Wien: Springer.CrossRef
go back to reference Preisendörfer, P. (2010). Präsentismus. Zeitschrift für Personalforschung, 24(4), 401–408. Preisendörfer, P. (2010). Präsentismus. Zeitschrift für Personalforschung, 24(4), 401–408.
go back to reference Reimann, S. (2006). Das Salutogenesekonzept von Antonovsky. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 13–17). Heidelberg: Springer. Reimann, S. (2006). Das Salutogenesekonzept von Antonovsky. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 13–17). Heidelberg: Springer.
go back to reference Rheinberg, F., Manig, Y., Kliegl, R., Engeser, S., & Vollmeyer, R. (2007). Flow bei der Arbeit, doch Glück in der Freizeit. Zielausrichtung, Flow und Glücksgefühle. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 51(3), 105–115.CrossRef Rheinberg, F., Manig, Y., Kliegl, R., Engeser, S., & Vollmeyer, R. (2007). Flow bei der Arbeit, doch Glück in der Freizeit. Zielausrichtung, Flow und Glücksgefühle. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 51(3), 105–115.CrossRef
go back to reference Richter, G. (2010). Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Dortmund/Berlin/Dresden. Richter, G. (2010). Toolbox Version 1.2 – Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen. Dortmund/Berlin/Dresden.
go back to reference Richter, P., & Wegge, J. (2011). Occupational Health Psychology – Gegenstand, Modelle, Aufgaben. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 337–359). Heidelberg: Springer.CrossRef Richter, P., & Wegge, J. (2011). Occupational Health Psychology – Gegenstand, Modelle, Aufgaben. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 337–359). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Rimann, M., & Udris, I. (1997). Kohärenzerleben (sense of coherence): zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In W. Schüffel, et al. (Hrsg.), Handbuch Salutogenese (S. 351–364). Wiesbaden: Urban & Fischer. Rimann, M., & Udris, I. (1997). Kohärenzerleben (sense of coherence): zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In W. Schüffel, et al. (Hrsg.), Handbuch Salutogenese (S. 351–364). Wiesbaden: Urban & Fischer.
go back to reference Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 193–200. Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 193–200.
go back to reference Rossbach, B., Löffler, K. I., Mayer-Popken, O., Konietzko, J., Dupius, H. (2007). Belastungs- und Beanspruchungskonzept, In S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin – 1. Erg. Lfg. 3/07, A II–1. Rossbach, B., Löffler, K. I., Mayer-Popken, O., Konietzko, J., Dupius, H. (2007). Belastungs- und Beanspruchungskonzept, In S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsmedizin – 1. Erg. Lfg. 3/07, A II–1.
go back to reference Rothlin, P., & Werder, P. (2007). Diagnose Boreout. Heidelberg: Redline Wirtschaft. Rothlin, P., & Werder, P. (2007). Diagnose Boreout. Heidelberg: Redline Wirtschaft.
go back to reference Rukwid, R. (2012). Grenzen der Bildungsexpansion? Ausbildungsinadäquate Beschäftigung von Ausbildungs- und Hochschulabsolventen in Deutschland. Stuttgart: Stuttgart-Hohenheim. Rukwid, R. (2012). Grenzen der Bildungsexpansion? Ausbildungsinadäquate Beschäftigung von Ausbildungs- und Hochschulabsolventen in Deutschland. Stuttgart: Stuttgart-Hohenheim.
go back to reference Saari, L. M., & Judge, T. A. (2004). Employee attitudes and job satisfaction. Human Resource Management, 43(4), 395–407.CrossRef Saari, L. M., & Judge, T. A. (2004). Employee attitudes and job satisfaction. Human Resource Management, 43(4), 395–407.CrossRef
go back to reference Schmidt, O., & Schröder, H. (2010). Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In: B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 93–100). Heidelberg: Springer.CrossRef Schmidt, O., & Schröder, H. (2010). Präsentismus – Krank zur Arbeit aus Angst vor Arbeitsplatzverlust. In: B. Badura, H. Schröder, & J. Klose (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern (S. 93–100). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Schmidtke, H. (2002). Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56(1/2), 4–9. Schmidtke, H. (2002). Vom Sinn und Unsinn der Messung psychischer Belastung und Beanspruchung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56(1/2), 4–9.
go back to reference Schneider, C. (2000). Veränderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich, Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, No. P00–506. http://hdl.handle.net/10419/50310. Zugegriffen: 2. Dez. 2013. Schneider, C. (2000). Veränderungen von Arbeits- und Umwelteinstellungen im internationalen Vergleich, Papers der Querschnittsgruppe Arbeit & Ökologie, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, No. P00–506. http://​hdl.​handle.​net/​10419/​50310. Zugegriffen: 2. Dez. 2013.
go back to reference Schütz, B., & Möller, A. (2006). Prävention. In B. Renneberg & Ph. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 143–155). Heidelberg: Springer.CrossRef Schütz, B., & Möller, A. (2006). Prävention. In B. Renneberg & Ph. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 143–155). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Spieß, E., & Winterstein, H. (1999). Verhalten in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Spieß, E., & Winterstein, H. (1999). Verhalten in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Stadler, P., & Spieß, E. (2009). Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen: Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten. ASU – Zeitschrift Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 44(2), 68–76. Stadler, P., & Spieß, E. (2009). Arbeit – Psyche – Rückenschmerzen: Einflussfaktoren und Präventionsmöglichkeiten. ASU – Zeitschrift Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 44(2), 68–76.
go back to reference Statistisches, B. (2012). Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt. Wiesbaden: Selbstverlag. Statistisches, B. (2012). Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt. Wiesbaden: Selbstverlag.
go back to reference Tan, K., Vehviläinen-Julkunen, K., & Chan, S. W. (2014). Integrative review: Salutogenesis and health in older people over 65 years old. Journal of Advanced Nursing, 70(3), 497–510.CrossRef Tan, K., Vehviläinen-Julkunen, K., & Chan, S. W. (2014). Integrative review: Salutogenesis and health in older people over 65 years old. Journal of Advanced Nursing, 70(3), 497–510.CrossRef
go back to reference Targum, S., & Kitanaka, J. (2012). Overwork suicide in Japan: A national crisis. Innovations of Clinical Neurosciences, 9(2), 35–38. Targum, S., & Kitanaka, J. (2012). Overwork suicide in Japan: A national crisis. Innovations of Clinical Neurosciences, 9(2), 35–38.
go back to reference TK. (2013). Gesundheitsreport 2013 – Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Bd. 28. TK. (2013). Gesundheitsreport 2013 – Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Bd. 28.
go back to reference Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: vdf Hochschulverlag AG. Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. Stuttgart: vdf Hochschulverlag AG.
go back to reference Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference von Rosenstiel, L. (2000). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer–Poeschel. von Rosenstiel, L. (2000). Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer–Poeschel.
go back to reference Weber, A., Hörmann, G., & Köllner, V. (2007). Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 69, 267–276.CrossRef Weber, A., Hörmann, G., & Köllner, V. (2007). Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft. Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)), 69, 267–276.CrossRef
go back to reference Wegner, R. (2013). Arbeitsphysiologie. In X. Baur (Hrsg.), Arbeitsmedizin (S. 39–45). Heidelberg: Springer.CrossRef Wegner, R. (2013). Arbeitsphysiologie. In X. Baur (Hrsg.), Arbeitsmedizin (S. 39–45). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Weinert, A. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Hamburg: BeltzPVU. Weinert, A. (2004). Organisations- und Personalpsychologie. Hamburg: BeltzPVU.
go back to reference Wirth, H.-J. (2004). Narzissmus und Macht. PiD – Psychotherapie im Dialog, 5(3), 289–293.CrossRef Wirth, H.-J. (2004). Narzissmus und Macht. PiD – Psychotherapie im Dialog, 5(3), 289–293.CrossRef
go back to reference Zok, K. (2011). Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. In B. Badura, et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 – Führung und Gesundheit (S. 27–36). Heidelberg: Springer.CrossRef Zok, K. (2011). Führungsverhalten und Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. In B. Badura, et al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2011 – Führung und Gesundheit (S. 27–36). Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Zwack, J., & Mundle, G. (2013). Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout. Heidelberg: Thieme Georg. Zwack, J., & Mundle, G. (2013). Wie Ärzte gesund bleiben – Resilienz statt Burnout. Heidelberg: Thieme Georg.
Metadata
Title
Das Individuum in einem auszehrenden Arbeitsumfeld
Author
Prof. Dr. Kerstin Wüstner
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05307-9_2

Premium Partner