Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Das Konzept der dysfunktionalen Kognitionen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gedanken werden als „dysfunktional“ bezeichnet, wenn sie das Handlungsrepertoire einer Person massiv einschränken und der Zielerreichung und Bedürfnisbefriedigung entgegenstehen. Berufsbezogene dysfunktionale Kognitionen sind mentale Prozesse, welche die Leistung und Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften negativ beeinflussen und zu Verhaltensweisen führen, die berufsbezogenen-individuellen und organisationalen Zielen entgegenstehen. Einige Beispiele: „Ich kann kein Mathe!“, „Wenn ich das doch bloß nicht machen müsste!“, „Entweder so oder gar nicht!“, „Ich muss das allein schaffen!“, „Da geht bestimmt etwas schief!“, „Ich muss eine Lösung finden, sonst sind alle von mir enttäuscht!“, „Da kann man ohnehin nichts machen!“, „Hätte ich mich damals doch für einen anderen Job entschieden!“, „Nur mit den richtigen Beziehungen kann man erfolgreich sein!“, „Heute ist wirklich alles schief gelaufen!“, „Die anderen hier sind besser als ich!“. Es ist ersichtlich, dass solche Gedanken einen demotivierenden, leistungsmindernden, zielhemmenden, einschränkenden und belastenden Charakter haben. Solche Gedanken werden daher in diesem Kapitel i. w. S. als ineffiziente Problemlöseoperatoren konzipiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum Teil ist es auch gar nicht das Denkmuster per se, welches dysfunktional ist, es sind vielmehr die situativen Rahmenbedingungen, die das Denkmuster dysfunktional werden lassen beziehungsweise dieses unter bestimmten Umständen dysfunktionale Konsequenzen für eine Person zeitigt.
 
2
vgl. dazu zum Beispiel die handlungsleitende Eigendynamik, die religiöse Glaubenssätze entfalten. Damit soll nicht pauschal ausgesagt sein, dass religiöse Glaubenssätze dysfunktional sind – sie können sich im Gegenteil als hochgradig funktional für eine Person herausstellen, zum Beispiel im Sinne einer ausgewogenen Bedürfnisbefriedigung. Wie das Beispiel empirisch widerlegter religiöser Annahmen und auch das Beispiel des so genannten depressiven Realismus zeigen, ist das Kriterium für die (Dys-)Funktionalität von Kognitionen nicht immer darin zu sehen, dass ein Gedanke realitätsgerecht, empirisch bewährt oder logisch widerspruchsfrei sein muss. Auch widersprüchliche, realitätsferne Gedanken können unter Umständen funktional sein, wenn sie einer Person zur optimalen Bedürfnisbefriedigung oder effizienten Zielerreichung dienlich sind. In diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass auch die Logik und die Empirie auf irrationalen Annahmen basieren (z. B. die Annahme, dass es identische Fälle in der Welt gibt oder dass Hypothesen falsifizierbar seien), in der Regel sind sowohl die Logik wie auch die Empirie jedoch hochgradig nützlich beziehungsweise nützlicher als andere anthropomorphe Denk- und Tätigkeitsprozeduren.
 
3
Für die Zwecke dieses Buchs mag diese stark simplifizierte und etwas lax betriebene Taxonomie durchaus genügen – das Verständnis wird dadurch wohl eher befördert als gehemmt.
 
Literature
go back to reference Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum. Anderson, J. R. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
go back to reference Beck, A. T. (1991). Cognitive therapy: A 30 year retrospective. American Psychologist, 46, 368–375.CrossRef Beck, A. T. (1991). Cognitive therapy: A 30 year retrospective. American Psychologist, 46, 368–375.CrossRef
go back to reference Beck, J. S. (1995). Cognitive therapy: Basics and beyond. New York: Guilford. Beck, J. S. (1995). Cognitive therapy: Basics and beyond. New York: Guilford.
go back to reference Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford. Beck, A. T., Rush, A. J., Shaw, B. F., & Emery, G. (1999). Cognitive therapy of depression. New York: Guilford.
go back to reference Choudhury, K. (2013). Managing workplace stress. The cognitive behavioral way. New Delhi: Springer India.CrossRef Choudhury, K. (2013). Managing workplace stress. The cognitive behavioral way. New Delhi: Springer India.CrossRef
go back to reference Ellis, A. (1982). Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. München: Pfeiffer. Ellis, A. (1982). Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. München: Pfeiffer.
go back to reference Ellis, A. (1991). The revised ABC’s of rational emotive therapy. Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, 9(3), 139–172.CrossRef Ellis, A. (1991). The revised ABC’s of rational emotive therapy. Journal of Rational-Emotive & Cognitive-Behavior Therapy, 9(3), 139–172.CrossRef
go back to reference Höller, J. (2000). Alles ist möglich: Strategien zum Erfolg. München: Econ. Höller, J. (2000). Alles ist möglich: Strategien zum Erfolg. München: Econ.
go back to reference Kanning, U. P. (2007). Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden. Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur. Lengerich: Pabst. Kanning, U. P. (2007). Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden. Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur. Lengerich: Pabst.
go back to reference Mittelstraß, J. (Hrsg.). (2004). Enzyklopädie – Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler. Mittelstraß, J. (Hrsg.). (2004). Enzyklopädie – Philosophie und Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Metzler.
go back to reference Newell, A. (1980). Reasoning, problem-solving, and decision processes: The problem space as a fundamental category. In R. Nickerson (Hrsg.), Attention and performance (S. 693–718). Hillsdale: Erlbaum. Newell, A. (1980). Reasoning, problem-solving, and decision processes: The problem space as a fundamental category. In R. Nickerson (Hrsg.), Attention and performance (S. 693–718). Hillsdale: Erlbaum.
go back to reference Nietzsche, F. (1999). Jenseits von Gut und Böse. Berlin: De Gruyter (Originalarbeit erschienen 1886). Nietzsche, F. (1999). Jenseits von Gut und Böse. Berlin: De Gruyter (Originalarbeit erschienen 1886).
go back to reference Ratelband, E. (2000). Der Feuerläufer: So schaffst du, was immer du willst. München: Econ. Ratelband, E. (2000). Der Feuerläufer: So schaffst du, was immer du willst. München: Econ.
go back to reference Reis de Oliveriera, I. (2012). Assessing and restructuring dysfunctional cognitions. Standard and innovative strategies in Cognitive Behavior Therapy. Rijeka: InTech.CrossRef Reis de Oliveriera, I. (2012). Assessing and restructuring dysfunctional cognitions. Standard and innovative strategies in Cognitive Behavior Therapy. Rijeka: InTech.CrossRef
go back to reference Ruscio, J. (2010). Irrational beliefs stemming from judgment errors: Cognitive limitations, biases, and experiential learning. In D. David, S. J. Lynn, & A. Ellis (Hrsg.), Rational and irrational beliefs (S. 291–312). Oxford: Oxford University Press. Ruscio, J. (2010). Irrational beliefs stemming from judgment errors: Cognitive limitations, biases, and experiential learning. In D. David, S. J. Lynn, & A. Ellis (Hrsg.), Rational and irrational beliefs (S. 291–312). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Sauerland, M., & Reich, S. (2014). Dysfunctional Job-Cognitions – über die Folgen dysfunktionalen Denkens im Arbeitskontext. In M. Sauerland & O. Braun (Hrsg.), Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung (S. 28–61). Hamburg: Windmühle. Sauerland, M., & Reich, S. (2014). Dysfunctional Job-Cognitions – über die Folgen dysfunktionalen Denkens im Arbeitskontext. In M. Sauerland & O. Braun (Hrsg.), Aktuelle Trends in der Personal- und Organisationsentwicklung (S. 28–61). Hamburg: Windmühle.
go back to reference Schäfer, B. (1999). Die Gesetze der Gewinner. Köln: Schäfer Finanz Coaching. Schäfer, B. (1999). Die Gesetze der Gewinner. Köln: Schäfer Finanz Coaching.
go back to reference Tolman, E. C. (1932). Purposive behaviour in animals and men. New York: Appleton-Century-Crofts. Tolman, E. C. (1932). Purposive behaviour in animals and men. New York: Appleton-Century-Crofts.
Metadata
Title
Das Konzept der dysfunktionalen Kognitionen
Author
Martin Sauerland
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21462-3_2